Academia.eduAcademia.edu
V E R Z E I C H N I S D E R O R I E N TA L I S C H E N H A N D S C H R I F T E N IN DEUTSCHLAND • BAND XI, 5 V E R Z E I C H N I S D E R O R I E N TA L I S C H E N H A N D S C H R I F T E N IN DEUTSCHLAND IM EINVERNEHMEN MIT DER DEUTSCHEN MORGENLANDISCHEN GESELLSCHAFT HERAUSGEGEBEN WOLFGANG VON VOIGT BAND X[, 5 DIETER SCHUH TIBETISCHE HANDSCHRIFTEN UND BLOCKDRUCKE FRANZ STEINER VERLAG GMBH • WIESBADEN 1973 TIBETISCHE HANDSCHRIFTEN UND BLOCKDRUCKE SOWIE TONBANDAUFNAHMEN TIBETISCHER ERZAHLUNGEN TEIL 5 BESCHRIEBEN VON DIETER SCHUH Lumbin! fnteroational Research Institute FRANZ STEINER VERLAG GMBH • WIESBADEN 1973 Titelvignette: Dr. Heinz Gollhardt, Koln Schwert des 'Jam-dpal (Manju^rl) Blockdruck aus der Samnilung W. Schulemaiin, Bonn Lurabinl International Research Institute ^^33 A lie Rechte vorbelialten. Ohue ausdrflckliche Genelimigung des Verlagea ist es auch nlclit gestattet, das Werk oder elnzelne Telle daraus nachzudrucken oder auf photoniechanischein Wege (Photokople, Mlkrokople usw.) zn vervlelfSltlgen. Gedruckt mit Unterstfltzuiig der Deutschen Forschungsgemeinschaft. © 1973 by Franz Stelner Verlag OmbH, Wiesbaden. Satz i. Druck: Rhelngold-Drtickerel, Mainz. Elnband; Adolf Hlort, Wiesbaden Printed in Oernmny INHALTSVERZEICHNIS Ziir Transkription unci TranslitiMutioii Einleituiig XIII XV To n b a i H l a u f n a h m c t i ( N r. 1 - 8 5 ) Dtiinoncngcschichten (Nr. 1--1G) Onkel-Topa-Goschichton (Nr. 17 -27) Toipclgcschichten, Schwanke (Nr. 28-37) Tiorgoschichten (Nr, 38-49) Moralisiorcndo Erzahlungen (Nr. 50-54) Erzahlung vom .sozialen Aufstiog des ai'inon Toron b/Av. giiton Annen (Nr. 55-61) Erzahlungen zum Verhaltnis von Hcrrscher und Untortan (Nr. 02-65) Brautwahl, Treue und Untreue (Nr. 66-75) Abontfuer und Fahrten von Konigskindorn (Nr. 76-78) Sonstigcs (Nr. 79-85) Handschrifton und Blockdrucko Gosammeltc Worko des Mi-pham rnain-rgyal Toil Ka (Nr. 86-95) Ikonometrische Erortcrung zur Darstollung von Gotterfiguren (skugzugs thig-rtsa); Kreisteilung; Darstellung von magischen Figuren (cakra bris-lugs) (Nr. 86/1-4) Handbuch dor Handwerkskunst (gzo rig-pa) (Nr. 87) Medizin (sman): Kommcntierende Anmerkungen zu den medizinischon Tantras (rgyud-b2i) (Nr. 88/1-2) Medizin (sman): Komnientierendo Anmerkungen zu dera Man-nag rgyud der vier medizinisehen Tantras (rgyud-bzi) (Nr. 89) Medizin (sman): Kommentierendo Anmerkungen zu dem Phyi-rgyud tier vier medizinisehen Tantras (rgyud-bzi) (Nr. 90) Medizin: Sammlung kleiner medizinischer Lehrschriften (Nr. 91/1-81) Medizin: Diagnostik (Nr. 92) Medizin: Hersteliung von Arzneimitteln (sman-sbyor) (Nr. 93) .. Medizin: Kommentar zu cinem Teil der rGyud-b2i (Nr. 94) Medizin: Hersteliung von Arzneimitteln (sman-sbyor) (Nr. 95) Te i l K h a ( N r. 9 6 - 1 0 1 ) Mantras zur Heilung von Krankheiten (Nr. 96) V Inhaltsverzeichnis Zauberpraktiken zur Heilung von Krankheiten (Nr. 97) Magische Zauberpraktiken zur Schaffung guter Vorbedingungen fiir vei-schiedenartige Tatigkeiten (mkhyud-spyad) (Nr. 98) Sanskritgrammatik (sgra rig-pa) (Nr. 99/1-2) Logik: Zeilenkommontar zum Tshad-ma rlg-pa'i gter des Sa-skya pandiia Kun-dga' rgyal-mtshan (Nr. 100) Propadeutik zur Astronomie (skar-rtsis kyi shon-'gro) (Nr. 101) Teil Ga (Nr. 102-122) Astronomie: Erlauterung speziellcr Problemo (skar-rtsis) (Nr. 102/1-7) Astronomie: Mittelpunktflgleichung des Mondes (skar-rtsis) (Nr. 103) Anrufungsformeln (mtshan-brjod), Opfergebete, Sammlung von Dhurani (Nr. 104/1-5) Pratltyasamutpadahrdaya mit Zeilenkommentar (Nr. 105/1-2) Zeilenkommentar zum Jnanasiirasamuccaya (Nr. 106) Zeilenkommentar zur Hastavalaprakaranakarika (Nr. 107) Atiyoga: Analyse der drei Momente Anfangsmoment odor Basis (g'2i), Weg (lam) und Friichte ('bras-bu) (Nr. 108) Zeilenkommentar zur Vim^akakarika (Nr. 109) Zeilenkommentar zur Triip^ikakarika (Nr. 110) Kritisch reflektierte Darlegtmg der g2an-ston-Lehre (Nr. Ill) .. Predigt uber Schatzheber (gter-ston) und Schatze (gter-ma) (Nr. 112) Interpretation einer zweizeiligen Bannungsformel aus einem gTer-ma des Klon-gsal snih-po (Nr. 113) Preisende Charakterisierung der vier Sekten Tibets: Sa-skya-pa, dGe- lugs-pa, r!Siih-ma-pa und bKa'-brgyud-pa (Nr. 114) Polomik gegen bestimmte haretischo Lehrmeinungen (Nr. 115) . . Inhaltsanalyse des Abhidharmasamuceaya (Nr. 116) Gliederung des Ses-rab bsdus-pa, kurze Lehrschrift uber tantrische Mcditationstechniken (Nr. 117/1-3) Kommentar zum Mahayanasarngraha (Nr. 118) Zeilenkommentar zur Vajravidarananamadharani (Nr. 119) Lehrschrift uber Meditation und Rezitation von Mantras dor Kriyaund Carya-Tantras (Nr. 120) Tantrische Geliibde (Nr. 121) Zeilenkommentar zur Dohako^agiti (Nr. 122) Teil Na (Nr. 123-129) Kommentar zvu* Madhyamakalamkarakarika (Nr. 123) Kommentar zur (man-nag) ITa-ba'i phren-ba des Padmasambhava ( N r. 1 2 4 ) Zeilenkommentar zur Bodhicittabhavana (Nr. 125) Lehrbuch der Erotik ('dod-pa'i bstan-bcos) (Nr. 126/1-2) Religiose Tanz- und Gesangsspiele fiir Laien, Gluckstanz (Nr. 127/1-3) Herstellung Schutz gewahrender Substanzen (Nr. 128) Begutachtimg von Omina bei der Durchfxihrung von Ritualen (mtshanma brtag-pa), Zukunftsschau mit Lampenlicht (mar-me brtag-pa) (Nr. 129/1-3) Teil Ca (Nr. 130-135) Kommentar zum 9. Kapitel des Bodhisattvacaryavatara (Nr. 130) Streitschrift zum Kommentar Nr. 130 (Nr. 131) V I Inhnltsvorzoichnis iStnutsclirift xuin Koiniiientar Nr. 130 (Nr. 132) Lcjhrschrift iiber gTcr-imi (Nr. 133) GroBtatcii cUu* Bodhisatl vn,s (Nr. 134) Lehrljuch tier Korrcspondcnz (Nr. 135) . . ' I V i l N a ( N r. 1 3 0 - 1 8 ( 5 ) fJuruyogn, (gsol-'dcbs), Wunschgt»b(»l (sinoii-Inm), (Nr. 136/ 13)"" .. l)Ka'-brg3*a(l bdo-gsogs Mus-pa: Kvokationsritus (sddhana) (Nr. 137) Auff()rd(M-ung zur Segnting (bskul-ba) (Nr. 138) Bittgcbct um Sognung (gsol-'dcbs) (Nr. 139) bKu'-brgyad bdo-gsogs 'dus-pa: Aktiviorungsriiiial (las-byaii) (Nr. 140) Murniclrozitatioii vcjn Mantras (dzab-bskui) mit Anhangsriteii (tshcsgrub) (Nr. 141) bKa'-brgyad bdc-gsegs 'diis-pa: Kitus zuin Heranholen dos Lebens (tshc-'gugs) (Nr. 142) bKa'-brgyad bdo-gsegs 'dus-pa: Abhisainaya zur Moditation von Siogclopferungcn (mhon-rtogs) (Nr. 143) bKa'-brgyad bdc-gsegs 'dus-pa: Bittopfcr zur Feindbannung (gsolbyan) (Nr. 144/1-3) bKa'-brgyad bde-g.scgs 'dus-pa: Zufriedenstcllungsritus (bskan-ba) (Nr. 145) bKa'-brgyad bdc-gsegs 'dus-pa: Sclileudcrn von gtor-ma zur Vernichtung von Feinden und Damonon (gt-or-bzlog) (Nr. 146) bKa'-brgyad bde-gsegs 'dus-pa: Abwehrritus (bzlog-byah (Nr. 147) . . bKa'-brgyad bde-gscgs 'dus-pa: Mantras ziu* Damonenbannung (bzlogsriags) und Abwehrritus (bzlog-byan) (Nr. 148/1-2) Abwehrritus (khyun-bzlog) (Nr. 149) Abwehrritus (khyun-bzlog) (Nr. 150) bKa'-brgyad bde-gsegs 'dus-pa: Gliederung zum Abwehrritual (Nr. 151) Tshe-bdag: Aktivierungsritual (las-byan) (Nr. 152) Tshe-bdag: Bittgebet (gsol-'debs), Dienstzeremonie (bsnon-pa), Bannungsritus, Aufforderungsriten (bskul-ba), Mantravorzeichnis (snagsbyah) (Nr. 153/1-7) bKa'-sruh zum Tshe-bdag (Karinayama u.a.): Opfer- (mchod-pa) und Abwohrritualo (bzlog-pa) (Nr. 154/1-12) Feindvernichtungsrituale (Nr. 155/1-8) Mon-pa: Aufforderungsritus (bskul-ba) (Nr. 156) Tshe-bdag: Verbrennungsopfer zur Feindvernichtung (sbyin-sreg) (Nr. 157) 'Jain-dpal nag-po: Verbrennungsopfer zur Feindabvvehr (Nr. 158) dPal-chen yah-dag: Meditationsritual (yogavidhi) mit Erganzungsritualen (tshogs-mchod, bsags-pa) (Nr. 159/1-3) Phyag na rdo-rje dregs-pa kun-'dul: Sevasadhana, Sadhana, verschiedene Opferriten (tshogs-mchod, lhag-'bul, gtor-'bul) (Nr. 160/1-5) . . Meditationsritual (yogavidhi) und Opfer (mchod-pa) (Nr. 161/1-4) . . Abwehrritual (gtor-bzlog) und Opfer (gtor-'bul) (Nr. 162/1-2) Ge-sar: Guruyoga (Nr. 163) Ge-sar: Bittgebet (gsol-'debs) (Nr. 164) Ge-sar: Bittgebet (gsol-'debs) (Nr. 165) Go-sar: Zufriedonstellungsopfer (bskan-gsol) (Nr. 166) V I I Inhaltsverzeichnis Ge-sar und ver-ma: J^ituale zur Wunschorfiillung und Vermehrung clos Glucksgeschicks (sovasadhana, Icag-sgnib, gyan-sgrub, gyan-'gug, bskah-gsol) (Nr. 167/1-7) A-dkar 'od kyi vor-raa: Opforrituale zur Zukunftsschau (spra-clK)g) (Nr. 168/1-3) Ge-sar und Gefolge: Winpfcrdfahnen-Rituale (rlun-rta ba-dan inchod- pa u.a.), Opferrituale (gsol-mchod, mchod-bstod, bsan-mchod u.ii.), Ritcn zur Zahmung von Feinden (dgra-'dul), SMhanas (nor-sgrub u. ii.) (Nr. 169/1-24) Bittopfer an Go-sar (gsol-mchod) (Nr. 170) Go-sar; Verschiedene Ritualtexte (srog-gtad, sgrub-thabs, srog-'Uhor) und Texte zm* Handwerkskunst (bzo rig-pa) (Nr. 171/1-3) Go-sar: Gebet um Segnung (byin-rlabs) (Nr. 172) Go-sar (Gofolgo); Bittopfer an sGa-bde (gsol-mchod) (Nr. 173) . . Go-sar: Ritus zum Horbeiholen des Glucksgeschicks (gyan-'gugs) (Nr. 174) Kurukulle: Rauchopfer (Nr. 175) Ritual zur Erlangung eines Platzes (sa-chog) (Nr. 176) Vajravidara^a: Reinigungsritus (bum-khrus) (Nr. 177) Klu: Opferritus (mchod-pa) (Nr. 178) Klu-chen nor-rgyas: Flaschen-sadhana (bum-sgrub) und Opferritus (mchod-bstod), Beschreibung eines Flaschenrituals zur Behobung von Wasserknappheit (Nr. 179/1 5) Anhangsriten zu Hayagriva, Vajrapani und Guhyasamaja; Bewirkvmg von Regenfall, Verhindorung von Hagelsturm und Erzeugung von ser in versiegten Qucllen u.a. mittels der klu sowie Zeromonien zur Heilung von Krankheiten durch Abwohr von Danionon mittels Substitutzauber (Nr. 180/1-20) 'Jam-dpal nagarak.?a: Evokationsritus (sadhona), Substitutzaulior gcgen dio srin (Nr. 181/1-3) gTo-Ritual (Nr. 182) Ritual zur Tauschung des Todcs ('chi-bslu) (Nr. 183) gTo-Ritual zum Loskauf dor Zweitseele (bla-bslii) (Nr. 184) gTo-Ritual zum Loskauf dor Zweitseele (bla-bslu) (Nr. 185) Ritus des Herbeirufens der Zweitseele (bla-'bod) (Nr. 186) Toil Pa (Nr. 187-190) Zeilenkommentar zum Abhisamayalamkara (Nr. 187) .. Kommentar zur Dharmadharmatavibhangavrtti (Nr. 188) Kommentar zur Madhyantavibhahgatika (Nr. 189) Lohrschrift zur buddhsitischen Logik (Nr. 190) Teil Tsa (Nr. 191-235) Manjusri: Evokationsritus (sadhana) (Nr. 191) Erganzungen zum Manju^risadhana: Imagination zur wiederholten Rezitation von Mantras (bzlas-dmigs) (Nr. 192) Manjusri: Preisung (bstod-pa) vmd Wunschgebet (smon-lam) (Nr 193/ 1-2) ' Yamantaka: Bannung der Damonen (bgogs-bskrad) und Meditation dor Schutzgottheiten (srun-'ldior bsgoms-pa) (Nr. 194) Manjusri: Lebens-Sadhana (tshe-sgrub) (Nr. 195) Manjusri: Opforritual (tshogs-mchod) (Nr. 196) Manjusri: Opferritual (tshogs-mchod) (Nr. 197) V I I I Inhaltsvcrzoichuis Manjusri: OpftMiitiial (tshogs-incliotl) (Nr. 11)8) Manjnsri: Zufneclenslrllungsntual (bskan-ba) (Nr. lt)9) Mnnjusri: ZufrieclmsU'llungsritiuil (bskan-lni) (Nr. 200) Zufriodenstellung (bskan-ba), SuiuK'nbcUonmnig (bsag.s-pa), Waiul- lung (ler (Jpforgegonstaiulo zuin Tshogs-incliod (tshogs kyi byiii-rlabs), Uurzcr Opforritus (tshogs-iiu'liod) (Nr. 201/1 4) Manjughosa: V\'un.scligcbc't (smoii-lain) (Nr. 202) ManjusrI: Verehrungsforinoln (phyag 'tshal-ba) und Biltgobct (brgyudpa'i gsoI-'dcb.s) (Nr. 203) Opforung v<ni gtor-ina an vcrschicdciio dakini (Nr. 204) WcilitM-itual (dban-bskur) (Nr. 205) Tsho-bdag dinar-po: Leijcns-Sadhana (tsho-sgrub) (Nr. 200) Tshc-bdag drnar-po: Eriangung dos Vi)Ilkoinmonsoins dos Lobens (Isliu yi dnos-grub blan-ba) (Nr. 207) Tsho-bdag dinar-po: Lcbensweihe (t.shc-dban) (Nr. 208) Essonzcn-Sadhana (bciid-k'n) init Hitus zur Eriangung von Vollkoninionhc'it (dnos-grub lon-clujg) (Nr. 209) Manjusri: Zaubortrank-Sadhana (riisayauasadliana) (Nr. 210) . . . . Esscnzcn-Siidhana (bcud-Icn sgrub-pa) (Nr. 211) liittgobct an die vicr Modizingcittinncn (gsol-'dobs) (Nr. 212) ManjusrI: Imagination zum Essenzcn-Sovasadhana (bcud-len bsncndniigs) (Nr. 213) Essenzcn-Sadhana (bcud-len) (Nr. 214) HorstcUung von Zaubortrank (rasayana'i lag-ion) (Nr. 215) Gcsangsopfcr (irlu'i nichod-pa) (Nr. 210/1-13) Mafijusrl: Opfer von Lanipenlicht (niar-ine mchod-pa) (Nr. 217) Allgcmeino Eriduterung dcr An-sfiihrung von Vprbrennungsoptern (sbyin-.sreg) (Nr. 218) Wandlnngsritus (byin-rlabs cho-ga) (Nr. 219) Manjusrighosa: Verbrennnngsopfer (sbyin-sreg) (Nr. 220) Erganzung zuni Verbrcnnungsopfer (sbyin-sreg) Nr. 220 (Nr. 221/1-2) Manju.4ri: Pressen von Nachbildungon (.saccha gtab-pa) (Nr. 222) D i v i n a t i o n i n i t W i i r f e l n ( N r. 2 2 3 ) Vtldisiinhamafijugho^a: Evokationsritiis (sadhana), Pillcn-Sadhana ( N r. 2 2 4 / 1 - 3 ) ManjusrI: Verrichtungen (las-tshogs) (Nr. 225) Manjughosa: Transfcr-Kitual ('pho-ba) (Nr. 220) Unterweisungon und liitualtoxtc zur Meditation und Kozitation von Dharanl. Insbesondere auch: Sadhanas verschiedener Formen des Manju,4rl, Bittgebete (gsol-'debs) und VVunschgobcto (smon-lam) (Ni*. 227/1-25) Verrichtungen (las-tshogs). Insbesondei'e: Bitt- und Wunschgebeto sowie Opferriten (gsol-'debs, smon-lani, gsol-mchod), Verbrennungsopfer (sbyin-sreg), Waschungszereinonicn (bum-khrus), Kiton zur Verlangerung des Lebens (tshe-gi'ub, 'chi-ba bslu-ba), Schatzerstollungsrituale (gter-bum sbas-pa), ein Ritual zum Herbeiholen des Gliicksgeschicks (gyan-'gugs), Rezitation imd Meditation von Mantras sowie Riten der Aufstellung von Bannern (Nr. 228/1-58) K^itigarbha: Evokationsritus zur Rezitation von Dharani (Nr. 229) Rezitationstext eines Bittopfers (gtiol-nichod) (Nr. 230) K§itigarbha: Preisung (bstod-pa) (Nr. 231) Padmasambhava: Bittgebet (gsol-'debs), Guruyoga (Nr. 232) .. . . Padmasambhava: Opferritus (tshogs-nichod) (Nr. 233) Bittgebete (gsol-'debs) (Nr. 234/1-2) I X Inhaltsverzeichnis 'Jam-dpal khro-chvi clug-gdoh nag-po: Meditation dcs abliisainaya (mnon-rtogs) (Nr. 235) Toil A (Nr. 236) Kommentar zur Mahayanasritralamkaranainakarika (Nr. 236) Tell Dhlh (Nr. 237-281) Opforungsriten fiir dio vier Gaste (brnan-chog) (Nr. 237) Opfer an dio Besitzer des Grundos (gisi-bdag) (Nr. 238) Rauchopfer (bsan-inchod) (Nr. 239) Kauchopfer (bsari-inched) (Nr. 240) liauchopfer (bsah-mchod) (Nr. 241) Vcrschiedene Rauch-, gTor-ma- und Phud-Opfer (Nr. 242/1-13) Opferritus fur die Ortsbesitzer (gnas-bdag) (Nr. 243) Windpferdrituale (Nr. 244/1-5) Opferritus zur Hervorbringung von giinstigen Umstanden (Nr. 245).. Opferritus (Nr. 240) Rituale fiir dio Wcggotter (lani-lha) (Nr. 247/1-2) J^annungsritual (Nr. 248) Rauchopfer (bsan-mchod) (Nr. 249) Schhiflvei'se des Klu'i span-skon (Nr. 250) Schatzcrstelhingsritualc, Anrufung (Nr. 251/1-4) Opferritual (Nr. 252) Verschiedene Rauchopfer, Ritus zum Horbeiholen des Glucksgeschicks (bsan-mchod, gj'an-'gug) (Nr. 253/1-3) gTo-Ritual (Nr. 254) gTo-Ritual (Nr. 255) gTo-Ritual (Nr. 256) g To - R i t u a l (Nr. 257) ' ' ] ^ gTo-Rltuale (Nr. 258) gTo-Ritual (Nr. 259) gTo-Ritual (Nr. 260) gTo-Ritual (Nr. 261) gTo- und mDos-Rituale, Bannungsriten (Nr. 262/1-4) inDos-Ritual (Nr. 263) mDos-Ritual (Nr. 264) inDos-Ritualo (Nr. 265) inDos-Ritual (Nr. 266) g To - R i t u a l (Nr. 267) ^ ^ ^ ^ ^ ^ '^ " " Opfeiningen von gtor-ma (Nr. 268/1-2) Opferuiigen von Angebranntein (gsur) (Nr. 269/1-3) . . Gebet zur Wiedergeburt in der Sukhavati (Nr. 270) gTo-Ritual (Nr. 271) gTo-Ritual (Nr. 272) g To - R i t u a l (Nr. 273/1-2) .' Ritus ziun Herbeiholen des Glucksgeschicks (gyan-'gug) (Nr. 274) mDos-Ritual gegen Mundschwamm (Aphthe) (Nr. 275) gTo-Ritual (Nr. 276) Anrufung des Buddha und der bodhisattva (mtshan-brjod) (Nr. 277).. Handbuch verschiedener Mantras (Nr. 278) Weihezeremonien (rab-gnas cho-ga u. a.) (Nr. 279/1-3) Predigt (Naohschrift) (Nr. 280) Handbuch der dByans-'char-Astrologie (Nr. 281) X Inhaltsverzeichnis Toil Srih (Nr. 282) Kommentar zum Kavyadarsa des Dandin (Nr. 282) To i l H u m ( N r. 2 8 3 - 2 9 2 ) Zoilenkommontar zum Upasakasuinvara^t'ttkft Sutiaya«ri (Nr. 283) Gliederung des Silasamyuktasutra (Nr. 284) < tclubde (Nr. 285) Gliederung von zehn ver.schiedenen Sutras (Nr. 28G) Lehrschrift iiber die Widergeburt in der Sukhavati (Nr. 287) Kurzkommentar unci Synopsen des Paiicakrama des Nagarjuna (Nr. 288) Zeilenkommentar zum Pancakrama des Nagarjuna (Nr. 289) Synopsis des <Zal-gdams lam-rim> ye-ses snin-po (Nr. 290) .. . . Grammatik (sum-rtags) (Nr. 291/1-2) Zeilenkommentar zum Pramanasamuccaya (Nr. 292) Teil Om (Nr. 293-297) Rajaniti^astra (Nr. 293) Vinaya-Kommentar (Nr. 294) Zeilenkommentar zur Prajfianamamulamadhyamakakarika (Nr. 295) Zeilenkommentar zum Madhyamakavatara (Nr. 296) Zeilenkommentar zu einem Toil des Dri-med rgyal-po bsags-pa'i rgyud (Nr. 297) Worke iiber Astronomic, Astrologie und Divination (Nr. 298-324) Register 1. Bibliographische Abkiirzungen 2. Namens- und Ortsverzeichnis (Ausvvahl) a) Tibetisch b) Sanskrit 3. Werktitel a ) Ti b e t i s c h b) 4. Verzeichnis der kommentiorten und als Quellen benutzton Worke a) Tibetisch b) 5 . Ve r z e i c h n i s d e r R a n d v e r m e r k e X I Z U R T R A N S K R I P T I O N U N D T R A N S L I T E R AT I O N Sclirifttibetischcr Text wird folgendcrmaBen translitericrt: ka ca kha cha ga ja ta tha da pa pha na tsa tsha na za za na ba ra ma dza 'a va ya §a sa la ha a Sanskritausdriicke des tibetischen Textes werden nach der iiblichen Weise transkribiert. Zur Transkription der Anfange und Enden der in Lhasa-Dialckt gesprochencn Erzah- lungen wird folgende phonemische Umschrift verwendet: velar palatal alv,-palat. qy qy' 6 r e t r o fi e x alveolar ts ts'» bilabial Vokale: i, c, e,A, a, u, o, o, ii, 6 und nasaliert 1, e, e, A, a, (i, o, i), ii, 6. Es gibt kurze (z. B. a) und lange Vokale (z. B. a- und a'). Tonalitat: Es gibt die hohe (z. B. a) und die tiefe (z. B. g-) Tonstufe. Zum Tonhohenverlauf wird bei langen Vokalen der ebene (z. B. a- und a-) und der fallende (z. B. a' und a') Ton unterscliieden. Besonderheiten: I markiert das Ende eines Satzes wird nur nach Fiillwortern wie yas An usw. gesetzt steht fiir Sprechfehler u. ii. X I I I E I N L E I T U N G ZUR ENTSTEHUNC} DER SAMMLUNG Die im vorliegenden Katalog bescliriebenon Texte bilden einen kleinen Teil der groBen Zahl von Handschriften imd Bloekdriicken, die von mir in den Jahren 1967-1969 in den Himaiaya-Gebieten Nordindiens verfilmt worden sind. Die Voraussetzung fiir diese Sammeitatigkeit war ein Stipendiuni der indischen Regierung und des Deiitschen Akademischen Austauschdienstes, welches mir einen 2^2 Jalire langen Forscliungs- und Studienaufenthalt in Indian ermoglichte. A Is ich im Januar 1967 von Deutschland naeh Indian aiifbrach, war icli dank der freundlichen Hilfe von Dr. W. Voigt und Prof. K. L. Janert, der zusammen mit Prof. VV. Heissig diesen Forsehungsaufenthalt angeregt hatte, fiir eine beseheidene Mikrofilmiertatigkeit mit Mikrofilmen und Kamera ausgeriistet. Hauptziel der Reise war Dharmsala, der Aufenthaltsort des Dalai Lama in Indien, da dort u. a. die Moglichkeit bestand, an der Sehule fur Astrologie (rtsis-khan) bei dem Amdoer Blo-gros rgya-mtsho Astronomic und Astrologie dei- Tibeter zu studieren. Bei meiner Abreise war das AusmaB des Bestandes an Handscliriften und Block- drucken, der unter den tibetischen Fliichtlingan vorhandan war, nicht abzuschatzen. Allerdings konnte ich einem Bericht von K. Sagaster (t)ber die Moglichkeiten fiir den weiteren Ausbau der tibetischen Handschriftensammlungen, Forschungen und Fort- schritte der Katalogisierung der orientalischen Handschriften in Deutschland (Marburger Kolloquium 1965), Wiesbaden 1966, S. 76—83), der Nordindien 1964 bereist hatte, ontnehmen, daB die Tibeter Absichten, ihre nach Indien mitgebrachten Texte auf Mikro- film zu verfilmen, begriiBen und unterstiitzen wiirden. Obwohl eine groBere Mikrofilmierungsaktion zunachst weder vorbereitet noch konkret geplant worden war, bat ich bei meiner ersten Begegnung mit dem Dalai Lama diesen, samtliche Handschriften seiner Sammlung fiir wissenschaftliche Zwecke verfilmen zu diirfen. Der Dalai Lama gab sofort seine Einwiliigung und bestatigte diese Erlaubnis in einem spateren Gesprach nochmals ausdriicklich. Konkret ergab sich die erste Erfordernis und Moglichkeit der Mikrofilmierung von Handschriften erst im Sommer des gleichen Jahres. Im Besitz mcines Lehrers, des scchzig Jahre alten Monchs Blo-gros rgya-mtsho, befanden sich einige Handbiicher iiber Astrono mic, Astrologie und Divinationskalkulationen {skar-rtsis und nag-risis), die ich wahrand meiner 8tudien einsehcn konnte. Daneben war mir die Sammlung medizinischer Texte der Schule fur Medizin {snian-khan) zuganglich, und der jungere Lehrer des Dalai Lama, der Khri-byan rin-fo-che, hatte mir verschiedene Blockdrucke seiner Bibliothek geliehen. Darunter befanden sich auch die gesammelten Werke des Tson-kha-pa und seiner Haupt- schiiler rOyal-t.shab Dar-ma rin-chen und niKhas-grub dOe-legs dpal bzan-po. Der Ankauf X V Einloitimg dieser Texte war von vornherein ausgeschlossen, da die Besitzer erwartungsgemaB niclit bereit waren, sich von ihrem Eigentum zu trennen. So versuchte ich zunachst, die Werke, die fur meine eigenen Studien unentbehrlich waren, abschreiben zu lassen. Das Ergebnis war sehr entmutigend. Es war nicht nur schwierig, iiberhaupt Schreiber zu bekommen. Die Qualitat der Kopien war derart schleclit, daB diese Versuclie nach kurzer Zeit wieder aufgegeben werden muBten. Es blieb damit nur die Moglichkeit, die Handschriften zu verfilmen. Filme waren hinreichend vorhanden, um einen Anfang zu machen, und die Erlaubnis der Besitzer konnte leicht erlangt werden. Zu jener Zeit hielt sich in Dharmsala eine junge Schweizer Photographin auf, die ich fiir meine Arbeit interessieren konnte und die sich schlieBlich bereit erklarte, fur einige Zeit in Dharmsala zu bleiben und die Texte zu verfilmen. Fiir die finanziellen Voraussetzungen sorgte wiederum Dr. W. Votgt. Zugleich beganu cine sehr fruchtbare Zusammenarbeit mit dcm Institut fiir Indologie von Prof. Janert in Kdln. Prof. Janert hatte sich, obwohl er kein Fachmann auf dem Gebiet der Tibetologie ist, in dankenswerter Weise meinen Unternelmiungen angenommen. So bekam ich aus Koln laufend Filme nachgeliefert und kormte das belichtete Material dorthin zuriick- schicken, wo es entwickelt und sachgemaB gelagert wurde. Die Verfilmung von Texten in Dharmsala fand zunachst mit der Abreise der Photo graphin im September 1967 ein Ende, Mit dieser ersten Aktion wurden 225 Handschrif ten und Blockdrucke, die zusammen 25000 Seiten umfaBten, kopiert. Zu diesen Texten gehorte ein groBer Teil der im dritten Teil des vorliegenden Katalogs beschriebenen astronomischen und astrologischen Werke, der Kommentar des Mi-pham rtmm-rgyal zur dByans-char-A&ivoXogxe, einige Avichtige Werke fiber Medizin und ein vollstandiger Blockdruck der gesammelten Werke des Tson-kha-'pa, der die im japanischen Nachdruck des hKa'-gyur und des hsTan-gyur abgedruckte bka'-'bum an Umfang und Inhalt betrachtlich iibersteigt. Daneben konnte ein Blockdruck der Mani bka'-'bum und eine zwei Bande umfassende, in schoner dbu-med geschriebene Handschrift eben dieser Textsammlung verfilmt wer den. Letzte stammt aus dem Kloster des Dalai Lama, der rNam-rgyal grva-tshan, und hatte schon kurz nach meiner Ankunft in Dharmsala meine Aufmerksamkeit erregt. Die Texte dieser Handschrift waren erwartungsgemaB historischen und religios-dogmatischen Inhalts. Sie beschaftigen sich mit der Zeit und der Person des Sron-btsan sgam-po bzw. werden diesem zugeschrieben. Die Handschrift umfaBt 9 Einzeltexte: 1. Thugs-rje chen-po sprul-pa chos skyon-ba'i rgyal-po sron-btsan sgam-pos mdzad-paH lorgyus chen-mo ... 83 Bl. 2. Sron-btsan sgam-pos mdzad-pa'i thugs-rjeH chen-po'i chos skor las mdo skor sgrub skor zal-gdams skor gyi dkar-chag gi kha-byan bla-ma rgyud-rim gyi 'brel-chags rnams kyi dkarchag ... 7 Bl. 3. rOyal-po sron-btsan sgam-po'i skye-ba du-ma'i 'khruns-rabs . . . 40 Bl. 4. sOrub-thabs drug skor rtsa-ba las-tshogs sum-bcu rtsa-drug-pa dan gcig skor sogs sgrubsthaJbs kyi phran-tshegs . . . 48 Bl. 5. bSad-thabs kyi yan-lag dan bSad-'brel chen-mo ... 44 Bl. 6. Sroii-btsan sgam-pos mdzad-pa'i chos skor . . . 240 Bl. 7. rOyal-bu 'jig-rten dban-phyug gi 'khruns-rabs . . . 15 Bl. 8. Sron-btsan sgam-poH M-gdams chun-tsho'i skor ... 61 Bl. 9. Sron-btsan sgam-po'i zal-chems mya-nan 'das-chun . . . 18 Bl. Die bedeutendste Sammlung an Handschriften und Blockdrucken in Dharmsala war die des Dalai Lama. Es existierte aber kein Katalog, der iber den genauen Umfang und X V I Einleitung Inhalt der Sammlung Auskunft geben konnte. Daneben waren kleinere, ebenfalls unkatalogisierte Sammlungen vorhanden, von denen insbesondere die der rNam-rgyal grvaIslian und die des Khri-byaii rin-po-che beachtenswert waren. Letztgenannter besaB an Werksaminlungen neben den oben schon erwahnten noch die bka^-bum des Gun-than bsTan-pa'i sgron-me und des Pha-bon-kha-pa. Eine systematische Durchsicht der vorhandenen Bestande wurde mir von den Besitzern unter Hinweis auf technisehe Schwie- I'igkeiten nicht zugestanden. Dies war offensichtlieh, wie mir spater noch ersichtlicli werden sollte, die Vorsorge dafiir, die groBziigige Erlaubnis, daB alies verfiimt werden diirfe, mit dem Hinweis, es seien keine Texte mehr vorhanden, jederzeit zuriieknehmen zu konnen. In dieser Situation brachte mir der Lhasa-Tibeter und Monch der rNam-rgyal yrva-tshan Ye-^es sbyin-pa ein dickes Heft und bat mich, es mir anzuschauen. Ye-ses sbyin-pa war Astrologe und ein Schuler des Blo-gros rgya-mtsho. Er hatte mir nach meiner Ankunft in Dharmsala beim Studium des Lhasa-Dialekts geholfen und stand mir aueh fQr weiterfuhrende Studien als Tutor zur Verfiigung. Spater sollte er mir als Begleiter auf meinen Reisen in Indien als unermiidlicher Heifer und guter Freund noch unentbehrlich werden. Das Heft, welches er mir gebracht hatte, war ein hand- schriftliches Verzeiehnis der dkar-chag samtlicher bka*-'bum, die zur Sammlung des Dalai Lama gehorten, und fuhrte die Titel der Abhandlungen aus den gesammelten Werken von nicht weniger als 20 Gelehrten auf. Neben den gesammelten Werken des Tson-kha-pa fand ich die Werksammlungen der folgenden Gelehrten verzeichnet: rOyal-tshab Dar-ma rin-chen 8 Bd. inKhas-grub dGe-legs dpal bzan-po 12 Bd. Bu-ston Pan-chen 7. Dalai ICan-skya 28 Bd. Blo-bzan chos-rgyan 5 Lama sKal-bzan rgya-mtsho Bd. Bd. ^ag-dban chos-ldan 8 5 Bd. Thu'u-kvan Blo-bzan chos kyi ni-ma 10 Bd. Gun-than b s Ta n - p a ' i sgron-me 8 Bd. A-khu Ses-rab rgya-mtsho 7 Bd. Pan-chen dPal-ldan ye-^es 4 Bd. 5, Dalai Lama Nag-dbari blo-bzan rgya-mtsho {= gsun naii-ma) 4 Bd. khri-chen b s Ta n - p a rab-rgyas 2 Bd. Klon-rdol Ke'u-tshan bla-ma Chu-bzan bka'-chen 2 'Jam-dbyans smon-lain bla-ma Ye - S e s Bd. 2 Bd. 19 Bd. 1 rgyal-mtshan Pha-bon-kha-pa 9 Bd* Bd. sKyid-Sod mchog-sprul J^a^-dbafi blo-bzan bstan-'dzin 'phrin-las 1 Bd. dBen-sa-pa Blo-bzan don-grub 2 Bd. Zu beriicksichtigen ist, daB die hier aufgefuhrten Werksammlungen des Dalai Lama noch erganzt werden durch eine groBe Menge von Einzeltexten verschiedener Herkunft und durch den bKa'-'gyur und den bsTan-'gyur. Die Weiterfiihrung der Mikrofilmierung wurde erst mit dem Beginn des Jahres 1968 moglich, nachdem mir auf Antrag von Prof. Janert von Seiten der Deutschen Forschungsgemeinschaft groBziigige finanzielle Unterstiitzung gewahi't worden war. Das Problem, einen geeigneten Photographen zu bekommen, erwies sich als fast unlosbar. SchlieBlich entschloB ich mich, Ye-Ses sbyin-pa fiir diese Aufgabe anzulernen. Es zeigte sich, daB er, obwohl er noch nie photographiert hatte, auBerordentlich geschickt und X V I I II Tib. ns. V 1 Einleitung verstandig war. So koimte schlieBlich im Januar 1968 die im Vorjahr begonnene Arbeit fortgesetzt werden. Als sehr hinderlich erwies es sich, daC die eingesetzten Spiegelreflexkameras auBerordentlich empfindlich waren und haufig wegen versehiedener Defekte ausfielen. Dies fuhrte zwangslaufig zu wederholten Unterbrechungen. Neben einer groBen Zahl von Einzeltexten mit verschiedenen Verfassern konnten die gesammelten Werke des sKal-bzan rgya-mtsko, des Pha-bon-kha-pa, des rOyal-tslmh Dar-ma rin-chen und des Oun-than bsTan-pa'i sgron-me verfilmt werden. Im April 1968 trat dann etwas ein, was eine tiefgreifende Anderung raeiner Plane zui' Folge hatte. Der Dalai Lama teilte mir mit, daB or nicht mehr bereit sei, die Texte seiner Sammlung verfilmen zu lassen. Olfiziell hieB es, man Avolle die Texte selber photo- mechanisch reproduzieren. Eine Veroffentlicliung der Werke der Sammlung des Dalai Lama ist bis heute nicht erfolgt. Im librigen ist festzustellen, daB die in Indien erstellten sogenannten photomechanischen Nachdrucke tibetischer Blockdiucke aufgrund des dabei angewandten Verfahrens haufig eine Reihe von Fehlern und Textanderungen gegenuber dem Original aufAveisen, so daB sie prinzipiell als neue Editionen anzusehen sind. Was die Sicherung der Originaltexte anbetrifft, ist deshalb in jedem Fall der Mikrofilm und die Xerokopie vorzuziehen, d. h. diese konnen letztlich nicht dureh jene Nachdrucke ersetzt werden. Nachdem sich herausgestellt hatte, daB der Dalai Lama seinen EntschluB nicht andern wurde, war es zunachst wichtig, den Eindruck zu vermitteln, daB ich der ganzen Angelegenheit keine groBe Bedeutung zumaB und daB die Verfilmung von Handschriften im groBen Stil von mir aufgegeben worden sei. War schon nur wenigen Mitarbeitern des Dalai Lama bekannt gewesen, daB die Verfilmung seiner Sammlung von mir geplant und die Durchfiihrung begonnen worden war, so wollte ich nun dafiir sorgen, daB die Zuriicknahme seiner Zustimmung ebenfalls nicht allgemein bekannt %vurde. Natiirlich blieb dem Khri-byan rin-po-che der EntschluB nicht verborgen, und an seinem Verhalten konnte ich die Auswirkungen eindringlich studieren. Hatte er mir nocli wenige Monate zuvor erklart, daB er es sehr begriiBe, wenn ich seine ganze Sammlung verfilmen konnte, so teilte or mir bei der nachsten Unterredung nebenher mit, daB ich nun alle Texte seiner Sammlung verfilmt hatte. DaB dies nicht stimmte, bedarf wohl keiner besonderen Erlauterung. Jedenfalls bewirkte mein Verhalten, daB die sonstigen Sammlungen in Dharmaala mir zuganglich blieben und die Verfilmung von Handschriften keine Unterbrechung erfuhr. Wahrend Ye-&e$ sbyin-pa die mich interessierenden Texte der rNam-rgyal grva-tshan und der Schule fur Medizin unauffallig verfilmte, reiste ich zur erstcn Kontaktaufnahme zum Sa-skya khri-'dzin nach Mussoorie. Dies war der Auftakt fiir eine Anzahl von Reisen, die mich mehrere Male nach Mussoorie, Darjeeling, Gangtok und Solan fuhren sollten. Der erste Besuch beim Sa-skya khri-'dzin war insofern erfolgreich, als ich die Zustimmung zur Verfilmung seiner Samm lung und der Handschriften und Blockdrucke jener bla-ma erhalten konnte, die mit ihm zusammen in Mussoorie lebten. So konnte ich mit Ye-Ses sbyin-pa im Juli 1968 und im Juni 1969 nach Mussoorie reisen und dort eine groBe Zahl von Handschriften und Blockdrucken verfilmen. Neben wichtigen Einzeltexten wurden die bka'-'bum des ^li chen Tskul-khrims rgyal-mtshan (unvollstandig), des Mi-pham rnam-rgyal (unvollstandig), die sOrub-thabs kun-btiis und eine zweibandige Sammlung von Ritualtexten zum Hayagriva-J^^ult mit dem Titel Khal-kha-pa rje dam-tshig rdo-rjes Ijags-bsgrigs padma dban-chen yan-gsan khros-pa'i chos-skor verfilmt. Auf der Reise nach Mussoorie im Juli 1968 machte ich in Delhi Station, um mir die Bibliothek im Tibet-House anzusehen. Dort fesselte insbesondere eine 31 Bande umX V I I I Einleitung fassende Hanclschrift der rBin-ma rgyvd-'bum meine Aufmerksamkeit. Mit groBen Miihen konnte ich vom Direktor des Tibet-House die Erlaubnis erhalten, diese Werksamm- lung auszuleihen und alles, was mich interessierte, zu verfilraen. ObwohJ die Ausleihzcit stark begrenzt war, versuchtc ich, die ganze Sammliing zu photographieren. Dies gelaiig uns danu auch dadurcli, daB vvir mit zwei Kameras acht Tage lang bei 36® C im Schatten unter den he!Ben Photolanipen schwitzend von morgens bis abends pausenlos arbeiteten. Zu mciner groBen Freude konnte ich spater in Deutschland feststellen, daB uns gerado dicse Aufnahmen ausnahmslos ausgezeichnet gelungen sind. Nach Dharmsala zuriickgekehrt, begann ich mit der Vorbereitung einer langeren Reise, deren Ziel es war, im Raume Darjeeling, Kalimpong und Gangtok (Sikkim) Einblicke in die zuganglichen Handschriften- und Blockdrucksammhingen tibetischer Textc zu gewinnen und diese Handschriften und Blockdruckc soweit moglich und sinnvoJl zu verfilmen oder u. U. zu kaufen. Am 8. September 1968 brach ich zusammen mit Ye-Ses sbyi?i-pa von Dharmsala aus auf. Im Raume Darjeeling fand ich im Kloster Yid-dga' chos-glin und im rDo-htsug dgon-'pa, den beiden altesten und architektonisch interessanteren Klostern von Darjeeling, auBer kanonischen Texten keine erwahncnswerten Handschriften vor. Das neue Kloster bSam- gtan chos-glin des Gro-mo dgeMes rm-po-che I^ag-dban 'jigs-med beherbergte neben den gcsammelten Werken des Tson-kha-jxi, des rGyal-tsliab Dar-nia rin-chen und des viKhasgrub dGe-legs dpal bzaii-po die bka bum des Pha-boii-klia-pa und des Pan-chen Blo-bzan chos-rgyaii. Wie mir der Gro-mo dge-bses rin-po-che ein Jahr spater in Kalimpong mitteilto, besitzt er daruber hinaus die gesammelten Werke siimtlicher Pan-chen rin-po-che. Im Kloster Phun-tshogs rna-yab chos-glin des Bya-bral rin-po-che befand sich die seltene, 13 Bande umfassende Werksammlung Yi-dam dgons-^dus. Ich konnte nicht feststellen, welclie Texte dariiber hinaus dort aufbewahrt werden. Im Sa-skya guru dgon-pa war neben kanonischen Texten cin nicht vollstandiges Exemplar des Rin-chen gter-mdzod vorhanden. Der Abt dieses Klosters Sans-rgyas bstan'dzin besaB aber eine groBe Zahl interessanter Werke der Sa-s%a-Sekten, die ich aufgrund der Vermittlung des Sa-skya khri-^dzin einsehen konnte. Ungliicklicherweise erkraiikte ich kurz nach meiner Ankunft in Darjeeling schwer. So muBte Ye-Ses sbyin-pa alleine photographieren, wahrend ich mit hohem Fieber in Decken eingehiillt neben ihm i m K l o s t e r s a B u n d d i e Te x t e a u s s u c h t e . Die Sammlung des Sans-rgyas bstan-'dzin erwies sich als sehr interessant, so daB ich mich entschloB, 66 Abhandlungen verfilmen zu lassen. Darunter befanden sich 20 Werke eines ]^ag-dban chos-grags (nicht identisch mit dem ICan-skya Rol-pa'i rdo-rje), Biographien, eine Sammlung von Briefen und verschiedene Abhandlungen zu den einheimischen Wissenschaften Logik, Poetik, Metrik, Grammatik und Lexikographie. Den bDitd-'joms rin-p'o-che konnte ich in seinem Haus in Darjeeling aufsuchen. Er lud mich ein, zu seinem Hauptwohnsitz nach Kalimpong zu kommen, um mir dort seine Sammlung anzuschauen. Diese Reise wurde durch eine kurz danach eintretende Naturkatastrophe, die auch meinem ganzen Unternehmen zunachst ein Ende bereitete, unmog- lich gemacht. Um einen tTberblick iiber die Sammlung des bDud-'joms rin-po-che zu bekommen, lieB ich mir von dem bla-ma Rig-^dzin dban-lha eine Liste der wichtigsten Sammelwerke aufstellen. Danach waren in der Bibliothek des bDud-'joms rin-po-che folgende Sammelwerke vorhanden: 1. bKd'-maH chos skor (auch als rNiii-ma bka'-ma bezeichnet) 13 Bd. 2. 3. Rigs-dzin 'ja'-tshon mDzod-bdun 6 4 X I X Bd. Bd. Eirileitung 4, 6. bka'-'bum Bkt-ma des r^in-thig Padma dgons-'dus glin-pa 18 Bd. Bd. 13 ya-hzi 11 Bd. 7. bka'-'bum des letztverstorbenen bDvd-'joms rin-po-che 22 Bd. 8. bka*-'bum des Kdhi^-thog bDud-'dul rdo-rje ? Bd. 9. 10. bIcxC-hum Chos-*byun des des rDo-rje dPa'-bo glin-pa gtsug-lag 4 phren-ha Bd. 2 Bd. Ein Teil dieser Werksammlungen ist allerdings nieht mehr vollstandig, weil der bDud'joms rin-po-che, was die Ausleihe dieser Texte betrifft, sehr groBziigig zu verfahren pflegte. So bat er mich bei unserer nachsten Begegnung im Jahre 1969 den in Gangtok lebenden rDo-grub rin-po-che zu fragen, ob er ihm einen Band des bKd'-ma*i chos skor ausgeliehen habe. Da der rDo-grub rin-po-che dies verneinte, konnte ich folgern, daB der bDiLd-joms rin-po-che selbst nicht mehr wuBte, wo ein Teil seiner Sammlung verblieben war. Daneben sollte es sich bei meinem nachsten Besuch im Jahre 1969 noeh zeigen, daB der tatsachliche Bestand an Handschriften und Blockdrueken der Sammlmig des bDitd'joms rin-po-che die oben genannten Werksammlimgen betrachtlieh iiberstieg. Dm-ch die Hilfe des oben erwahnten Rig-dzin dban-lha Nvnrden mir einige Werksamm lungen der r^in-ma-pa zuganglich, die ich verfilmen lieB. Dazu gehorten: Byan-gter nan-sgrub bla-ma rig-dzin gdun-sgrub Byan-gter thugs-sgrub dOons-pa zan-thal Klon-chen snin-thig des 'Jigs-med glin-pa. Eine umfangreiche Sammlung von tibetischen Blockdrucken befand sich im Besitz des bKa*-*gyur rin-po-che. Neben einer vollstandigen Ausgabe des bKa'-'gyur waren ein Blockdruck des Rin-chen gter-mdTiod (63 Bd.) und die bka^-'bum des 'Jigs-med glin-pa (9 Bd.) vorhanden. Wahrend ich spater als vorgesehen am 28. 9. nach Gangtok weiterreiste, muBte Ye-^es sbyin-pa in Darjeeling zuriickbleiben, da ihm die fiir die Einreise nach Sikkim erforderliche Sondergenehmigung nicht erteilt worden war. Ich iiberlieB ihm eine Kamera und hinreichend Filmmaterial zur Verfilmung einiger wichtiger Biographien und der bka'bum des * Jigs-med glin-pa. Von der bka^ -bum des ^Jigs-med glin-pa konnte er dann aber doch nur einen kleinen Teil verfilmen, da seine Kamera wegen eines Defektes ausfiel. Bei meiner Ankunft in Gangtok erfuhr ich, daB der Karma-pa rin-po-che kurz zuvor nach Bhutan abgereist war. Dies hatte zur Folge, daB mir seine Bibliothek in Rumtek unzuganglich blieb. Die Sammlung des Institut for Tibetology wurde von mir nur kurz inspiziert. SchlieBlich war es ja sowieso verboten, irgendeinen Text dieser Sammlung zu photographieren. Aus den kleineren Sammlungen von Handschriften und Blockdrucken, die sich im Besitz verschiedener tibetischer Monche befanden, interessierten mich insbesondere sechs Sammelwerke der rffin-ma-pa, die zu 10 Banden gebiindelt als sikkimcsischer Block druck vorlagen. Diese waren: 1. Bi-ma snin-thig 4. Zab-mo yan-thig 2. mKha*-'gro snin-thig 5. Bla-ma yan-thig 3. mKha'-'gro yan-thig 6. rDo-rje snin-po sprin gyi ihol-glu. Diese hauptsachlich Ritualtexte umfassenden Werksammlungen wurden in einem kleinen lha-khan des groBen Tempels, welcher neben dem Wohnsitz des Konigs von X X Einloittinp Sikkiin crriehtct ist, aufbcwahrt. Wie man mir mitteilte, gehorten diese Blockdrucke der neuaufgefundenen Inkarnation dcs ^Jam-dbyaiis mkhyen-brlse dban-po. Die Erlaubnis zur Verfilmung war Icicht zii crlangen. Des weitcrcn konntc icli Einblick gewinnen in die Sainmlungen dcs ehemaligen Abtes dcs i\^or-Kiostcrs Blo-gros bzan-yo. Aiis dicscr Sammlung habe ich 6 Bande verfilmt. Diese onthieltcn u. a. Biographicn, Abhandlungcn iibcr Philosophic und Logik und einen wichtigen Kommentar zum Kdlacakratantra. SchlieBlich konntc ich mir noch die Sammlung des rDo-grub riii-po-che ansehcn. Neben dcr Wcrksammlung Bla-ma dgoiis-'dus, die sich der rDo-grub rin-po-che selbst vom Konig von Sikkim ausgeliehcn hatte, fand ich eine bka'-bum einer der vorausgegangenen Inkarnationen des rDo-grub rin-po-che vor. Nachdem ich einen Teil dieser bka'-'bum (19 Textc mit 654 Seiten) verfilmt hatte, fiel meine Kamcra wegen eines Defektes aus. Zu jener Zeit hatte eine grofJe Zahl von Erdrutschen, die durch plotzliche sehr heftige Regenfalle ausgelost worden waren, Sikkim vollig von der Umwelt abgesperrt. Zudem hatten die plotzlich zu reiBenden Stromen angeschwollenen kleinen Fliisse die Briicken auf den Hauptverbindungsstrecken nach Darjeeling und Kalimpong, darunter auch die groBc Briicke von Tista, weggerisscn. So muBte ich begleitet von zvvei Tragern nach Darjeeling zuriickmarschieren, wo ich am 18. 10. eintraf. Von dort aus traten wir sofort die Riickreise nach Dharmsala an, wo wir am 26.10. ankamen. Einen Monat spater reiste ich dann nochmals nach Darjeeling, uni dort cine groBe Sammlung von tibetischen Blockdrucken abzuholen. Eine Zwischenbilanz ergab, daB seit dem Beginn der Aktion im Sommer 1967 ins- gesamt 2200 Titel Handschriften und Blockdrucke, die uber 160000 Manuskriptseiten (circa 250 Bande) umfaBten, verfilmt worden waren. Dabei erfaBte diese Zahlung der Titel nur solche Werke, die eine eigene Seitenzahlung bzw. eine eigene Titelseite aufwiesen. Zu bemerken ist, daB diese so gezahlten Werke oftmals Sammlungen kleinerer, unabhangig voneinander entstandener Abhandlungen sind. Daneben hatte ich 80 Bande Handschriften und Blockdrucke fiir mich selbst erwerben konnen. In dieser Sammlung von Originaltexten befindet sich ein Exemplar des 63 Bande umfassenden Rin-chen gtermdzod. Im Winter 1968/69 konnte ich mich endlich wieder intensiv meinen Forschungsarbeiten in Dharmsala widmen. Daneben lieB ich aber weiterhin in kleinem Rahmen verschiedene besonders interessante Texte von Ye-^es sbyin-pa verfilmen. Dazu zahlten cine Anzahl sehr bedeutsamer Biographien, Abhandlungen iiber Grammatik, Poetik und Astronomic sowie eine groBere Sammlung verschiedener Zram-riw-Darstellungen. Im Mai 1969 fuhr ich-dann zum ersten Mai zu einer Niederlassung der Bon-po, die in der Nahe von Solan gelegen war. Obwohl diese Reise zunachst nur der Erkundung der moglicherweise dort vorhandenen Handschriftenbestande dienen sollte, hatte ich doch den Rest meines Bestandes an Mikrofilmen (circa 250 m) mitgenommen. Zu meiner groBen tFberraschung konnte ich in dieser 5ow-po-Niederlassung eine groBe Menge an Texten vorfinden. Mit diesen Bon-po-Texten war nun in vieler Hinsicht eine besondere Situation gegeben. Der groBte Teil der dort aufbewahrten Texte war eine Leihgabe von einer j5oii-po-Siedlung in Nepal. Da die unumgangliche Riickgabe dieser Texte nur eine Frage der Zeit war, war zu befiirchten, daB der Riicktransport nach Nepal an einen Ort im nepalesisch-tibetischen Grenzgebiet diese wichtigen Materialien fur unabsehbare Zeit der Wissenschaft unzuganglich machen konnte. AuBerdem handelte es sich bei diesen J5ow-Texten fast ausnahmslos um echte Handschriften. Die Erlaubnis zur Verfilmung X X I Einleitung war leicht zu erlangen, so daB ich mit Ye-ses sbyin-'pa zunachst soviel kopiertc, wie es die 260 m Mikrofilm zulieCen. Ende Juni kehrte ich dann nochmals nach Solan zuriick und lieB systematisch den Rest der vorhandenen Handschriften verfilmen. Das Ergebnis dieser beiden Reisen zum Bon-po-Jud^gev nach Solan war die Verfilmung von 1280 BonTexten, die circa 62000 Seiten bzw. 100 Bande umfaBten. Im Juni begann ich eine zweite groCe Reise durch Nordindien, auf der ich wiederum von Ye-Bes sbyin-'pa begleitet wurde und die mich nach Mussoorie, Solan, Darjeeling und Gangtok fiihrte. Technisch war diese Reise insofern besser vorbereitet, als mir nun ein Robot-Mikrofilmiergerat zur Verfiigung stand, daB wesentlich leistungsstarker und sta- biler war als die zuvor benutzten Spiegelreflexkameras. An Filmmaterial standen mir 2400 m Milcrofilm zur Verfiigung. Von meiner Tatigkeit in Mussoorie und Solan habe ich schon berichtet. Nach meiner Ankunft in Darjeeling besuchte ich zunachst den Ka-lu riii-po-che, der einem bKa^-rgyud-pa-K\oster in Sonada vorstand. Seine Sammlung umfaBte neben einer Anzahl von Einzeltexten den hlCa'-rgyud snags-mdzod (3 Bd.), den gDams-nag mdzod (12 Bd.) und den Kommentar Ses-bya kun-khyab tshig-'grel (3 Bd.). Insgesamt konnte ich aus der Sammlung des Ka-lu rin-po-che 23 Bande verfilmen lassen. Den bDud-'joms rin-po-che traf ich wieder in seinem Haus in Darjeeling an. Als ich ihm gegeniiber auf seine Sammlung von Handschriften und Blockdrucken und auf die Moglichkeit ihrer Verjfilmung zu sprechen kam, reagierte er zunachst sehr zuriickhaltend und wollte eingehend davon unterrichtet werden, wie solch eine Verfilmung uberhaupt tech nisch durchgefiihrt wird. Insbesondere fragte er mich immer wieder, ob durch solches Verfilmen nicht doch etwas an seinen Handschriften und Blockdrucken veriindert \viirde. Der Grund fiir seine plotzliche Zuriickhaltung und fur seine Angst vor einer Beschadigung bzw. Verandening seiner Texte war schnell herausgefunden. Sonam Topgay Kazi, der Dolmetscher des Dalai Lama, hatte den EntsclxluB gefal3t, die Hauptwerke der rNin-ma-pa-Sekte nachdrucken zu lassen. Zwei dieser Nachdrucke, die er auf der Titelseite als photographische Reproduktionen bezeichnet, hatte er mir bei unserem letzten Treifen in Delhi geschenkt. Um seine Aktion durchfuhren zu konnen, hatte er sich vom bDud-'joms rin-po-che die Erlaubnis zum Nachdruck aller Hauptwerke aus dessen Sammlung geben lassen. Nun bringt das angewendete Druckverfahren es rait sich, daB die erforderliche Reproduktion der Originaltexte auf Glasplatten nur dann gelingt, wenn das Schriftbild des Originals hinreichend schwarz und deutlich ist. Da dies bei Blockdrucken zumeist nicht der Fall ist, muB man das Schriftbild des Originals mit schwarzer Tusche nachzeichnen. Dabei werden fehlende Buchstaben und Buchstaben- teile von Nachzeichnenden erganzt. Dies wu-kt sich insbesondere bei kleingedrucktem Text dahingehend aus, daB es gelegentlich zu volligen Anderungen des originalen Textbestandes kommt. Denn der Nachzeichnende hat ja dann, wenn der Originaltoxt weitgehend unleSerlich oder schwer lesbar ist, das Original entsprechend seiner eigenen, oftmals sehr bescheidenen Kenntnis der Schriftsprache zu rekonstruieren. Rein auBerlich verwandelt sich durch diese Behandlung ein vorgegebener Blockdruck in eine Handschrift. Der bDud-'joms rin-po-che nun muB, als er sich in Dellxi einen so reproduzierten Text vorlegen imd das Verfahren der Reproduktion vorfiihren lieB, entsetzt gewesen sein. Jedenfalls beklagte er sich mir gegeniiber bitter dariiber, daB dieses Druckverfahren, wie er sagte, einer volUgen Zerstorung seiner Sammlung fast gleichkame und daB er unter solchen Voraussetzungen einem Nachdruck seiner Texte nicht zustimmen werde. Ich konnte ihn davon iberzeugen, daB eine Photoaufnahme den Originalen nicht den geX X I I Kitiloitun^ ringstiMi SchadtMi /.iifiigt, woraiiflin seiner Zustimmung zur Vcrfilmimg niclits mehr im Wcge stand. Einc andcre Schwierigkeit crgab sich dadurcli, da 15 die regionalen indisehen Behorden uns die Genehmigung zu einein langeren Aufcntlialt in Kalimpong verweigerten. In diesci- Situation crklarte sieh der bDmWjoms rin-po-che dazu bereit, uns seine Texte nach Darj^'oling zu schicken. Und tatsachlich kam dann audi der bla-ma Rig-'dzin dban-lha wenige Tc"go spiiter mit eincr groBen Kiste voller Blockdrucke in Darjeeling an. Die Kiste onthielt u. a. folgende Wcrksanimlungen : 1. mKha'-'gro (jsan-ba ye-.ses h/i rgyud 12 Bd. 2. bKa'-mdzod (Gesammelte Werice der Koh-spnd Blo-'gros mlha'-yas) 10 Bd. 3. hka'-'bmv des bDitd-'joms riii-po-che ^ 8 Bd. 4. Teile der hka-'bum des 'Jlgs-med glin-pa und zwar die Bilndc Ka, Kha und Ca\ Nachdeni wir alle dicse Werko verfilmt hattcn, lief unsere Aufenthaltsgenehmigung fiir Darjeeling aus. AuIJerdem muBte ich schon deshalb schnellstens nach Gangtok reisen, weil die Abreise des Karma-pa rin-po-che nach Bhutan wieder einmal bevorstand. Nach nieincr Ankunft in Gangtok fand icli beim Karma-pa rin-po-che in Rumtek fnnuidlichc Aufnahme. Insbcsondere konnte ich im Gastehaus des Karma-pa rin-po-che \vohnen und dort auch mein Mikrofilmiergcrat aufbauen. Die Sainmlung des Karma-pa war recht reichhaltig, doch hatte ich einen Teil dor dort vorhandenen Texte, wie z. B. die sGrub-lhabs Icun-btus, bereits verfilmt. Besondercs Interesse verdiente die bka'-'bum des 15. Karma-pa mKha'-khyab rdo-rje, die ich dann auch vcrfihnen lieB, sowie eine Anzahl von Wcrken iiber Astronomic und Astrologie, die im dritten Teil des yorliegenden Katalogs bcschricbcn sind. Insgesamt konnten in Rumtek 360 Titel, die 35 Bande umfaBtcn, verfilmt werdcn. Damit war nicht nur der gesamte Bestand an den vorhande nen interessanten Textcn erschopft, zugleich muBte ich auch feststellen, daB das gesamte Filmmaterial bclichtet worden war. Ein erneuter Aufenthalt in Darjeehng zur Ver- filmung der rcstliehen Bestande der Samnilung des hDud-'joms rin-po-che erledigte sieh damit von vornhercin. Ich sclbst kehrte nach dieser letztcn Reise sofort nach Dcutschland zuriick. Insgesamt habe ich wahrend des 2V2jahrigen Aufenthalts in Indien etwa 6000 versclie- dene Titel, die circa 500 Bande oder 350000 Seiten umfaBten, verfilmen konnen. Die MikrofilmesindindenBesitz der Staatsbibliothek Berlin ubergegangen und werden zur Zeit von inir in Bonn bearbeitet. Es ist beabsichtigt, die Katalogisierung der in diesem Band nicht erfaBten Texte ziigig durchzufiihren, damit die Materialien moglichst schnell allgemein zuganglich werden. MONDLICH TRADIERTE ERZAHLUNGEN Der vorliegende Katalog, mit dem insgesamt 659 Tonbandaufnahmen und als Hand- schriften bzw. Blockdrucke vorliegende Einzeltexte erfaBt werden, umfaBt in semem ersten Teil die Beschreibungen von 85 Erziihlungen, die von mir im Jahre 1967 mit emem Uher-Tonbandgerat (Model! 4000 - Report - L) aufgenommen worden sind. Die Hauptabsicht dieser Aufnahmcn war es, Materialien fiir das Studium des Lhasa-Dialekts zu crewinnen. Die Sprache der 85 Erzahlungen ist deshalb, von wenigen Ausnahnien ab- ^esehen, reiner Lhasa-Dialekt. Um dies zu erreichen, wurde es absichtlich in Kauf genommen, daB cinige Geschichten von mir veranlaBte Wiedergaben von Erzahlungen X X I I I Einleitung sind, deren urspriinglichc Erzaliler entweder Sprecher von Misclidialcktcn wareii oder sich nicht bereit erklarten, ihre Erzahlung mit dem Tonband fixieren zu lassen. Die Geschichten entstammen ausnahmslos der mundlichen Erzahltradition, d. h. allc Erzahier versicherten, dafi ihnen die jeweiJigen Geschichten durch miindliclic Weitergabc bekannt geworden seien. Keinem Erzahier war eine schriftliche Version seiner Erzah- lungen auch nur bekannt, was fiir eine geringe Verbreitung der schriftspiachlichcn RosgrrwTi-Versionen zeugt. Da die Erzahier fiir die Wiedergabe ihrer Geschichten nicht von mir bezahlt worden sind, besteht kein Anlai3, an ihren Angaben zu zweifeln. Was die Bereitschaft der Tibeter, diese Geschichten zu erzahlen, betrifft, so war cs zunachst aufierst schwierig, irgend jemand zur Wiedergabe solcher Erzahlungen zu bewegen. Der Grund dafiir ist in der, durch den doktrinaren Buddliismus bedingten, Haltung zu sehen, Marchen und ahnliches Erzahlungsgut als kindisch und erzahlensunwert anzusehen, Jedoch bewirkten die freundschaftlichen Beziehungen, die sich wahrend meines langen Aufcnthaltes in Dharmsala zwischen den dort lebenden tibetischen Monchen und mir entwickelten, daB ein Teil der Monche ihi-e Scheu ablegte und schlieBlich sogar gern bereit war, meme Sammeltatigkeit zu unterstiitzen. Dabei stellte es sich heraus, daB sich jingere Monche untercinander vcrhaltnismaBig haufig durch gcgenseiti- ges Erzahlen von Marchen die Zcit vertreiben und daB dazu auch das Erzlhlen von Schwanken, die zumeist zu der Person des Onkel Topa in Bezug gebracht werden, gehort. Urn nun wenigstens einige von diesen Schwanken aufnehraen zu konnen, kam mir der Gedanke, Ye-§e$ sbyin-pa mit dem Tonbandgerat ins Kloster rNam-rgyal grm-tshan zu schicken. Das Ergebnis war u. a., vWc die Erzahlungen Nr. 17-30 zeigen, die Aufnahmc einer groBeren Zahl von Onkel Topa Geschichten und Schwanken. Ein kleinerer Teil der Erzahlungen, namlich Nr. 4, 8, 41, 53, 54, 57, 58, 59, 63, 64, 65, 67, 70, 75, 78, 79, 80, 84 und 85, besitzt teils motivische Ahnlichkeit und tails weit- gehende Ubereinstimmung mit Erzahlungen der schriftsprachlich in verscliiedcnen Versionen vorliegenden i?o-5flrrwM-Sammlungen und zeugt somit fiir die Existenz einer miind- hchen Tradition der Geschichten dieses Erzahlungszyklus in Tibet. Zur Geschichte des Bekanntwerdens der iJo-sgrmw-Geschichten in Europa, zu ihrer inhaltlichen Aufschliisselung und zur Frage ihrer Herkunft sei auf die Arbeiten von L. Lorincz und A. W. Macdonald verwiesen, deren bibliographische Einzelheiten aus den Beschreibungen der Tonbandaufnahmen zu cntnehmen sind. Unter Vcrweis auf die indische VetdlapancaviwAatika, zu dor Titcl und Rahmen- gcschichten der tibetischen /fo-5grmw-Sammlungen eine Ahnlichkeit bcsitzen, liogt cs nahe anzunehmen, daO Indien oder Nepal die Ursprungslander dieser Geschichten sind. Diese Annahme erseheint aber deshalb als fragwiirdig, weil zum einen fur den weitaus groBten Teil der /Jo-sffmn-Geschichten die Existenz einer indischen Parallele bisher nicht nachgewesen werden konnte und weil zum anderen die Erzahlungen, was ihren Inhalt betrifft, generell weder typisch indisch noch typisch buddhistisch zu nennen sind. Zwar findet sich im Bu-chos eine Erlauterung zu den i^o-s^mw-Sammlungen^ aus der entnommen werden kann, daB diese Geschichten aus Indien stammen und schon zur Zeit Ahim also im 11. Jahrhundert, in Tibet bekannt gewesen sein sollen, doch muB hierzu bemerkt werden, daB besagter Textpassage allein eine Beweiskraft nicht zukommt Eme Alternative zu der These, daB die iJo-sgrmTi-Geschichten indischen Ursprungs smd, 1st ubrigens leicht formulierbar. So kann angenommen werden, daB die Rahmen- Parilfpfit pour la litterature populaire Tibdtaino Pans 1907,Mat^rmux S. 13 if., wo der TextI'didetude ser Erlade uterungen nebst Cberset zung gegeben wird. I, X X I V Einleitung crzahlung sowic die Behauptuiig, dalJ dcr Verfasser dcr Erzaliliingcu kein geringerer als Nagurjuiia ist, die Moglicliiieit gab, in Tibet verbreitetem Erziihlungsgiit cine sehriftliche Form zu geben, die cs olme dieses indisclie und buddhistisclie Mantelclien niemals hattc erlangon konnen. Dies wiirde bedeiiten, dafi in diese Sammlungen aucli originare tibe- tisclie und zentralasiatische Volksinarehen aufgenommen und diese somit trotz Vorherrscliaft des Lamaismus bewahrt worden sind. Diese Alternative wird hier insbesondere deshalb dargelegt, um zu betonen, daU naeh dem heutigen Stand der Forsehung die Frage nach der Entstehung der -Sammlungen keineswegs cine schliissig bewiesene Beantwortung gefunden hat und dalJ ihre grundliche Untersucliung noch aussteht. Die Beschreibungen dcr Tonbandaufnahmcn sind analog zu den noch naher zu crlauternden Beschreibungen der Handschriftcn und Blockdruckc durchgcfiihrt worden. Die Anfange (A) und Enden (E) der Texte sind in phonemischer Umsclirift wiedergegeben. Um einen moglichst detaillierten Einblick in den Inhalt der Geschiehtcn zu gewahren, enthalt jede Bcsclu-eibung cine ausfiihrliche Inhaltsangabe, auf die Himveisc auf Editionen, tJbersetzungen und veroffentlichte Wiedergaben weiterer Versionen dieser Geschichten folgen. Die vollstandige Edition aller dieser Erzahlungen wird zur Zeit von mir vorbercitet. ZUR BESCHREIBUNG DER HANDSCHRIFTEN UND BLOCKDRUCKE Dcr zweite Tcil dcs Katalogs umfaBt Beschreibungen von Handschriftcn und Blockdrucken. Er enthalt die Beschreibungen des groBten Tells der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal und der wichtigsten der Texte iiber Astronomic, Astrologie und Divinationskalkulationen, die ich in Indien verfilmen konnte. Die hier beschriebenen Werke des Mi-pham rnavi-rgyal warden in Mussoorie, wo sie mir vom Sa-skya khri-'dzin zur Verfiigung gestellt worden waren, verfilmt. Leider lag in Mussoorie nur ein unvollstandiges Exemplar des bka'-hum des M i-pliam rnam-rgyal vor. Der Text Nr. 254, dcr aus dem Besitz eines Tshe-dban sprul-sku genannten, jungen blamas stammt, wurde in Dharmsala photographiert, und der Text Nr. 282 stammt aus der Sammlung des Blo-gros rgya-mtsho. Eine erste intensive Beachtung hat die bka'-'bum des Mi-pham rnam-rgyal durch R. A. Stein gefunden, der die Melirzahl der Ritualtexte zum Konig Qe-sar kurz beschrieben hat^. Dariiber hinaus hat Lokesh Chandra in seinen Materials for a History of Tibetan Literature I cinen tibetischen Katalog [dkar-chag) der Werke veroffentlicht, dcren Druck^ platten in dem sDe-dge-KXost^Y IHun-grub sten (auch sDe-dge dgon-chen genannt) auf- bewahrt worden sind^. Der dkar-chag crfaBt 18 Bande^ und gibt die Titelvermerke der einzelnen Werke, wobei bei Sammelblockdrucken nur der Titelvermerk der Sammlung selbst bzw. des ersten Textes aufgefiihrt wird. Zwar erfaBt dieser dkar-chag aufgrund der - K. A. Stein, Kochcrchcs sur Topop^ii et lo bardo an Tibet, Paris 1959, b. 71- /4. ® Lokesh Chandra, Materials for a History of Tibetan Literature, Part 1, New Delhi 1963, S. 155-172. Lokesh Chandra fuhrt in dor Einleitung zu suineii Materials I (a. a. O. S. 33 ft.) 19 Bamlo auf, was darauf zuruckzufiihren ist, daI3 or 5 Ritualtexte zum Kdlacakratantra, die zusamnien 96 Blatt umfassen, als einen Band zahlt. Ich schliefie mich hier der Zahlung des Verfassers des dkar-chag an, der diese Ritualtexte ofifenbar nicht als eigenen Band gezahlt hat imd nur von 18 Bandon spricht (a. a. O. S. 159). X X V 1 Einleitung Tatsache, dafi Sammelblockdrucke in dieser bka'-'bum in groCer Zalil vorhanden sind, nicht einmal die Halfte aller vorhandenen Einzeltexte, er gestattet aber doch einen ersten Uberblick fiber die groBeren Abliandlungen des Mi-fliam rnam-rgyal zu gemnnen. Die holie Wertscliatzung, die der Mi-pham rnam-rgyal von Seiten der r^in-ma-pa des 20. Jahrhunderts erfahren hat, driickt sich zum einen darin aus, dafi der groBte Toil seiner Werke nach seinera Tod gesamnielt und gedruckt worden ist. Dariiber liinaiis findet sich im 6. Kapitel der Geschichte der ri^i/i-wa-pa-Sekte, die der hDud-joms rm-poeke verfaBt hat, eine kurze Biographic des 31 i-pham rnam-rgyal, mit der er in die Reihe der groBen Schatzheber {gter-ston), zu der Guru ckos-dban, Saiis-rgyas glin-pa, Padma glin-pa usw. gehoren, eingeordnet wird®. Zu bemerken ist allerdings, daB Mi-pham rnam-rgyal sich iiberhaupt nicht als Schatz heber betatigt hat, wozu der bDud-'joms bemerkt: {Chos-'hyun, Bl. 345r, 2-4): ,,Zwar hat dieser (ehrwiirdige) Herr die Anstrengung, Schatze der Erdc tatsachlich zu heben, gar nicht auf sich genommen. Er hat aber eine Menge fruher nicht Bekanntes, "wie z. B. Utpattikramas, Sampannakramas, besondere Untervveisungen {man-nag) und (magische) Verrichtungen (las-tshogs), nach dem ein besonderes Be- durfnis bestand und das aus dem Geistesschatz hervorgekommen ist, in der Form von Abhandlungen verbreitet. Der Sache nach hat er sich zum hochsten Konig der Schatzheber vollendet, der die Gewalt besitzt iiber jenen zentralen Geistesschatz, der der Konig unter alien Schatzen ist." Neben die aus der Erde, aus Hohlen und Tempeln usw. zu bergenden Schriften tritt hier die Konzeption des dgoiis-gter (Schatz des Geistes) als autoritative Quelle buddhisti- schen Wissens. Prinzipiell stellt diese Konzeption zum einen das Tor zur Gewnnung und Vermittlung selbstgefundener, neuer Einsichten dar und bietet zum anderen die Moglichkeit fiir eigenstandige und synkretistische Entmcklungen im Bereich des Ritualwesens. Was die Bewertung Mi-phams betrifft, so heben diese Formulierungen insbesondere seine schopferische Leistung und Originalitat hervor, die in seinen Werken zum Ausdruck kommen soil. Offenbar war es bDud-'joms' Absicht, den Mi-pham rnam-rgyal als das letzte Glied in der Reihe der groBen Meister und gter-ston der rSiii-ma-pa herauszustellen, um so die ungebrochene, schopferische Lebendigkeit dieser Sekte und ihrer Lehren bis in die heutige Zeit hinein zu dokumentieren. Damit ist aber auch ein Motiv fiir eine moglichc Oberbewertung der Personlichkeit und der Werke dieses zweifelos auBerordentlich gelehrten und scharfsinnigen bla-ma gegeben. Die kurze, vom bDud-'joms rin-po-che verfaBte Biographic ist ganz im Stil der klassischen tibetischen rNam-thar geschrieben, die primar Zeugnis iber den geistigen Werdegang der dargestellten Person gibt und sich darum auf seine religiose Ausbildung und religiosen Aktivitaten konzentriert, historischen Ereignissen und individuellen Eigen- schaften ihrer Helden aber, wenn iiberhaupt, nur nebenher Beachtung schenkt. So ist denn auch aus den Darlegungen des bDud-'joms iiber die historische Personlichkeit Mi- pham rnam-rgyal nur wenig zu entnehmen. t)ber die Quellen fiir seine Darlegungen gibt der dDud-'joms keine Auskunft. Es ist aber wahrscheinlich, daB er neben miindlichen - <,Gans-ljons rgyal-bstan yons-rdzogs kyi phyi-mo sna-'gyur rdo-rje theg-paH hstan-pa rin-po- che ji Itar byun-baH dag cin gsal-bar brjod-pa^ lha-dban gyul las rgyal-baH rna-bo cheH sgra- dbyans, Kalimpong 1967, Bl. 336^, 4-345^, 4. Dieses Werk wird im Folgenden mit dem Kurztitel CJios-'byun zitiert. X X V I Einleitung Qiiolioii® audi die kurze Biographic Gans-ljohs smra-bd'i seii-ge gcig-pit 'jam-mgon mipham rqya-mtsho'i ruam-thar snin-po bsdus-pa benutzt hat, die in Teil Hum der gesam- meltcii Werke Mi-phams enthalten ist' und die mir nicht vorliegt. Ml-pham 'Jam-dbyans rnam-njyal rgya-mtsho - iiennt 'i\\nbDud-'joms (Bl. 336r, 4) wurde im Feuer-Pferd-Jahr des 14. rab-byim (1846) in Din-cJmn, welches am Ya-chu^ in mDo-khams gelegen ist, geborcn. Sein Vater, oin Adiiger namens [Uia-rigs) mGon-po durrgyds, stammtc aus 'Jit. Seine Mutter wird als smug-po gdon-gza' Srin chun-ma erwahnt. 'Jit bildet einen Teil von rDza-chu-kha^, welches zur Regierungszeit von bsTan- pa Ishe-rin (1678-1738) in den Herrschaftsbereieh von sDe-dge einverleibt worden war^", so dal3 Avir annchinen miissen, daB das Gebiet von Vm in dirckter Abhangigkeit vom Herrscherhaus in sDe-dge verwaltet wurde. Nach seiner Geburt gab der Onkel, der dbon bla-ma Padma dar-rgyas, dem Knaben den Namen Mi-pham rgya-mtslio. Die Ausbildung Mi-phams begann im Alter von etwa 6 oder 7 Jahren^^ und umfaBte neben dem Auswendiglernen religioser Texte eine Einfiihrung in die Propadeutik von skar-rtsis und nag-rtsis sowic Untcrricht im Lesen und Schreiben. Letztgenanntes wird vom bDud-'joms nicht ausdriicklich erwahnt, es heiBt jedoeh, da(3 Mi-pham, was Lesen und Schreiben betrifft, schon im 10. Lebensjahr iiberragende Fahigkeiten besaB und erste Versuche zur Abfassung von Versen unternahm. Mit 12 Jahrcn (1857) trat Mi-pham in das Kloster 'Ju mo-hor^^ gSaii-snags chos-gliii als gewohnlicher Monch ein. Das zur r^i?i-?wa-pa-Sekte gehorende ^Ju mo-hor Kloster", welches als Nebenkloster (mgon-lag) von ^e-chen bsTan-giiis dar-rgyas glin anzusehen ist, war ein Nomaden-Kloster, das nach einer offenbar in der Mitte des 20. Jahrhunderts durchgcfiihrten Zahlung von 225 Monchen und 2 Inkarnationen bewohnt wurde^^. Teichman hat das circa 14000 FuB hoch gelegene Kloster auf seiner Rcise durch OstTibet bcsucht und berichtet, daB es hauptsachlich aus Zelten bestand^®. Die Zeit zwischen seinem 12. und 17. Lebensjahr verbrachte Mi-pham mit Studien der Sutras, Tantras, der einheimischen Wissenschaften und mit Meditationsiibungen. In diese Zeit fallt auch die erste Bekanntschaft mit der als Geheimwissenschaft anzusehen- den dByans-'char-Astro]og\e, und zwar fiel ihm eine alte Abhandlung zu diesem Gegenstand in die Hande, die er zu studieren begann, Nachdem er an Manjusri ein Gebet mit der Bitte, ihm Einsicht in den Sinn dieses Buches zu vermitteln, gerichtet hatte, soli er den Sinn dieser Abhandlung vollstandig verstanden liaben. 0 Einon Hinweis aiif die Benutzung iniindlichor Qucllen stollt oine AuSorung dar (Bl. 341), in der bDud-^joms sich auf Tatsachen bo/.i(^lit, zu tlenon er verlaBlichc Bcrichtc gehort haben will {lo-rgyus khuns-nia las thos). ' Vgl. Lokesh Chandra a. a. O. Nr. 3328. ® Ve r m i i t l i c h o i n N o b o n f l u f i d e s r D z a - c h u . ® Nordlich von sDe-dge und ostlieh des s6'a-Landcs golegonr.s Gebiet, das hauptsiiichlich von Noniaden besiedelt worden ist. Vgl. J. Kolma§, A Genealogy of the Kings of Derge, Prague 1968, S. 37. Bei dieser Angabe ist das Gebiirtsjahr initgezahlt. bDud-'joms schreibt me-hor. 13 Als Ju Gomba auf 32«59' nordlicher Beite und !)8"6' ostlicher Liinge verzeichnet in: Sources of Hiinng Ho, published by D. Survey, War Office and Air Ministry, 1961, Series 1301, Sheet Nl-47, Edition 2-GSGS. Record of Nyingma Monastrifs in Tibet, Compiled by Lama PaltuI Jampal Lodoe, Dalhousie (o. J.), S. 82. K. Teichman, Travels of a Consular Officer in Eastern Tibet, Cambridge 1922, S. 89. Teichman spricht v'om JCi Gomba. X X V I I Einleitimg Wahrend der ersten Jalirc itn Kloster zeigte es sich, dal3 Mi-pJiam ungewohnlich gut begabt war und insbesondere eine uberdurchsclinittliche AufFassungsgabe besaB. Jedenfalls \vurde er als der „gelehrte, kleine ehrwurdige Herr" (btsun-chun mkhas-pa) bekannt, init einer Bezeichnung also, die den aufkommenden Respekt vor den Fahigkeiten des eifrigen jungen Mi-pham zum Ausdruck brachte. In dieser ersten Zeit seines klosterlichen Aufenthalts zog er sich fiir 18 Monate in die ^Ju-nun ri-khrod zur Meditation des Vddisimhamanjtigkosa zuruek. Die offenbar ohne auBere auBergewohnliche Geschehnisse vcrlaufcndc Studienzcit wurde jah durch politisclie Ereignisse unterbrochen, die ganz Osttibet in Unruhe versetz- ten. Zu Beginn der 60er Jalire begannen die Stamme von j^a-ron unter Fiihrung von mGon-po rnam-rgyal die angrenzenden Gebiete, zu denen auch sDe-dge gehorte, zu bekriegen^®. 1862 war die Bedrohung fiir rDza-chu-kha so groB geworden, daB die Nomaden fluehtartig ihre Weidegriinde verlieBen. Mi-pkam schloB sich ihnen zunachst an {Chos-'byun, Bl. 336v, 6), nutzte dann aber die Zeit von 1863 bis 1864, die die Truppen der Zentralregierung unter bka'-blon Phu-lun-ba und mda'-dpon Khri-smon zur Befrie- dung der betrofFenen Gebiete benotigten, fur eine Wallfahrt zu den heiligen Statten in Zentraltibet. Er unternahm diese Reise zusammen mit seinem Onkel 'Gyur[-med] bzan[- po] und besuchte U. a. auch das Kloster dOa^-ldan, wo er sich etwa einen Monat lang aufhielt. Sieht man von dem Hinweis auf Visionen, die sich dem jungen Mi-pham auf dicser Reise einstellten, sowie von dem Bericht iiber einen Traum, fiir den bDud-'joms als Quelle den Kolophon des Kommentars zur dByans-'char-Astrologie (vgl. Nr. 281) benutzt hat, ab, so finden sich bei bDud-'joms iiber den Verlauf dieser Reise keine weiteren konkreten Angaben. Fast das gleiche gilt leider auch fur die Erlauterungen zum restlichen Teil des Lebens des Mi-pham, die insbesondere fast keine Datenangaben mehr enthalten und im wesentlichen eine Lobpreisung seiner GroBe und Genialitat darstellen. Immerhin fuhrt bDud-'joms einige der wichtigsten Lehrer und geistlichen Fuhrer Mi-phams auf, die hier kurz notiert seien: 1. dhan-chen dOyes-rab rdo-rje 2. rDza dPal-sprul rin-po-che 0-rgyan 'jigs-med chos kyi dhan-po 3. 'Jam-dbyans mkhyen-brtse dbaii-po (1820-1892) 4. ^jam-mgon Blo-gros mthd*-yas 5. Abt von rDzogs-chen namens Padnmvajra 6. 'ju-dpon ^Jigs-med rdo-rje 7. 'Bum-gsar dge-Mes ]^ag-dban *byun-gnas 8. dpon-slob Blo-gter dban-po 9. gsol-dpon Padma Ob Mi-pham in der Zeit der Ausbildung im 'Jw mo-Aor-Kloster schon mit der Abfassung von ersten kleinen Schriften begonnen hat, ist schwerlich mit Sicherheit zu ent- scheiden. Unter den vorliegenden datierten Texten findet sich ein kleines, 1 Blatt umfassendes Bittopfer zur Vernichtung von Feinden und Damonen, welches an sGa-bde, einen Gott, der zur Klasse der chos-skyon gezahlt wird und der zum Gefolge des Ge-sar gehort, gerichtet ist (vgl. Nr. 173). Dem Kolophon zufolge wurde es am 20. August 1859 verfaBt. Da aber dieses das einzige Werk ist, welches ein so friihes Datum aufweist, und " Vgi. Teiohman, a. a. O. S. 5 und W. D. Shakabpa, Tibet, a Political History, New Haven - London 1967, S. 187. X X V I I I Einloitung da der nachste datierte Text wesentlich spater, namlich am 23. November 1865, gesclirieben worden ist, ist niclit auszuschliefien, daf3 obiger Datierung ein Fehler zugrunde liegt. Fiir seine literarische Tatigkeit kurz nach seiner Riickkelir zeugt. die sehon erwahnte. 1865 verfaBte Schrift, die ein RituaJtext zum (?e-5ar-Kiilt ist (vgl. Nr. 169/3). Eino weitere, 1867 entstandene didaktische Schrift iiber Medizin (Nr. 91/81) gibt an, daf3 sich Mi-pham in diesein Jahr in dPal-spuris aufliielt und dort Medizin stiidierte. Vermutlieli in die gleiche Zeit filllt die Abfassung einer weiteren, in dPal-spuns gescliriebenen Abhandlung, die cin Kommentar zu einem Teil der Phui-ma'i rgyud der rGyud-bzi darstellt (Nr. 94). Die letzten Jahre der secliziger und die siebziger Jahre des 19. Jahrhunderts sind ii. a. gekennzeichnet dureh die sich intensivierende Besehaftigung Mi-pJiams mit dem Qe-sarKult. Einige der dabei entstandenen Schriften sind zweifelios als Geistesschatze [dgonsgler) und damit als originare Schopfungen Mi-phama anzusehen. Man vergleiclie z. B. die Schrift Nr. 171(1), die ein Ritual zur Verlangerung, Festigung und Beschiitzung des Lebens darstellt und deren Abfassung auf einem Traumerlebnis basiert, welches Mi- pham am Abend des 29. Juni 1868 gehabt hat. Ob die Schriften Mi-phams generell einen originaren Beitrag zur Etablierung und Popularisierung des Ge-sar-Kultes in Ost-Tibct darstellen oder ob sie einen sehon im Bereich der volkstiimlichen religiosen Praktiken verbreiteten Kult in den etablierten, klosterlichen Lamaismus der r^in-ma-pa inkorporierten und dabei auf langst verbreitetes Schrifttum zuriiekgriifen, ist bei der gegenwartigen Quellenlage nicht entscheidbar. Im iibrigcn gilt ahnliehe Unsicherlieit fiir die Einsehatzung der Gesamtheit der Werke Mi-phains. Diese Unsicherheit beruht darauf, daB wir auch nur iiber die Titel der Werke des groBten Teils der bedeutenden bla-ma der rl^in-ma-pa bisher nicht unterrichtet sind. Dies wird hier deshalb hervorgehoben, weil bei einigen Werken, wo ein Vergleicli mit alterem Schrifttum moglich war, festgestellt werden konnte, daB dieser Teil der Schriften Mi-phams nicht mehr als geringfiigig modifizierte Abschriften von Texten des Rin-chen gter-mdzod sind (vgl. Nr. 160/1, 154/2, 153/1, 147, 145 (ist sogar identisch mit einem Text des Rin-chen gter-mdzod) und 143). Allerdings wird diese Abhangigkeit in den Kolophonen der hier aufgefiihrten Texte zumeist angedeutet. Kein Zweifel besteht aber daran, daB gerade wegen der schlechten Quellenlage die Abhandlungen Mi-pham^ als Zeugnis fur die Kultm- und Gelehrsamkeit des Lamaismus des 19. Jahrhunderts von auBerordentlicher Bedeutung sind, zumal sie wegen des weit- gespannten, alle Wissensgebietc des Lamaismus beriilirenden Interesses des Vcrfassers thematisch von groBer Vielfait sind. Daneben muB nochmals auf die Hochschatzung liingewiesen werden, die Mi-pham als bla-ma und Lehrer von Seiten der rl^ih-ma-pa seiner Zeit und der ersten Halfte des 20. Jahrhunderts erfahren hat und die ihren Ausdruck gefunden hat in AuBerungen wie die des mKhyen-hrtse rin-po-che^"^, von dem der Ausspruch stammen soil, daB es in dieser Zeit in dieser Welt jemanden, der weiser und gelehrter als der bla-mu Mi-pham sei, nicht gabe (vgl. Chos-'byun Bl. 341 v, 3-4). Die Ursachen fiir diesen Ruhm des scharfsinnigen Mi-pham lassen sich leiclit aufspii- ren. Mi-pham zeigte oflFenbar sehon friih intensives Interesse fiir ein Gebiet, welches von jeher als Domane der Sa-skya-pa und insbesondere der dOe-lugs-pa gegolten hatte, namlich der Logik und Philosophic. Fur seine Besehaftigung hiermit zeugen sowohl seine Kommentare zum Madhyamakdvatdra (Nr. 296), zur Prajndndmamulamadhyamakakdrika (Nr. 295) und zum Pramdrmsamitccaya (Nr. 292), die allerdings alle erst nach seinem Tod zu fertigen Kommentarwerken von den Herausgebern seiner bka'-'bum zusammen1' Ka Imndclt sich hierbci fjffcnsichtlich uin don 2. mKhyen-hrtse rin-po-che (1893 1959). X X I X Einleitung gestellt worden sind, wie auch der umfangreiche Kommentar zum Tshad-ma rig-jxiH gter des Sa-shya jtavdita Kun-dgd' rgyal-mtshan (Nr. 100). Die Einfiihrung in dieses Werk des Sa-skya pmdita war ihm vom dyon-sloh Blo-gter dban-po erteilt worden (Chos-hyun, Bl. 338r, 6). Der Kolophon von Mi-phams Kommentar gibt iiber den Zeitpunkt der Abfassung keine Auskunft, teilt aber mit, daI3 er in dem i*^or-KIoster hKra-Us lha-rtse in r Dzongsar geschrieben worden ist. Nun finden sich unter den datierten Texten der hka'-bum nur drei weitere Werke, die in diesem Kloster geschrieben worden sind, und zwar ein am 7. Juni 1873 verfaBtes gYan-'gug-^itnoX (Nr. 174), ein am 19. Januar 1874 vorfaBtes Opfergebet an Qe-sar (Nr. 166) und das 1877 vollendete, 1908 noclimals iiberarbeitete grofle Kommentarwerk zur dByans-'char-kstvoXogie (Nr. 281), so daB \vir annehmen konnen, daB Mi-pham, der gerade wegen des Studiums der Logik in das groBe li^orKloster gekommen sein muB, jenen Kommentar schon in den Jahren 1873-1877 abgefaBt hat. Zweifellos haben die iogischen Studien tiefen EinfluB auf Mi-phaj7is Denken ausgeiibt und seine Zuneigung zur Disputation erweekt. Dies wird insbesondere aus einer ebenfalls in dieser Zeit entstandenen polemischen Schrift gegen eine haretische These deutlich, die von seiten anderer Monche, die mit ihm zusammenlebten, ihm gegeniiber gleichsam als Herausforderung und in dem Bestreben, den ,Logiker' Mi-pham mit einem unlosbaren Problem zu konfrontieren, am 17. Septem ber 1875 geauBert worden war (vgl. Nr. 116). Der Kolophon von MUpham& glteender Argumentation zeigt, welches SelbstbewuBtsein er inzwischen gewonnen hatte, verkiindet er doch, daB die, von denen die These aufgestellt worden war, nur noch stumm dagesessen hatten, nachdem die kleine Sclirift von ihm aus SpaB geschrieben worden war. 1877 begab sich Mi-pham nach KaJi-thog (Nr. 188). Am 29. August 1878 begann er dann mit der Abfassung eines Werkes, welches seinen Namen weit iber Osttibe^hinaus bekannt machen sollte, namlich des Kommentars zum 9. Kapitel des Bodhicary avatar a, genannt Nor-bu ketaka (Nr. 130). Die erste Einfiihrung in das 9. Kapitel das Bodhicarydvaiara hatte Mi-pham von keinem geringeren als dem dPal-sprul rin-po-che 0-rgtjan 'jigsmed chos kyi dban-po^'' erhalten. Das 48 Blat umfassende Kommentarwerk, das Mi-pham schon 11 Tage spater, also am 9. September fertiggestellt hatte und das offenbar auch sofort gedruckt worden war, rief eine auBerordentlich heftige Reaktion von seiten gelehi-ter hla-ma der dGe-lugs-pa hervor. Einer der ersten, der Mi-phams Interpretation widersprach, war der J' a'-pa mdo-snags. Zwischen ihm, der als groBer Gelehrter in bezug auf die Werke der zweiten t)bersetzungsperiode {gsar-'gyur) bekannt war, und Mi-pham, der als Spezialist fiir die Lehrcn der orsten Obersetzungsperiode gait, kam es dann zur offentlichen Disputation, bei der der dPal-sprul rin-po-che, selbst als Zeuge und Scliedsrichter (dpaii-po) fungierte {Chos-hyun Bl. 341r, 6-341v, 1). Den Hintergrund fur die nun anhebende Diskussion zwischen Angehorigen verschie- dener Sekten bildete eine geistige Bewegung, die ihren Ausgang von den rSin-ma-pa in Osttibet genommen hatte und die die Gleichberechtigung der verschiedenen buddhisti- schen Sekten und ihrer Praktiken zur Eriangung der Erlosung als wesentliches Prinzip eigener religioser Anschauung in den Vordergrund stellte^®. DaB diese eklektischo Bo>8 VgL Clio Einleitung von E. Gene S.mith zu: The Autobiographical Reminiscences of Ngag-dbang-dpal-bzang, Late Abbot of Kah-Thog Monastery, Reproducocl by photographic process by Sonam T. Kazi, Gangtok 1969, S. 13 f. E. Gene Smith gibt einen kurzen Oberblick iber dioso Bowegimg in seiner Einleitung zu Kongtrul s Enzyclopaedia of Indo-Tibetan Culture, Parts 13, edited by Lokesh Chandra New Delhi 1970, S. X X X 23 ff. , Einlcitunp wegung ihren Ausgaiig gerade von den rl^in-ma-pa nalim. die naeli den Verfolgiingen des 17. Jahrhunderts iind der ersten Halfte des 18. Jalirhunderts im 19. Jahrhundert in cino Pha.se doi- Wicderoivtarkung oingotreten Avaien, Icgl don ScliluB nahe, daB es dicscn Be.strebungtMi. die wegon der V'erflechtung von Politik und Religion in Tibet politische Kon.sequenzen nacli sich ziehen muBten, zuniindestens untcrschwellig um die Sehaft'ung eines Gleichgewichts zwisehen den politiseh sehwaohen r^in-ma-pa und der politiselien Starke der dGe-lugs-fia-HektOi ging. Mi-j)ham plante noch kurz vor seinein Tod eine Abhandlung zur Starkung dieser Bewegung, die er, wie allgemein iiblich, als ris-med bstan-pa bezeichnet (vgl. Chos-'byiiii Bl. 344r, 1). Damit ist schon angedeutet, daB es sich nicht etwa um eine Bewegung zur Ausbildung einer wohlwollenden Toleranz zwisehen den Sekten handelte. sondern daB sie als Doktrin in Erscheinung trat, von der wir annehnien konnen. daB ihre Grundziige mit altem Lehrgut dei* r^in-ma-pa vereinbar waren. Hervorzuheben ist hier, daB diese geistige Stromung oinc besondere Interessen- nahine dei* dGe-lugs-pa an den iiterarisc-hen Erzeugnissen der rSHn-ma-pa zur Folge gehabt haben muB, die in dem nun ausbrechenden Streit um Mi-phami>, Interpretation .sichtbaren Ausdruck fand. Zum Ausgang der mehrtagigen Disputation zwisehen Mi-pham und 'Ja'-pa imlo-snags. die zwisehen 1878 und 1880 stattgefunden haben muB, ist zu bemerken, daB der Schiedsrichter und rNin-ma-]ja dPal-sprul rin-po-che selbst nicht nur ein ganz entscliiedcner Anhanger der /?/5-werf-Doktrin war. .sondern daB die Interpretation seines Sehiilci's audi nicht we.sentlich von .seiner eigenen Auslegung des Textes abgewichen haben kann. Dem dPal-sprul rin-po-che muBte deshalb eine Niederlage il/j'-TJ/iains auBerst ungelegen sein. bDud-'joms berichtet [Chos-'byuh Bl. 341r, 1-2), daB sich nach mehrtagiger Disputation ein eindcutigcr Sieger nicht abgezeichnet habe, so daB der bla-ma Rig-mchog den dPaltiprill rin-po-che aufforderte zu entscheiden, wer als Sieger und wer als Besiegter zu gelten habe. Offenbar hatte Mi-pham in die.scr Disputation keine iiberzeugende Rolle gespielt und die Einwande seines Gegners nicht entkraften konnen, so daB der dPal-sprul rin-po- che objektiv nicht in der Lage war, Mi-pham als Sieger zu benennen. So erklarte er, daB er sich auBerstande sehe, diesen Fall zu entscheiden, und nahm geschickt zu einer wunder- samen Erscheinung Zuflucht, die auch von Begleitern des 'Ja'-pa mdo-sna^s wahrgenommen worden sein soil. Es sei namlich, so sagte dPal-sprul rin-po-che, wahrend der Disputation aus der Herzstelle einer Manju4rlghosa-F\gur Mi-phams ein Lichtstrahl hervorgekommen, der in die Herzstelle von Mi-phams Brust eingetreten sei, und dPalsprul rin-po-che gab zu bedenken, daB mit dieser wundersamen Erscheinung wohl die VVahrheit iiber den Ausgang der Disputation evident geworden sei. Offenbar hat diese Antwort die Anhanger des Oa'-pa mdo-snags, die wohl bemerkt haben miissen, daB dPal- sprul rin-po-che seinem Schiitzling den Sieg zuschieben wollte, nicht befriedigt. dPalsprul rin-po-che griff nun auf einen sehr dubiosen Trick zuriick, der ziidem zeigtc, daB es gar nicht mehr um den Bodhicarydvatara, sondern um den Beweis, daB Mi-pham der bessere von beiden sei, ging. dPal-sprul rin-po-che wies darauf hin, daB der 'Ja'-pa mdo- snags einen Grundsatz der rD2ogrs-c^e?i-Philosophic kommentiert habe und forderte die beiden Kontrahenten auf, fiber diese Interpretation zu disputieren. Die.se List gelang, denn 'Ja'-pa mdo-snags willigte ein, auf ein Gebiet uberzuweohseln, auf dem Mi-pham ihm iiberlegen sein muBte. In dieser nun folgenden Disputation besiegte Mi-pham den 'Ja'-pa mdo-snags eindeutig. Somit hatte dPal-sprul rin-po-che seinen Sieger und zugleich war fiir die rNiii-ma-pa in Osttibet der Nachweis erbracht, wek he beaehtliche Starke ihre neue eklekti.sehe Bewegung auch auf dem (Gebiet philo- so[)hisc'her Disputation eri-eicht hatte. X X X I Einleitiing Die Diskussion um Mi-phams Nor-bu ketaka war damit keinesfalls beendet, verlagerte sich aber, wie im Folgenden noch erlautert wird, auf den Austausch von schriftlichen Angrilfen und Widerlegungen. Mi-pham zog sich zunachst nach dKar-nio stag-tshan, einen der bedeutendsten Medita- tionsorte Osttibets, zu 13 Jahre wahrenden Meditationen zuruck {Ghos-hyun Bl. 342r, 12). Aus den Kolophonen der datierten Texte, die er in den folgenden Jahren verfaBte, lassen sich dazu folgende Einzelheiten gewnnen. Am 22. Februar 1883 hielt er sich in der Meditationsklause bDud las niam-rgyal auf (Nr. 245), am 3. Marz 1885 weilte er in dPal- spuns (Nr. 228/15), am 7. August 1886 war er in dem Kloster gYan-'khyil (Nr. 91/30), am 19. November 1887 wieder in bDud las mam-rgyal (Nr. 235), wo er auch am 6. und 7. Oktober 1891 (Nr. 140 und 146) weilte, am 10. Marz und am 9. Juni 1893 hielt er sich in yan-dben bKra-Sis dpal-'bar padma bde-ldan glin von dKar-mo stag-tshan auf (Nr. 234/2 und 101) und am 4. Juni 1894 war er dann wieder in dPat-spuns (Nr. 224/2) und begab sich noch im gleichen Jahr nach Kdfy-tliog, wo er insbesondere den Ka^b-thog Si-tu sprulshu, (1880-1925) unterrichtete (vgl. Nr. 189). Daraus laBt sich entnehmen, daB die Meditationsklause dDud las mam-rgyal einer seiner Aufenthaltsorte in dKar-mo stagtshan war und daB er sich abgesehen von einigen kurzen Reisen, die auch bDud-'joms mit seinem Bericht iiber den Besuch beim 1. mKhyen-brtse rin-po-che bestatigt {Ckos-'byuii Bl. 342r, 4-342v, 1), von 1881 bis 1893 in dKar-mo stag-tshan zum Zwccke der Meditation aufhielt. Von den Schriften, die Mi-pham in dieser Zeit verfaBt hat, verdienen eine am 23. Mai 1885 vollendete kleine Lehrschrift zur buddhistischen Logik (Nr. 290) und sein am 21. Februar 1886 fertiggestelltes Lehrbuch der Erotik (Nr. 126(1)) besonderes Interesse. Zur Erotik hat er dann noch 12 Jahre spater, namlich am 10. Oktober 1898, eine weitere Abhandlung verfaBt, die in 8 Kapiteln Vorschriften fur die Herstellung von Salben und Pillen sowie zur Durchfiihrung von Zauberriten, die im Zusammenhang mit dem Geschlechtsakt benotigt werden, darlegt (Nr. 126(2)). 1889 erreichte ihn eine Streitschrift, die sich mit seinem Nor-bu ketaka kritisch auseinandersetzte und die dor 'Brag-dkar sprulsku ihm aus 'Bras-spuns zugeschickt hatte. Als Antwort verfaBte er die 46 Blatt umfas- sende Abhandlung die er am 1. Juni 1889 begann und am 11. Juni 1889 vollendete (Nr. 131). Auch danach wurden ihm von seiten verschiedener gelehrter bla-ma der dQe-lugs-pa-^e]s.te mehrere Streitschriften gegen seine Interpretation des 9. Kapitels des Bodhicaryavaiara zugesandt, von denen die bedeutendste 1897 von dem dge-lugs-pa Blo-bzan rab-gsal verfaBt worden war. Diese Streitschrift erreichte Mi-pham erst 1902. Als Reaktion darauf schrieb er die 142 Blatt umfassende Widerlegung Rigs-lam rab-gsal de-nid snan-byed (Nr. 132). Der nun fast 50 Jahre alte Mi-pham war nach Beendigung seiner Meditationen in dKar-mo stag-tshan, das zeigt seine Lehrtatigkeit in Kah>-thog im Jahre 1894 und in IHungrub slen 1895, wo er dem Konig von sDc-dge J^ag-dban 'jam-dpal rin-chen Unterricht erteilte (vergl. Nr. 293), ein beruhmter und, was die Unterrichtung durch ihn betriflFt, auch begehrter bla-ma geworden. Seine literarische Tatigkeit verstarktc er in der Folgezeit beachtlich. In KaJi-thog hielt er sich 1894 nur einige Monate auf. 1895 begab or sich dann nach Lhun-grub sten, wo er auch sein bekanntes Rdjanitidstra verfaBte (vgl. Nr. 206, 209, 210, 169(24) und 293). Noch im gleichen Jahr reiste er weiter nach Ze-chen bsTan-gnis dar-rgyas glin (Nr. 208, 228/3). Als weitere Aufenthaltsorte verzeichnen die Kolophone der datier t e n Te x t e : 1896-1897 'Chi-med mchog-grtib gliii (Nr. 196/7, 224, 251) X X X I I Einleitxmg 1 8 9 8 b ^ a d - s g r n b c h o s - y l i n ( N r. 1 2 8 , 1 8 0 / 1 ) J a n u a r 1 8 9 9 ' J u m o - h o r - K l o s t e r ( N r. 2 6 2 / 1 ) Februar 1899 r^Ja-rgyal - Kloster (Nr. 227/14) Miirz 1899 Phun-lshogs vor-bn (jlhi am Fufic dcs Bergcs rDo-rje 'phevphyug in rDza (Nr. 227/13) August 1899 rDza-Kloster (Nr. 86/4) NovtMTiber 1899 - Phun-lshogs nor-bu glin (wio oben; Nr. 255, 228/17) Januar 1900 M a r z 1 9 0 0 K h r i - ' d u s k a l - b z a n - K l o s t e r ( N r. 2 2 7 / 8 ) August 1901 ^rl sen-ha (Nr. 227/9) Februar 1903 rDzogs-chen ri-khrod (Ni*. 91/2) Februar 1903 Nags chun-ma'i ri-khrod (Nr. 92) Oktober 1903 Ru-dam yan-khrod Padma bsam-gtan bde-ldan glin (vernuitlieh = rDzogs-chen, Nr. 244/1) M a i 1 9 0 5 r O y a - b r c u ) m d o ( N r. 9 1 / 4 4 ) M a i 1 9 0 5 r G y a - s t o d b r a g - d k a r ( N r. 2 7 9 / 1 ) ▶September 1905 - Khrci-^gu ri-khrod (Nr. 87, 91/36, 253/1) Oktober 1907 M a r z 1 9 0 8 d O a ' - s l o d b K r a - M s c h o s - g l i n ( N r. 2 4 2 / 11 ) April 1908 Khra-'gu ri-khrod (Nr. 218) April 1909 Chah-mdo-Geh\ct (Nr. 136/3) November- bKra-Sis dpaWbar glin in IDan-yul go-hri (Nr. 282) Dezember 1909 Den letztgcnanntcn Aufenthaltsort, cler von tlem mdun-hlon dris-mgo bKra-Sis tshe-rin fiir ihn errichtet worden war, hat Mi-pham bis zu seinem Tod offenbar nieht mehr verlassen. Die letzten Jahre des Lebens Mi-phaiiis, waren nochmals dureh starke literari- sehe Produktivitat gekennzeiehnet, entstanden doch in ihnen u. a. der Konimentar zum KCivijadar^a (Nr. 282) und der groBe, 2 Bande umfassende Kommentar zum Kdlacakra- tantra. Die letzten Monate des Jahres 1911 und einen kleinen Teil des Jahres 1912 verbrachte Mi-pham zum Zweeke der Meditation abgeschlossen von seiner Umwelt. Dieso Meditationen beendete er am 1. Marz 1912 {Chos-'hyuii Bl. 343r, 3). Mit der Gesundlieit des nun 66 Jahre alten Mi-pham stand es nieht zum besten. Er litt sehr unter oiner schweren psychisehen und geistigen Instabilitat, die als 'Khrugs-nad bezeichnet wird und deren Beseitigung er durch langdauernde Rezitation einer Dharanl {mi 'khrugs- pa'i gzuns) anstrebte. Die AuBerungen, die Mi-pham in diesen letzten Monaten seines Lebens von sieh gab, zeugen fiir einen tiefen Pessimismus und werfen ein erhellendes Licht auf seine Personlichkeit. So linden sich in seinem Vermaehtnis {zal-chem) die oinieitenden Worte: {Chos-^byuri Bl. 343r, 6-343v, 1): „Wenn ieh aueh 17 Menschenjahre lang durch eine heftige Adernkrankheit {rtsa-nad) ohne Unterbreehung groBe Leiden zu ertragen hatte, so habe ich doch bis heute gestiitzt auf diesen als Behaltnis dienenden Scheinkorper {sgyu-lus) in dieser Welt geweilt. Nun aber will ich aus dem Gefiihl der Neigung zum Tode meine letzten Worte schriftlich niederlegen." In die gleiche Zeit fallt eine AuBerung, die er gegeniiber dem bla-mu 'Od-gsal machte und die seine Enttauschung iiber die Menschen und diese Welt zum Ausdruck bringt: {Chos-'byun Bl. 343v, 2-3): ,,Wenn man heutzutage nach auBen die Wahrheit sagt, so gibt es koinen, der zuhort. Erzahlt man aber die Unwahrheit, so wird dies von alien als wahr genommen." X X X I I I III Tib. HS. V Einleitung Es ist dann auch diesem Pessimismus zuzuschreiben, daB er, der natiirlich da von iiberzeugt war, den kausalen Zwang zur unanfhorlichen Wiedergeburt langst iiberwunden zu haben, unmiBverstandlich bekannt gab, daB er niclit mehr als Inkarnation in diese Welt zuriickkehren {Chos-hyun Bl. 344*", 3 und 344^, 1), sondern in der reinen gottlichen Sphare weilend fiir das Heil der Lebewesen beten werde^". Naclidem er seinen Schiilern und Gonnern nochmals eine Begegnung mit ihm gewahrt liatte, starb er am 14. Juni 1912 (= 29. Kalendertag des <Sa-gra-Monats). Als wichtigste Schuler des Mi-pham erwahnt bDud-'joms folgende Personen: 1. rDo-sgrub ^Jigs-med bstan-paH ni-ma 8. Ka^-thog Si-tu Ckos kyi rgya-mtsho 2. gter-ston bSod[-7iams] rgyal[-mtshan] 9. dPal-yul rOya-spnd 3. rDzogs-clien 5 Thub-hstan chos kyi rdo-rje 10. A-'dzom 'brug-pa 4. dOe-man 11 . grub-dban ^dkyairl 5. Ze-clien rab-'byams 12. I^or dpon-slob 7. Ze-chen rgyal-tshah In den Kolophonen der Abhandlungen des Mi-pham wird auf ihn mit verschiedenen Namen Bezug genommen, wovon im Folgenden cine Zusammenstellung gegeben Avird: a) Sanskrit Ajita (= Mi-pliam) Mali (= Blo-gros) Ajitavijaya (= Mi-pham rnam-rgyal) Mativimala (= Blo-gros dri-med) Ajitdsamudra (= Mi-pham rgya-mlsho) DM{li) b) tibetisch Gans-can smra-ba'i sen-ge Padma {ran-byun bzad-paH rdo-rje) 'Gyur-med bstan-dar Blo-gros dri-med Mi-pham ^Oyur-med {mi-bskyod) rdo-rje Che-mchog dgyes-pa rtsal Blo-gros rah-gsal padma bzad-pa Mi-pham {rnam {-par) rgyal (-6a)) 'Jam-m^on smra-ba'i sen-ge mi-pham Mi-pham rgya-mtsho 'od-gsal rdo-rje 'Jam-dpal dgyes-pa {dban gi rdo-rje) 'Jam-dpal dgyes-pa ^gyur-med mi-bskyod rdo-rje {Mi-pham) 'Jam-dpal dgyes-pa {H rdo-rje) ^Jam-dpal dgyes-pa'i rdo-rje raii-mdans Mi-pham 'chi-med rdo-rje {Mi-pham) 'Jam-dbyans rnam-rgyal mtsho-byun bzad-pa'i ge-sar (Mi-pham) 'Jam-dpal rdo-rje {rgya-mtsho) Mi-pham phyogs las rnam-rgyal mTsho-byun bzad-pa'i ge-sar Zil-gnon dgyes-pa {rtsal) Zil-gnon drag-po rdo-rje bSe-ru 'od-ldan dkar-po 'Jam-dpal nor-bu rDo-rje thiigs-mchog rtsal Was nun die Drucklegung der gesaramelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal betrifFt, so enthalt der von Lokesh Chandra abgedruckte dkar-chag dariibef einen kleinen Bericht. Dieser dkar-chag wurde von dera 'Jam-dbyans blo-gros rgya-mtsho, der ein Schiller des Kah-thog Si-tu Chos kyi rgya-mtsho war, in der rMugs-sans gnas-rgyab ri-khrod verfaBt, nachdem er von dem dbon bla-ma bsTan-'dzin chos-grags dazu auigefordert worden war. Da der Verfasser des dkar-chag selbst an der Drucklegung eines Teils der Abhandlungen Mi-phams> beteiligt war (vgl. Nr. 122, 124, 278 u. a.), besteht an der VerlaBlichkeit seiner Angaben wenig Zweifel. Der dkar-chag selbst umfaBt, wie der Verfasser 'Jam-dbyans blo- gros rgya-mtsho ausdriicklich erwahnt, nui- die in IHun-grub sten gedruckten und aufbe20 E. Gene Smith fuhrt dennoch, ohne alleidings die Qiiello fiir soine Informntionon zii nennen, dio NatiKMi voii droi Inkamationen des Mi-pham tiuf! Vgl. a. a. O. 1970, S. 78. X X X I V l^iiiloitung \valirtt!ii Wfrke. Daiieboii oxisliiM t oin ausfiihrlicher dkar-chay, dcr voii clciii Abt Kuh- bzah dpal-ldan verfaBt wiirdc unci den Titel {gSun-rab kiji dkar-chcujsy sna-'gijiir bstanpai mdzes-njyan tragt-^ Dieser ausfiihrliche tibetischc Katalog erfaBt allc von verfaBten, in verschiedenen Klostcrn Osttibets gedruckten und aufbewahrten Schriften. Nach dcr Darstellung des 'Jam-dbyans blo-gros rgija-mlsho hat Mi-pham den ^e-chev mchoij-sprul riu-po-che rgt/al-tshab Padma rnam-rgyal ziim NachlaBverwalter der Gesamtlieit seiner literarisehen Erzeiignisse bestinnnt. Der 2ie-chen rgyal-lshab hat dann aueh kurz nacli dem Tode Mi-phama die Samiulung nnd Dnicklegung von dessen Schriften in Angriff genommen und mit der praidischen Durchfiihrung den sPom-kha dGe-'dun rgyalintshan betraut. Ziinachst konnten in 2e-chen die Druckstocke fiir 4 Bande, die langes Format besaBen {Ideb chen-po) imd 2 Bande, die mittieres Format hatten {Ideb brin-po), fertiggesteilt werden. Seit 1926 nahm dann der Abt Kun-bzan dpal-ldaii an den Arbeiten zur Drucklegung toil und gab aus dem NaehlaB nicht fertiggestellter Kommentarwerke den Zeilenkommentar zur Prajnandmamulamadliyamakakdrikd zusammen mit dem chen-pa ^Gyiir-med padma rnam-rgyal heraus (Nr. 295). Daneben wurden ebenfalls 192G der Druek des Kommentars zum Abhidharmakom (= Toil Ra der gesammelten Werke), des Zeilenkommentars zum Abhisamaydlamkdra (Nr. 187) sowie der Zeilenkommentar zur Aryamulasarvdstivddisrdmanerakdrikd (Nr. 294) fertiggesteilt, wobei man sieh bei einem Teil dieser Arbeiten auf Vorarbeiten des ein Jahr zuvor verstorbenen Kah-thog Si tu stiitzen konnte. Die Aufgabe bei der Herausgabe der genannten Werke bestand in der llauptsaehe darin, aus Mi-pham^ Aufzeiehnungen und Notizen und dem jeweils kommentierten Grundwerk ein einheitlichcs Kommentarwerk i'lberhaupt erst zu erstellen. Die Arbeiten an der Drucklegung erfuhren zu jener Zeit durch den Tod des ^e-chen rgyal-tshab eine kurze Unterbreehung, wurden dann aber sofort wieder unter Leitung des bla-ma Zin-skyoh, der aueh zuvor schon an den organisatorisehen Vorbereitungen der Drucklegung raitgewirkt hatte, weitergefiihrt. Der Tod des ^e-chen rgyal-tshab wird audi in den Druckvermerken einiger Texte erwahnt (vergl. z. B. Nr. 295). Der bla-ma Zin-skyon versuchte zunaclist, die Drucklegung mit Geldspenden zu finanzieren, muB dann aber nach dem Druck von drei Kommentarwerken eingesehcn haben, daB durch Spenden allein die Unkosten fiir den Druck der gesamten bka'-bum nicht aufzutreiben warcn. Jedenfalls berichtet 'Jam-dbyans blo-gros rgya-mtsho, daB von seiten der Minister {ckos-blon chen-po) des Herrsclierliauses von sDe-dge sowie von dem Generalgouverneur {sde-dge spyi-khyab) bKras-mthon die Zentralregierung in Lhasa um Unterstiitzung fiir die Drucklegung ersucht wortlen ist. Es besteht kein Zweifcl, daB dies auf Betreiben des bla-ma iiiii-skyoh gcschehen ist. Die Reaktion der Regierung in Lhasa war fiir die Fortfiihrung der Druckarbeiten auBerordentlich giinstig. Die Drucklegung sollte von nun an von dcr Druckerei Chosmdzod chen-po von IHun-grub sten , welehe offenbar von der Zentralregierung finanziert und verwaltet wurde, durchgcfiihrt werden. Zu diesem Zweck war der Auftrag erteilt worden, zunachst die schon in ^e-chen vorhandenen, fertigen Druckstocke nach IHun- grub sten zu transportieren und sie eincr griindlichen Uberarbeitung und Korrektur zu unterziehen. AuBerdem sollte man mit der Drucklegung der restlichen Werke Mi-pham& fortfahren. Damit schien die ziigige Drucklegung samtlicher Schriften Mi-phamii gesichert zu sein. 1928 konnten diese Arbeiten unter Leitung des Vorstehers dcr Druckerei {spar-djjon) bsTan-'dziri chos-gra^s begonnen werden. 1929 hatte man die t)berarbeitung eines Teils 21 Vgl. Lokjbsh Chandra, a. a. O. Nr. ^334. X X X V Einleitung der sclion crstelltcn Druckstockc durchgefulirt mid fiir einen wcitereii Band neue Druckstocke geschnitzt. Diese Arbeiten wurden 1930 und auch 1931, als der neue Vorsteher der Druckerei Nag-dban 'jigs-med die Leltung der Drucklegung iibernahm, weiter fortgesetzt. Im daraufifolgenden Jalir 1932 wurden die Arbeiten an der Drucklegung der Werke Miphains so abrupt abgebroehen, daB selbst Werke, bei denen man schon mit dem Druck begonnen hatte, unvollendet liegen blieben. Den Grund fiir diesen plotzUchen Abbruch bildeten Icriegerische Auseinandersetzungen, die 1931/32 in Osttibet zwisehen ehinesischen und tibetisclien Truppen stattfandcn^-. Die erfolgreieli operierenden Chincscn konnten die Tibeter zum Riickzug bis Chab-mdo zwingen und u. a. auch sDe-dge besetzen. Aufgrund dieses Kli-icges kam der bla-ma ^in-skyon um. Dariiber liinaus starb im gleichen Jahr der Vorsteher der Druckerei, so daB die Druckarbeiten in IHun-gruh steii fiir einige Jahre vollig zum Erliegen kamen. In der Foigezeit Avurden zunachst zwei weitere Biinde der Werke Mi-phams, die zusammen 660 Blatt umfaBten, von dem 2. mKhijen-brtse rin-po-che namens 'Jam-dbyans chos kyi blo-gros alias Ris-med bstan-pa'i rgyal-mtslian gedruckt. Die Motive fiir die Bemiihungen des mKhyen-hrlse rin-po-che werden ersichtlich, wenn man bedenkt, daB ein Teil seiner Lehrer wie Kafy-thog Si-tu, Ze-chen rgyal-tshah, rDo-grub imd A-dzom 'brug-pa Schuler des Mi-pham waren bzw., wie der 2e-chen rgyal-isTmb und der Abt Kun-bzan dpalIdan, direkt an der Drucklegung der Werke Mi-pJiams beteiligt waren^®. Die Druckstocke dieser beiden Bande ^vurden in rDzon-gsar bKra-Us lha-rtse aufbewahrt. Was die Fortfiihrung der Arbeiten in IHun-grub sten betrifft, so berichtet 'Jam-dbyans blo-gros rgya-mtsho, daB sowohl an den Fiirsten von sDe-dge Tshe-dban bdud-*dul wie an den Vorsteher der Druckerei bsTan-^dzin clios-grctgs die Bitte herangetragen wurde, fiir die restlichen Werke des Mi-pham die Drucklegung ebenfalls durchzufiihren. So wurden dann 1937 die Arbeiten fortgesetzt und die angefangenen Drucke vollendet sowie weitere Texte, die aber insgesamt nur 60 Blatt umfaBten, gedruckt. Insbesondere wurden die Korrekturarbeiten an den schon geschnitzten Druckstocken einiger groBer Werke Mipharm durchgefiihrt. Man hat also nur noch die schon vorhandenen Bestande an Druck stocken vervollkommnet, dieselben geringfiigig erganzt und, soweit erforderUch, nochmals korrigiert. Es ist damit zu einer letztlich vollstandig bearbeiteten Ausgabe samtlicher Werke des Mi-pham nicht gekommen. Der Unaufmerksamkeit der Editoren ist es zuzuschreiben, daB drei Schriften Mi- pharm, namlich Nr. 92 (= 91(73)), Nr. 169(21) (= 242(9)) und Nr. 153(5) (= 228(23)), in dieser Werksammlung zweimal vorkommen. Ebenso erscheint es als wahrscheinlich, daB der Aufnahme von Nr. 145, die identisch mit einem Text des Rin-chen gter-mdzod ist, in die bka'-'bum eine Nachlassigkeit der Herausgeber zugrunde liegt. Dagegen kann ein solcher Irrtum bei Nr. 234(1), die vom 'Jigs-med glin-pa verfaBt worden ist, wohl kaum vorliegen, so daB wir annehmen miissen, daB dieser Text absichtlich mit abgedruckt wurde. Daneben ist zu betonen, daB die Textqualitat aller vorliegenden Schriften vorziiglich ist. Es wurde also bei den Korrekturen auBerordentlich sorgfaltig verfahren. Auf die Beschreibungen der Schriften Mi-pharria folgen im vorliegenden Katalog die Beschreibungen der wichtigsten der verfilmten Werke iiber skar-rtsis, nag-rtsis und rgyartsis. Diese Werke wurden hier deshalb schon jetzt beschrieben, weil im Zusammenhang -2 Shakabpa, a. a. O. S. 2C8 ff. Vgl. die Biographio des 2. niKhyen-brtae rin-po-che Gans-ljohs ris-med bstan-paH sin-rta 'jam-dhyans mkhyen-brtseH dban-po dan / de'i rnam-sprid 'jam-dbyans chos kyi blo-gros ris-med batan-paH rgyal-mtshan dpal bzan-poH rnam-thar sa-hon tsam dkod-pa, in Tibetology, Gangtok 1959, S. A. 4. X X X V I Einloitung iilit der Bcschrcibung der Werke Mi-phama sich das Problem eincr genauen Umrechnimg der gegebenen tibetischen Datumsangaben stellte. Die zur Losung dieses Problems von mir durchgefiihrten Untersuchungen zur Geschichte der tibetischen Kalenderrechnung basicren zum Toil auf den hier erfaBten Abhandlungen. Diese Untersuchungen werden gleichzcitig mit dem vorliegenden Katalog in einem Supplementband erscheinen, so daB fiir Einzelhciten auf diesen Supplementband verwiesen sei. Fiir den vorliegenden Katalog ergab sich daraus als wichtigc Konsequenz, daB in alien Beschreibungen zu einer gege benen tibetischen Datumsangabc das europaische Aquivalent mitangegeben werden konntc. Die Beschreibungen der verfilmten Handschriften und Blockdrucke richten sich mit leichten Modifikationen nach dem von W. Voigt ausgearbeiteten Schema (vgl. Westdt. Bibliothek, Jahresbericht 1957/58, S. 71-76). Da die Beschreibungen anhand von Mikrofilmen durchgefuhrt \vurden, fielen bei den jeweils am Anfang stehenden Angaben zum AuBcren der Texte die Feststellung von GroBe, Farbe des Papiers usw. weg. Analog zum Katalog von W. Heissig^^ wird in halbfetter Borgis ein das Werk charakterisierender deutscher Titel gegeben, auf den die eigentliche Textbeschreibung folgt. Diese schlieBt die Wiedergabe des Titelvermerks, des Textanfangs und des Textendes bzw. des Kolophons und des Druckvermerks ein. Zur Textwiedergabe ist folgendes zu beachten: [Z] bezeichnet den Ubergang von einer Zeile zur anderen. Der "Dbergang von einer Seite zur anderen ist durch Angabe der Blattzahlen gekennzeichnet. I ersetzt den sad steht fiir den gter-tsheg s t e h t b e i B e d a r f fi i r G l i i c k s w o r t e u . a . (!) signalisiert Fehler bei unverandert Mdedergegebenem tibetischem Text imd macht bei Sanskritausdriicken auf Abweichungen vom klassischen Sanskrit aufmerksam (?) weist auf Unsicherheit bei der Textbestimmung bzw. auf Unlesbarkeit einer Textpassage hin. Bei den Titelvermerken wurden abschlieBende Phrasen wie zes bya-ha biugs so generell weggelassen. Titelvermerke und Kolophone wurden, soweit dies zur Charakterisierung des Werkes, der Umstande seiner Entstehung usw. beitrug, iibersetzt. Gelegentlich wurden auoh zu Textanfangen und Textenden "Dbersetzungen angefertigt. Den SchluB der Textbeschreibungen bilden — soweit erforderlich und lohnend — Charakterisierungen der Textinhalte, gegebenenfalls Gliederungen und Inhaltsanalysen sowie Hinweise auf weitere Kataloge, Textbeschreibungen und Textausgaben. Bei den Beschreibungen der Erzahlungen ist zu beachten, daB ein Teil der zitierten russischen Literatur mir nicht direkt zuganglich war. In solchen Fallen wurde nach den Angaben in den Aufsatzen von L. Lobincz zitiert. Auf Verweise auf sonstige Sekundarliteratur wurde aus guten Griin- den, von Ausnahmen abgesehen, verzichtet. Die Texte der bkd*-^hum Mi-phams wurden entsprechend der Aufeinanderfolge in der Werksammlung selbst angeordnet und nicht auseinandergerissen. Bei Sammelblockdrucken wurde Wert darauf gelegt, ohne Riicksicht auf Textumfang jeden Einzeltext zu erfassen und zu beschreiben. Ober die Form der bisher erschienenen groBen Kataloge tibetischer Handschriften und Blockdrucke wurde bewuBt hinausgegangen, um auch den Gelehrten der angrenzenden Gebiete wie Indologen, Mongolisten und Sinologen wie auch Wissenschaftlern nicht rein " W. Heissig, Mongolische Handschriften Blockdrucke • Landkarten (= Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Dcutschland Bd. I) Wiesbaden 1961. X X X V I I Einleitung philologischer Facher die Benutzung des Katalogs und den Zugang zu den Texten zu erleichtern. Im iibrigen wird die gewahlte Form dem gegenwartigen Stand der Kenntnis der riesigen Masse tibetischer Literatur mehr gerecht. DaB aber gerade bei diesem gegenwartigen Stand tibetologischer Forschung ein in dieser Form vorgclegter Katalog trotz aller Sorgfalt und Vorsicht mit Risilcen belastet sein muB, soli nicht versehwiegen werden. Dies gilt insbesondere auch deshalb, weil fiir eine wissenschaftliche Phanomeno- logie des tibetischen Ritualwesens nur bescheidene Ansatze vorhanden sind. Die angesprochenen Risiken muBten aber nach meiner Ansicht in Kauf genommen werden. Der Termin der Fertigstellung des Ms. dieses Katalogs brachte es mit sich, daB verschiedene neuere indische Nachdrucke, wie z. B. der des Vaidurya dkar-po, nicht mehr beriicksichtigt werden konnten. Das Gleiche gilt fiir einige neuere europaische Veroffentlichungen, me z. B. der zweite Teil von A. W. Macdonalds Materiaux pour I'dtude de la litterature populaire Tibetaine. Der Benutzer wird im Index eine systematische Uber- sicht iiber die Einzeltexte vermissen. Hierauf wurde in diesem Band u. a. wegen der relativen Beschranktheit des vorgelegten Materials verzichtet. Der dritte Band der Beschreibungen der in Indien verfilmten Handschriften und Blockdrucke wird aber eine systematische Obersicht zum Inhalt aller ersten drei Bande enthalten. Um trotzdem keine spiirbaren Nachteile fiir die Benutzung dieses Katalogs entstehcn zu lassen, wurde das Inhaltsverzeichnis besonders ausfiihrlich gestaltet. SchlieBlich sei alien, die bei der Erstellung der Mikrofilmsammlung und der Anfertigung dieses Katalogs mitgewirkt haben, an dieser Stelle vielmals gedankt. Mein besonderer Dank gilt Herrn Dr. W. Voigt, der sowohl die Verfihnung der Handschriften von Deutschland aus unterstiitzt hat als auch spater in Deutschland die Voraussetzungen fiir die Fertigstellung dieses Katalogs schuf. Dank schulde ich auch Prof. Dr. K. L. Janbbt, der durch seine selbstlose Unterstutzung meiner Tatigkeit in Indien am Zustandekommen der Mikrofilmsammlung bedeutenden Anteil hat. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft, der Deutsche Akademische Austauschdienst und die Indische Regierung haben durch vielfaltige Unterstiitzung die Verfilmung der Handschriften und Blockdrucke moglich gemacht. Herr Dr. K. Wiercimok, der seinerzeit fur den DAAD in Delhi tatig war, und Frau M. Duckwitz von der Deutschen Botschaft in Delhi haben dankenswerterweise meine Arbeiten in Indien vielfaltig unterstiitzt. Mein besonderer Dank gilt auch meinem Lehrer Prof. Dr. W. Heissig fur verschiedene Hinweise und Hilfen zur Anlage des Katalogs. Nicht zuletzt sei hier den Herren Dr. Chopra, J. K. Phukhang imd L. S. Dagyab fiir freundliche Hinweise und Frau A. Heissig-Scheer fiir ihren unermiidlichen Einsatz bei der Herstellung des maschinenschriftlichen Katalogmanuskripts und ihre Hilfe bei den Korrekturen gedankt. X X X V I I I BESCHREIBUNGEN TONBANDAUFNAHMEN I Hs. eim. or. JS 517 Tonbandnufnahme. T-Band 2r, 191-251. Lhasa-Dialekt. Erziihler usw. wie Nr. 16. Erzahlung von dem Verlust der Kuh und der Hexe A: Ani, namo qamo ya-, misa- ha ya-, ~ phomo sum y?' re' / Ani, ^isa- te- ya-, p»»A§u' yaqo §ipQ 6^1Ani, to' se- 6hep ' aAnl, me' qfl- 6»>§p ' a ra6o t»»otso t u- 6 e pa tite' 6i' yaqo aipu 6^*1 yo' re' / i i ; E:*An, tU-mo tM qhaji- ya- tsA-tfltsa-nA p^e. thaqpa qi>6 fihg fihg m, sa pA re / An taqa re' / Inhalt: Drei Schwcstcrn huten eine Kuh, deren Oberkorper aus Gold, Unterkorper aus Silber und dercn Horner aus weiBem Musohelkalk bestehen. Als die Kuh eines Tages verloren- 2eht geht das altestc Madchen auf die Suche und kommt an ein weifies Hai^, in dem erne weiBe Mutter lebt. Diese schickt sie zu einem gelben Haus mit einer gelben Mutter die sie wiederum zu einem sohwarzen Haus mit einer schwarzen Mutter weitersc^okt. Dort erhalt sie ein Nachtlager und Nahrung. Ein kleines Hundohen bittet das Madchen, ito ein wenig von ihrem Essen abzugeben, erhalt aber nur FuBtrite. In der Nacht wd das Madchen von der schwarzen Mutter ermordet. Das gleiche Geschick mderfalut dem zweitaltesten Madchen. Das drltte Madchen aber gibt dem kleinen Hiindchen etwas zu essen und wird dafur von diesem vor der teuflischen Hexe gewarnt Das Madchen kann m der Nacht wega l ufen, wrid aber von der schwarzen Muter vcrfo^l An ememhohen Felsen ruft sie zur Himmelsmutter Lha-mc hinauf, ihr das Eisense.l siliq und das Wollseil tq il herunterzuwerfen. Das Madchen wrid am Esi enseli hochgezopn De i Hexe muB an einem Wollseil heraufklettern. Als das Wollseil re.Bt, sturzt die Hexe auf die Erde herunter. 2 Hs. sim. or. JS 548 Tonbandaufnaline, T-Band 6'. 31-216. Hizuhler und Ort wie Nr. 50. Zeit: 17. 10. 1967. Erzahlung von einer teuflischen Damonin A: ~ qamo qSmo yft-, ti fiM yo' re' / Ani ya-, misa-6»i misl- te- yS-, p»u fi"i yo' yipA re' / — t^enf' te- suqu p»om6 «'"i qye'pA yjpA re / 1 Tib. HS, V Nr. 2-3 E: t^otso ma* qe' ta* qi^ora* ts^u na* 1a te' Anl p§' j'a*, qa Is- Paqpe* ~ qyipu files' te'pA re' / Inhalt: In einem Hauswesen wird als zweites Kind ein sehr hiibsches Madchen geboren. Nach der Geburt des Madchens verringert sich die Zahl der Tiere in den Viehherden sehr. Der Sohn verbirgt sich, bewaflfnet mit Pfeil und Bogen, zwisehen den Tieren, um den Raubtieren, die, wie er meint, die Tiere auffressen, aufzulauern. Er beobachtet, daB seine kleine Seiiwester sich in ein groBes Raubtier verwandelt und sich der Viehherde nahert, um die Tiere zu toten. Er ver\vundet das Raubtier durch einen PfeilschuB in die Pfoten. Den Zorn der Eltern fiirchtend, versucht er auf kluge Weise die wahre Natur der Schwester zu enthiillen. Doch jagen ihn die Eltem wutentbrannt aus dem Hause. Auf dem Wege trifFt er einen Tiger, dem ein Edelstein, der zwisehen die Zahne eingeklemmt ist, groBe Schmerzen bereitet. Er befreit das Tier von den Qualen. Der dankbare Tiger aber folgt ihm nach, um ihm von nun an hilfreich zur Seite zu stehen. Sie treffen einen Hund und ein Pferd, die sich sehr zanken. Er schlichtet den Streit der beiden Tiere, welche ihm daraufhin ebenfalls folgen. Er heiratet die Tochter eines armen Hauswesens und lebt lange Zeit getrennt von seiner Familie. Nach einiger Zeit mochte er seine Eltern besuchen. Seiner Frau gibt er vor der Abreise eine kleine verschlossene Schachtel und erteilt die Anweisung, man solle sofort Tiger und Hund freilassen, falls aus der Schachtel ein lautes Gerausch ertone. In dem zerfallenden Hof der Eltern trifft er die Schwester, die ihn freundlich willkommen heiBt. Als die Schwester weggeht, um, wie sie vorgibt, vom nahen Nachbarhof die Eltern zu holen, gibt sie ihm eine Trommel, die er wahrend der Abwesenheit der Schwester ununterbrochen schlagen soli. Eine Maus erzahlt ihm, die teuflische Damonin habe alle Bewohner des Landes getotet und beabsichtige, auch ihn zu toten. Dann gibt die Maus ihm eine Wundermedizin und wahrend er entflieht, schlagt das Tier die Trommel. Die Damonin verfolgt ihn und als er fast von ihr erreicht \vird, legt er die Medizin in die Erde und spricht ein Wunschgebet. Es wachst ein hoher Baum empor, auf den er sich zunachst retten kann. Sein Pferd lauft nach Hause, wo seine durch die Gerausche aus dem Kastchen besorgte Ehefrau sofort den Tiger und den Hund freilaBt. Tiger und Hund erreichen ihn im Augenblick hochster Gefahr noch rechtzeitig und toten die Damonin. Er aber zieht mit seiner Frau in das Hauswesen seiner Eltern. 3 Hs. sim. or. JS 529 Tonbantlaufnahme. T-Band 2^\ 208-253. Lhasa-Dialekt. Erzahler iind Ort wie Nr. 50. Zeitpunkt dor Aufnahme: Oktober 1967. Erzahlung von der Vernichtung des teuflischen t^epcC* (theb-chun) A: Ani, qamo qamo Ani ya-, misa- 6V 1a phy th?i- phgrno qhara- hV piqya' pha-tsu- tsipu Seta' yo' re' / ta, papa ama ni' §I Anl, qUort. ni' 6Iq6- Is' te'pA 6H' tu's y i PA re' / - E; qhora- qye-mS- sor rApA Chg' tu's te'pA re' / An, taqa re' / 2 - - J Vr. 5 - 4 Inhalt: Ein teuflischer, fingergroBer t^epeu- {theh-chun) nimmt ein Madchen, dessen Bruder er zuvor zerrissen hat, als Gattin zu sich. Er gibt ihr eines Tages einen Schliisselbund. Sie offnet mit den Schliisseln wahrend der Abwesenheit des thep(5u- verschiedene Tiiren des Palastes, in dem sie wolint. Sie findet Raume, die gefullt sind mit Leichen von Menschen und Pferden. Sie stoBt auf einen Raum, in dem sich eine Anzahl halbverhimgerter Gestalten auf halt. Hierbei handelt es sich urn Frauen, die der t^ep^u-, nachdem er keinen Gefallen mehr an ihnen gefunden hatte, dort ohne Nahrung eingesperrt hat. Die junge Dame bringt in Erfahrung, daB der Sitz der Zweitseele des T»»ep6u--Teufels eine Geldborse ist, in der er auch naehts schlaft. Ihr wird weiterhin erzahlt, daB der t^epdueinen sehr festen Schlaf habe. Sie wirft eines naehts die Geldtasche zusammen mit dem ^hgp^u' in kochendes Wasser und totet ihn so. Danach lebt sie im Palast desT^e6u*-Teufels wie eine Konigin. 4 Hs. aim. or. JS 502 Tonbnndaufnahme. T-Buiid F, 19-60. Lhasa-Dialekt. Erzahler usw. wie Nr. 16. Erzahlung von einein Damonen A: ti yo' repa' / - ta, tum reta' / qe^ma' luqpa di' na- 1a papa 61' t»»§- ama tepiiqu sum yo' re' / ti yo*tu' papa ti lu' ts'^oqa tyQi y3 !"§ / i - E: qiia-samtsini do- Iv d' 1a ya-, q^a' ti fiiUpA re' / An, phomo ti te- o' 1a tsij' fihipA re' I An,'ti- o' 1a ya-, q^aqpa 6M yo' re' / An, q^aqpa ti- na- 1a te' te'pA re's fihe'ne- An, taqa re' / Inhalt: Ein Schafer, der Vater von drei Tochtern ist, wird auf der Schafweide von einem Damon getotet. Dieser verkleidet sich mit der Haut des Getoteten und geht zum Haus der Familie, wo er alien vom Fleisch des Vaters zu essen gibt. Unter der Vortauschung, die Tochter zur Verheiratimg aus dem Haus geben zu wollen, fiihrt er die alteste zuerst und spater auch die zweitalteste Tochter in die Berge und totet sie. Die Kopfe der Getoteten schneidet er ab und sammelt sie in einer Hohle. Als er mit gleicher Absicht die jungste Tochter aus dem Haus wegfiihrt, wird diese auf dem Weg in die Berp von einem Hund, dem sie etwas von ihrem Essen gibt, gewarnt. Beim AufFinden der Hohle und dem Anblick des unverkleideten Damons erkennt sie die wahren Umstande. Es gelingt ihr, auf wundersame Weise zu entfliehen. Eine weitere Version ist als Teil einer ro-sgrun vorhanden. Vergl. Ausgabe (schrifttibe- tisch-mongolisch): C. Damdinsubung, Tobed mongyol siditii kegur-iin iiliger, qoyaduyar debter. Corpus Scriptorum Mongolorum, Tomus II, Ulaanbaatar 1964, S. 306—309 (Teil des g. Kapitels). Schrifttibetische Ausgabe mit franzosischer t)bersetzung: A. W. MacDONALD, Mat6riaux pour I'^tude de la litt6rature populaire Tib6tain I, Paris 1967, S. 136- 141 (Teil des 9. Kapitels). Vgl. auch L. Lorinoz, Les recueils ro-sgrun Tib6tains Con- tenant 21 contes, AO (Hung.) XXI, 1968, S. 321. 3 N r . S 5 Hs. aim. or. JS 556 To n b a n d a u f n a h m e . T- B a n d 6 ^ , 1 5 - 8 4 . L h a s a - D i a l e k t . E i - z a h l e r u n d O i - t w i e N r. 5 0 . Z e i t - punkt der Aufnahme: 18. 10. 1967. Die Zusatzbemerkung von Nr. 69 gilt auch fiir dieso Erzahlung. Erzahlung vom Toren und der entfuhrten Prinzessin A: ya-, qamo qamo papa yo' re' / te- ya- Anl, puqu ni' puqu in' C'Je' Ani, puqu ti* miq 1a d^^uqdu* siqi yo' re' / puqu ti- miq Ia ququ' siqi yo' re' / E: q'lo- ya*, qye-Si' Chgqg, tMts5 te' AnI, qhore' t^^Aqi' luqpa ti- qye*p6 6^5,' ni seta' tA§i' lole' Ani, qye'p5' se*m6 ti e q^^o* ya-, ra'pA re' / Inhalt: Ein Mann hat zwei Sohne, von denen einer sehr jung und der andere, altere sehr dumm ist. Als der Vater stirbt, leben die Sohne weiterhin zusammen. Der Dumme wird vom Jiingeren zum Holzholen geschickt. Er gerat auf dem Weg zum Wald in eine Windhose. Wutend schlagt er mit der Axt in den Wind, urn sich aus den Luftwirbeln zu befreien. Als er freigekommen ist, findet er einen kostbaren Schuh. Dieser Schuh gehort der Tochter des chinesischen Kaisers, die von einem teuflischen Damonen entfiihrt worden ist und fur deren Befreiung der Kaiser den halben Kaisorbesitz als Belohnung ausgesetzt hat. Die beiden Bruder berichten dem Kaiser von ihrem Fund. Sie werden daraufhin aufgefordert, die Prinzessin herbeizuschalfen, undihnen mrd die Todesstrafe angedroht, falls ihnen dies nioht gelingt. Die Briider gehen zum Fundort des Schuhs und finden eine Blutspur, der sie folgen. Sie gelangen zu einem tiefen Loch, in das der Altere an einem Seil herabklettert, Unten trifft er auf eine Alte, die ihm erzahlt, der Damon habe die Prinzessin geraubt und sei selbst durch Axthiebe schwer verletzt worden. Der Dumme kann den sclilafenden Damon erschlagen und die Prinzessin befreien. Die Prinzessin \vird zuerst aus dem Loch heraus- gezogen, gibt aber vorher dem Dummen ihren Ring. Der jiingere Bruder laBt den Dummen in dem Loch zuriick und fiihrt die Prinzessin, die er auf dem Wege mit Drohungen einschuchtert, zum Kaiser, von dem er als Belohnung den halben kaiserlichen Besitz erhalt. Der zuriickgelassene dimime Bruder erhalt von der Alten ein Elixier, mit dem er alle Leichen, die um die Behausung des Damonen herumliegen, zum Leben wiedererweckt. Dann befreit er einen angeketteten Draehen, der zum Dank dafiir ihn zusammen mit den zum Leben Wiedererweckten auf die Erde zuriickbringt. Dort grundet er mit seinen Begleitern ein Konigreich, das er als Konig regiert. Als die Prinzessin von diesem wundersamen Geschiek ihres Befreiers erfahrt, berichtet sie ihrem Vater die wahren Begebenheiten ihrer Befreiung. Der altere Bruder wird an den kaiserlichen Hof geladen, wo er den Ring der Prinzessin vorweisen kann. Der jiingere Bruder wird verbannt und der altere erhalt nun den halben kaiserlichen Besitz und heiratet die Prinzessin. KJiams-Version der Erzahlung vom Toren und der Prinzessin. Diese Version unter- scheidet sich von der zentraltibetischen Darstellung betrachtlich. Vergl. hierzu Nr. 6. 4 iVr. 6-7 Hs. sim. or. JS 505 Tonbandaufnahme. T-Band K, 187-350. Lhasa-Dialekt. Erziihler usw. wie Nr. 16. Erzahlung vom Toren und der entfiihrten Prinzessin A: qe-ma' luqpa 61' 1a qye-p6 61' 6^e' tsiimo 6i' 6^^e' ti 1a se*m5 6i' ya' re' / se-mo ti ts^^arpo 6^1 yn' reta' / tite' yo-tu' ta, nima 6i' Ani, se-mo ti, Anl, t'^5-qe- qi^a- 1a ya-, si-qor p'»e'pA re' / E: qye-po- se-mo ti t^^a- q'U"mi' ni' t^u-sA qyopA re' / ~~ Ani, lupo pg', tewa re' tj quqpa ti 6^5,' Anl, tmi' q^otso t'»o-t6 seta' ta-pA re' / An, t^ene' ts^^arA re' / Inhalt: Eine Prinzessin wird vom Dach des Palastes durch einen in einem Wirbelwind daher- stiirmenden Damon entfiihrt. Der torichte Sohn einer gemeinen Familie schieBt in die Windhose einen Pfeil ab, woraufhin ein kostbarer Schuh auf die Erde fallt. Er zeigt den Schuh dem Konig und muB einige Minister zur Fundstelle fiihren, an der man Blutstropfen entdeckt. Diese fiihren zu einem selir tiefen Loch, in das der Tor an einem Seil hinabgelassen wird. Er gelangt in ein schones Land, in welchem er die Prinzessin triift* Die Prinzessin fiirchtet die Maeht des dreimal am Tag die Welt umkreisenden Damons und versteckt den Toren. Durch List erfahrt sie den Sitz der Zweitseele {hla-gnas) des Damons, und der Tor kann daraufhin den Damon toten. Der Tor, der sich von der Prinzessin einen Ring geben laSt, entgeht dem Mordversuch der Minister, muB aber im Land des Damons zuriickbleiben. Er befreit ein von dem Damon entfiihrtes Drachen- kind, das ihn mit ins Drachenland nimmt, wo ihm von den Dracheneltern ein Drachen- horn geschenkt wird. Mit Hilfe dieses alle Wiinsche erfiillenden Homes gelangt er zum Konigspalast, enthiillt, von der Prinzessin wegen des Ringes wiedererkannt, den Betrug der Minister und gewinnt die Hand der Konigstochter. 7 Hb. sim. or. JS 509 Tonbandaufnahmr. T-Band 1^, 143-200. Lhasa-Dialekt. Erzahlor usw. wie Nr. 16. Erzahlung vom Jiinglii^, der unter Teufeln leben muB A: qe-ma' qs-ma' luqpa 6i' na- 1a tu' piqya' siim yo'pA yipA re' / An, luqpa seps- 61' na- 1a ya- Ani, p^omo piqya' sum yo'pA yipA re' / E: An, tsMsu' p^^u f^i ts'^e riqii seta' m'^aCu-pA re' / 6''etsa- ta, t|te' 6i' 1a ya-, tso'pA re' I Inhalt: Drei Schwestern werden von drei Teufeln (bdud) in ein Haus gefiihrt, wo die beiden alteren Teufel die beiden Mteren Schwestern toten. Der jiingste Teufel lauft, den Mord nicht wagend, mit dem Madchen davon. Sie gelangen in das Land der Teufel (wo Gras, Erde und Wasser schwarz sind), in das Land der d^Tsan-Damonen (Gras, Erde und Wasser sind rot) und in das Land der Gotter (Gras, Erde und Wasser sind weiB), wo sie 6 Nr. 7-9 aber nicht weilen konnen. Sie kommen danach zu einem Hauswesen, aus dem der Jungling einst von den Teufeln entfiihrt worden war. Er schickt das Madchen zu dem Haus seiner Mutter, kommt selbst aber nur nachts heimlich dorthin, um das Madchen zu trefFen. Die dies bemerkende Mutter ergreift ihn und erkennt ihren Sohn wieder. Dieser aber muB, weil die Zeit, die er mit den Teufeln verbringen muB, noch nicht erfiillt ist, bald danach sterben. 8 Hs. aim. or. JS 512 Tonbandaufnahme. T-Band 2^, 0-89. Lhasa-Dialekt. Erzahler: Pham-rim rin-po-che, geb. in Lhasa, zur Zeit der Aufnahme ca. 40 Jahro alt. Zeitpunkt und Ort der Aufnahme: Juni 1967, Dharmsala (Indien). Erzahlung von einem t''oh3' qAri, der von seinem Diener getotet wird A: qg-ma' mi 6i»i yo' re' / 'v- q^o nAmqyii' mi q^ore' r^^a-ra- te-ne- re' / E: An, qi»6 puqu tiqe' s5' ^n, misa- ti tha- qUora- ts^u qyi-tu' 6iqp£ ivn, qyipii seta' te'pA re' / Inhalt: Ein Mann, der an einem einsamen Orte lebt, ladt unbeabsichtigt einen ti»oh5' qAri zum Essen ein. Obwohl er durch den Anblick des Damons sehr erschreckt, ist er klug genug, seine Angst zu verbergen und den Damon gut zu bewirten. Er muB sich dem Damon als Diener verpflichten, doch bittet er sogleich um zwei Monate Befreiung von der Arbeit, was ihm der Damon gewahrt. Dem t^»6h5' qAri muB er aber als Unterpfand einen Gegenstand geben, der Sitz seiner Zweitseele ist. Der Mann gibt, den Damon tauschend, diesem eine dicke Nadel, erfahrt aber dabei auch, daB der Sitz der Zweitseele des t^oho' q^i ein Atemsack {dhugs-rkyal) ist. Der Mann versucht danach vergeblich, dem Damon zu entfliehen und muB deshalb als dessen Diener arbeiten. Spater gelingt es ihm, mit dem Atemsack, in den der Damon den Atem eines Kindes eingefangen hat, zu entfliehen. Er gibt dem zunachst toten Kind mit dem Atem das Leben zuriick und totet den Damon durch Verbrennen des Atemsacks. Eine motivisch teilweise ahnliche Geschichte hat Aufnahme in die ro-sgrun gefunden. Vgl. Neuausgaben: 1. (schrifttibetisch) {8og-'po Ta hla-ma) rNam-rgyal rdo-rje, Ro dnosgrvh can gyi gtam-rgyud, Ma-su-ri (= Mussoorie) 1964, S. 201-206 (rgyal-ha khur-haH gnas-skor-mkhan *dre dan *bre khur-ba'i hu-lon 'dred-mkhan mi gnis kyi Ze'w = 24. Kapi- tel); 2. (schrifttibetisch und mongolisch) C. Damdinsurung, Tohed mongyol siditu kegur- iin iiliger, nigedv^er debter, Corpus Scriptorum Mongolorum, Tomus II, Ulaanbaatar 1964, S. 246-249 (= 24. Kapitel). Vgl. auch L. Lorincz, Les „conte8 du cadavre ensor- cel6" dans la litt6rature et le folklore Mongols, AO (Hung.) XX (1967), S. 230 und S. 236. Hs. sim. or. 515 Tonbandaufnahme. T-Band 2r, 139-168. Lhasa-Dialekt. Erzahler usw. wie Nr. 50. 6 T Vr. 9 - 1 0 Erzahlung vom t''oh5' qAri und seinem listigen Diener A: qamo qamo qaino t^^oho' qAri 6*^1 yo' re' / An, t'^gho' qAri q'^o' mma 61' mi sim cJ's' q'^ora- yoqo 6'^s' 6he' pe' na- te'pA re' / E: . . . tsampa t^^A 6eta' sipu pe', pu' 6^5' Ani, q'*o' p'^o' 6MpA re', q^o' lo' C'^ipA re' I Ani, tite' 61' mi q'^S' martS- thotso na* 1a ya* qy'^I- qyipu d'^e' ts'pA re' / Inhalt: Ein Mann, dor gezwungen ist, einem t^oh5' qAri zu dienen, tauscht diesem vor, er fiirchte sich vor Butter und anderem Essbarem. Als der thgho' qAri eines Tages ausrutscht, wird ihm von seinem Diener nicht geholfen. Als danach der Diener einmal hinfallt, will der Damon sich rachen und iiberhauft den Diener mit Butter, Kase u. a.. Danach laBt er ihn im Stich. Dadurch erhalt der Diener seine Freiheit zuriick. XO Hs. aim. or. JS 563 Toiibandaufnahme. T-Band 0-69. Lhasa-Dialokt. Erzahler und Ort wie Nr. 46. Zeitpunkt der Aufnahmo: 8. 11. 1967. Erzahlung vom Mann und dem iiberlisteten Damonen A: qe' turn e^i §e-qi yi- / qare' qamo 6i' 1a Ani, mi 6i' siq tu-qa' ya-, 61' su- 1a ya* 6MpA yip A re' / E: q^ore' t^cqo' qH' te- qhore- t^i qyAp q^^ora- ra- ra-§i qyApA re' / 6*»etsatite' 6i' 1a ya-, toqte qi^ora- d^e' tgqte- qyimi- tggte- puqu 6»»e' q»»6ra- sumqya' 1a ra-si qyAp a re' / An, taqa re' / Inhalt: Em Mann geht zum Holzsammeln in den Wald. Er findet einen Apfelbaum, an dessen Spitze pfluckreife, wunderbar anzusehende Apfel gewachsen sind. Er steigt auf den Baum. Als er wieder herunterklettert, tont ilim von unten die Stimme des Besitzers des Baumes, eines Damons von schrecklichem Aussehen, entgegen. Vor Schreck fallt er vom Baum und landet auf dem SchoB des Damons, den er sofort umarmt, kiiBt und als „lieber Freund" anredet. Der erstaunte Damon verschont den Mann zunachst und laBt sich von diesem sogar zum Essen einladen. Nun eilt der Mann nach Hause und schickt Frau und Kinder in ein anderes Land. Er totet eine Ziege, bekleidet das tote Tier mit Kleidem seiner Frau und stellt es neben die Getreidemiihle. Die kleinen Ziegenjungen steckt er in die Wiege. Das Blut der getoteten Ziege fiillt er in einen Ziegenmagen und bindet diesen unter seinen Kleidern am Bauch fest. Als der Damon kommt, wird er von dem Mann gut bewirtet. Dann tauscht der Mann vor, daB er, um den Damon auf besondere Weise bewirten zu konnen, seine Frau und Kinder totet. Von dem Fleisch gibt er dem Damon zu essen. Um dem Damon etwas zum Trinken zu geben, sticht er ein Messer in den vor seinem Bauch festgebundenen Ziegenmagen und gibt dem Damon von dem herausspritzenden Blut zu trinken. Auch hier gelingt die Tauschung und der Damon glaubt, das Blut des Mannes zu trinken. Danach ladt der Damon den Mann zu sich ein. Als der Mann bei dem Damon eintrifft, will dieser ihn ebenso bewirten und totet seine eigene Frau, seine Kinder und sticht sich ein Messer in den Bauch, so daB er daran verendet. 7 N r. 11 - 1 2 11 Hs. aim. or. JS 562 Tonbandaufnahme. T-Band 7^, 361-468. Lhasa-Dialekt. Erzahler und Ort wie Nr. 60. Zeitpunkt der Aufnahme: 30. 10. 1967. Erzahlimg von den drei Briidern und dem Damonen A: ~~ pi^o' 1a ya* auI, ~~ Ia ya-, ~ apaho' piqya' sum yo' re' / Anl, q^otso yo-tfl' qhotso ta, l»»e-sa* ya-, 6o- ripoCe Cc-qa' tuqi yi / E: Am, laqi' q^d ti* nS,' Ia sIpA re' / Am, q^io ~ p^^ayii* 1a ma- b' C'^ipA re' — / Inhalt: Drei Briider aus dem hohen Norden Tibets wollen nach Lhasa gehen, um das beruhmte Jh5* [jo'ho) Standbild aufzusuchen. Ein Lama rat ihnen von dieser Raise ab. Als sie demioch gehen wollen, gibt der Lama ihnen den Rat, auf dem Wege niemals in irgend- eines Mensohen Haus zu ubernachten. Als sie eines Tages auf ihrer Wanderung ein Schaf aus einer anscheinend herrenlosen Schafherde getotet haben, kommt der Besitzer der Herde, ein alter Lama, den Berg herab und ladt sie zu sich ein. Obwohl der jiingste Bruder sehr davon abrat, ubernachten sie in der Hohle des Alten. Der Jiingste kann aus Angst nicht einschlafen und muB beobachten, wie der Alte seine Briider naeheinander mit einem gliihenden Eisen ersticht und ihre Korper aussaugt. Als der Alte wieder das Eisen heiB macht, schliipft der Jiingste in das Schlafzeug des mittleren Bruders und steckt in seine Schlafstatt ein Stiick des getoteten Schafes. Der Alte erkennt die Tau- schung nicht und legt sich schlafen. Nun blendet der jingste Bruder mit zwei glihenden Eisen den Alten, der daraufhin in der Hdhle gliihend heiBen Sand herumstreut, um den Jungen zu toten. Vor einem Eisenvogel, den der Alte freilafit, um den Jungen zu fangen, kann sich dieser in einem Sack verbergen. Als der Alte am folgenden Tag die Schafe hinauslaUt und dabei, die Tiere zahlend, ihre Riicken abtastet, wickelt sich der Junge in das Fell eines toten Schafes ein und kann nach drauBen entwischen. Er versperrt den Hohleneingang mit einem groBen Felsbrocken, so daB der Alte in der Hohle umkommt. Er selbst aber kehrt sofort in seine Heimat zuriick. 1^ Hs. aim. or. JS 549 Tonbandaufnahme. T-Band 5v, 68-114. Lhasa-Dialekt. Erzahler und Ort wie Nr 50 Zeitpunkt der Aufnahme: 6. 11. 1967. Erzahlung von einem roIS* (ro-lans) A: ^ ya-, qamo qamo ya-, pho' Ia ya-, qo-ne' tum qo-ne' re' siql yo' re' . . . E: An, ti- na- Ia rgla' ts^^aqma tsl'pA re- An, taqa re's. Inhalt: Em Lama gibt kurz vor seinem Tode die Anweisung, daB man nach seinem Tode seine Leiche m em neun Stockwerke tiefes Loch werfen soUe. Seine Schiiler und Diener miBachten diese Anweisung und baren den Leichnam im Versammlungsraum der Monche 8 Nr. 12-14 auf. Ein kleiner Monchsjunge beobachtet kurz darauf, wie der Leichnam sich mitten in der Nacht als rola* {ro-lans) erliebt und die im Saal schlafenden Monche der Reihe nach mit der Hand beriihrt, woraufhin diese alle zu rola* werden. Der kleine Monchsjunge entgeht diesem schrecklichen Geschick, entflieht aus der Halle und vermag die Tiir zu schlieGen. Er alarmiert die ubrigen Monche und BeAVohner, und man schickt zunachst einen qaqpa (snags-pa) zu den tanzenden rola*. Als dieser ebenfalls zum rola* wird, steckt man das ganze Haus in Brand, 13 Hs. sim. or. JS 506 Tonbanclaufnahme. T-Band, K, 350-414. Lhnsii-Dinlokt. Erzahlor usw. wip Nr. 10. Erzahlung von der Hexe und ihrem Sohn A: luqpa cl' 1a ama 6*^1 t^a* puqu 6'^i yo' re' / 6i'etsa* ama t| qota' ris ta, ci' 1a tuqi y.i' re' / E: ta, tUe' qy^ore' pe' qopa te* yaqo ci^e' to' / An, qy^ore- ame' q^^e- n5' t^upql mare' / An, q'^e* c4qi mare' sS*pA re' / An, taqa re' / Inhalt; Ein kleiner Junge beobachtet, daB seine Mutter nachts auf einer Kiste durch die Luft davonreitet. Er versteckt sich in der Kiste und gelangt zu einer Damonenversammlung. Er beobachtet, wie die Mutter etwas, das sie zu Hause vergessen hat, durch Ausstrecken ihres Armes auf gewaltig groBe Lange aus dem weit entfernten Haus herbeizuholen vermag. Als er am nachsten Tag bei einer passenden Gelegenheit die Mutter auffordert, ,,einen langen Arm zu machen", verwandelt ihn die nun Schlrmmes befiirchtende Mutter in einen Hund. Dieser wird dann durch einen Lama zuriickverwandelt und als Schuler aufgenommen. Dadurch, daB er den Anweisungen des Lamas genau folgt und einen vollkommenen Glauben an den Lama besitzt, wird er vor den Mordanschlagen der Mutter gerettet. Hs. sim. or. JS 511 Tonbandaufnahmo. T-Bnnd 1^*, 284-350. Lhasa-Dialekt. Erzahler usw. win Nr. 16. Erzahlung von einer Braut, die durch ihren Tod zum Damonen wird A: qe' toqte* tum f^u'tu* §uqi yita' / qe'ma' qs*ma' luqpa 6i' na* 1a ya* Ani, misa* m' tu's yo' yipA re' / An, misa* 6i' 1a ya*, p^^omo 6^i nama llpA yipA re' / E: An, iiima 6i' AnI ho*, p^^omo tM lama f^i 6e*si ta' Ani, 6esi* na*lA me'pAso'pA yipA re' . . . ti tite' qone' thaqne' luqyfl' yipA re' / An, taqa re' / Inhalt: Eine Braut, die am Hochzeitstag im Haus des Brautigams nichts zu sich zu nehmeB wagt, trinkt nachts, von Durst geplagt, heimlich eine Flissigkeit, die sie in einem Gefan 9 N r, 1 4 - 1 6 vorfindet. Da es sich dabei um Blut handelt, entdeckt sie am folgenden Tag Blut an ihren Handen und in ihrem Gesicht. Sie stirbt vor Scham und wird sofort als schweinskopfige Damonin wiedergeboren. In dieser Gestalt totet sie viele Menschen. Einem Nomaden erscheint sie als schones Madchen und wird dessen Geliebte. Da zu der Zeit, in der sie schlaft, sich ihre wahre Damonengestalt zeigt, erkennt der Nomade eines Tages die Wahrheit. Er offenbart alles einem Lama, der daraufhin die Damonin vernichtet. 15 Hs. aim. or. JS 503 Tonbandaufnahino. T-Band l"", 60-85. Lhasa-Dialekt. Erzahler usw. wie Nr. 16. Erzahlung von einer Frau, die ein Damon entfuhrt hat A: toqte* turn reta' / ti re' j qg-ma' so' sens- C^^i yo' re' / An §g' serie* te* ya* qyimi- yo' rete- luqpa ti- na- 1a / An, qyimi- ti nima toqte' thi'pA reta' / " E: Ani, §uq6- pe' sipA re' / ta, tsa-nA q»»oya' yo' mare' / thama tbama ta pe', riiqo' yina- tu's fihg' t|te' qgCa se-ql tu-te- tite' tete- yime' qe' si' maso- / tite' ta, §e-qi yo' re' luqyii' na- 1a / Inhalt; Eine verheiratete Frau wird von einem Damon entfuhrt und auf ein Fenster des Potala-Palastes niedergesetzt. Als sie einen in dem Zimmer, zu dem das Fenster gehort, lebenden Monch bittet, sie hineinzulassen, will dieser erst die dazu erforderliche Zustimmung des qyeqB' {dge-bskoa : Aufsichtsmonch) einholen. Bei seiner Riickkehr ist die Frau verschwunden. Die Verwandten der Frau begeben sich auf die Suche nach der Ver- schwundenen, sind aber zunachst vollig erfolglos. Durch andere Leute auf eine seltsame, um Hilfe rufende Stimme aufmerksam gemacht, versuchen sie, in den Bergen der Stimme folgend, die Frau zu finden. Sie werden aber immer wieder in die Irre gefiihrt. Am Ende wird der Tod der Frau, die nicht befreit werden kann, berichtet. Hs. sim. or. JS 501 Tonbandaufnahmo. T-Band ir, 0-19. Lhasa-Dialekt. Erzahler: Monch Ye-.§es sbyin-pa, gob. im ICag-'brug-Jahr des sechzehnten rab-byun (1940/41) in Lhasa, gohort zum Kloster rNarnrgyal grva-tahan {Phan-bde legsMad glin) des Dalai Lama und lebte bis zu seiner Flucht nach Indien im Jahre 1959 nur in Lhasa. Zeitpunkt und Ort der Aufnahmc: April 1967 in Dharmsala, Indien. T''aya' togte* turn ,,Die Erzahlung vom T'^aya'- (Brag-gyab) Dfimonen** A: ti- yg' re' / t^aya' sa' q^am luqpa ^ ~ ti- na- 1a auI, 6i>a-ts5' yo' re' - thaya' r|p66e yg' repa' ti- dul-tso' f E: qbo toqte' tu's qyuma' tiqe' thg- 6H' p§' SipA re' §uma' / ta, tite' ni toqt>e mlqo yo' re' ^qi tu' 10 Nr. 16-18 Inhalt: Ein Schatzmeister des T*^aya' ripoSe {Brag-gyab rin-po-che) ist ein gewalttatiger Mann, cler viele Untergebene totet. Er wird von einer aufriihrerischen Menschenmenge umgebracht und danach als Damon wiedergeboren. Dieser Damon unterstiitzt den lapra* {blabran, Hauswesen eines Lamas) T^aj^a' c^Qqisa- {Bra^-gyab chun-tshan), dagegen aber nicht den lapra- T^aya' ci^etsa- {bla-bran Brag-gyab che-tshan). Es wird weiterhin erzahlt, daI3 der Damon die Siegesstandarten des Klosters Te-pG' Bras-spans) stiehlt imd nach K^am {Khams) bringt, und daB er einen Kaufmann dadurch, daB er ihm die Gedarme herausrelBt, totet. 17 Hs. sim. or. JS 521 Tonbandaufnahmo. T-Band 2«", 3G5-420. Lhasa-Dialekt. Erziihler und Ort wie Nr. 16. Zeitpunkt der Aufnahme: Oktobcr 1967. Erzahlung vom Onkel Topa (sTon-pa) und dem Nonnenkloster A: qe' Aqu tope* tum suqi yi* / Aqu topa sens- yo' re' / ti ts^arpo rApA c'^i yo' re' / c%tsa- nima 6i' Anl- qopa 6i' 1a ya- CMpA re' / E: q'^o', qyi^Sre' ta repe' ya* b'pA yipA re' Aqu tope' / ti q^o' ta rApA ma* fihu' sa- y.o' re' [majsam Ani, pe-qo qa-po re' c^e' ni, m&re' t^e' C^oqaas, lApA yipA re' / An a* le*, taqa re' / Inhalt: Onkel Topa schleicht sich in ein Nonnenkloster ein und vergniigt sich dort mit den Nonnen. Als einige von den Nonnen schwanger werden, vermutet die Abtissin, dafi sich ein Mann im Kloster befinde und laBt alle Nonnen zum Weitspringen antreten. Obwohl der als Nonne verkleidete Onkel Topa sein Geschlechtsteil geschickt verbirgt, wird er entdeckt und unbekleidet eingesperrt. Es gelingt ihm zu entkommen, und er trifFt auf dem Wege einen Mann, der, viel Butter rait sich fiihrend, gerade zum Nonnenkloster reitet. Diesem erzahlt Onkel Topa, daB er das Kloster nur unbekleidet aufsuchen konne. Der Mann laBt sein Pferd und seine Kleider bei Onkel Topa zuriick, welcher sich diese Dinge aneignet und davonlauft. 18 Hs. sim. or. JS 542 Tonbandaufnahme. T-Band 4^, 446-489. Lhasa-Dialekt. Erzahler wie Nr. 78. Ort und Zeit der Aufnahme: 7. 11. 1969 in Dharmsala (Indien). Erzahlung von Onkel Topa (sTon-pa) und den Nonnen A: eni, Aqu tope* tum se*qi yi* / Aqfl' qAp 6i' 1a ya* eni, la 6i' yo' re' / ti* ts'^am 1a ya* 6^i' 6^»e' tuqi yo' re' / E: eni, qfl* Sope* qulam ma*p6 qy'^o' qy^o' t^ene* Aqu AnI, q'^aqe* tM 1a s&mte' qetA §u'pA re' I 11 Nr, 18-19 Inhalt: Onkel Topa begegnet einer Gruppe von Nonnen, die mit einera roten Ochsen daher- gezogen kommen. Er legt sich vollig entkleidet, alle viere von sich streckend, mit erigiertem Penis in der Nahe eines Wasserloches hin. Die Nonnen meinen, er sei gestorben und vergniigen sich der Reihe nach mit dem toten Mann. Nachdem sie alle dies getan hatten, ofifnet Onkel Topa die Augen und schimpft die Nonnen kraftig aus. Die verangstigten Nonnen schenken ihm den Ochsen, mit dem er dann bis zum nachsten Ort hinter den Nonnen herzieht. Dort angekommen beschamt er die Nonnen im Beisein vieler Leute. Hs. sim. or. JS 564 Tonbandaufnahmo. T-Band 8^, 69-117. Lhasa-Dialekt. Erzahlor und Ort wie Nr. 60. Zeitpunkt der Aiifnahme: 8. 11. 1967. Erzahlung von der Xbtissin und dem Penis A: ta, qe' Aqu topi* turn 6^1 gg.qi yj. j njma 6i' Aqu topa ti»ene' ya- fihipA yipA re' / ti»ene' ya- 6hipe- qi»a- 1a yA-tsA yiqe' mi fii^i Ani pe', sonam le-qa ehjqi re' / E: qole-qa qo [1a] so'pA re' / 6h§tsa- thesa- Ani, qols-qa qo qa-p6 e^e'pa tite' yipA re' / Inhalt: Onkel Topa streift durchs Land und trifft einen Bauern. Nach seiner Tatigkeit gefragt, antwortet ihm dor Bauer, daS er mit der Aussaat von Getreide beschMtigt sei. Onkel Topa wiinscht dem Bauern, daB das Getreide gut gedeihen moge, und tatsachlich sprieBt die Saat ungewohnlich kraftvoll empor. Onkel Topa trifft einen anderen Bauern, der ihm auf die gleiche Frage spaBig antwortet, er sei mit der Aussaat von mannlichen Gliedern beschaftigt. Onkel Topa wiinscht auch diesem fiir seine Saat gutes Gedeihen, und es wachsen nun,^zum Schrecken des Bauern, auf dem Feld mannliche Glieder. Auf Anraten von Onkel Topa geht der Bauer in ein nahes Nonnenkloster, um dort die seltsamen Friichte zu verkaufen. Er kailn sofort den groBten Penis an die Abtissin verkaufen. Diese bewahrt das Glied in einer Schachtel auf und vergniigt sich Tag fiir Tag damit, wobei der Penis die ihm zugedachte Tatigkeit von selbst verrichtet, wenn die Nonne mit der Zunge schnalzt. Als die Abtissin zur Ausfiihrung bestimmter Rituale in ein Haus geladen wird, vergiBt sie das Kastchen mit dem Glied im Kloster. Als ein Angehoriger der Familie ins Kloster geschickt wird, um das Kastchen zu holen, offnet dieser auf dem Riickweg heimUch den Deckel. Er erblickt den Inhalt und schnalzt miBbiligend mit der Zunge, woraufhin ihn das Glied von hinten traktiert. Wiitend zerhackt der Mann den Penis! wickelt die Masse wieder in ein Tuch und legt alles ins Kastchen zuriick. Als die Abtissin bemerkt, was geschehen ist, wil sie erziirnt das Haus verlassen. Man ruft einen Arzt, um den vermemtlichen kranken Mann im Kastchen zu heilen. Der Arzt wird bei seiner Ankunft bewirtet und glaubt, der zerhackte Penis sei die Fleischbeilage zum Essen. Er verzehrt daraufhin den Penis. Die wutende Nonne schiittet dem Arzt den zu spat zum Essen gereichten Joghurt uber den Kopf. Nr, 20 Hs. Bini. or. JS 20-21 538 Tonlmndaufnahmo. T-Band 4^, 421-006; 4^', 0-02. Lhasa-Dialekt. Erzahler usw. wic Nr. 78. Erzahlung vom Onkel Topa (sTon-pa) und der falschen Braut A: Aqu tBps- turn se-ql yi- / Aqii mora- seta' pe', q^'Apto titsu ts^^arpo seta' y-3' re' / , E: Alii, misa- ti- na- 1a pe', (^ala' sumda pe', fi' tsA Aqu pe' qane' qyAp t^ens ma* f'op c'^e'pA re' / o*, taqAtsA 6*^1 yi* / Inhalt: Onkel Topa, der ein sehr hiibsches Aussehen besitzt, verkleidet sich eines Tages, als die Leute eines entfernten Hauswesens fur die drei Sohne auf die Brautsuche gehen, mit MMchenkleidern. Man halt den Verkleideten fiir ein hiibsches Madchen und berichtet dariiber sofort in dem entfernten Hauswesen. Sofort \vird eine Gesandtschaft gesehickt, die von dem inzwischen wieder Mannerkleidung tragenden Onkel Topa empfangen wd. Er gibt vor, der Vater jenes Madchens zu sein, und wiligt in die EheschlieBung ein. Als nach mehreren Tagen die Braut abgeholt wird, hat sich Onkel Topa wieder verldeidet und heiratet so die drei Bruder. Bald treten Schwierigkeiten auf, indem sich das Geriicht verbreitet, die Braut habe emen Penis. Als Onkel Topa merkt, daB die Enthiillung des wahren Sachverhaltes bcdrohlieh naheruckt, berichtet er seinen nun auch schon besorg- ten Schwiegereltern, er sei auf eine seltsame Weise erkrankt, weil er seit langer Zeit den Gottern kein Opfer mehr dargebracht habe. Die Braut wd zu einem Opferplatz geschickt, der an einer gefahrlichen Stelle iiber einem reiBenden FluB gelegen ist. Begleitet wird sie von einer Magd. Beim Rauchopfer tauscht Onkel Topa ein Ausrutschen vor und springt in den FluB. Wahrend die Magd zu den Schwiegereltern lauft, um von dem Ungluck zu berichten, eilt Onkel Topa nach Hause, zieht sich um und reitet sofort los, um seine Tochter zu besuchen. Er trifft auf dem Weg eine Gesandtschaft der Schwiegereltern der Braut, die auf dem Weg zu ihm ist. Onkel Topa beschuldigt sie sofort, sie hatten seine ihnen zur Obhut anvertraute Tochter getotet und gibt vor, auBerst erziirnt zu sein. Er erhalt schlieBlich eine groBe Entsehadigung. 21 Hs. siin. or. JS 574 Tonbaiidaiifnahmc. T-Band 9v, 2(51-290. Lhasa-Dialekt. Erzahler und Ort wie bci Nr. IG. Zeitpunkt der Aufnahnie: DezembLM* 1907. Erzahlung vom Onkel Topa (sTon-pa) und der Blutschande A: qe' Aqu tope* turn cM §e*qi yi* / i]e*ma' Aqd* ya*, piqya' p»»om6 m yo'pA yipA re' / E; d^^etsa* yA-ni' Aqu' p'^omo ti 6i' torA yipA re' / An, taqa re' / Inhalt: Onkel Topa mochte ein junges Madchen aus seiner Verwandtschaft verfuhren. Er gibt vor, krank zu sein und schickt das besorgte Madchen zu einer Hohle auf einen hohen Berg, wo sie den in der Hohle lebenden Gott um ein Heilmittel bitten soli. Den Anweisun13 N r, 2 1 - 2 3 gen ihres Onkel folgend steigt sie auf einem Sandhang zum PaB hinauf. Onkel Topa eilt liber den Wiesengrund den Berg hinauf und erreicht die Hohle vor der Ankunft des Madchens. Er gibt ihr die Anweisung, da6 sie mit dem kranken Onkel te'65r („Empfangen des Gegebenen", Ausdruck Mr den Beischlaf) ausiiben soil, eine Anweisung, die das Madclien nicht recht versteht. Sie geht iiber die Bergwiesen ins Tal zuriick, wahrend Onkel Topa schnell iiber den Sandhang nach Hause eilt. Als das Madehen dem Onkel iiber die Weisungen des Gottes berichtet, nimmt dieser sie zu sich ins Bett und schlaft mit ihr. 22 Hs. Sim. or. JS 575 Tonbandaufnahme. T-Band 9v, 296-318, Lhasa-Dialekt. Erzahler und Ort wie bei Nr. 46. Zeitpunkt der Aufnahme: Dezember 1967. Erzahlung von Onkel Topa (sTon-pa) und dem dummen Madehen A: qe' Aqii tope- turn fii^i §e-qi yi- / Ani, fiima 6i' 1a ya- Ani, Aqu topa na- 1a tsu' ^hg' ghu qyg. ghg' te*te' yo' re' / E: q§' ma* t^ata 1§' s5' lAp / ya-, q^5' 6i' torA yipA re' / An, taqa re' / Inhalt: Ein Madehen trifTt den im Wasser stehenden Onkel Topa. Nach seinem Tun gefragt, erzahlt er, daB er seinem Penis Wasser gebe. Das Madehen kommt ebenfalls ins Wasser um ihrer Scheide Wasser zu geben. Als das Madehen sich dariiber beschwert, daB ihre Scheide nichts trinkt, verspricht Onkel Topa nachzuhelfen und vergniigt sich mit dem Madehen. Das Madehen berichtet davon seiner Mutter, die es daraufhin kraftig verpru- gelt. Wiitend lauft das Madehen zum Onkel Topa und beklagt sich dariiber, daB er ihr ein Kind gezeugt habe. Onkel Topa gibt vor, die Samenfliissigkeit wieder aus dem SchoB des Madchens herauszuholen und schlaft mit ihm ein zweites Mai. 23 Hs. aim. or. JS 522 Tonbandaufnahme. T-Band 2^, 420-449. Lhasa-Dialekt. Erzahler und Ort wie Nr. 16. Zeitpunkt der Aufnahme: Oktober 1967. Erzahlung vom Onkel Topa (sTon-pa) und dem Esel A: ya-, Aqu tope- tum suqi yita' / nima 6i' Aqfi- na- tM' te- ya-, Aqu thoqpa 6^ yo' re' / Aqu ti»oqpa te- ya-, p^uqu qyaqa- sitfi' pe' rapA 6^1 yo' re' / E: qii5' ta moqo' dhg' qoqpa Su'pA re' / An, taqa re' / Inhalt; Ein Nachbar will dem Onkel Topa seinen Esel nicht leihen. Um sich zu rachen, will Onkel Topa den Esel umbringen. Er erzahlt deshalb dem glatzkopfigen Vater des 14 Nr. 23-26 Nachbarn, er konne das Haar wieder wachsen machen. Der Vater laBt den Esel toten, um dem Onkel Topa das miinnliche Glied des Tieres zu geben, da dieser dieses fiir die Kur zu benotigen vorgibt. Dem Vater wird aber nur mit dem Eselsglied der Kopf wund gehauen. 24 Hs. sim. or. JS 523 To n b a n d a u f n a h i n e . T - B a n d 2 ' ' , 4 4 9 - 4 8 3 . L h a s a - D i a l o l c t . E r z d h l c r u n c i O r t w i e N r . 5 0 . Zeitpunkt der Aufnahine: Oktobor 1967. Erzuhlung vom Onkel Topa (sTon-pa) und der Yakhaut A: Ani, nima 61' Aqu tope' tu's tututsa-iiA raisa- 6!' q'U aiiI, d^Ilo* te* aiiI, ya' 6'»i si ^'^e'nee Ani, ti* q5* q^otso fie' d'%' te' yo' re' / E: piq yaqso* tiqe' q^ore' qy'^i' 6MpA re' / An, f'ene' q^otsS- ya*, ti* o' lapo lapo rApA ti ra'pA re' / Ani, taqa re' / Inhalt: Onkel Topa iiberredet einige Leute, die eine Yakhaut zu Leder verarbeiten, aus dem Leder Fingerhiite herzustellen. Als sich fiir diese nur wenige Kaufer finden, gibt er den Rat, daraiis Leim zu kochen. Dabei betriigt er die Besitzer der Yakhaut um den besten Leim. 25 Hs. sim. or. JS 524 To n b a n d a u f n a h i n e . T- B a n d 2 * " , 4 8 3 - 4 9 0 . L h a s n - D i a l c k t . E r z t i h l e r u n d O r t w i e N i \ 5 0 Zoitpunkt cler Aufnahme: Oktober 1967. Erzahlung vom Onkel Topa (sTon-pa) und der eitlen Alien A: ya-, nima 6i' Aqu topa tu's tutfltsa-nA ya-, mo- 6i' p^^Aqe' qo- di' ne' ts-qa' S^e'pA re' / ta, q^o' qo- ti p''5-qo sam . . . E: q5- f'i qy'^e- 6'%' Ani, - p''o' d^^ipA re' / Inhalt: Onkel Topa will einer haBlichen Alten ein Stuck Leder stehlen. Er preist ihre Schonheit, woraufhin sie geschmeichelt in ihrem Gesicht herumreibt, um noch schoner zu erscheinen. Onkel Topa aber ergreift das Leder und rennt damit weg. Hs. sim. or. JS 585 Tonbandaufnahine. T-Band 10^, 480-Ende. Lhasa-Dialekt. Erzahler und Ort wie bei Nr 00. Zeitpunkt dtM- Aufnahme: Dezpnibor 1967. Nr. 26-27 Erzahlung vom Onkel Topa (sTon-pa) und den KJndern von P^ep5 A: ta, nimA 6l' Aqu topa t^^ene' ps', p^gpo* na- 1a ya- d^ipA yipA re' / E; Aqu q^s' tapa ra-ya' ti ra'pA re' raato' §|* qi»e' ra' yo' mare' / ah, taqa re' / Inhalt: Als Onkel Topa nach Pi»ep6 kommt, beginnt er mit den Kindern dort einen Wettstreit dariiber, wer den Fischen die meisten, verschiedenen Namen zu geben \visse. Als Onkel Topa unterliegt, sinnt er auf Rache. Eines Tages, als die Kinder nackend am Ufer eines Sees spielen, bewirkt Onkel Topa einen plotzlichen, heftigen Hagelfall. Die klugen Kinder springen schnell ins Wasser und halten zum Schutz Korbe iiber ihre Kopfe, so daB der Hagel ihnen nichts anhaben kann. Nur einmal gelingt es dem Onkel Topa, die klugen piigpo-Kinder zu iiberlisten. Er verteilt an alle Kinder Brot, und als nichts fiir ilin iibrigbleibt, bittet er jedes, rait ihm zu teilen und ihm die Halfte als Anteil zu geben, was die Blinder dann auch tun. Vgl. Ch. Bell, The People of Tibet, Oxford 1968 (= 1928, reprint), S. 37 f. 27 Hs. aim. or. JS 584 Tonbandaufnaliinc, T-Band 10^ , 418-480. Lhasa-Dialckt. Erzahler und Ort wio bei Nr. 60. Zeitpunkt der Aufnahme; Dezcmber 1967. Erzahlungen vom Onkel Topa (sTon-pa) und den Monehen A: ta, qe' Aqu tope- turn 6^1 se-qi y|- / Aqu topa Anl, mmA 6l' ta pe', Saptl' 6he'qo re' sam ... E: q'»a-tar qgpa te* t^^ene' t'^o f^i qy^fi-ne' phg' m^ato'pA so' yipA re' ~ / Anl, taqa re' / Inhalt: a) Onkel Topa ladt die Monche eines Klosters zur Ausfiihrung von Ritualen in sein Haus ein. Er hat, was die Bewirtung der Monche betriift, keinerlei Vorbereitungen getrofFen und vertrostet die nach dem Essen fragenden Monche bis zum Abend. Als er am spaten Nachmittag wieder ungeduldig nach dem Essen gefragt wird, fragt er die Monche, ob es ihnen recht sei, wenn er Kopf-Joghurt (go§u) auftrage. Obwohl sie nicht verstehen, was gemeint ist, stimmen die hungrigen Monche zu, woraufhin Onkel Topa jedem von ihnen etwas Joghurt auf den Kopf schuttet und dazu mit zwei Schlagdeckeln groBen Larm erzeugt. b) Die Monche eines Klosters haben die tausend Buddhastatuen ihres Tempels geschmolzen und daraus einen groBen Kupferkessel (tfto) zum Kochen von Tee hergestellt. Da nun jeder, der in diesem Topf bereiteten Tee trinkt, in die Holle kommt, sinnt Onkel Topa darauf, den Topf unbrauchbar zu machen. Er leiht sich den gioBen Kessel aus und ermahnt die Monche, bei seiner Riickkehr die Hunde des Klosters gut festzumachen. Wie er erwartet hat, lassen die boswilligen Monche bei seiner Ruckkehr die Hunde los, und Onkel Topa bohrt schnell viele Locher in den Topf und erklart den Monehen, die Hunde hatten die Locher in den Kupferkessel gebissen. 16 r s Nr. 28 Hs. sim. or. JS 28-29 537 To n b a n c l a v i f n a h n i o . T - B a n d 4 " * , 2 8 2 - 4 2 1 . L h a s a - D i a l e k t . E r z a h l e r u s w . w i e N r . 7 8 . Erzahlung vom Kaufmann Loto' (Blo-gros) und der Abmagerungskur der dicken Tsete' (mDzes-ldan) A: go' yu' qase- ses (Si^awa di' na en, ts'^oqpo' loto' ses d^awa yo' re' / E: f^a, f^esa- — CXqu qusi' §ene- em, lu' iqa* qu ne* Anl, qi' qu qyAqi yo' re' seya' qyumtse* tite's c'Mjija re' / Inhalt: Der Kaufmann Loto' ist mit der dicken Tsetl' verheiratet. Da er die Tsetl' dunner machen mochte, bittet er einen Priester (chos-gnas) um Hilfe. L6t5' laBt Tsetl' fiir einige Zeit allein, um Handel zu treiben. Als die zuriickgelassene Tsete' abends zum Klosett geht, fiihrt ihr der Priester von unten heimlich eine mantrisierte Riibe, die er an einer langen Stange befestigt hat, in die Scheide ein. Die Zauberkraft des Mantra bewirkt es, daB von nun an alle AuCerungen der Frau von einer zweiten Stimme, die aus der Scheide ertont, wiederholt werden. Vor Schreck und Kummer wird nun Tsete' sehr mager. So ist der Kaufmann L6t5' zwar sehr erfreut, als er wieder nach Hause zuriickkehrt, doch sorgt er sich nun, weil seine schamhafte Tsetl' nicht mehr redet. Auf Rat des Priesters laBt er einen Eselstreiber seiner Frau beischlafen. Die seltsame Eigcnschaft des Ertonens einer zweiten Stimme geht auf den Eselstreiber iiber. Nach einiger Verwirrung ubertragt der Eselstreiber durch Sodomie diese Eigenschaft auf eine Eselin, die er in der Wildnis zurucklaBt. Die Eselin wird von einem Wolf gefressen und die ganze Geschichte dient als Erklarung dafiir, daB die Wolfsart Qu§l' aus alien neun Oifnungen des Korpers Laute von sich gibt. 29 Hs. sim. or. JS 567 Tonbandaufnahmc. T-Band 8^, 182- 291. Lhasa-Dialekt. Erzahler und Ort wie bei Nr. 78. Zeitpunkt der Aufnahme; 8. 11. 19G7. Erzahlung von der untreuen Ehefrau A: Ini, ijamo satsa- ni' qM Kni, tAmqyfl' CM ti §uqi y|- / qate' re' se-na Ani pe', satsa' ni' ... E: qyimi- te* se'pA re' / qjami* ti' qo 1a yarqya' su-ma tu' fiAni t^^u q^5* liqpa ti* tsam t^ene' qe ne* tM ti ti^o* d^s' de'pA re' / qiifmi' nida' te- se'pA re' / -vInhalt: Ein Kaufmann miBtraut seiner hiibschen Ehefrau. Als ihm ein Freund berichtet, daB die Frau mit dem Nachbarssohn schlafe, beschlieBt er, die beiden zu bestrafen. Er richtet das Ehelager auf besondere Art her, indem er iiber dem Bett ein Loch ins Dach und darunter ein faustgroBes Loch in den FuBboden bohrt. Dann laBt er Momo zubereiten und diese warm stellen. Vor der Mahlzeit schlaft er mit seiner Frau, wobei er mit der 17 2 Tib. HS, V Nr:29-31 rechten Hand roten PfefFer in einem neben den Kopf der Ehefrau plazierten Morser kleinstampft. Die Zugluft aus dem Keller halt die beiden kiihl. Der l^au gefallt dieses ungewohnliche Tim beim Beischlaf so sehr, daB sie das gleiche mit ihrem Freund wiederholen mochte. Als die beiden sich miteinander vergnugen, zieht der Ehemann, der sich heimlieh im Keller versteekt und von dort aus alles beobachtet hat, so sehi* am Hoden des Liebhabers, daB dieser aus Schmerz und Wut die Frau mit dem Stampfer erschlagt. Der Ehemann aber ersticht den Liebhaber. 30 Hs. Sim. or. JS 576 Tonbandaufnahmc. T-Band 9^, 318-351. Lhasa-Dialekt. Erzahler und Oit wie Nr. GO. Zeitpuukt der Aufnahme: Dharnisala 1907. Erzahlung von der untreuen Ehefrau A: qe' qy^oqa t^^a- a6a 6i' q^i luqyu' se-ql yi- / ehgtsa- a6a 6V U ya-, qy^^oqa hV y.i' ylpA re' / E: ti qys'pe* q^a* 1a qhQnl' §uma' q'»o' t*»a matiq Seta' d^e'pA yipA re' / An, taqa re' I Inhalt: Eine untreue Frau betriigt ihren Gatten. Als der Gatte beginnt, Zweifel an der Treue seiner Frau zu hegen, kommt er eines Tages unerwartet von einer Handelsreise zuriick. Die Frau verzehrt gerade mit ihrem Geliebten Wiirste, die sie aus dem Fleisch eines fiir diese Begegnung frisch geschlachteten Schafes hergestellt hat, als sio den Ehemann kommen sieht. Sie versteekt den Geliebten unter dem Bett. Der Witz dieser Erzahlung liegt in dem Sprachspiel, durch das die Frau selbst vollig unerwartet ihre Verbindung zu dem Liebhaber unum\vunden enthiillt. Der Mann und die Frau entzweien sich nach dieser Begebenheit. 31 Hs. aim. or. JS 552 Tonbandaufnahme. T-Band 5^, 215-234. Lhasa-Dialekt. Erzahler untl Ort wie Nr. 50. Zeitpunkt der Aufnahme; 7. 11. 1967. Erzahlung vom kurzsichtigen Chinesen A: -w ya-, qamoqamo qyAmi p6- yo' yipA re', qyAmi p6- p6-, mi' yaqo ^^i e t^^fiqi yo' mare' / E: . . . se-qa tM laqpe- na- 1a ~ tsu' Ani, q^o §ipA re' / Inhalt: Ein alter Chinese will sich, da er nicht mehr gut sehen kann, eine Brille kaufen. In einem Brillenladen sueht er lange vergeblich nach einer passenden Brille, bis er schlieB- lich eine gefunden hat, die zwar kein Glas hat, aber von der er dennoch glaubt. sic verbessere seine Sehscharfe. Auf dem Heimweg halt er einen groBen Hund fiir ein 18 Nr, 31^3 Fellstuck, das er sofort mitnehmen will. Er wd vom Hund gebissen. Wiitend nimmt er einen Stein auf, um ihn dem Hund an den Kopf zu werfen. Er verwechselt aber einen grofien Steinkrug mit dem Hund und zerbricht den Krug, woraufhin der Alte von dem Eigentiimer des Kruges verpriigelt wird. Traurig kauft sieh der alte Chinese eine Flaselie Schnaps, um seinen Kummer zu v^ergessen. Zu Hause angekommen, will er die Flasche an einem Nagel aufhangen, halt aber eine Fliege, die gerade an der Wand sitzt, fiir den Nagel. Infolgedessen fallt die Flasche herunter und zerbricht. Zornentbrannt will er nun die Fliege mit der Faust erschlagen. Da er aber nun die Fliege mit dem Nagel verwechselt, schlagt er mit der Faust auf den Nagel und verletzt sich dabei so schwer, daB er daran stirbt. 32 Hs. sim. or. JS 546 Tonbandaufnahiiio. T-Baiid 5'*, 0 19. Erziihler und Ort wie Nr. 50. Zeit: 6. 11. 1967. Erzahlung von Vater, Sohn und Esel A: Anl, qamo qamo ya-, pi^o' 1a ya-, misa- C'U yo' yipA re' / te- ya-, papa 6M puqu d^i Anl, pi^uqu 6i»e' q^^Stso sum mato' ^'^i qha-qe' me'pA re' / E: Anl, t'^oqo' to' tite's ni qale' q'^ap5 seta' 6'Uj-pA re' / Inhalt: Vater und Sohn begeben sich mit ihrem Esel auf eine Reise. Der Vater reitet auf dem Esel und der Sohn fiihrt das Tier. Nach einiger Zeit begegnen ihnen einige Leute, die den Alten dafiir tadeln, daB der Junge sich zu FuB abmiihen muB, wahrend der Erwachsene behabig dahergeritten kommt. Darauf laBt der Alte den Sohn reiten und geht selbst zu FuB. Wieder treffen sie einige Leute, und nun wird der Sohn dafiir getadelt, daB er den Alten zu FuB gehen laBt. Also gehen sie beide zu FuB und werden ausgelacht, weil sie sich abmiihen und den Esel unbelastet laufen lassen. Der Vater weiB sich nun keinen Rat mehr, bindet dem Esel die Beine zusammen, laBt das Tier zuriick und verliert so seine einzige Habe. 33 Hs. sim. or. JS 545 Tonbandaufnahme. T-Band 5^', 26-45. Erzahler und Ort wie Nr. 50. Zeit: Dezember 1967. Erzahlung vom Gelehrten und dem Toren A: Anl, q'^are se-pe-ni ya*, mi yg' re' / mi 6aq6 Sipu pe', q^^e-pa pe', mi ts^aqme* na- nA qi^e-§o' yi- seql- C^i t^^a- Ani, mi quqpa C^i yo' re' / E: q'^o quqso' te- ya-, mi ts^aqms' tsi'pA re' / An, taqa re' / Inhalt: Ein dummer Mann beneidet einen Weisen um dessen Beriihmtheit. Er fragt den Weisen, warum er so beriihmt geworden sei, und dieser erzahlt daraufhin, er sei am 19 Nr. 33-35 neunundzwanzigsten Kalendertag eines Monats, als der Vollmond am Himmel stand, unbekleidet aus dem Haus hach drauBen in einen Sumpf gegangen und habe zunachst seine Brusttasche mit Steinen gefiillt. Dann aber habe er mit einem Stein einem horn- losen Yak eins auf die Horner gegeben. Das Tier sei daraufhin in den Sumpf gefallen und habe dadurch viel Staub aufgewirbelt. Der Dumme versucht daraufhin, diese ganz imausfiihrbaren Taten zu vollbringen und wird darum als Diimmster des ganzen Landes verlacht. Hs. sim. or. JS 520 Tonbandaufnahme. T-Band 2'", 333-365. Lhasa-Dialekt. Erzahler und Ort wie Nr. 50. Die Zusatzbemerkung von Nr. 66 gilt auch fur diose Geschichte, Erzahlung von einem Toren, der seine Mutter, einen Lama und seinen Bruder totet A: Ani, qamo qamo ya-, ama yo' re' / ama te- ya-, puqu ni' yo' re' / Kn, puqu 6i' 1a sah5- phu siqi yo' re' 6i' Ia <5ai]p5- p^u siqi yo' re' / E: lamsa- qi»5' tAri 6H qy^e- §i' te- «' §u' piqya' t^e e se' §a'pA re' / An, taqa re' / Inhalt: Ein Tor totet seine Mutter, als er ihr zeigen wil, wie er einen Tiger getotet hat. Sein Bruder schickt ihn, einen Lama zu holen. Diesen totet er ebenfalls, als er ihm demonstrie- ren wiU, wie er eine Taube getotet hat. Sem entsetzter Bruder sagt ihm, daB nun nicht nur alle Menschen, sondern auch sogar die Lause ihre Todfeinde seien. Als er danach auf der Schulter des Bruders eine Laus sitzen sieht, erschlagt er diese mit der Axt und dabei natiirlich auch seinen Bruder. Hs. sim. or. JS 525 Tonbandaufnahme. T-Band 2v, 0-34. Lhasa-Dialekt. Erzahler und Ort wie Nr. 50. Zeitpunkt der Aufnahme Oktober 1967. Erzahlung von einer prahlerischen, alten Frau A: Am, qamo qamo Ani, ti yo' re' / misi- qyopo §ipu fihi ftl' An, 6i' 1a phu yo' re 6i 1a p^gmo CM gUg' xni, ama m' yo' re' / - ^ - E: qesa tsu-qi mitu' / qe' ma- t^^e' yo-s, qyg-pa toqpa t^i qgto qoto qoto so' ama t^i tite tne PA re / Ani, ama tM qo Seta' ts^apA re' / Inhalt: Eine sehr anne, prahlerisohe Mutter verheiratet ihren Sohn mit einem Madchen aus emem amen Hauswesen. Es wird in drei kuizen Eplsoden erzahlt, wie die groBspurige Angabe der Sohwiegennuter gegenuber Besuchem von dem Mfidchen lacherlieh gemacht 2U Nr, 36 Hs. sim. or. JS 36-37 531 To n b a n d a u f n a h m e . T - B a n d 2 ^ ' , 3 1 5 - 3 5 6 . L h a s a - D i a l e k t . E r z a h l e r u n d O r t w i e N r . 5 0 . Zeitpunkt dcr Aufnahmc: Oktobcr 1967. Dieso Erzahlimg wurde dem dGon-gsar rin-po-che von .seiner Mutter cr?;uhlt. Erzahlung vom Alten und dem Tiirkis A: ya-, qamo qamo misa* 61' 1a ya-, p6- mo- cM yo' re' / ilima 6i' p5- t^i — luqpg' tens' ya-, ~ siq 6eta' qo-qa' tuqi yo' re' / E: mo- qo ti 6i' sii' mo- se' sa'pA re' / fii^Etsa- q'^o- ya-, mo- yo' mare' yii 6eta' ta ceta' yo' mare' qyuqpa Siqo- mato qi^aqe- mara'pA re' / Inhalt: Ein alter Mann findet beim Holzsammeln einen Tiirkis, der so groB wie eine Taube ist. Da der Alte sehr toricht ist, tauscht er nacheinander den Tiirkis gegen ein Pferd, das Pferd gegen einen Yak, diesen gegen einen Esel und diesen wiederum gegen einen Kniippel zum Antreiben des Esels ein. AIs er dies alles seiner Frau erzahlt, wirft diese ihm wutend mit einer Spinnspule ein Auge aus. Daraufhin erschlagt er mit dem Kniippel seine Frau. 37 Hs. sim. or. JS 571 Tonbandaufnahme. T-Band 9^, 75-108. Lhasa-Dialekt. Erzahler vind Ort wie bei Nr. 46. Zeitpunkt der Aufnahme: Dezember 1967. Erzahlung vom Wiinsche erfiillenden Wiirfel A; lug pa 6i' 1a Ani, tusa- qyopo §ipii yo' jipA re' / 6i»etsa* te- Ini . . . E: An, qhori,- q^a qo-ma nA§i- d^^a'pA re' / An, taqa re' / so sum qyAp ts^^arA re' / I An, taqa re' / Inhalt: Ein armer Mann geht tagtaglich in den Wald, um Holz zu sammeln. Eines Tages erhalt er von einem Damon einen Wiirfel, mit dem er sich dreimal etwas wiinschen darf. In seinem Haus angekomqien gerat er mit seiner Frau dariiber in Streit, wer sich zuerst etwas wiinschen diirfe. Wiitend sagt er seiner Frau „q^a tsiim" („halts Maul", d. i. wortlich: ,,dein Mund sei geschlossen"). Da dabei der Wiirfel zur Erde fallt, wachsen seine Lippen zusammen. Verangstigt denkt er, daB es doch schon sei, wenigstens einen kleinen Mund zu haben und wirft dabei den Wiirfel. Er kann den Mund nun wieder zur Halfte offnen. So verbraucht er den dritten Wunsch fiir die Wiederherstellung des alten Zustandes. Die drei Wiinsche sind nutzlos vertan. 21 i Vr. 3 8 38 Hs. aim. or. JS 583 To n b a n d a u f n a h m e . T- B a n d 1 0 ^ , 2 6 0 - 4 1 8 . L h a s a - D i a l e k t . E r z a h l c r u n d O r t w i o b e i N r. 0 0 . Zeitpunkt der Aufnahme: Dezember 1967. Erzahlung von zwei Alten, dem Hasen und dem Ziegenschwanz A: ta, qamo qamo p6* tha* mo* yo' yipA re' / 6hetsa* po* - mo- nl' tite' te' te'pe- qJ»a- 1a ya-, qh5ra- ni' qyaqya* 6^§' ts' fihg' . , . E: Anl, FAqsu' qM pe' mo* 1a ya- Am pe', sa titso te' Ani, mo* rAqsu' ni' Anl pe', qyipu seta' 6^^u*pA yipA re' / Inhalt: Zwei armen, alten Leuten wird eines Tages ein Kind geboren. Da beide fiir die BeschaflFung von Nahrung arbeiten miissen, sucht der Vater jemanden, der auf das Kind aufpassen kann. Er triflFt einen Hasen, der erklart, er konne fiir das Kind sorgen. Da dieser Hase, wie weitere Fragen des Alten ergeben, aber sehr selbstsiiehtig ist, verzichtet der Alte auf seine Hilfe. Der Alte trifft einen zweiten Hasen, der sich nach der Unterhal- tung mit dem Alten als tauglich fiir die ihm zugedachte Aufgabe erweist. In der Abwesenheit der Eltern totet der Hase aber das Kind und laBt nur den Kopf im Bett zuriick. Den Rest verzehrt er. Als die Eltern den Mord entdecken, geht der Alte auf die Suche nach dem Morder, Er findet schlieDlich den tiickischen Hasen, steckt ihn in einen Sack und tragt ihn nach Hause. Als der Alte sich auf dem Heimweg ausruht und dabei fiir ein Weilchen einschlaft, kann sich der Hase befreien lassen. An seiner Stelle steckt er einen groBen Stein in den Sack und lauft da von. Als der Alte spater den Hasen in einen mit kochendem Wasser gefiillten Krug werfen will, zerschlagt er mit dem Stein den Krug. Dariiber gerat er mit seiner Frau in Strcit. Sie beschlieBen, sich zu trennen, und die beiden miissen ihren Ziegenbock aufteilen. Die Alte zieht am Schwanz und der Alte am Kopf der Ziege, wobei der Schwanz abreist, mit dem sich die Alte dann begniigen muB. Als die Alte eines Tages dem Ziegenschwanz droht, aus ihm cine Nudelsuppe zu kochen, verspricht der Ziegenschwanz, Fleisch zu besorgen. Er trifft ein paar Diebe, die von einem nahen Hof ein Yak stehlen wollen. Er schlieBt sich ihnen an, und sie schleichen sich in der Nacht an die Koppel mit den Tieren heran. Die Diebe lassen dem Ziegen schwanz den Vortritt, der sich als erster zu den Tieren schleicht. Als der Wachhund zu bellen beginnt, versteckt sich der Ziegenschwanz im Ohr eines Yak, so daB der durch das Bellen geweckte Besitzer nichts entdeckt. Nachdem der Besitzer wieder weggegangen ist, ruft der Ziegenschwanz seine Heifer herbei. Sie stehlen einen Yak und schlachten ihn. Der Ziegenschwanz laBt sich als seinen Anteil an der Beute die Urinblase des getoteten Tieres geben. Er fiillt Erbsen in die Blase und bl^t sie auf. Durch Schiitteln der Urinblase erzeugt er dann groBen Larm, und seinen Helfem ruft er zu, daB der Besitzer des Yak mit vielen Freunden herbeigelaufen kame. Daraufhin suchen die Diebe ihr Heil in der Flucht. Der Ziegenschwanz aber erhalt die ganze Beute und bringt das Fleisch zu der Alten, die sich dariiber sehr freut. Fiir eine weitere Ziegenschwanzgeschichte vgl. „The story of the goat's tail" in D. Maodonald, Tibetan Tales III, Folk-Lore, Vol. 42 (1931), S. 463 f. 22 Nr, 39 Hs. sim. or. JS 39-40 577 iV.tilKUidaufuahiric. T-Band 9^, :jr>l-488. Lhaisa-Dialekt. Erziihler iiiul Ort wio bei Nr. 46. Z(Mtpiinkt der Aufnahino: Dezcinber 1907. Erziihlung vom tiickischen Hasen A: ije' ripo- q^i turn se-qi yi- / ijare' qamo ci' 1a Am, ripo- ama 6i' t^a- puqfi 6H' . . E; qe-mo s5' Ani, qhorl- soto' tite's qyApA yipA re' / Inhalt; Ein Hase und eine Barin, die jeweils ein Junges haben, leben in Eintracht zusammen. Als Hase und Barin auf die Suclie nach Thonia-Wurzeln gehen, totet die Barin im Zorn den Hasen. Der kleine Hase beobachtet dies und racht sich, indem er, eine List gebrauchend, das Barenjunge totet. Die ahnungslose Barin laBt er vom Fleisch des toten Jungen essen und von dessen Blut trinken. Dann lauft er davon. Er wd aber von der Barin, die den Kadaver ihres Jungen entdeckt, verfolgt. Der kleine Hase findet Zuflucht bei einem Tiger, der dann den Bar verjagt. Als der kleine Hase in seinem Versteck Thoma-Wurzeln verzehrt und von dem Tiger gefragt wird, was er da esse, antwortet er, daB er seine eigenen Augen aufesse. Er gibt dem Tiger ein wenig von seiner Speise ab, was diesem sehr mundet. Als der Tiger noch mehr verlangt, darf der Hase ihm die Augen ausreiBen. Der blinde Tiger zieht mit dem Hasen durchs Land. Der Hase fiihrt den Tiger an einen Abgrund und laBt ihn abstiirzen, woraufhin das Raubtier verendet. Der Hase aber gelangt an ein Rabennest, wo er dem Raben von dem Tigerkadaver erzahlt. Der Rabe vertraut dem Hasen das Rabennest mit den Jungen zur Obhut an und fliegt davon. Daraufhin schickt der Hase einen Schafhirten mit dem Hinweis, er konne dort etwas Kostbares finden, zum Rabennest. AnschlieBend macht er einen Wolf auf die unbewachte Schafherde aufmerksam, woraufhin der Wolf alle Schafe totet. Der kleine Hase ergotzt sich daran, daB der Rabe vom Tiger friBt, wahrend der Hu-te die Rabenjungen erschlagt und die Schafe des Hirten vom Wolf gefressen werden. Dann lauft er davon. Eine andere Version dieser Erzahlung ist unter dem Titel „How the hair got his spht lip" in W. F. O'Connor, Folk Tales from Tibet, London 1906, S. 1-5 zu finden. Allerdings fehlt darin der Anfangsteil iiber die Totung des Baren und die Verfolgung durch die Barenmutter ganz, und der Endteil ist in einigen Details verschieden gestaltet. Vgl. auch A. Tafbl, Meine Tibetreise, Stuttgart-Berlin-Leipzig 1914, S. 333. 40 Hs. sim. or. JS 561 Tonbandaufnahme. T-Band 7v, 290-363. Lhasa-Dialekt. Erzahler und Ort wie Nr. 50. Zeitpunkt der Aufnahmo: 30. Nov. 1967. Dio Zusatzbemerkung von Nr. 69 gilt auch fur diese Erzahlung. Erzahlung vom schlauen Hasen A: Ani ya-, qamo qamo ripo- G^^i S'^e' — Clqu 6^i 6^5' An!, pi»or5 6M f^ene amo 6^i 6^?' Ani 5*, tite' q^^otso siim t'^Qqo te^ql yo' re' / E; Ani ya*, ripo- qi^ore' to-ma tiqe' se' 6>»§' qyipu te'pA re' / 23 N r. 4 0 - 4 1 Inhalt: Ein Hase, ein Wolf, eine Fiichsin und ein Rabe leben in Eintracht. Eincs Tages kommt in ein nahes Hans ein Hauslama (am6o') zum Gebet. Die Tiere beschlieBen, den Lama zu bestehlen. Auf Anweisung des schlauen Hasen fliegt der Rabe zum Haus und laBt seine angenehme, als gutes Omen geltende Stimme ertonen. Danach stoBt er Unheil bedeutende Schreie aus. Der Lama rennt wiitend hinter dem Raben her, um ihn zu vertreiben. In diesem Augenblick lauft der Wolf zum Haus und stiehlt die Tasche des Lama. In der Tasche finden die Tiere ein Paar kleine Schuhe, die der Hase dem Wolf gibt, und er erzahlt ihm, er konne, wenn er mit diesen Schuhen aufs Eis ginge, besser gehen und viele Schafe reiBen. Den Rosenkranz aus der Tasche erhalt der Rabe, der, ^vie der Hase erlautert, damit auf das Palastdach fliegen soli, um seine angenehme Stimme ertonen zu lassen. Dann erhalte er viel zu essen. Die Schlagbecken aus der Tasche erhalt die Fiichsin. Sie solle diese schlagen, bevor sie in ihren Bau zuriickkehre, sagt der Hase, dann wiirden sich ihre Jungen sehr freuen. Der Hase aber behalt fiir sich die schmackhaften Opferkuchen. Der Schuhe tragende Wolf rutscht auf dem Eis aus und kommt bei der Jagd auf Schafe beinahe urns Leben. Der Rabe wird sofort vom Palastdach verjagt und als er aufFliegt, verfangt sich der Rosenkranz in den Dachverzierungen, so daB er sich fast selbst stranguliert, Als die Fiichsin vor der Riickkehr in den Bau mit den Schlagbecken Larm macht, sterben die Jungen vor Angst. Nach einiger.Zeit treffen Wolf, Fiichsin und Rabe wieder zusammen. Sie beschlieBen, dem boshaften Hasen eine Lehre zu erteilen. Dieser hat sich nun an den Opferkuchen dick und rund gegessen und dabei eine Menge von seinen alten Haaren verloren, an deren Stelle neue Haare gewachsen sind. Als er die Drei von weitem kommen sieht, sammelt er die alten Haare zusammen und vermengt sie mit der roten Farbe der Opferkuchen. Seinen Korper reibt er ebenfalls mit der roten Farbe ein und gibt vor, krank daniederzuliegen. Als die drei anderen Tiere ihn erreichen, erzahlt er, der Lama habe ihn ergrifFen und blutig geschlagen, und er sagt den anderen, daB der Lama nun auch sie suche, um sie totzuschlagen. Die Drei ergreifen daraufhin die Flucht. Fiir eine ahnliche Geschichte, in der anstelle des Hasen ein Fuchs auftritt, die aber ansonsten motivisch sehr ahnlich ist, vgl. A. H. Franke, Wa-tsei-sgruns, Asia Major Bd. 2 (1925), S. 414-416 (Text) und 424 f (Cbersetzung). Des weiteren siehe A. H. Feanke, Geistesleben in Tibet, Giitersloh 1925, S. 67-69 (= Aus dem tibetischen Reineke Fuchs, von S. H, Ribbagh). Vgl. auch die erneute Obersetzung der Version von Franke in H. Hoffmann, Marchen aus Tibet, Dusseldorf-Koln 1966, S. 93-95. Hs. aim. or. JS 557 Tonbandaufnahme. T-Band 6v, 84-123. Lhasa-Dialekt. Erzahler und Ort wie Nr. 50. Zeitpimkt der Aufnahme; 18. 10. 1967. Die Zusatzbemerkung von Nr. 69 gilt auch fur dieso Erzahlung. Erzahlung vom Hasen und den Schafen A: Ani, qam5 qamo ya-, qye-p6 6H yo' re' / Ani, qye-p6 t^i U ya-, lu' maqo m a q o y o ' r e ' / ~ l u ' m a q o S i p u d ^ i fi h g ' . . . - E: ripo- qhotso qe-mo S5' 6H* qyipu Seta' re' j j iVr. 41-42 Inhalt: Ein Schafhirte, dcr die Tiersprache versteht, hort eines Tages, wie eine Schafmutter, die am darauifolgenden Tag geschlachtet werden soil, ihrein gerade geborenen Lamm VerhaltensmaBregeln fiir die Zeit nach ihrem Tod gibt. Der Schafhirt ist daraufhin so von Mitlcid erfiillt, daB er dem Schaf die Freilieit schenkt. Schafmutter und Lamm gehen nun auf eine Wallfahrt nach den heiligen Orten Indiens und Tibets. Als sie auf ihrer Wande- rung einen Wolf trefFen, bittet das Schaf um Schonung und das Tier erreicht es, daB der Wolf sie zunachst unbehelligt weiter ziehen laBt. Das Schaf verspricht spater wder zuruckzukommen, wenn die Wallfahrt beendet und das Lamm groB und fett geworden ist. Nach Beendigung der Wallfahrtsrundreise bcgegnen die beiden einem Hasen, und die Schafmutter bricht in lautes Lachen aus. Kurz danach erblickt sie den Wolf, und da weint sie bitterlich. Vom Hasen nach dem Grund ihrer Traurigkeit gefragt, berichtet sie ihm iiber das schlimme Geschick, das ihr Lamm und sie selbst nun zu tragen hatten. Der Hase bietet seine Hilfe an, und sie wandern zu dritt weiter. Als der Wolf die drei Tiere sieht, ruft er einen schwarzen Baren zur Hilfe. Die Schafe finden auf dem Weg einen Fetzen Papier und ein altes Sacktuch. Beides nehmen sie auf GeheiB des Hasen mit. Als der Hase zusammen mit den Schafen in die Nahe des Wolfes und des Baren gekommen ist, ruft er mit lauter Stimme nach dem kaiserlichen Teppich, woraufhin die Schafe das Sacktuch ausbreiten. Dann verlangt er nach dem ErlaB des chinesischen Kaisers und er verkiindet, den Papierfetzen mit den Pfoten festhaltend, daB dieser schwarze Yak zwar noch nicht groB sei, daB es aber dennoch nun an der Zeit sei, ihn zu toten. Der schwarze Bar glaubt, daB er gemeint sei und lauft erschrocken davon, und der ebcnfalls vers c h r e c k t e W o l f r e n n t h i n t e r h e r. Fiir eine weitere Version vgl. W. F. O'Connor, Folk Tales from Tibet, London 1906, S. 56-59 (The Sheep, the Lamp and the Hare). Motivisch weitgehend ahnlich ist die Erzahlung „The Kyang, the Fox, the Wolf and the Hare" in W. F. O'Connoe, a. a. 0. S. 43-47. SchlieBlich findet sich cine abweichende Version dieser Geschichte in den ro-sgrun: Neuausgabe: 1. (schrifttibetisch) {Sog-pa Ta bla-ma) rNam-rgijal rdo-rje, Ro diios-gruh can gyi gtam-rgyud, Ma-su-ri (= Mussoorie) 1964, S. 185-189 {Teil des 21. Kapitels: hlo Idan ri-bon gi le'u); 2. (schrifttibetisch und mongolisch) C. Damdinsubung, Tobed mong- yol siditii keguT-iin iiliger, nigediiger debter, Corpus Scriptorum Mongolorum, Tomus II, Ulaanbaatar 1962, S. 135-137 (= Teil des 21. Kapitels). Mongolische Version mit deutscher tfbersetzung: B. Julg, Mongolische Marchen-Sammlung, Innsbruck 1868, S. 36-40 und S. 176-182 (= Teil der 21. Erzahlung). Weitere mongolische Version: Mongol- jskie skazki (= Studia Folklorica I, 1), Ulaanbaatar 1959, S. 59-61. Vergl. auch L. Lobincz, Les ,,contes du cadavre ensorcel6" dans la litt^rature et le folklore Mongols, AO (Hung.) XX (1967), S. 229 und S. 234. 42 Hs. sim. or. JS 533 Tonbandaufnahme. T-Band 2v, 400-512. Lhasa-Dialekt. Erzahler und Ort wie Nr. 50. Zeitpunkt der Aufnahme: Oktober 1967. Die Zusatzbemerkung von Nr. 69 gilt auch hier. 25 N r. 4 2 - 4 4 Erzahlung vom Bauern und dem Hasen A: Ani ya-, qamo qamo Ani pe', misi- 61' 1a ya-, p6- ti»A mo- cM yg' yipA re' / Ani, yu'tu' qhorl* ni' 1a siqa rApA te'tsA yo' re' / E: Aiu ps', misa' ti qone' iiAsi* c'^e' Ani pe', sipfl* p^ota* 1a pe' wa* qyur ni pe', tu's cH' ni nama tUgtso 1§' qi»a- metsA qyipu CHe'nee te'pA re' / ripS- q^o phf tu's ta'pA re' / Inhalt: Ein armer Bauer fangt einen Hasen, der sich von den Friichten des Feldes des Bauern ernahrt. Es gelingt dem Hasen, \vieder freizukommen, er wird aber bald danach ein zweites Mai ergriiFen. Der Hase bittet den Bauern sehr, ihn nicht zu toten und bietet seine Hilfe fiir den Fall, dafi er verschont wfirde, an. Der Bauer schenkt dem Hasen das Leben, Der Hase fiihrt den Sohn des Bauern zum Hof des Konigs, wo er listig den Eindruck erweekt, der Bauernsohn sei ein reicher Konigssohn. Er wirbt fiir den Bauernsohn um die Hand der Prinzessin. Der Bauernsohn und die Prinzessin feiern Hochzeit, und danach bricht die Prinzessin, begleitet von hundert Kriegern, zum Palast ihres Gemahls auf. Der Hase eilt schnell voraus zu dem Palast eines Sipii (snw-po), den er durch eine Erzahlung von einer machtigen Kriegerschar, die den Sipu mit Krieg iiber- ziehen wolle, in groBe Angst versetzt. Der verangstigte Sipu bittet den Hasen um Rat, was nun zu tun sei. Der Hase weist den Sipu an, sich in einen Steintopf zu verlcriechen. Danach totet der Hase den S!pu, indem er diesen in dem Topf kochen laBt. Der Bauernsohn aber kann in den Palast des Sipu einziehen. Fur eine motivisch teilweise iibereinstimmende Erzahlung vgl. A. H. Franke, Wa-tsei- sgruhs, Asia Major Bd. 2 (1925), S. 416-420 (Text) und S. 425-428 (tFbersetzung). *3 Hs. sim. or. JS 543 Tonbandaufnahme. T-Band 4v, 489-503. Lhasa-Dialekt. Erzahler wie Nr. 78. Ort und Zoit d e r A u f n a h m e w i e N r. 1 8 . I Erzahlung von Fuchsin und Hasen A: qamo eni, ripo- t^a- amo ni' qhi enl, nam 6i»e'pe- luqya' ge-qi yi- / E: tu-ri so' ni t^ala e- ts^^Sps ts'^ops ts'iops tsi»ops j^j gni pe', amo pe' mAsi'pA pam so'pA dbuqA re' / en, taqa re' / I Inhalt: Eine Fuchsin und ein Hase leben in Freundschaft zusammen. Auf GeheiB der Fuchsin besteigt der Hase emen Berg, von dem er dann in wiirdiger Haltung wieder heruntersteigen soil. Auf dem Eis und Schnee ausrutschend purzelt der Hase den Berg hinunter und laBt dabei seinen Blahungen freien Lauf. Hs. sim. or. JS 551 Tonbandaufnahme. T-Band 5v, 177-214. Liiasa-Dialekt. Erzahler und Ort wie Nr 50 Zeitpiinkt der Aufnahme: 7. 11. 1967. Nr. 44-45 Erzahlung vom Wolf und dem schlauen Fuchs A: Ani ya*, qamo qamo dXqu yo' re', cXqu cl' t'^a- a-mo 6'U . . . E: a- situ' q^g* na- Ia slq tj so- Ani, mi yaq ts^a-pA re'. Inhalt: Ein Wolf verfolgt einen Fuchs, um dicsen zu toton. Als er den Fuchs erreicht, sitzt dieser an einem Teich und schlagt mit dem Schwanz aufs Eis. Dem Wolf erzahlt er, er sei ein ganz anderer Fuchs als der Gesuchte, und nach seinem Tun befragt, berichtet der Fuchs, man miisse tagsiiber mit dem Schwanz aufs Eis schlagen und nachts den Schwanz unbeweglich liegen lassen. Wenn man dann morgcns mit einem Satz davonspringe, wiirde man fette Schafe und anderes mehr erhalten. Der Wolf will dem nacheifern und als er am anderen Morgen mit einem Satz davonspringt, reiBt sein festgefrorener Schwanz ab. Wutentbrannt geht er auf die Suche nach dem Fuchs. Er findet den Fuchs, der Leim kocht. Er wird ein zweites Mai vom Fuchs iibertolpelt, schmiert seine Augen mit Leim ein und setzt sich, dem Rat des Fuchses folgend, in die Sonne. Dadurch erblindet er volhg. Wieder sucht er den Fuchs und trifft ihn, als dieser dabei ist, an einem kleinen Baumchen zu ziehen. Er befolgt ein drittes Mai die Anweisung des Fuchses, reiBt dabei den Baum aus, stiirzt einen steilen Abhang hinunter und verendet. Erzahlungen von der Ubertolpelung des Wolfes durch den Fuchs sind in verschiedenen Versionen in Tibet verbreitet gewesen. Zum Motiv des festgefrorenen Schwanzes vgl. die Mitteilung von Frau E. Ribbach iiber Fuchsgeschichten an A. H. Fkanke, die dieser in Wa-tsei-sgruhs, Asia Major Bd. 2 (1925) S. 431 veroffentlicht hat. Zum Motiv des Leim kochenden Fuchses, der die Augen des Wolfs zuklebt, vgl. A. H. Franke, a. a, 0., S. 411 f (Text) und S. 422 (Obersetzung) sowie eine weitere Mitteilung von Frau E. Ribbach, a. a. O., S. 430. Diese von Franke veroffentlichten Geschichten sind in neuer Obersetzung in H. Hoffmann, Marchen aus Tibet, Diisseldorf-Koln 1965, S. 90-92 zu fi n d e n . 45 Hs. sitn. or. JS 573 Tonbandaufnahmo. T-Band 9^'. 109 201. Lliasa-Dinlckt. Erzahlrr und Ort wio Nr. 40. Zeitpiinkt der Aufnahmc: Dezember 1907. Erzahlung vom Alten und dem Wolf A: ta, qe' 6aqu mi saqi- tum se-qi yr / An!, qare' qamo luqpa 6i' 1a Ani, caqii mi safie- (5M yo' re' / E: a* le* fi'^fna qy'^Sra* q'^i ya% 6aqu lo' (^o- sa' 6aqu q'^ora* sa 6o* sg.' ta, q5*ma nAqsi' te*na yaqo mituqe' / lAp 6^5' Am, 6aqu taqa ra* raq6a' sa' sa'pA re' / An, taqa re' / Inhalt: Ein menschenfressender Wolf wird gefangen und unter einer Briicke festgebunden. Ein alter Mann, der mit seinem Esel des Weges daherkommt, befreit den Wolf, weil dieser ihn um Rettung anfleht. Der hungrige Wolf friBt den Esel auf und will danach auch den Alten fressen. Dieser ist entriistet iiber diese Undankbarkeit des Wolfes und schlagt vor, man solle zunachst einen Unbeteiligten entscheiden lassen, ob solches Tun nicht ungerecht sei. Sie befragen einen alten Gaul, um den sich ein undankbarer Besitzer schon 27 Nr, 45^6 lange nicht mehr gekummert hat. Das Pferd erinnert sich an sein eigenes Leben, in dem ihm aus alien seinen Tatigkeiten kein Dank erwachsen ist und gesteht zu, daB der Wolf den Alten fresscn diirfe. Der Alte iiberredet den Wolf noclimals, ein anderes Tier zu befragen. Sie fragen einen Hasen, der erklart, er konne den Fall nur beurteilen, wenn man bereit sei, ihm das ganze Geschehen an Ort und Stelle nochmals vorzufiihren. Sie fiihren den Hasen zu der Stelle an der Brucke, wo der Alte den Wolf befreit hat. Da der Hase auf einer vollstandigen Rekonstruktion des Geschehens besteht, laBt sich der arglose Wolf wieder in Fesseln legen. Dann entscheidet der Hase, daB der Alte den Wolf in dem Zustand belassen solle, in dem er ihn zuvor angetroffen habe und daB der Wolf ebenso den Alten unbehelligt lassen solle. Fiir eine andere Version vgl. „The story of the good faith" in W. F. O'Connor, Folk Tales from Tibet, London 1906, S. 12-19. Hierbei ist anstelle des Wolfes von einem Tiger die Rede, der von einem Mann in ein Haus eingesperrt worden war. Der Befreier ist nach 0 Connors Version ein BUrsch. O'Connors Version findet sich auch bei H. Hoffmann, Marchen aus Tibet, Diisseldorf-Koln 1965, S. 83-88 und bei M. Leitner, Tibetanische Marchen, Berlin (1923), S. 211—217 wiedergegeben. Hs. aim. or. JS 539 Tonbandaufnahme. T-Band 4v, G2-117. Lhasa-Dialekt. Erzahler: bsTan-'dzin 'phrin-las geb, circa 1937 in Brag-gyah (Khams), gehort zum Kloster rNam-rgyal grva-tshan {Phan-bde legs-bSad glin) des Dalai-Lama. Die Sprache des Erzahlei-s weist deutliche Einflusse des heiraatlichen Khama-T>mlektes auf. Zeit und Ort der Aufnahme: 7. 11. 1967 in Dharmsala (Indien). Erzahlung von der Freundschaft zwischen Tiger und Esel A: p8-ma'Ani, ta' 6i' t^a- pHAqu dl' ni' thgqpo ta-ya' q^i turn 6i' yo' re' / Ani, ijo-ma' tusa* ci' 1a p'^Aqu 6i' yo' re' / E; ta' t^i t^ota' ma- qh5- yu- qha- 1a phAqu sg' tsharA re' / ts^a- su / Inhalt: Ein Esel, der seinem Herrn davongelaufen ist, begegnet einem Tiger. Da der unwissende Esel mcht davonzulaufen versucht, ist dem Tiger, der noch nie einen Esel gesehen hat, bemi AnbUck dieses oifenbar furchtlosen Tieres nicht geheuer zu Mute. Sie schUeBen nach kurzem Gesprach Freundschaft und ziehen zusammen weiter. Der Esel meistert schlau eimge schwerige Situationen, in die er durch die Freundschaft mit dem Tiger gebracht wd. Der Tiger laBt den Esel auf einer saftigen Wiese fiir einige Zeit allein zuruck, um die Berge zu durchstreifen. Vorher vereinbaren sie, der Esel solle schreien, wenn ihm Gefahr durch Wolfe drohe. Sich mit den Grasern der Wiese labend, stoBt der Esel einige Freudenschreie aus. Der Tiger eilt sofort herbei und muB sich vom Esel erzahlen lassen es seien nur Freudenschreie gewesen. Als spater eine Schar Wdlfe den Esel anfallt, kommt der Tiger nicht herbeigelaufen und der Esel wird aufgefressen. Motiv der selbstverschuldeten Unterlassung einer Hilfeleistung vgl. auch in nm dan-gna gmm-pa'i stob-deb), rig.pa'i nin-byed, Dharmsala 1956 die Geschlchte Lugrl8i8 gian bslu-ba'i agrun, S. 48 f. 28 Nr. 47 Hs. sim. or. JS 47^8 578 Tonbandaufnahine. T-Band 9^', 488-500. Lhasa-Dialekt. Erzahler und Ort wie bei Nr. 00. Zeitpunkt dei' .A-iifnahme: Dezombor 1907. Erzahlung von drei torichten Vogeln A: qe' sum q'U turn 6'U §e-qi yi- / soto' riqu ti>oqo' ^hepo 6'%' qaqpa riqu qi»6ts5 sum t^'cqo y|p.\ re' / E: t^gqo' Anl pe', sa' d^^e' sipA yipA re' / An, taqa re' / Inhalt: Ein Vogel mit einem langen Sclmabel, ein zweiter mit langen Beinen und ein dritter mit grofiera Bauch kochen sich zusammen eine Suppe. Der Langschnabelige riihrt mit seinem Schnabel in der heiBen Suppe herum, verbrennt sich den Schnabel und stirbt. Der Langbeinige freut sich iiber den Tod des Kameraden, da er selbst nun mehr zu essen hat und tanzt vor Freude auf dem Of en herum. Er verbrennt sich die Beine und verendet. Der Dickbauehige schHngt nun alleine die ganze Suppe herunter, iiberfriBt sich und ^irbt ebenfalls. 48 Hs. sim. or. JS 544 Tonbandaufnnhnio. T-Band 0 20. El zahkM" und Ort wie Nr. 50. Zoit: Dezember 1907. Erzahlung vom Jager und dem schlauen Hirsch A: Anl ya-, qamo qopa yo' re' qopa quqpa yo' re' / qho q^a-qe' slqi yo' mare' / Ani, q'^o rita' qyApqa' ChipA re' / E: f^a, t'*A-ri d^lpo qo sens- qy^5re' ha q'^oqi me' ni tM re's ni Ani ps', §a- q^^o qylpu ts'pA re' / Inhalt: Ein dummer Jager stoBt auf einen Hirsch, den er fragt, was ihm lieber sei, getotet oder gefangen zu werden. Der Hirsch rennt sofort davon, doch der schnelle Jager verfolgt ihn. Als der Jager den Hirsch fast erreicht hat, sagt ihm der Hirsch, es gabe weiter oben am Berg einen sehr wertvollen Hirsch, auf dessen Kopf ein Dornstrauch wachse und er, der Jager, moge doch dieses Tier fangen. Der Jager begibt sich auf die Suche nach diesem Tier. Der Hirsch befestigt nun einige Zweige eines Dornbusches an seinem Geweih und eilt den Berg hinauf. Das Frage- und Antwortspiel wiederholt sich. Der Jager wird auf die Suche nach einem Hirsch, dem ein Weidenbaum auf dem Kopf wachst und anschlieCend auf die Suche nach einem Tier, welches Steine im Geweih hat, geschickt. Auf diese Weise gelangt der Jager nahe zum Berggipfel. Nun schickt ihn der Hirsch zur Suche nach einem Hirsch, der einen Felsenberg auf dem Kopf tragt, auf die Spitze eines groBen Felsens. Von hier aus schieBt der Jager einen Pfeil auf das vermemtHch wunderbare Tier ab und springt, wie zuvor angewiesen, hinter dem Pfeil her, um das Tier sofort zu ergreifen. Er stiirzt vom Felsen und ist sofort tot. 29 iVr. 49^0 49 Hs. sim. or. JS 518 Tonbandaufnahme, T-Band 2^ 251-278. Lhasa-Dialokt. Erzahler usw. wie bei Nr. 50. Erzahlung vom Kranich und dem Fischteich A: Anl, qamo qamo luqpa 6i' ya, ts^o 6^1 yip^ ^e' / Ani, ti- na-1 a ya, na seta' yo' re' / E; d^upca qyeqa' t^'e' ni Anl, sipA re' / Ani, taqa re' / Inhalt; Ein Kranich, der auf Grund seines Alters nicht mehr in der Lage ist, Fische zu fangen, erzahlt den Fischen eines Teiches, daB ihr Teich austrocknen werde. Den um ihre Zukunft besorgten Fischen bietet er an, sie einzeln zu einem entfernten, groBen See zu transportieren. Die Fische stimmen dem zu und der Kranich tragt daraufWn die Fische einzeln zu einem fernen Platz, wo er sie auffriBt. Nachdem er alle Fische verzehrt hat, tragt er einen Frosch mit der Absicht, ihn ebenfalls aufzufressen, aus dem Fischteich fort. Der Frosch ahnt die Gefahr, springt dem Kranich an den Hals und erwurgt ihn. Leicht verballhornte Version eines Jataka. Vgl. J. Dutoit, Jatakam, erster Band. Miinchen-Neubiberg 1908, S. 314f. SO Hs. sim. or. JS 513 Tonbandaufnahme. T-Band 2^, 89-111. Lhasa-Uiaiekt. Erzahler: rfGoji-j/sar rin-po-che, geb. 1950 in gZis-ka-rtse, Vater und Muttor sind beide ans Lhasa gebiirtig und gehorten dem Adelsstandc an. Die Familie weilto ziir Zeit der Geburt des dGon-gsar rin-po-che in gZis-kartse, weil der Vater dort als sde-srid amtierte. Zeitpunkt und Ort der Aufnahme: Juni 1967, Dharmsala, Indien. Erzahlung von zwei Frauen, die je einen groBen Kropf haben A: Anl, qe-ma' qe-ma' Ani, ti 6^ yg' re' / misa- qyopo §ipu 6H yo' re' / E: s6s5- pa' qi>a- te- t^Ato' pa 61' le' 6iq5' 6ipu sipu C^i 6^1' Anl, na- 1a b'pA re' / An, taqa re' / Inhalt: Zwei alte Frauen, von denen eine sehr reich und die andere bettelarm ist, haben beide einen groBen Kropf. Die armhche Alte iibernachtet in der Behausung eines bTsan- Damons, wo sich in der gleichen Nacht viele Damonen versammeln. Der Gastgeber der Alten hat den anderen Damonen Fleisch darzureichen, und er nimmt dazu der schlafen- den Alten ihren riesigen Kropf weg, legt aber aus Dankbarkeit unter ihr Kopfkissen Gold und Tiirkise. Als die Alte erwacht, findet sie das Gold und die kostbaren Steine und wird sehr reich. Die zweite alte Frau ist sehr habgierig und begibt sich deshalb auch eines Nachts zur gleichen Damonenbehausung, wo sie ebenfalls ubernachtet. Die sich dort wieder versam- melnden Damonen geben das in der letzten Versammlung dargereichte Fleisch mit der Bemerkung, es sei ungenieBbar, zuriick, woraufhin der Gastgeber das unniitze Fleisch30 iVr. 50^2 stiick der schlafenden reichen Aiten an cloreii Hals anfiigt. Diese erhalt dadiirch einen besonders groBen Kropf. Fiir eine motivisch ahnliche Erzahlung vgl. A. Tafel, Meine Tibetreise, zweiter Band, Stuttgart-Berlin-Leipzig 1914, S. 332. 51 Hs. sim. or. JS 516 To n b a n d a u f n a h m e . T - B a n d 2 ' ' , 1 5 8 1 9 1 . L l i a s a - D i a l e k t . E r z n h l o r u . s w . w i c N r . 5 0 . Erzahlung vom Edelsteine erbrechenden Steinlowen A: AnI, qamo qamo Ani, misa- ni' yo' yipA re' / misa- fl' qyopo sipu dM misa6T' tsiqu sipu yip a re' / E: to- slqe ti qe*m5 s6-tu' AnI, q'*")' q^'ii tAqi repa' / q'^a tAqtutsa-nA AnI, - laqpa ma- t"o'pA yipA re' / - Ani ya-, q^^o na- Ia ma- lo' ya- Ani, tite' ni d^u-pA yipA re' / Inhalt: Ein armer Mann, der taglich in den VVaid geht, um Holz zu samnieln, gibt dabei einem 8teinl6wen ein wenig von seinem Essen. Der Steiniowe erbricht eines Tages fiir den armen Mann aus Dankbarkeit kostbare Edelsteine. Ein reicher, habgieriger Nachbar erfahrt da von, mochte aiieh solehe Edelsteine haben und gibt ebenfalls dem Steinlowen taglich ein wenig von seiner Speise. Als der Lowe fiir ihn Edelsteine erbricht, greift der Reiche gierig in den Rachen des Steinlowen, um sie an sich zu reiBen. Der Steiniowe schlieBt erziirnt das Maul und kiemmt dadureh die Hand des Reichen fest. Dieser wird lange Zeit von seiner Frau am Leben gehalten, bis er eines Tages erkennt, daB seine Familie vollig verarmt. Er fordert seine Frau auf, ihn nicht langer zu versorgen und in Ruhe sterben zu lassen, erbittet sich aber zum Abschied einen KuB, Als der Lowe sieht, wie die beiden sich kiissen, bricht er in Lachen aus, wobei sich sein Maul ofFnet und der Mann freikommt. Fiir eine weitere Version vergl. ,,Thc story of the stone lion" in W. F. O'Connor, Folk Tales from Tibet, London 1906, S. 116-123. Russische Nacherzahlung: W. Kassts, Prodelki djadjuski Denba, Moskau 1962, S. 43-45. 52 Hs. sim. or. JS 532 Tonbandaufnahme. T-Band 2^, 350-401), Lhasa-Dialekt. Erzahler uml Ort wie Nr. 50. Zeitpimkt der Aufnahine: Oktoher 1907. Dio Zusatzbomorkung von Nr. 30 gilt anch hier. Erzahlung von der Erfiillung dreier Wunsche A: AnI, qamo ijamo — misl- qyopo qyopo ^'•i t"a- tsiqu 6^*1 iii' yo' re' / An, tini' I a ya-, papa ni' yo' re' / E: ta, qara- ts^u qup tiqe' ts^u- yoqA so' se- 6'%' so 6l' qyAptii' Ani, ti 6Iq6- ts'^u- le'pA re' / ta, so sum t^i te- t^a' An, q'^o- e qi»aqe- mara'pA re' / An taqa re' / 31 i Vr. 5 2 - 5 3 Inhalt: Ein armer Mann triift im Wald einen T'^oho' qAri, der ihm drei Wiirfel schenkt, mit denen der arme Mann sich je einen Wunsch erfiillen kann. Er wiinscht sich ein Haus, Land und Vieh und wird dadurch reich und giiicklich. Ein reicher Nachbar, dem er von der Ursache seines Gliicks erzahlt, mochte auch solche Wurfel haben und begibt sich als armer Mann verkleidet in den Wald. Er triift den Thoho' qAri, der ihm ebenfalls drei Wurfel schenkt. In seinem Hause angekommen, gerat der Reiche sofort mit seiner Frau daruber in Streit, was nun zu wiinschen sei. Wabrend des Streits stoBt er den Fluch „Du Arsch deiner Mutter" aus, wobei zufallig ein Wiirfel zum Boden fallt. Sofort fiillt sich der Raum mit einer groBen Menge menschlicher GesaBe. Als er mit seinem zweiten Wunsch wieder alle GesaBe verschwinden laBt, gehen er und seine Frau ihrer eigenen GesaBe ebenfalls verlustig. Um diese \vieder herbeizuwiinschen, verbraucht er den letzten Wunsch. 3 Hs. sim. or. JS 514 Tonbandaufnahmo. T-Band 2^ 111-139. Lhasa-Dialekt. Erzahler usw. wie Nr. 50. Erzahlung vom Maler und dem Schreiner A: Ani, qamo qamo An, luqpa yo' re' / An, luqpa te- qye-p6 6^ yo'pA yipA re' / Ani, qys-p6 tH qhg-l6 te-p6 seta' dhg' 6H' qye-p6 tM sa'pA re'"/ E: Ani, l^ApripA q^o pe' ss'pA re' / An, §Iqs6 q^o pe' qylpu 6H' luqpe- na- 1a qyipu te'pA re' / Inhalt: Ein Maler und ein Schreiner hassen sich gegenseitig. Der Maler verlaBt fiir lange Zeit sein Haus nicht und nimmt nur gute Nahrung zu sich. Dick und von weiBer Hautfarbe geht er dann eines Tages zum Konig und behauptet, er sei im Land der Gotter gewesen, wo er auch den Vater des Konigs getrofFen habe. Dieser sei nun damit beschaftigt, ein Haus zu bauen, und er bitte um die Entsendung eines Schreiners. Der Maler erklart weiter, daB man den Schreiner verbrennen miisse, damit er ins Land der Gotter gelangen konne. Der Schreiner baut sich vorher unter die Verbrennungsstatte einen Gang zur Flucht und rettet sich dadurch das Leben. Er versteckt sich in seinem Haus fiir einige Zeit und sucht schlieBlich, nachdem er dick geworden ist und eine weiBe Hautfarbe bekommen hat, den Konig auf. Er erzahlt dem Konig, daB der Konigsvater nun nach der Vollendung des Hausbaues einen Maler benotige, woraufhin der Maler sich verbrennen lassen muB. Ro-sgrun-Yersionen: Neuausgaben (schrifttibetisch): L {Sog-po Ta bla-ma) rNamrgyal rdo-rje, Ro dnos-grtib can gyi gtam-rgyud, Ma-su-ri (= Mussoorie) 1964, S. 73-81 (nmo-mkhan dan Un-bzo kun-dga' gnis kyi le'u = 8. Kapitel); 2. G. Thabchin, The Story of Corpse, Kalimpong 1964, S. 70-75 (= 8. Kapitel). Neuausgabe (schrifttibetisch und mongohsch): C. Damdinsurung, Tobed mongyol siditi kegiir-un uliger, nigediiger debter, Corpus Scriptorum Mongolorum, Tomus II, Ulaanbaatar 1962, S. 65-69 (= 8. Kapitel). Oberaetzung: (englisoh) D. Macdonald, Tibetan Tales II, The Story of the Artist and the Carpenter, Folk-LoreVo1.42(1931),S.310-312. Kalmuckische Version mit deutscher iVr. 55-55 Obersetzung: B. Julg, Die Marchen des Siddhikiir, Leipzig 1866, S. 32-34 und S. 92-96 (= 8. Erzahlung). Deutsche Obersetzung aus dem Kalmuckisehen: B. Beegmann, Nomadisehe Streifereien unter den Kalmiiken, erster Theil, Riga 1804, S. 317-322. Russische Nacherzahlung: W. Kassis, Prodelki djadju§ki Denba, Moskau 1962, S. 36-39. VgLauch L. Lorincz, Les „contes du cadavi-e ensorcel6" (ro-sgrun) dans la litt6rature et le folklore Tib^tains, AO (Hung.) XVIII (1965), S. 313 und Les „contes du cadavre ensoreel6" dans la litterature et le folklore Mongols, AO (Hung.) XX (1967), S. 222. Weitere mongoUsehe Version: Mongoljskie skazki (= Studia Folklorica I, 1), Ulaanbaatar 1959, S. 55-56. 54 Hs. sim. or. JS 565 'ronbaudaufnahmo. T-Baiid 8«-, 117 205. Lhasa-DialcUt. Erzahler und Ort wio bei Nr. 46. Zeitpunkt dor Aufnahmc: 8. 11. 19G7. Erzahlung vom Maler und dem Schreiner A: qe'nia' luqpa 6i' te* siqso quqa sene* ti t'^a* l^aso qilqa sene* ti il Ani, yo ylpA re / E: l^aso qslo' §eta' qyA-qi yo' re' / qelo' seta' qyA-tfl' qi»a- 1a ~ qa tu' ro-mo to' AnI, §e' ta- piwa- ta- pe', ta pe', tsa-nA qg' q^oya' yo' mare' / 6hetsa- q^6 meta' ta-pA re' / Inhalt: Erzahlung vom Maler und dem Schreiner, die weitgehend mit der in Nr. 53 beschriebe- nen Erzahlung ubereinstimmt. Fiir den Inhalt vergl. Nr. 53. 55 Hs. sim. or. JS 568 Toiibandaufnahmo. T-Band 8v, 291-502. Lhasa-Dialekt. Ort und Zeit wie bei Nr. 78. Zeitpunkt der Aufnahme: 8. 11. 1967. Erzahlung vom Mann mit der vorgetauschten Seherkrafl A: qamo eni pe', luqpa 6i' 1a ya- ivnl, qy^dqa tH' qyiml- yo' re' / qyimi- ti' Ani, omu sulii l>»A-qi yo' re' / E: q^ors' na* le' ni qjriml' ti qapo §eta' 6>'u'pA re' / Inhalt: Ein Ehepaar lebt von dem Erlos aus dem Verkauf von Striimpfen, die die Ehefrau tagtaglich strickt. Eines Tages sagt die Frau dem tragen Ehemann, er solle endlich auch etwas fiir den Unterhalt der Familie tun. Der Mann trifft einen Spieler, der ihn zum Glicksspiel verfiihrt. Der Ehemann nimmt nun jeden Tag das Paar Striimpfe, welches die Ehefrau am Tage zuvor gestrickt hat, und verliert es beim Spiel. Als die Frau ihn zi^ Rede stellt, Ixigt er ihr vor, er lerne bei einem Lama die Hellseherei und benotige die Strumpfe fur die Bezahlung des Lama. Die Ehefrau strickt nun sogar zwei Paar Striimpfe pro Tag, die der Ehemann dann mitnimmt und verliert. Als er nach einiger Zeit von der wieder beunruhigten Frau gefragt wird, erzahlt er, die Lehre bei dem Lama werde am 33 3 Ti b . H S . V Nr, SSS6 nachsten Tag beendet sein. Die Frau bereitet ein Festtagsmahl, verbirgt aber die Speisen im Raum. Der Ehemann hat dies aber vom Feuerloeh des Daehes aiis mitbeobachtet und als er abends nach Hause zuriiekkehrt, kann er seiner Frau seine Hellseherfahigkeit unter Beweis stellen. Daraufhin laBt die Ehefrau durch Anschlag auf dem Marktplatz verkiinden, ihr Mann besaBe groBe Hellseherfahigkeiten. Nun ist zu dieser Zeit dem Konig der Lieblingshund verloren gegangen. Die Diener finden den Anschlag am Marktplatz und bringen den vermeintlichen Hellseher zum Palast. Dort laBt sich dieser zunachst eine Woche lang fiirstlich bewirten. Dann versucht er wegzulaufen und er beschlieBt, da ihm kein anderer Fluchtweg offensteht, durch das Klosett zu entkommen. Er will in den tiefen Schacht des Klosetts springen, als ihm von unten ein Hundebellen entgegentont. Er entdeckt so den Lieblingshund des Konigs. Danach kann er dem Konig den Aufenthaltsort der Hiindin, die drei Junge geworfen hat, angeben. Der Konig belohnt ihn reichlich und schickt ihn nach Hause zuriick. 56 Hs. sim. or. JS 508 Tonbandaufnahme. T-Band 1^', 20-143. Lhasa-Dialekt. Erznhlcr usw, wip Nr. 16. Erzahlung vom Toren, der zum Minister wird A: -v qg-ma' luqpa 6i' 1a misl- iii' yo' re' / dhetsa- misa- 61' e^^uqpu c^i yo' re' / E: Ani, q>>ots5 tiqe' f'o'to tl,* / auT, t^oma maqo qya' / Ani, ts^^arA re' / Inhalt: Die Erzahlung von diesem Toren aus einem sehr armiichen Hauswesen gliedert sich in folgende Handlungsabschnitte: 1. Der Tor durchbohrt mit einem Pfeil eine tote Krahe und wirft sie auf das Dach eines Hauses, in dem eine reiche Familie wohnt. Er gibt vor, die Krahe im Flug erschossen zu haben und gewinnt Ansehen sowie die Hand der Tochter der reichen Familie. 2. Vom Schwiegervater auf die Entenjagd geschickt, versteht er es nicht einmal, vom gespannten Bogen den Pfeil abzuschieBen. Die Frau, die ihn wegen seiner langen Abwe- senheit sucht, lost unbeabsichtigt einen SchuB aus, wodurch er drei Enten auf einmal erschieBt. Damit festigt er seinen Ruhm als Bogenschiitze. 3. Als der Konig des Landes fur die Totung eines menschenfressenden Tigers als Belohnung das halbe Konigreich verspricht, schickt der Schwiegervater ihn ziun Konig. Als der Tor versucht, einfach wegzulaufen, trifft er auf den Tiger, vor dem er sich, auf einen Baum kletternd, zu retten versucht. Der ihn anspringende Tiger gerat mit dem Hals in eine Astgabel und verendet, woraufhin der Tor erklart, er habe den Tiger getotet. 4. Er muB zur Verteidigung des Landes als Heerfuhrer in den Krieg ziehen. Als er in die Schlacht reitet, geht ihm, da er nicht reiten kann, das Pferd durch. Ein Baum, an dem er sich festhalten will, wird von ihm ausgerissen, und er totet mit dem Baum unabsichtlich viele Feinde. Diese ziehen sich daraufhin cntmutigt zuriick. Er wird zum Minister ernannt. Der vierte Teil dieser Erzahlung stimmt weitgehend mit der Geschichte „The home bred boy. How he defeated the enemy" iiberein, die W. F. O'Connor in Folk Tales from Tibet, London 1906, S. 172-174 iibersetzt hat. Der Held von O'Connors Version kann mit dem Helden von Nr. 57 gleichgesetzt warden. 34 iVr. 57 57 Hs. aim. or. JS 528 Tonbandaufnahine. T-Band 2^', 143-208. Lhasa-Dialekt. Erzahler und Ort wie Nr. 50. Zeitpunkt der Aiifnahine: Oktobcr I9(i7. Dio Zusatzbeinerkiing von Nr. 69 gilt auch fur diese Erziihlung. Erziihlung vom faulen Jtingling A: Ani ya*, qamo qamo qarao Ani ya-, ama 6l' ti»a- puqu yo' re' / Ani, yy*tiitsa-nA puqu ti l§*qa 61' e yo' mare' / E; q^^o na- 1a lo' yo'pA re' / An, fihgtsa* ams' - f^a' riqfi C^i-na tite' ya' re' 6^e' Up 6»»ui]a' / ta, ti ShQ-pA re's / An, taqa re' / luhalt: Die Erzahlung gliedert sich in folgende Handlungsabschnitte: 1. Ein sehr trager, fauler junger Mann wird von seiner Mutter aus dem Hause gescliickt und findet je ein Stuck Fleisch und Butter, die von der Mutter dort zuvor heimlich hingelegt worden waren. Die Mutter fordert ihn danaeh auf, im Lande ein wenig herumzuschweifen. 2. Er geht auf die Fuchsjagd. Dabei gehen ihm auf Grund seiner Tolpelhaftigkeit sein Pferd, sein Hund und seine Waffen verloren. 3. Auf der Suche nach diesen Dingen wird er wegen seines torichten Verhaltens drei- mal kraftig verpriigelt. Die verlorengegangenen Dinge kann er nicht ausfindig machen. 4. Er beobachtet, wie der Tiirkis der Tochter eines reichen Hauswesens mit dem Waschwasser ausgeschiittet wird und wie der kostbare Stein unter einen Mistfladen, der zum Trocknen an die Hauswand geklebt wird, gelangt. Er gibt sich als groBer Magier aus und behauptet, er konne durch seine magischen Kiinste den Stein herbeischaffen. Er macht den Stein sodann ausfindig. 6. Der Hausherr des gleichen Anwesens leidet plotzlich sehr an einer Erkrankung der Ohren. Der vermeintliche Magier wird sogleich herbeigerufen, um den Hausherrn zu kurieren. Er hort, wie eine Katze erzahlt, daB im Ohr des Kranken Ameisen seien. Er breitet ein griines Tuch aus, besprengt dieses mit Wasser und schlagt eine Trommel dazu. Die Ameisen meinen, es sei Friihling und kommen aus dem Ohr hervorgekrochen. Fiir die so bewirkte Heilung des Hausherrn wird er reich beschenkt, und er kehrt zu seiner Mutter zuruck. Zu den in die ro-sgrwii aufgenommenen Versionen, die sich im letzten Teil vollig von dem hier vorliegenden unterscheiden, vgl.: Neuausgaben (schrifttibetisch): 1. {Sog-'po Td bla-ma) rNam-rgyal rdo-rje, Ro dnos-gruh can gyi gtam-rgyud, Ma-su-ri (= Mussoorie) 1964, S. 40-55 [Tno-ston phag-mo can gyi le'u = 4. Kapitel); 2. G. Tharchin, The Story of Corpse, Kalimpong 1964, S. 36-50 (= 4. Kapitel). Neuausgaben (schrifttibetisch mongolisch): C. Damdinsurung, Tobed mongyol siditii kegiir-iin iiliger, Corpus Scriptorum Mongolorum, Tomus II, Ulaanbaatar 1962 und 1964, im ersten Band S. 40-49 (= 4. Kapitel) und im zweiten Band S. 408-425 (= 17. Kapitel). Edition (schrifttibetisch) mit franzosischer Cbersetzung: A. W. Macdonald, Materiaux pour I'^tude de la litt^rature populaire Tib6taine I, Paris 1967, S. 268-287 (= 17. Kapitel). Ubersetzung (englisch): D. Macdonald, Tibetan Tales II, The story of the magician with the boar's head, Folk- Lore, Vol. 42 (1931), S. 298-304. Kalmiickische Ausgabe mitdeutscher Ubersetzung: B. JuLG, Die Marchen des Siddhi-kiir, Leipzig 1866, S. 17-23 (= 4. Erzahlung). Deutsche 35 y Nr. 57-58 tTbersetzungausdemKalmuckischen: B. Bebgmann, Nomadische Streifereien unter den Kalmuken, erster Theil, Riga 1804, S. 284^287. Vgl, auch L. Lorincz, Les „contes du cadavre ensorcel6" (ro-sgruh) dans la litt6rature et la folklore Tibetains, AO (Hung.) XVIII (1965), S. 313. 58 Hs. sim. or. JS 582 To n b a n d a u f n a h m e . T - B a n d I C , 2 1 2 - E n d e ; 1 0 ^ , 0 - 2 6 6 . L h a s a - D i a l e k t . E r z i i h l e r u i i d O r t wio bei Nr. 85. Zeitpunkt der Aufnahme: Dezeinber 1967. Erzahlung von der Gewinnung der Klu-Braut A: qamo qamo luqpa 6i' 1a ya*, mo* qamo 6i' yo' yipA re' / mo- 1a ya- AnJ, puqu Si' y?' yipA re' I E: qJ^ora- ts^^u sum qyipSi* qyaqpA rApA d^ie'ne' te' taqa nA§i- Ani, qi^o-yo' nor e sam qM m^^iqyApA inl, tite's te'ne* q^^ora- ts^^u pe' q^^a* matse Ani, tAsi' lole' 6he'ne* te'pA 3ipA re' / qat5 6i^e' ts'pA re' / Inhalt: Eine einstmals reiche Alte und ihr Sohn sind im Laufe der Zeit so verarmt, daB die Alte ihren Sohn auffordern muB, etwas fur den Lebensunterhalt zu tun. Der diimmliehe Sohn beschUeBt, Handel zu treiben, nimmt drei Goldmiinzen und zieht los. Er rettet einer Katze und einem Hund das Leben, indem er sie mit je einer Goldmiinze freikauft. Die Tiere ziehen mit ihm weiter. Die dritte Miinze verbraucht er fiir Essen imd Trinken. Als er an einen See gelangt, sieht er zwei sich streitende Frosche, von denen einer den anderen zu toten droht. Er trennt die Streitenden und rettet dem unterlegenen Frosch das Leben. Dieser offenbart sich ihm als hiibsches ifk-Fi*aulein und ladt ihn in den Palast der Eltern ein. Hier verbringt er, von dem Ziw-Fraulein imisorgt, imbeabsichtigt drei Jahre. Dann beschlieBt er weiterzuwandern. Dem Rat des iiZw-Fraulein folgend, wiinscht er sich beim Abschied den Tiirhund, eine Wunderblume und einen Zauberring. Als er wieder zum Ufer gelangt, findet er den Hund und die Katze wieder, die hier drei Jahre lang auf ihn gewartet haben. Der Tiirhund offenbart sich ihm als das A^iw-Fraulein, und die beiden heiraten. Mit Hilfe der Wunderblume und des Zauberrings, mit denen sie sich alle Wiinsche erfiillen konnen, erlangen sie ein groBes SchloB inmitten eines Sees, wo sie einige Zeit glucklich zusammenleben. Der Konig dieses Landes wird auf die beiden aufmerksam und will die Z?w-Braut sowe die Blume und den Ring fiir sich haben. Eine alte Frau, die sich bereit erklart hat, dem Konig dazu zu verhelfen, geht zum SchloB des jungen Mamies, wo sie die -ffitt-Braut in Abwesenheit ihres Gemahls antriiFt. Sie tauscht vor, die alte Mutter des jungen Mannes zu sein, die dieser iiber seinem Gliick ganz vergessen hat. Der listigen Alten gelingt es, den Aufbewahrungsort von Ring und Blume zu erfragen und diese schlieBlich auch zu stehlen. Sie iibergibt beides dem Konig, der sich sofort die Klu-Br&ut herbeiwiinscht. Obwohl der junge Mann bei seiner Riickkehr den Diebstahl entdeckt, sind er und seine /iCiw-Frau machtlos. Allein zuriickgelassen, verarmt der junge Mann, und sein Besitz zerfallt. Als die Katze und der Hund dies alles bemerken, ziehen sie heimlich zum Palast des Kdnigs. Die Katze auf dem Riicken tragend, schwimmt der Hund zum Konigspalast, der sich ebenfalls in der Mitte eines Sees befindet. Sie treffen die jfiTiM-Dame, die sie bittet, zu 36 Nr. 58-59 einem spateren Zeitpunkt nochmals zu kommen. Sie gibt den Tieren einen Ring, den die Tiere spater ihrem Herrn libergeben. Der junge Mann freut sich iiber den Ring sehr und schopft wieder Hoffnung. Als die Tiere ein zweites Mai zum Palast des Konigs kommen, liat die Klu-Frau sich den Zaiiberring und die Wunderblume besorgt. Die Tiere bringen beide Dinge zu ihrem Herrn, der sich seine Klu-Fr&u zuriickwunscht. Die beiden holen die alte Mutter des jungen Mannes zu sich ins SchloB, und alle drei leben gliicklich z u s a m m e n . Eine motivisch teilweise ahnHche Geschichte findet sich auch unter den ro-sgrun. Vglz. B. C. Damdinsurung, Tobed moitgyol siditii kegur-iin iiliger, nigediiger debter. Corpus Scriptorum Mongolorum, Toraus II, Ulaanbaatar 1962, S. 87-93 (= 13. Kapitel); A. H. Franks, Zur tibetischen Vetalapancavim^atika (Siddikiir), ZDMG Bd. 77 (1927), S. 247254, u. a. 59 Hs. sim. or. JS 541 Tonbandaufnahme. T-Band 4^, 228-445. Lhasa-Dialekt. Erzahler usw. wie Nr. 46. Erzahlung von einem Mann, der dem Klu-Konig das Leben rettet A: luqpa 6i' 1a ya*, mi ci' f^aqa-s qy^am C^^ipA re' / 6'^etsa' tM towe* q'^a* 1a ya*, ts^o 6i»§p6 d^^i q^a* 1a le'pA re' / E: q^o' qys'po qo 1a 6ap tsflmo qo 1a 6ap lupo qe 1a 6ap lAp Ani, tM lApA yipA re' / C^etsa- qi^aqa te- se' 6he' qye-po pe' phasiq t^^A fii'pA q>»aqa qhora- ni' 1a ra'pA ylpA re' / An, taqa re' / Inhalt: Ein Mann trifft auf einem Spaziergang an einem See auf einen weiBen imd einen schwarzen Frosch, die sich gegenseitig erbittert bekampfen. Als der schwarze Frosch den weiBen zu toten droht, trennt er die Streitenden. Etwas spater trilft er einen schwarzen Mann, der auf einem Rappen dahergeritten kommt und ihm den Vorwurf macht, er habe ihm sehr geschadet. Danach triflft er auf einen weiBen Mann, der auf einem Schimmel reitet. Dieser bedankt sich bei ihm und erzahlt, daB er der -K^^w-Konig Miqo* qa« p6 {Mi- mgon dkar-po) sei, den er vor der Vernichtung durch den klu Doqpa naqpo {mDog-pa nagpo) gerettet habe. Der Mann wird vom ZZw-Konig in den Palast eingeladen, wo er fiirstlich bewirtet wird. Vor seiner Heimkehr darf er einen Wunsch auBern. Dem Rat eines kleinen Hiindchens folgend, bittet er um den gefleckten Wachhund und imi ein geflecktes Seil, Er kehrt zuriick und gelangt in ein Land, das schone Wiesengriinde und Weiden besitzt. Auf dessen eigenen Befehl totet er den Hund und spannt das Fall mit dem Seil aus. Die Haare zerstreut er in alle Himmelsrichtungen und die Innereien legt er sauber- lich voneinander getrennt auf das Fell nieder. Am anderen Tag weckt ihn das Bellen seines Hundes, und als er sich umschaut, ist das Land angefiillt mit prachtigen Viehherden. Wahrend der Mann von nun an die Tiere weidet, besorgt der Hund das Haus. Der Maim entdeckt, daB der Hund in seiner Abwesenheit das Fell abstreift und die Gestalt eines hiibschen Madchens aimimmt. Er verbrennt das Fell imd lebt mm mit dem Madchen zusammen. 37 L! Nr, 59-60 Gegen den Rat seiner Frau ladt er eines Tages den Konig des Landes ein. Dieser entdeckt die Schonheit der jungen Dame und will diese sofort zur Frau nehmen. Der Mann muB den Konig herausfordern und es kommt zu einem Wettstreit. Zunachst laBt der Konig alle Baume des Landes abhaeken, und der Mann erhalt die Aufgabe, die alten Baume wiederherzustellen, Vom Klu-Komg erhalt er eine Sehachtel mit einem besonderen KlebstofF, und es gelingt ihm damit, die abgehackten Baumstamme an die Baumstiimpfe anzukleben. Sodann fordert der Konig zum Pferderennen auf. Er erhalt vom Z^w-Konig eine Schachtel, aus der ein schnelles Pferd hervorkommt. Mit einem Sole malo hap (Ausruf wie „Hopplahopp") reitet er dem Konig davon und gewinnt das Rennen. Der Konig verlangt nun von ihm eine Erklarung fiir den Ausruf Sole malo hap. Wieder geht der Mann zum Klu-Konig, von dem er ein Sole ma-Kastchen erhalt. Wieder beim Konig angekommen, offnet er diese Schachtel, aus der eine grofie Zahl von Kriegern herausspringt. Er laBt den Konig und dessen Gefolge toten. Motivisch teilweise ahnliche Erzahlungen finden sich auch in den J?o-sgrrww-Sammlungen. Vgl. Neuausgaben (schrifttibetisch): {Sog-po Td bla-ma) rNam-rgyal rdo-rje, Ro diws-grvh can gyi gtam-rgyud, Ma-$u-ri (= Mussoorie) 1964, S. 214-218 (Teil des 26. Kapitels: skya-kaH shg can gyis rgyal-por gyur te klu-dban gi hu-mo dan 'dtbs-'pa las j bu khyad-par can bzi hyun-ba'i le'u). Ausgaben (schrifttibetisch - mongolisch): C. DamdinSURUNG, Tobed mongyol siditu kegiir-iin uliger. Corpus Scriptorum Mongolorum, Tomus II, manbaatar 1962 und 1964, im ersten Band S. 154^167 (Teil des 26. Kapitels) und im zweiten Band S. 438-465 (= 19. Kapitel). Mongolische Version mit deutscher t)bersetzung; B. Julg, Mongolische Marchensammlmig, Innsbruck 1868, S. 45-62 und S. 187- 196 (= 23. Erzahlung). Weitere mongolische Version: Mongoljskie skazki (= Studia Folklorica I, 1), Ulaanbaatar 1957, S. 93—96. Vgl. auch L. Lorincz, Les ,,contes du cadavre ensorcel6" dans la litterature et le folklore Mongols, AO (Hung ) XX (1967) S 230 und S. 235. Hs. sim, or. JS 535 Tonbandaufnahme. T-Band 3^, 0-117, Lhasa-Dialekt. Erzahler: Monch Nag-dban rgtjamtsho, geb. ca. 1931 in Lhasa, gehort zum Kloster rNam-rgyal grva-tshan {Phan-bde lega-bSad ghn) des Dalai Lama. Zeit und Ort der Aufnahmo: 5. 11. 1967 in Dharmsala (Indion). Erzahlung vom armen Jungen und der groDen Maus A: ta qamo qamo qye-sa fihgpo 61' yo' yipA re' / t^i U ya-, lapta titsu 61%' qya 6hgp6 Seta yaqo yo' yipA re' / E: Ani, qho 1a ya-, thene' pe' qye-si' 6heqa ngpa te' Ani, qyip tha65' 6hunA re' t^Apgu' t^i 1a ya-, qhora- / - j - r Inhalt: Vater Thfitip {Don-grub) und Mutter T6ma (sOrol-ma), zwei arme, altUche Leute, haben emen Sohn. Als die Mutter stirbt, mochte der besorgte Vater den Sohn zur Schule m erne nahe Stadt schicken. Mit Hilfe eines Verwandten, der in der Schule als Assistent arbeitet, erreicht er es, daB der Junge ohne die Abhaltung der bei der Aufnahme libhchen, groBen Feier in die Schule aufgenommen wird. i Vr. 6 0 - 6 1 Auf dem Schuhveg fiittert der kleine Junge nun tagtaglich ein kleines, mausahnliches, schwarzes Tier. Dieses wachst dadurch zu einem groBen Tier heran. Als der Junge die Maus mit zur Schule nimmt, vergiBt er, das Tier am Abend Avieder mitzunehmen, so daB OS in der Nacht in der Schule groBen Schaden anriclitet. Als Strafe fiir seine VergeBlichkeit muB er Prugel in Kauf nehraen. Nach einiger Zeit verlaBt die Maus ihn und zieht in ein anderes Land. Nun miissen eines Tages alle Schiller zur Priifung in die Hauptstadt gehen. Der Sohn des armen T^^fitup besitzt kein Pferd, mit dem er die weite Reise antreten konnte, und er muB sich entschlieBen, iiber einen zwar kurzen, aber gefahrlichen Bergweg zu FuB zu der Hauptstadt zu gehen. Auf einem hohen BergpaB triflFt er auf ein menschenfressendes Raubtier, das er als seine schwarze Maus wiedererkennt. Die Maus bittet ihn, sie zu toten und aus ihrem Magen einen Stein herauszuholen. Er totet das Tier und erhalt den Stein, mit dem er dann zwei tote Schlangen, die in Wirklichkeit iiT/tt-Gottheiten sind, und zwei tote Vogel wieder zum Leben erweckt. Als er einem toten Menschen ebenfalls durch die Wunderkraft des Steines das Leben wiederschenkt und diesem von der Kraft seines Steines erzahlt, nimmt der zum Leben Erweckte ihm den Stein weg. Dann wirft er den Jungen in einen nahen FluB. Von der Stromung mitgerissen, gelangt der Junge bis zur Hauptstadt, wo ihn eine Wascherin aus dem Wasser zieht. Die beiden /Ciw-Gottheiten, denen er das Leben zuriickgegeben hat, bewirken eine Erkrankung der Konigstochter an einem unheilbaren Aussatz. Der Konig verspricht dem, der die Prinzessin zu heilen vermag, zur Belohnung den halben koniglichen Besitz. Die beiden /C^w-Gottheiten beschaffen die benotigte Medizin, mit deren Hilfe der Junge die Prinzessin zu heilen vermag. Er erhalt die versprochene Belohnung. 5] Hs. aim. or. JS 580 Tonbandaufnahrae. T-Band 10^, 58-170. Lhasa-Dialekt. Erzahler imd Orfc wio Nr. 46, Erzahlung vom Jungling, der die Tiersprache verstehl A; luqpa 6i' 1a ya-, tusa- 6i' yo' re' / tusa- ti 1a Ini, lu' maqpo seta' yo' re' / E: d^^stsa* q^o' te* mi>qpa 1a te* 6^e' Ani, qyi*§a* te-ts' jipA re' / An, taqa re / Inhalt; Einem Schafhirt, der jeden Tag dem PadmcLsambliava ein Opfer darbringt, erscheint der PadTnasainbhava eines Tages. Der Schafhirt darf sich etwas wiinschen, und er bittet darum, die Stimme der Tiere verstehen zu konnen. Der Wunsch wird ihm erfiillt. Eines Tages hort er, wie ein Schaf seinem Lamm VerhaltensmaBregeIn fiir den Fall des Todes der Mutter gibt. Der Schafhirte befragt das Schaf nach den Griinden fur diese Anweisun- gen, und das Schaf erzahlt ihm, der Besitzer der Schafherde wiirde es am folgenden Tag schlachten. Von Mitleid erfullt, bittet der Schafhirt am nachsten Tag seinen Herrn, das Schaf zu verschonen. Da er wegen dieser Bitte gescholten und verpriigelt wird, lauft der Schafhirt davon. Als er sich unter einem Baum ausruht, hort er, wie ein Rabe einem anderen Raben erzahlt, daB er einen Turkis, der Sitz der Zweitseele der Prinzessin eines nahen Komgreiches ist, verschluckt habe und deshalb sterben miisse. Der Schafhirt wartet daraufhin 39 Nr, 61-62 bis der Rabe tot vom Baiim fallt, holt den Tiirkis aus dem Magen des Raben hervor und wandert damit zur Hauptstadt des Konigreiches. Dort erfahrt er, daB die Prinzessin wegen des Verlustes des Turkis erkrankt ist und daB der, der den Tiirkis beschaffen konne, zur Belohnung die Prinzessin heiraten diirfe. Er iibergibt dem Konig den Tiii-kis, doch erhalt er die Prinzessin nicht zur Frau, da diese ihn wegen seines haUIichen Aussehens verabscheut. Erziirnt wandert er weiter. Er gelangt in eine Hdhle und belauscht einen Tiger und einen Panther, die sich daruber unterhalten, daB unter dem Acker eines nahen, armen Hauswesens ein Goldschatz zu linden sei und daB unter dem Haus selbst eine groBe Zahl von Edelsteinen versteckt liege. Der Schafhirt geht zu dem Hauswesen und zeigt den Bewohnern den Goldschatz und die Edelsteine. Er heiratet die Tochter des Hauswesens, und alle leben glucklieh und zufrieden zusammen. 1 62 Hs. Sim. or. JS 553 f ! 1 Tonbandaufnahme. T-Band S*", 235-445. Lhasa-Dialokt. Erzahler und Ort wie Nr. 50. L Zeitpunkt der Aufnahme: 13. 11. 1967. Dicso Geschichte wurde dem dGon-gsar rin-po-che von seiner Mutter erzahlt. Erzahlung vom armen Jungen, der zur Konigsherrschaft gelangt A: Ani, qamo qamo luqpa 6i»i 1a ya-, qye-p6 qyu fiiigpo sipu yo' re' / E: Anl, tsflmo sum 6^2' xni, thene' p^ar lopo t^otso pa' ti'ne- ini ya-, mese' tite' ya- q5' fihene- Ani, qyipu §eta' fihe' tA§l' lole' re' / " Inhalt: Ein armer, elternloser Junge dient am Konigshof als Hundehiiter. Er verrichtet seine Tatigkeit so gut, daB er im Laufe der Zeit zum Leibdiener des Konigs ernannt wird. Als er auch diese Tatigkeit zur vollen Zufriedenheit des Konigs ausiibt, will dieser ihn zum hochsten Minister machen. Als der alte hochste Minister von dieser Absicht erfahrt, geht er sofort zum Konig und erklart, es sei falsch, ein Bettlerkind so emfach zum Minister zu ernennen. Dem Land fehle noch eine Kostbarkeit, die seinen inneren Wert ausmache (naq^^i no'pi {nan qi nor-bu), und deshalb solle der junge Mann zunachst einmal ausgesandt werden, um fiir das Land das wertvolle Sandelholz Tii- q^i niqpo (tsan-dan shrul gyi snifipo) zu holen. Ausgeriistet mit Proviant fur drei Jahre wandert der junge Mann nach Siiden. Als er zum PaB eines hohen Gebirges hinaufsteigt, geht eine groBe Menge Geier mit ihm zusammen den gleichen Weg.Auf dem PaB angekommen, sieht er, wie ein Geier, unfahig weiterzugehen, hinter den anderen hertaumelt. Der junge Mann wundert sich iiber den dummen Geier, der seme Flugel nicht gebrauchend zu FuB geht und dabei auch noch in solch jammerlicher Weise auftritt. Er versetzt dem Geier einen FuBtritt, der das Tier am Hals trifft. Der Geier bedankt sich daraufhin bei ihm und erklart, ihm sei ein Knochen im Hals stecken gebUeben, und nun sei er durch den FuBtritt von seinen Qualen erlost worden. Als der Geier von dem Reiseziel des jungen Mannes erfahrt, ladt er diesen zunachst m sem Haus ein. Der junge Mann gelangt in einen groBen Palast, wo der Geier sich ihm m seiner wahren Gestalt als ^Zw-Konig zeigt. Gegen das Am-aten des Klu40 Nr, 62-63 Konigs beschlieBt der jiinge Mann nach einiger Zeit, seine Reise fortzusetzen. Der KluKonig zeigt ihm den Weg und sehenkt ihm einen Stab, rait dem er sich vor den Raubtieren auf dem Wege schiitzen soil. So gelangt der Weiterwandernde in ein Land, dessen Berge und Ebenen aus Kupfer sind, in dem sich kupferne Hauser befinden und groBe kupferne Hunde und Raubtiere den Reisenden bedrohen. Er aber kann niit dem Wunderstab die Tiere besanftigen. Im groBten Anwesen des Landes wird er freundlich aufgenommen, und die Leute meinen, er sei ein Heiliger, da er unbehelligt von den Raubtieren das Kupferland durchwandern konnte. Als er weiterwandert, zeigen sie ihm den Weg und er kommt in ein silbernes Land, von dem aus er nach kurzem Aufenthalt in ein goldenes Land weiterwandert. Von da aus gelangt er in den Wald, in dessen jVIitte der gesuchte Baum wachst. Er bricht einen Zweig vom Baum ab und begibt sich auf die Riickreise. Nacheinander erhalt er je eine Tochter aus dem groBten Hauswesen des goldenen, silbernen und kupfernen Landes zur Frau und darf zusatzlich, dem Anraten seiner Frauen folgend, den Beutel mit Eisenstaub des Goldlandes, das Biindel Reisig des Silberlandes und den Beutel mit Vogelfedern des Kupferlandes mitnehmen. Als er das Land der Klu wieder durchwandert, begegnet ihm der Klu-\i.bmg, der sich ihm anschlieBt. Danach kehrt er in sein Land zuriick und errichtet ein goldenes, silbernes und ein kupfernes Haus in der Nahe einer Quelle, in der der J^Zw-Konig einen Wohnsitz findet. Dann geht der junge Mann zum Konig und iiberreicht ihm das wnderbare Sandelholz. Der Konig verspricht ihm daraufhin den halben Konigsbesitz als Belohnung, doch gelingt es dem alten, neidischen Minister den Konig umzustimmen mit dem Argument, daB nun, nachdem die Kostbarkeit, die den inneren Wert des Landes ausmache, erlangt sei, es am auBeren Schutz fehle. So wird der junge Mann aufgefordert, zunachst einen eisernen Schutzwall um das Land herum zu bauen. Mit Hilfe des Beutels mit Eisenstaub gelingt dies, und auch die weiteren Forderungen des vom neidischen Minister zur MaBlosigkeit angestachelten Konigs, namlich die Bepflanzung des ganzen Landes mit Baumen und die Belebung der Baume durch Vogel, kann er mit Hilfe des Reisigbiindels des Silberlandes und des Beutels mit Federn aus dem Kupferland erfiillen. Die Frauen des jungen Mannes beschlieBen nun, den maBlosen Konig und den schlechten Minister zu toten. So ladt der junge Mann Konig und Minister zimi Picknick ein. Als der Konig mit seinem Gefolge den Palast verlaBt und zum Picknickplatz reitet, bewirken die drei Frauen ein machtiges Hochwasser, und Konig und Minister kommen in den Fluten um. Der junge Mann wird nun Konig des Landes. 63 Hs. sim. or. JS 527 To n b a n d a u f n a h m e . T- B a n d 2 ^ , 9 7 - 1 4 3 . L h a s a - D i a l e k t . E r z a h l e r u n d O r t w i c N r. 5 0 . Zeitpunkt der Aufnahme: Oktober 1967. Die Zusatzbcmerkung von Nr. 69 gilt audi fur diese Erzahlung. Erzahlung vom ehrlichen Pferdeknecht A: — qamo qamo — qyrpo qa-'po ts'^a- t^^a* naqp5 ts^a- sens- iii' fiiCa* qyunor t^^op §ipu S^^i yo' re' / E: qye-po naqpo q^^S' lamsa- q^ora- q^a §5'pA nAsi- pe' qye-§I' ts^^aqma qye-p6 qa-po te- so'pA re' / An, taqa re' / 41 Nr. 63-64 Inhalt: Der gute Konig Ka'po ts^a* {dKar-po tshan) besitzt das Pferd No*se' tata melo* {dJ^os- Ses rta-khra me-lon), welches die Zukunft vorauszusagen vermag, Der Konig Nsqpo tsi>a* {Nag-'po tshan) beneidet ihn sehr darum und beabsichtigt, das Wunderpferd toten zu lassen. Er schiekt nacheinander seine Tochter zu dem Pferdeknecht ^Ta-pa qati {na-pa rkan-phra^, der ein wegen seiner Redliehkeit und Ehrlichkeit beriihmter Mann ist. Der Pferdeknecht kann durch eine List die von den Madchen jeweils verlangte Totung des Pferdes umgehen, jedoch gelingt es ihm nicht, die jiingste Tochter des Naqpo ts^a-, die wie die anderen Madchen das Herz des Pferdes zur Heilung einer vorgetauschten Krankheit zu bendtigen vorgibt, zu tauschen. SchlieBHch fordert das Wunderpferd, welches von den Schwierigkeiten des Pferdeknechtes weiB, ihn selbst auf, die Totung vorzunehmen. Als S^a-pa qatI sich weigert, stirbt es von alleine. Wie ihm das Pferd zuvor aufgetragen hatte, nimmt er aus den Niistern des toten Tieres zwei mchod-rten, die sich darin befinden, heraus und begibt sich auf den Weg zum Konig. um diesem die mchod-rten zu iiberreichen. Gerade zu dieser Zeit schlieBen die beiden Konige eine Wette dariiber ab, ob der Pferdeknecht immer die Wahrheit sage oder nicht, und sie setzen dabei jeweils ihren ganzen Konigsbesitz ein. Der Pferdeknecht berichtet seinem Konig die Wahrheit iiber den Tod des Pferdes, und der Konig Naqpo ts^a- vcrliert damit die Wette. Khams-Version der Erzahlung vom ehrlichen Pferdeknecht. In der zentraltibetischen Version (vergl. Nr. 64), die mit dieser osttibetischen Darstellung weitgehend ubereinstimmt, wird der Pferdeknecht nur als TAtsi tsu- paqpa {rta-rdzi rdzun span-pa), d. h. „Pferdehiiter, der die Luge aufgegeben hat," genannt. Das wunderbare Pferd des Konigs wird als lhata {lha-rta - „G6tterpferd") bezeichnet. Der Hauptunterschied ist in dem Geschehen um die Totung des Pferdes gegeben. Nach der zentraltibetischen Dar stellung sucht hur die Frau des schlechten Konigs den Pferdeknecht auf und verfiihrt ihn dazu, das Gotterpferd zu toten. Dieser totet auch das Pferd eigenhandig. Von den mchodrten ist nicht die Rede. Ro-sgrun-Vevsion: Ausgabe (schrifttibetisch-mongolisch): C. Damdinsurung, Tohed siditi kegiir-un iUiger, qoyaduyar dehter, Corpus Scriptorum Mongolorum, Tomus II, Ulaanbaatar 1964, S. 281-290 (= 7. Kapitel). Edition (schrifttibetisch) mit franzosi- scher tTbersetzung: A. W. Macdonald, Materiaux pour I'etude de la litterature populaire Tib6taine I, Paris 1967, S. 102-116 (= 7. Kapitel). Inhaltsangabe: L. Lorincz, Les recueils ro-sgrun Tibetains contenant 21 contes, AO (Hung.) XXI (1968), S. 320. He. aim. or. JS 572 Tonbandaufnahmo. T-Band 108-169. Lhasa-Dialekt. Erzahler und Ort wie bei Nr. 60. Zoitpunkt dor Aufnahme: Dezembor 1967. TXtsi tsti- pagpi' turn „Erzahlung vom ehrlichen Pferdeknecht** A: ta qe' tAtsi tsti- paqpg- tum 6H se-qT yi- / qamo qamo luqpa 61' 1a ya- Ani pe'. qyi'po ni' yo' yipA re' / E: ti thaqpo Se'pe- qH' 1a qye-p6 phani' q^i Anl pe', qye-sa ti pe', tAtsi tsu- panpe- qye-po 1a ti»Ap yipA re' / An, taqa re' / iVr. 64-65 Zentraltibetische Version der Erzahlimg vom chrlichen Pferdeknecht, deren Inhalt mit der Erzahlung Nr. 63 weitgehend ibereinstimmt. Fiir Details vergl. Nr. 63. ^5 Hs. sim. or. JS 560 Tonbandaufnah.nc, T-13and «>, 443-300: "v. 252-290. Erziihler uml 0.t wie Nr. 30. Zeitpunkt derAufnahino: 30. 11. 1967. Die Zusatzbemerkung von Nr. 69 gilt mich fur diese Erzahlung. Erzahlung vom Konig Lfi- t' arma (glan dar-ma) und dem Jungen A: Ani, qamo qamo ya-, pi^o' 1a Ani ya-, ti 6^ yo' re' / mo- mo- dM tha- Ani, te- ya-, puqu 6i^u6u' mq 6ep6 §ipu 6^i Ani, ... _ . . . . m -i E: Ani, pho' 1a ya-, qye-p6 laq tharmi- suqu 1a qaCI- qade- p^a-to mi 6hepo tso raqo yo'pA tite' qhfiqi yo' re' / Inhalt: j Tk Zur Zeit des Konigs La- t^arma {glan dxir-ma) lebt cine aite Frau mit ihrem Kind. Da der Konig Horner hat, von deren Existenz niemand etwas wissen soli, laBt er sich seme Haare von Kindern schneiden, die er hinterher toten laBt. Als der Junge der Alten zum Konigspalast gerufen wird, stellt die Alte mit der Milch aus ihrer eigenen Brust und rlsam-pa eine Nahrung her und gibt sie dem Jungen mit auf den Weg. Der Konig iBt von dieser Speise, und als er erfahrt, daB sie mit der Milch der Mutter des kleinen Jungen hergestelt worden sei, verschont er ihn, da sie beide nun von der Milch ders^ben Mutter «ich emahrt haben. Der Kleine muB versprechen, niemandem von den Hornern des K5nigs zu erzahlen. . , t x -u Da er als einziges Kind den Besuch beim Konig iberlebte, kommen viele Leute, um ihn nach dem Grund seines tJberlebens zu befragen. iNach einiger Zeit wird sein Wunsch, das Geheimnis des Konigs auszuplaudern, so stark, daB er schwer erkrankt. Auf Anraten eines Arztes erzahlt er sein Geheimnis in ein Mauseloch, wodurch er geheilt ™d. Eme Maus, die dies gehort hat. ruft das Geheimnis des Konigs laut aus, und em WmdstoB tragt denAusruf der Maus bis zum Palast, wo ihn der Konig hort. Der Komg laBt sofort den Jungen in den Palast rufen. Der Junge kann aber den Konig durch den Bencht von seiner Erkrankung und den iibrigen Geschehnissen beruhigen. Da der Konig sich gern dem Volk zeigen mochte, fragt er den Jungen nach emer Moglichkeit, dies tun zu konnen, ohne daB seine Abartigkeit bekannt werde. Der ^nig laBt auf den Rat des Jungen hin fur alle Minister und Adhgen Hute mit Hwriern schneidern, die diese als Zeichen ihrer Wurde und ihres Ranges tragen mi^sen. Der Konig tragt dann ebenfalls solch einen Hut und kann sich nun in der Offentlichkeit frei ^7^Wun.Vevso i n:Neuausgabe(schrfitbetsich):{Sog-poTaba l -ma) rje, Ro drios-gmb can gyi gtam-rgyud, Ma-su-ri (= Mussoorie) 1964 S. 188-194 (- 22. Kapitel, rgyal-po boh-bu'i rna-ba-can gyi le'u). Neuausgabe (schnfttibetisch^ongo^ch). C Damdinsubung, Tobed mongyol siditi kegur-un iliger, nigeduger debter, Corpus Scnptorum Mongolorum, Tomus II, Ulaanbaatar 1962, S. 137-141 (= 22. Kapitel). Mongoli- sche Version mit deutscher Ubersetzung; B. Julg, Mongolische Marchensammlung, Innsbruck 1868, S. 40-45 und S. 182-187 (= 22. Erzahlung). Weitere mongolische 48 Nr. 65-67 Versionen: A. Mostaert, Textes oraux ordos, Peip'ing 1937, S. 148-152 und Folklore ordos (Traduction des Textes oraux ordos), Peip'ing 1947, S. 209-215; Mongolyskie skazki (= Studia Folklorica 1,1), Ulaanbaatar 1959, S. 80-82. Vgl. auch L. Lorincz, Les „contes du cadavre ensoreele" dans la litterature et le folklore Mongols, AO (Hung ) XX (1967), S. 229 und S. 234. 66 Hs. sim. or. JS 519 Tonbanclaufnahine. T-Band 2^, 278-333. Lhasa-Dialekt. Erzahler usw. wio Nr. 50. Zeit- punkt dor Aufnahme: Oktober 1967. Diese Erzahlung wiirde dem dGon-gsar rin-po-che von seinom Lehrer Rab-hrtan, dor aus Dar-rgyas in Tre-hor {Khatns) stainmt und etwa 1920 geborcn wurde, erzahlt. Erzahlung vom Pop© Q^a-sa- rapti' (dPon-po Khan-(g)sar rab-brtan) A: Ani, qamo gamo ya*, luqpa 6i' 1a qye'po 6M yo' re' / An qye-po te- ya*, p^omo sum yo' re' / Ani, phgmo thgtso miq 1a ya-, sMu t^S- qfidu thg- ti»u-lu t^S- siqi yo' re' / E: An, qhuni' nAmto- thene' p^a- qhadi- cM' An, la p^k-qyAp' te-' l6-tatsa-nA Ani, qho ni luqpa ti- qye-po fiha' ni po- qh§,-sa- raptI sene- ti fiha' te' yo' re' / An, taqa re' / Inhalt: Ein Konig hat drei Tochter namons Thu-lu th6- {Dun-glu sgron), Nii-lu {dNul-glu sgron) und Si-lu t^6- {gSer-glu sgron), die er mit drei Konigen verheiraten mochte. Von diesen kommt einer, der P6p6 Qhi,.sa- rapte' verkleidet als Bettler, um die Madchen auf die Probe zu stellen. Er entdeckte, daB die Jiingste Ti»u-lu thg- die erwiinschte Herzensbildung besitzt. Als T^U'li t^O" eines Tages vom Melken nach Hause zuriickgeht, bewirkt der magische Kraft besitzende dPon-po einen so starken Schneefall, daB die Prinzessin drauBen im Freien iibernachten muB. Er steckt zwischen die Schlafdecken des Madchens heimlich ein totes Fohlen und beschuldigte sie am folgenden Morgen, daB sie ein totes Fohlen zur Welt gebracht habe. Aus Angst vor einer EnthiiUung verspricht sie, ihm jeden Wunsch zu erfiilen. Er kommt, immer noch als Bettler verkleidet, zur Gattenwahl, wo T^^u-li t»»6- ihn zum Gemahl erwahlt. Daraufhin wird sie vom erziirnten Vater aus dem Haus geworfen. Sie begleitet ihren Bettler in dessen Land, wo er sich ihr als Kdnig zeigt. 6* Hs. sim. or, JS 540 Tonbandaufnahme. T-Band 4v, 117-228. Lhasa-Dialekt. Erzahler wie Nr. 60. Zeit und Ort der Aufnahme: 7. 11. 1967 in Dharmsala (Indien). Erzahlung von einem Konig, der in der Gestalt eines Hundes auf Brautsuche geht A: tha, qamo qamo <5^ t^a, qye-sa qya 6i>gp6 §ipu 6^1 yo' yipA re' / E: Am-, sine' ts^dyV 6H' ni pe', si-ti i]a§8' qye-si- qyipu'rApA* Ani pe', luqpa tiqye 1a pe , tiqyi phusum tshoqpa yip^ j Nr. 67-68 Inhalt: Der Konig eines groBen Landcs wird von den Untertanen gedrangt zu heiraten. Um eine ihm genehme Frau zu finden, streift er daraufhin in Gestalt eines Hundes im Lande herum. Er triift auf ein sehr armes Hauswesen, in dem zwei alte Leute mit ihren di'ei Tochtern wohnen. Eines Tages laBt er dort ein khal Getreide zur Aufbewahrung zuruck. Als er sein Eigentum wieder abholen will, ha ben die armen Alten und ihre Tochter schon alles aufgegessen. Als Ersatz erhalt der Hiind die jiingste Tochter, die er auf dem Weg zur Hauptstadt auf die Probe stellt. Das Madchen reagiert auf seine Priifungen so sehlecht, daB er sie zu den Eltern zuriickbringt. Nachdem sich auch die mittlere Tochter als untauglich erwiesen hat, zeigt sich schlieBlich, daB die alteste die erwiinschte, rechte Herzensbildung besitzt. Auf der langen, muhevollen Wanderung bis zur Hauptstadt \vird das Madchen schwanger. Als sie sich einer groBen Stadt nahern, eilt der Hund voraus und das Madchen muB erleben, wie ihr Fiihrer vor der Stadt von einer groBen Hundemeute zerrissen wird. Sie gebiert drei kleine Hunde, mit denen sie bettelnd im Lande herumzieht, Der Konig aber schickt seine Diener aus, um die neue Konigin prunkvoll in den Palast geleiten zu lassen. AJs sie die Diener heranreiten sieht, versucht sie wegzulaufen. Sie wird schlieBlich in den Palast gebracht, wo sie erklart, sie sei nur eine Bettlerin und sei im iibrigen mit einem Hund verheiratet gewesen. Der Konig aber verwandelt die drei kleinen Hunde in Menschenkinder, und das Madchen erkennt, daB jener Hund, der mit ihr durchs Land gezogen ist, in Wirklichlceit der Konig selbst gewesen ist. i2o-5grrMW-Version: Ausgabe (schrifttibetisch-mongolisch): C. Damdinsurung, Tobed mongyol siditii kegiir-iin iiliger, qoyaduyar debter, Corpus Scriptorum Mongolorum, Tomus II, Ulaanbaatar 1964, S. 158-167 (= 4. Kapitel). Edition mit franzosischer tJbersetzung: A. W. Macdonald, Mat6riaux pour I'^tude de la litt6rature populaire Tib6taine I, Paris 1967, S. 70-81. Inhaltsangabe: L. Lorincz, Les recueils ro-sgrun Tib6tains contenant 21 contes, AO (Hung.) XXI (1968), S. 319. 68 Hs. aim. or. JS 569 To r i b a n d a u fi m h m c . T- B a n d 0 - 4 7 7 . L h a s a - D i a l e k t . O i t u n d Z e i t w i o b e i N r. 7 8 . Z e i t - puwkt der Aufnahmc: Dezember 19G7. Erzahlung vom Madchen und dem Prinzen A: qamo enl, yu- pe-me* ts^^e- §es d'^awa 6'U t^a* enl, nawa* pumte* §es 6'^awa C^^i qye-qAp ni' re' / E: q^ora* ni' pe', dl' Ci' 1a samlo mato' Seta' su q'^a* pe', mi' tsa*ne* tAqi yo' mare' / tAqAtsA tsTtfi* 6^^§p6 fihg' ^hg' qylpu 6''e' te' yg' re' / Inhalt; In dem Land Ps-mi- ts^g- {Padma'i tshal) lebt ein Ehepaar mit zwei Tochtern. Wahrend die alteste Tochter schon in jungen Jahren heiratet, bleibt die Jiingste, die von ungewohnlicher Schonheit ist, lange Zeit im Haus der Eltern. Eines Tages fordert die Mutter die Jiingste auf, sich doch nun endlich fiir einen Gatten zu entscheiden. Das Madchen bittet einen Handler, ihr aus dem Land Nawa pumtS' {snan-ba 'bum-ldan {?)) 4 5 Nr. 68-69 das goldene Kastchen mifc dem Turkistuch zu besorgen imd gibt ihm eine Anzahl Goldstiicke fiir die Bezahlung mit auf den Weg. Der Handler sucht in Nawa pumtl' lange nach einem goldenen Kastchen mit Tiirkistuch, doch bleibt die Suche zunachst ohne Erfolg. Er trifift zufallig einen Brabmanen, der ihm weiterhilft. Der Handler reicht, dem Rat des Brahmanen folgend, eine Petition beim Konigshof ein. Diese wird vom hoehsten Minister dem Prinzen iiberreicht, der daraufhin dem Handler ein goldenes Kastchen iibergeben laBt. Der Handler nimmt das Kastchen mit nach Pe-mg' ts^'i* und iibergibt es der jungen Dame. Die jimge Schone zaubert heimlich mit Hilfe des Kastchens den Prinzen von Nawa pumtl' herbei. Sie wird die Geliebte des Prinzen, den sie nun jeden Tag herbeiruft. Zu jener Zeit wird sie von dem Prinzen von Pe-me* tsi^g* umworben, der, als er nicht erhort wird, eine listige Kammerdienerin ausschickt, um den Grund der Ablehnung herausfinden zu lassen. Die Dienerin beobachtet, wie sich die junge Dame mit dem Prinzen von Nawa pumtl' triift. Als der Prinz von Pe-me- ts^^e- dies erfahrt, verspricht er der Kammerdienerin eine groBe Belohnung, falls sie den Nebenbuhler beiseite schafft. Die Dienerin mischt aus dem Kot und den Federn von Vogeln ein Elixier, das sie dem Liebhaber der jungen Dame heimlich, als dieser sich an seiner Geliebten erfreut, mit einem langen Stock auf den Korper auftupft. Als die junge Schone am nachsten Tag ihren Geliebten herbeiruft, erscheint er nicht. Sieist sehr besorgt und begibt sich deshalb auf die Beise nach Nawa pumtl'. Als sie etwa die Halfte des Weges zuriickgelegt hat, trifft sie auf einen groBen See, in dessen Mitte ein groBer Lotosbaum emporgewachsen ist. Auf diesem Baum hat ein Garuda-Vogel seinen Horst. Die Reisende rettet den Garudajungen das Leben, indem sie eine groBe Giftschlange, die die Jungen fressen will, totet. Die dankbare Vogelmutter tragt sie auf dem Riicken bis zur Hauptstadt von Nawa pumtl'. Dort erfahrt die junge Dame, die sich als Mann verkleidet und ihr Gesicht durch Beschmieren mit Farbe unkennthch gemacht hat, daB ihr Prinz sehr krank ist. Sie fragt den Garuda um Rat, und der Vogel bringt sie auf einen Schneeberg, wo sie eine Ldwin melken soil. Sie kann sich, verkleidet rait einem Lowenfell, an eine Wasser trinkende Lowin heranschleichen und diese melken. In der Zwischenzeit sammelt der Garuda den Kot und die Federn verschiedener Vogel. Aus diesen Materialien stellen sie eine Medizin her. Dann geht die jxmge Dame zum Palast, wo sie sich als Arzt ausgibt. Sie kann den Prinzen durch Eintraufeln der Lowenmilch und Einreiben mit der Medizin heilen. Als Belohnung erbittet sie sich die mit Blut und Eiter beschmutzten Hose des Prinzen. Der Garuda bringt sie dann nach Pe-mi- ts^g- zuriick und schenkt ihr zum Abschied einen Wunschedelstein. Die junge Dame aber ruft wieder ihren Prinz herbei. Als sie ihm die Hose zeigt, erkennt er in ihr seinen Retter wieder. Der Prinz'kehrt nicht mehr nach Nawa pumtl' zuriick und bleibt bei seiner Geliebten. 69 Hs. Sim. or. JS 526 Tonbandaufnahme. T-Band 2v, 34-97, Lhasa-Dialekt. Erziihler imd Ort wie Nr. 50. Zeit- punkt der Aufnahine: Oktober 1967. Diese Geschichte wurde dem dOon-gaar rin-po-che von der Tibeterin Lha-mo chos-syron aus sDe-dge (Khams) erzahlt. T Vr. 6 9 - 7 0 Erzahlung von einem alten Lama und einem jungen Miidchen, das ein Konig zur Frau nimmt A: Ani ya-, niAsi' q^iampe- turn re' / qamo qamo ya-, ti 6'U yo' re' / misa- 61' Ia ya-, ama t^^a- p'^omo yo' re' / An, ti niqa- qyopo §ipu yipA re' / E; Am, p^omo t^i so-wa §eta' tApA re' / An tite' 61' nA phgrno mora- qye-p5- tsa- 1a lo'pA re' I An qyipu seta' e^u-pA re' / Inhalt: In einem Hauswesen leben eine Mutter imd ihre Toehter in groBer Armut. Eines Tages ersehwindelt sicli ein alter Lama wahrend der Abwesenheit der Mutter das einzige Fleisehstuck, das sich im Hause befindet. Daraufhin verweist die Mutter das Madchen des Hauses. Das Madchen lebt bei dem Lama in einer Hohle. Sie gerat in Streit mit der Katze und dem Huhn des Lamas, und infolge da von losehen die Tiere das Feuer in der Hohle aus. Das Madchen geht zum Konigspalast, um Feuer zu holen. Als der Konig sieht. daB in jedem FuBabdruck des Madchens eine Blume aufbliiht, >vird er auf sie aufmerksam und nimmt sie zur Frau, Die eigene bettelarme Mutter wird von der Konigin heimlich in den Palast geholt. Eines Tages stirbt die Mutter. Die Konigin bewahrt die Leiche in einer Kammer auf und erweist ihre Verehrung, indem sie sich jeden Tag davor ehrfiirchtig verneigt. Der Korper der toten Mutter verwandelt sich in Gold. Der Konig entdeckt die goldene Figur. Er vermutet, daB der alte Lama sehr reich sein muB und beschlieBt, den Lama aufzusuchen. Er findet den Lama in einem prachtigen Palast wohnend vor und weilt dort mehrere Tage. Auf dem Riickweg zum Konigspalast sieht die zuriickbiickende Konigin, wie sich das prunkvolle Anwesen des Lamas in Nichts auflost und der Lama selbst zum Himmel ins Gottorland hinauffliegt. 70 Hs. sim. or. JS 558 Tonbandaufnahmt'. T-Band G^', 123-236. Lhasa-Dialekt. Erzahler und Ort wio Nr. 50. Zeitpunkt der Aufnahme: 20. Okt. 1967. Diese Geschichto wurde dem dGon-gsar rin-po-che v^on dem Tibeter Blo-bsah tshe-'phel, dor 1938 in Lhasa geboren wurde, erzahlt. Erzahlung von der Wunderkraft des Avalokitesvara A; Ani, gamd qamo ya*, misa* 6M yo' yipA re' / — misa- 6'U t^e Ia ya*, papa q|*q5' 6^1 t^a* ama qe-qo' 6^5' Ani, phgrno fill] 6ep6 §ipu d^i 6he' qhgtso yg' yipA re' / E: p'^omo ti p^Aqi qye*p6 nAmto* te' qyipu seta' <5^e' te' yo' re' / An! ya*, qi^a'tar pi^omo ti qyipu seta' yo* [6'^e'] f'otso ts^'aqmalo' t'^ii'Ce d^Jlpo ra* q'li qAti' yipA tu's ni 6'^u*pA re' / Inhalt: Ein alter Mann und eine alte Frau leben mit ihrer wunderschonen Toehter an einem Tempel des Avalokitesvara, in dem sie Tag fiir Tag Opfer und Verehrung darbringen. Als das Madchen das Heiratsalter erreicht, beraten sich die Eltern fiber die Zukunft ihrer Toehter und beschlieBen, den Avalokitesvara um Rat zu bitten. Ein boser Aprikosen- handler hort dieses Gesprach der beiden Alten heimlich mit und versteckt sich hinter dem Standbild des Bodhisattvas im Tempel. Als die Eltern den Bodhisattva um Weisung 47 Nr, 70-71 anflehen, antwortet der Handler, sie sollten die Tochter dem zur Frau geben, der am folgenden Tag morgens als erster das Hauswesen betrete. So erhalt der Bosewicht selbst das Madchen und bricht mit seiner neuen Frau und ihrer reichen Mitgift zu seinem Wohnsitz auf. Unterwegs steckt er das Madchen in eine Eisenkiste und verbirgt diese im Wustensand. Er eilt dann mit dem Besitz des Madchens zu seinem Haus. Zu dieser Zeit befindet sich der Konig des Landes auf der Jagd. Ein von einem Begleiter des Konigs abgeschossener Pfeil bohrt sich in einen Sandhiigel, bleibt aber nicht stecken, sondern federt zuriick. Als der Konig an der EinschuBstelle nachgraben laBt entdeckt man die Eisenkiste und befreit das Madchen. Der Konig nimmt das schone Madchen zui Frau. In die Kiste aber schlieBt er einen Tiger ein und laBt sie wiederum vergraben. Als der Aprikosenhandler die Kiste in sein Haus holt, um das Madchen zu toten, springt ihm aus der Kiste der Tiger entgegen. Der Aprikosenhandler \vird vom Tiger aufgefressen. Die Bewohner des Konigreiches bezweifeln, dafi die Konigin eine angemessene Her- kunft hat. Um den Zweifeln und Greriichten ein Ende zu bereiten, brechen Konig und Konigin zusammen mit einem groBen Gefolge auf, um die Eltern der Konigin zu besu- chen. Sie gelangen zu einem groBen Palast, in dem die Eltern des Madchens als Konig und Konigin residieren. Die Besucher finden hier freundliche Aufnahme. Als schlieBlich der Gemahl der Tochter der beiden Alten in sein Reich zuriickkehren will, erbitten sich die Eltern der jungen Konigin, daB ihre Tochter noch einige Tage bei ihnen weilen moge. Als die allein zuruckgebliebene Konigin nach der nachst folgenden Nacht aufwacht, findet sie nur noch eine zerfallene Hiitte, in der die Gebeine ihrer Eltern liegen, und daneben einen verwahrlosten Tempel, dessen Standbild herabzustiirzen droht. Die Konigin laBt den Tempel neu herrichten und kehrt mit den Gebeinen der Eltern in das Land ihres Gatten zuriick. Ro-sgrun-Yevaion: Neuausgaben (schrifttibetisch): 1. {Sog-po Ta hla-ma) rNam-rgyal rdo-rje, Ro dnos-grub can gyi gtam-rgyud, Ma-su-ri (= Mussoorie) 1964, S. 92-101 Ibu-mo gser sgron-rmtH Ze'« =11. Kapitel); 2. G. Tharchin, The Story of Corpse, Kalimpong (=11. Kapitel). Neuausgabe (schrifttibetisch-mongolisch): C. Damdin- suRtiNO, Tdhed mongyol siditi kegur-un iliger, nigediiger debter. Cor pus Scriptorum Mon- golorum, Tomus II, Ulaanbaatar 1962, S. 77-83 (= 11. Kapitel).Kalmiicki8che Version mit deutscher Ubersetzung: B. Julg, Die Marchen des Siddhi-kiir, Leipzig 1866, S. 37-39 (= 11. Erzahlung). Deutsche Obersetzung aus dem Kalmickischen: B. Bergmann, Nomadische Streifereien unter den Kalmiken, erster Theil, Riga 1804, S. 332-339. Vgl. auch L. Lorincz, Les „contes du cadavre ensorcel6" (ro-sgrun) dans la litt6rature et le folklore Tib^tains, AO (Hung.) XVIII (1965). S. 314 und Les „contes du cadavre ensorcele dans la litt^rature et le folklore Mongols, AO (Hung.) XX (1967) S 223 Weitere mongolisohe Versionen: C. Z. 2amoabano - A. D. Rudnev, Obrazoy mongoijskoi narodnoj literatury, St. Petersbiu-g 1908, S. 35-60; Mongoljskie skazki (= Stadia Folklorica I, I), Ulaanbaatar 1959, S. 64-67. Hs. aim, or. JS 570 Tonbandaufnahme. T-Band 9v, 0-78. Lhn-sa-Dialokt. Erzahler .md Ort wi„ hoi Nr. 60. Zeitpimkt der Aufnahme: Dezember 1967. 1- iVr. 71-72 Erzahlung vom Feuertod eines Madchens A; ta qamo qamo 6i' t^a- Ani pe', luijpa 6l' yo' yipA re' / luqpa tM 1a ya- Ani, mislni' y?' ylpA re' / E; AM, niqa-lo' me' tsi' 6H* An, qutu- ti- niqa* f'e me pa- d'le' mqa-lo' me' tsi'pA re' I An, taqa re' / Inhalt; Ein Madchen verliebt sich in den Sohn einer in der Nachbarschaft lebenden Famiiie. Die beiden treffen sich jeden Tag auf der Schafweide, wo sie im harmlosen Spiel zusammen sind. Da das Madchen haufiger sehr spat nach Hause kommt, wird die Mutter, die ihrer Tochter zum Verwechseln ahnlich ist, miBtraiiisch, und sie geht eines Tages anstelle dos Miidchens selbst mit den Schafen auf die Weide. Hier spielt sie mit dem Knaben und steckt ihm, als sie ihn am Ohr krault, etwas ins Ohr. Der Knabe erkrankt und stirbt kurz darauf. Da der Korper des Knaben sich nicht in Brand setzen laBt, ruft man das Madchen, welches nacheinander ihren Schmuck und alle ihre Kleider auf die brennenden Holzscheite wirft. Da die Leiche trotzdem nicht verbrennt, springt das Madchen selbst ins Feuer, woraufhin sie mit der Leiche des Knaben sofort in Flammen aufgeht. 72 Hs. sim. or. JS 554 Tonbandaufnahme. T-Band o'', 445-496. Lhasa-Dialekt. Erzahler und Ort wie Nr. 50. Zeitpunkt der Aufnahme: 13. 11. 1967. Die Zusatzbcmerkung von Nr. 62 gilt auch fiir diese Erzahlung. Erzahlung vom Kaufmann und seiner treuen Frau A: Ani ya-, qamo qamo ps', tsa- 1a Ani, tsoqpo' p»»u pJ»A§i l^aqpa sens- t^a- Ani, ti- qyime- tlto' taqms- nltse ni' yo' re' / E: Ani qbore' pe', taqpa ri§ ti- tti- 6^5' d^s' te-qi yo' re', qy^o-qa seta' tsa- ne- mara'pA Suqo' / Inhalt: Der Kaufmann P^Agi lhaqpa {ba-zi lhag-pa), der in Wirklichkeit ein Bodhisattva ist, begibt sich auf die Reise zu einem groBen Marktplatz. Auf der Riickreise erkrankt er an Aussatz und stirbt schlieBlich in einer Hohle nahe an einem See. Die ^Ztt-Gottheiten des Sees holen den Leichnani in ihre Behausung zu sich herab und baren ihn dort auf. Als der Ehemann nicht nach Hause zuriickkehrt, begibt sich die Ehefrau (tlt5 ) Taqme- fietse {(gtan-grogs) sgran-maH snin-brtse) auf die Suche nach ihrem Mann, kann ihn aber nicht finden. Am Ufer des Sees sitzend singt sie Klagelieder, die an die klu gerichtet sind, und fragt darin, wo ihr Gemahl sei. Sie wird in das Land der klu hinuntergeholt, wo sie den toten Gatten findet. Dort weilt sie dann mehrere Jahre und bringt dem Leichnam Opfer und Verehrung dar. SchlieBlich kehrt sie zur Erde zuriick, errichtet einen groBen mchodrten, in dem sie den Leichnam aufbewahrt. 4 9 4 Tib. HS, V Nr. 73-74 73 Hs. sim. or. JS 507 Tonbandaufnahme. T-Band 1«-, 414-522 und 1^, 0-20. Lhasa-Dialekt. Erzahler usw. wie Nr. 16. Erzahlung vom Konig und dem Muselmanen A: luqpa 6i'1a qye-p6 yg' re' / An, qye-p6 ti- tsflmo qe-ma' ti ta, t^^o-pA re' / E: ta pe', tl' tews, ti»6pya' qi^i t^Bta' dhg-na ta, ti yaq§5- re's Up fiHe' An ho-, q'^uni' ni' 6'^eqa' c'^ipA re' / An, taqa re' / Inhalt: Ein Konig findet nach dem Tod seiner Gemahlin fur eine neuerliche Heirat keine Frau von angemessener Herkunft. Er nimmt ein kleines MMchen aus dem Volk zu sich und laBt es zum Zwecke der spateren Heirat an einem einsamen Platz aufziehen. Obwohl das Madchen mit siebzehn Jahren ein uneheliclies Itind gebiert, heiratet er es. Als der Konig erfahrt, da6 die neue Konigin ihn mit einem Schafer betrugt, verlaCt er aus Enttau- schung den Palast und irrt durch das Land. Aus einem Versteck heraus beobaehtet or, wie ein Muselmane, der in einem kleinen Kastchen ein wundersehones Madchen sicher versteckt und aufgehoben mit sich herumtragt, im Schlaf von diesem Madchen mit einem jungen Gott betrogen wird. Der Konig fuhrt den Muselmanen zum Palast, wo er sowohl den Betrug der Gattin des Muselmanen als auch den seiner eigenen Frau aufdeckt. Danach beschUeBen Konig und Muselmane, sich nur noch religiosem Tun zu widmen. Hs. sim. or. JS 504 Tonbandaufnahme. T-Band 1^, 85-187. Lhasa-Dialekt. Erzdhler usw. wie Nr. 16. T^amse muti' qyuqe- turn „Die Erzahlung vom Perlen erbrechenden Brahmanen" _ A: t^amse muti' qyuqg- tum §uqi yita' / qe-ma' luqpa ci' na- 1a qye^po 6^1 yo' re' / An, qye-p6 ti f^aqo fi^uqpii seta' yo' re' / W Ani ps', nlripu yo'pe6 5 6 eqa to t^^us / Ani, tite' Up dhg' Ini,I qhuni' ni6a-15' 6h§qa' / An, taqa re I Inhalt: Em Konig, der seine leere Schatzkammer fiilen mochte, ladt einen Brahmanen ein, welcher, wenn er zum Lachen gebracht wird, Perlen erbricht. Der Brahmane muB seine Frau, die ihn sehr zu lieben vorgibt, allein zuriicklassen und trifift deshalb mit betrubtem Sum bemi Komg ein. Obwohl der Konig ihn durch vielcrlei Mittel aufzuheitern sucht, gehngt es nicht, den Brahmanen zum Lachen zu bringen. Nach sieben Tagen bricht der Konig den Versuch ab, und der Brahmane begibt sich auf den Heimweg. Er trift einen Kauf mann, dem er von der Liebe und Treue seiner Frau und seinem Kummer und Schmerz erzahlt Als der Kaufmann behauptet, daB die Frau des Brahmanen mit ihm selbst die Ehe pbrochen habe, laBt sich der unglaubige Brahmane, in eine Kiste eingeschlossen, heimhch m die Wohnung bringen und muB aus dem Versteck heraus Zeuge des Ehe50 Nr, 74-75 bnichs werden. Er kehrt zum Konigspalast zuriick, wo er, spat eintreffend, im Pferdestall ubernachten muB. Dort sieht er, wie der Pferdeknecht die zum SchMerstundclien zuspat- kommende Konigin verpriigelt und wie die trotz der Priigel drangende Konigin sich dem Pferdeknecht hingibt. Als der Konig am nachsten Tag beim gemeinsamen Mittagsmahl mit dem Brahmanen der Konigin, die ein wenig verschmutzten Reis serviert, zm- Mah- nung mit den EBstabchen auf den Kopf tippt, weint diese sehr. In Erinnerung an die Priigel vom letzten Abend und die Reaktion der Konigin darauf beginnt der Brahmane zu lachen und erbricht viele Perlen. Nach dem Grund gefragt, erziihlt er dem Konig von den Ereignissen des letzten Abends. Daraufhin beschlieBen Konig und Brahmane, dem weltlichen Tun zu entsagen und sich der Religion zu widmen. 75 Hs. sim. or. JS 579 Tonbandaufnahmc. T-Band 10^ 0-58. Lhasa-Dialokt. Erzuhler und Ort wie bei Nr. 46. Zeitpunkt der Aufnahme: Dezember 1967. Erzahlung von der abgebissenen Zunge A: qare' qamo luqpa 6i' 1a Anl, tusa- ci' yo' re' / fii^etsa- te- ya- Ani, pi^u 6H yg' re' / ti 1a ya.', nama 6i' llpA re' / "E: ya-, qy'^oqa ti sem §ipu ya' re' / ta, thu-6e si' ta, te6a mata-ro- 6hi Up Ani, pa- de'pA yipA re' / An, taqa re' / Inhalt: Die Ehefrau eines Mannes verliebt sich in einen Greis. Als der Alte stirbt, wird er in einer Gruft beigesetzt. Die Frau geht jeden Tag zur Leiche und speist diese, indem sie mit einem Loffel die Zahne der Leiche auseinanderhalt und dann mit ihrer Zunge die Nahrung der Leiche in den Mund schiebt. Eines Tages rutscht ihr der Loflfel ab, die Zahne der Leiche klappen zusammen und beiBen ihr die Zunge ab. Sie beschuldigt vor Gericht ihren Ehemann, ihr die Zunge abgebissen zu haben. Der Ehemann wird daraufhin verurteilt. Ein Bruder des Mannes, der die Frau bei ihrem seltsamen Tun beobachtet hat, enthiillt dem Richter den wahren Sachverhalt, woraufhin die Frau schwer bestraft wird. iZo-sgfrwii-Versionen: Neuausgaben (schrifttibetisch): 1. {8og-po Td bla-mct) rNain- rgyal rdo-rje, Ro diios-grvb can gyi gtam-rgyud, Ma-su-ri (= Mussoorie) 1964, S. 88-92 {gza'-mi gnis kyi le'u = 10. Kapitel); 2. G. Tharchin, The Story of Corpse, Kalimpong 1964, S. 81-85 (= 10. Kapitel). Neuausgabe (schrifttibetisch-mongolisch): C. DamdinSURUNG, Tdhed mongyol siditii kegur-iin iiliger, nigediiger debter, Corpus Scriptorum Mon- golorum, Tomus II, Ulaanbaatar 1962, S. 74-77 (= 10. Kapitel). Kahniickische Version mit deutscher Obersetzung: B. Julg, Die Marchen des Siddhi-kiir, Leipzig 1866, S. 37-39 und S. 100-102. Deutsche tfbersetzung aus dem Kalmiickischen: B. Bergmann, Noma- dische Streifereien unter den Kalmiiken, erster Theil, Riga 1804, S. 327-331. Zur indischen Vetalapancavim^ati-Version dieser Geschichte vgl. W. Ruben, Ozean der Mar- chenstrome, Teil I, Hdsinki 1944, S. 158-161. Vgl. desweiteren L. Lorincz, Les „contes du cadavre ensorcel^" (ro-sgruh) dans la litt6rature et le folklore Tibdtains, AO (Hung.) XVIII (1965), S. 313. 51 Nr. 76-77 76 Hs. sim. or. JS 550 Tonbandaufnahme. T-Band o^, 114-177. Lhasa-Dialekt. Erzahler und Ort wie Nr. 50. Zeitpunkt: 7. 11. 1967. Erzahlung vom gliickhaften Geschick einer Prinzessin A: Am, qamo qamo ya-, luqpa 6V 1a qye-po 6H yo' re'. qyE-po 1a ya-, phomo sum yo' yipA re' . E: qye-po papa tM go §ipu tsha q^aqa- qo qu' fihg' te'pA re'- AnI, ti 6he' An, pe' qi»6ts6 pe', luqpa qylpu sipu 6^ 6^5' ni te'pA re'. Inhalt: Die drei Tochter eines Konigs besuchen einen Marktplatz. Wegen ihrer wunderbaren ICleider und ihres Schmuckes werden sie von alien Leuten bewundert. Wieder im Palast berichten sie dem Vater, der sie daraufhin fragt, wem sie wohl alle diese wunderbaren Sachen und ihr zufriedenes Dasein zu verdanken haben. Wahrend die beiden Alteren den Vater als den Urheber ihres gliicklichen Daseins nennen, antwortet die Jungste, daB es ihr gluckliches Geschick sei, welches sie in solchem Wohlstand und Reichtum leben lasse. Der erziirnte Vater beschliefit daraufhin, sie am Morgen des folgenden Tages dem ersten Bettler zur Frau zu geben, damit sie einmal sehen konne, was ihr gliickliches Geschick wert sei. Nun lebt in einem anderen Land ein Konig, dessen Sohn auf GeheiB der Tsi-pa {rtsispa: Astrologen oder Divinationsmeister) zwolf Jahre lang als Bettler in der Welt umherirren muB. Dieser Prinz ernahrt sich lange Zeit durch die Zauberkraft eines Wunschedel- steines, den er immer mit sich herumtragt. Als der Prinz eines Tages an einem schwarzen See lagert, entgleitet ihm der Wunschedelstein ins Wasser, und er selbst wird sofort von der Pockenkrankheit befallen, ja er erblindet schlieBlich sogar. Im Lande umherirrend, gelangt er zu einem Konigspalast, wo ihm die Prinzessin zur Frau gegeben wird. Da der durch die Pockenkrankheit erschopfte Bettler nur schlecht laufen kann, tragt ihn die Prinzessin durchs Land. Sie gelangen an den schwarzen See, und die Prinzessin beobachtet, wie aus der Nase ihres Mannes eine schwarze Schlange hervorkommt und in dem See verschwindet. Als der Bettler erwacht, erzahlt sie ihm von ihrer Beobachtung, und er weist sie an, in den See zu fassen. Sie findet den Wunschedelstein. Der Prinz erhalt sein altes Aussehen zuriick und zieht mit der Prinzessin zum Palast seines Vaters. Als sie nach einiger Zeit den Vater der Prinzessin besuchen, nimmt dieser sie freundlich auf. Er muB sich aber von seiner Tochter beschamen lassen, die ihn an ihre friiheren AuBerungen uber ihr gluckliches Geschick erinnert. Hs. sim. or. JS 555 Tonbtmdaufnahino. T-Band 6r, 219-520 und (Jv, ()_i5. Lhaaa-Dialekt. Ei-zahloi- und Ort wie Nr. 50. Zeitpunkt der Aufnahme: 18.10.1967. Die Geschichte wurde dem dGon-gaar rin-po-che von dem Byama-pa rgyaUnitahan, einem 1941 geborenen Tibeter, der aus gTaan stammt, erzahlt. i Vr. 7 7 Erzahlung von den Abenteuern des verstoBenen Prinzen A: AnI, qamo qamo ti yo' yipA re' / qye-p6 qy§*p6 te- si' chi6u* ni' . . . E: Ani, t^Uqi- qi^i pe', — qJ^ore- qye-sa nlqpa te- (!) ya-, qye-po se' 6l»i Ini, c^^e' te' Ani, q^ona- ni' tu's C'^e'ne- seta' tAsi' lole' 6H' qyipu seta' S'lu-pA re' / Inhalt: Ein Konig verbannt seinen altesten Sohn. Dieser gibt vor seinem Weggang dem jungeren Bruder eine Flasche mit Milch, deren Inhalt sich in Blut verwandelt, falls der altere Bruder in groBe Gefahr gerat. Dann wandert er davon und gelangt in ein Land, wo ihn ein Teufel {bdud) ergreift und ihn zwingt, in der Teufelsburg als Diener zu arbeiten. Als er eines Tages vom Teufel die Schliissel zu den anderen Raumen des Palastes erhiilt, durchsueht er alle Zimmer. Er gelangt in einen Raum, dessen Tur aus Gold ist und in dem eine alte Frau haust. Die Alte warnt den Prinzen vor der Bosartigkeit des Teufels und gibt ihm Anweisungen fiir den Fall, daB der Teufel versuchen sollte, den Prinzen zu toten. Wie von der Alten vorausgesagt wurde, muB er eines Tages ein Loch ausheben und darin Ol kochen. Der Teufel laBt den Prinzen um das Loch herumlaufen, wobei der Prinz so schnell lauft, daB der Teufel ihn nicht ins Loch stoBen kann. Als er danach vor dem Loch dreimal die rituelle Verneigung ausfiihren soil, bittet er den Teufel, dies zuerst zu tun. Dann stoBt er den Teufel mit einem lu*aftigen FuBtritt ins kochende Ol. Vor seiner Weiterreise findet er in einer Truhe der Teufelsburg zwei Bogen mit sechs Pfeilen. Er nimmt einen Bogen und drei Pfeile und laBt den zweiten Bogen mit den restlichen Pfeilen in der Truhe zuriick. Die Teufelsburg und die Truhe versieht er mit Aufschriften, die von den Geschehnissen in der Teufelsburg zeugen, und wandert dann w e i t e r. Er totet einen Jager, der drei Tigerjungen toten will, mit einem der Teufelspfeile. Von der Tigerin erhalt er zum Dank einen jungen Tiger geschenkt. Danach erhalt er einen jungen Lowen und einen Garuda-Vogel als Geschenk, weil er mit den restlichen beiden Pfeilen ihre Feinde, einen anderen Jager und eine Giftschlange, getotet hat. Als er mit seinen Tieren in ein anderes Land gelangt, halt er sich dort in einem hohlen Baum verborgen. Zu dieser Zeit wird dem Brauch des Landes gemaB ein neuer Konig von einem Elefanten erwahlt. Der Elefant weist mit seinem Riissel auf einen Bamn, in dessen Hohlung der Prinz aufgefunden wird. So wird er zum Konig dieses Landes erwahlt. Eines Tages geht der neue Konig auf die Jagd. Als er ein fuchsartiges Tier verfolgt, gelangt er zu einer Steinburg. In deren Innern findet er versteinerte Pferde und Men- schen. Er durchstreift die Hallen der Gemauer und gelangt in einen Thronsaal, wo ein versteinerter Konig mit seinem versteinerten Gefolge weilt. Nahe am Thronsessel sitzt ein Vogelchen, und als der junge Konig das lebendige Tier erblickt, will er es sofort erstechen, da er es fiir den Urheber der Versteinerung der Bewohner dieser Burg ansieht. Doch wird er durch diesen Versuch selbst zu Stein. Zu dieser Zeit verwandelt sich die Milch in der Flasche des Bruders in Blut, imd der j iingere Bruder begibt sich auf die Suche. Er gelangt zur Teufelsburg, wo er die Aufschrif ten des Bruders und den Bogen mit den restlichen Pfeilen findet. Dann gelangt er zu den Tigern und den iibrigen Tieren, die ihn wegen der groBen AhnUchkeit mit dem alteren Bruder verwechseln. Als er nach den ihm geschenkten Tieren gefragt wird und erzahlt, er habe sie verloren, bekommt er auch je ein Tier geschenkt. Im Land seines Bruders angekommen, halt man ihn fiir den verschollenen Konig und begriiBt ihn freundlich. Er bleibt fiir kurze Zeit im Konigspalast und reitet dann in den Wald, um den Bruder aufzuspiiren. Auch er findet die Burg mit den versteinerten Lebewesen und trifft auch auf 53 I Nr. 77-78 den versteinerten Bruder, in dessen Nahe er den Vogel sitzen sieht. Er schieBt mit dem Bogen aus dor Teufelsburg einen Pfeil auf den Vogel ab. Beim zweiten PfeilschuB gerat der Vogel in Angst und nennt ihm das Zauberwort, mit dem er den Bruder und alle versteinerten Wesen wieder zum Leben erwecken kann. Danach teilen die Bruder ihre Konigreiche untereinander auf, wobei der altere das alte, ihm angestammte Land erhalt. 78 Hs. sim. or. JS 536 Tonbandaufnahme. T-Band 3^', 117-506, 4'", 0-282. Lhasa-Dialekt. Erzahler: l^ag-dbafi mkhyen-rab, geb. ca. 1930 in Kon-po, gehort zum Kloster rNam-rgyal grva-tshan (Phan-hde legs-hSad glin) des Dalai Lama. Die Sprache des Erzahlers weist deutliche Einiliisse des heimatlichen /Con-po-Dialektes auf. Zeit und Ort der Aufnahme: 6. 11. 1967 in Dharmsala (Indien). Erzahlung von den Abenteuern eines Prinzen und eines Bettlersohnes A: qo' yu« yemo' liq §es em,yii- t^e 1a ya-, qye-§I' haCa- top 6bep6 yo' re' / E; tAsi' lole' q^^i na- f^u eni pe', ts' c^e' yaqo tite' S^uqA re' / taqA tsA y|- / Inhalt; In dem Land Yem5' lig {ye-smos glin) wird den Z/w-Gottheiten eines grofien Sees jedes Jahr ein Mensch geopfert. Als das Los, einen Mann fur die Opferung zu stellen, die Konigsfamilie trifFt, geht der Prinz, begleitet von seinem Freund, der Sohn eines Bettlers ist, zu dem See, um ins Wasser zu springen. Wahrend sie nahe beim See an einer verlassenen Feuerstelle rasten, belauscht das Konigskind das Gesprach zweier Frosche, die sich iiber die Dummheit des Prinzen und seines Freundes, die beide ins Wasser springen wollen, unterhalten. Der Prinz erfahrt, dafi er nur diese beiden Frosche toten brauche, um dadurch sich selbst und seinen Freund zu retten und das Land fiir immer von dem Zwang, Menschen zu opfern, zu befreien. Zusatzlich erfahrt er, daB er anschlie- Bend nur vom Fleisch der Frosche zu essen habe, um Gold und Edelsteine in groBer Menge erbrechen zu konnen. Sofort totet er die beiden Frosche und iBt von ihrem Fleisch, wobei er auch seinem Freund etwas zu essen gibt. Die beiden wagen es aber nicht, zum Palast zuriickzugehen, denn sie befiirchten, daB man ihnen die Geschichte mit den Froschen nicht glauben werde. Nach langer Wanderung gelangen sie zu einem Hauswesen, in dem eine alte Frau mit ihrer Tochter lebt. Sie erhalten Nahrung und trinken soviel Bier, daB sie in berauschtem Zustand sich iibergeben und eine groBe Menge Gold und Edelsteine erbrechen. Die habgierige Alte und ihre Tochter verstecken alle diese Reichtiimer in ihrer Vorrats- kammer und werfen die beiden Jungen unter dem Vorwand, sie konnten ja nichts bezahlen, aus dem Haus. Nahe bei einer Ansiedlung trefifen die beiden auf eine Gruppe von Kindern, die einem Theb-ru'h seine Tarnkappe gestohlen haben und sich nun um diese Tarnkappe streiten. Mit einer List entwendet nun der Prinz diese Tarnkappe. Die beiden ziehen weiter und stoBen wieder auf das Hauswesen, in dem sie so schlecht behandelt worden waren. Unter dem Schutz der Tarnkappe entdecken sie im Hause der Alten den Schatz, den sie selbst erbrochen haben, und beschlieBen, sich zu einem spateren Zeitpunkt zu rachen. 64 Nr, 78 Danach gelangen sie in das Land Nawa* pumtl'. Nach dem Brauch dieses Landes wird der Konig, der zugleich die Tochter des vormaligen Herrschers zur Gemahlin erhalt, vom Himrael erwahlt. Als sie dort eintrefFen, hat sich das Volk gerade versammelt, um den Himmcl um die Erwahlung eines neuen Herrschers und Gatten fur die wunderschone P r i n z e s s i n a n z u fl e h e n . Ein geschmiickter Pfeil fallt vom Himmel und schwebt auf den Baimi nieder, unter dem der Prinz aus Yemo' liq sitzt. Dieser ^vird zum Konig von Nawa* pumpt§' ernannt und heiratst die schone Prinzessin. Nun verbringt diese die Nachte nicht mit ihrem Ehemann, sondern schleicht sich jeden Tag bei Anbruch der Nacht davon. Eines Tages schickt der Konig seinen Freund hinterher, der unter dem Schutz der Tarnkappe beobachtet, daB die junge Konigin mit dem Sohn des Brahma, dem Ng-ya*, zusammentrifft und sich diesem hingibt. Bei diesem TrefFen beschlieBt der Gottersohn, demnachst in der Gestalt eines Vogels zum Palast zu kommen, um sich den neuen Konig anzuschauen. Er wird dann von dem inzwischen informierten Konig ergriifen und, nachdem der Konig ihm Todesangst eingejagt hat, ins Feuer geschleudert. Die Konigin kann ihn aber noch retten. Beim nachsten TrefFen zwischen der Konigin und dem Gottersohn erklart der schwerverletzte Naya- der Koni gin, er wage es von nun an nicht mehr, mit ihr zusammenzukommen. Danach wird die Konigin die liebende Gattin des neuen Konigs. Nun befindet sich in einem Kloster von Nawa* pumt§' das Wunderpapier qyetl ca*so' m§*so', welches bewirkt, daC jemand in das Lebewesen, dessen UmriB man auf das Papier gezeichnet hat, verwandelt werden kann. Der Freund des Konigs stiehlt unter dem Schutz der Tarnlcappe dieses Papier und verwandelt die Frau und ihre Tochter, von denen er und der Konig damals betrogen Avorden Avaren, in Esel. Die Esel beladt er mit ihrem Gold und den Edelstciiicn und transportiort den Schatz zum Konig. Danach erbaut er sich ein Haus und laBt cinen schonon Garten herrichten, wobei die beidcn Esel die Transportarbeiten verrichten miisscn. Als die beiden Tiere spater wieder in Menschen zuruckverwandelt werden, erbarmt sich wegen ihres jammerlichen Aussehens der Konig und schickt sie, nachdem er sie mit Gold beschenkt hat, zu ihrem Haus zuriick. Reich mit Schatzen beladen, zieht dann der Bettlersohn auf GeheiB des Konigs nach Yemo' liq, wo der alte Vater den vom Sohn gesandten jungen Mann bei sich aufnimmt. Nach dem Tod des alten Herrschers wird der Bettlersohn der neue Konig von Yemo' liq. Weitere Versionen dieser Erzahlung haben Aufnahme in die ro-sgrun gefunden. Neuausgaben (schrifttibetisch): 1. {Sog-'po Td hla-ma) rNam-rgyal rdo-rje, Ro dnos-grub can gyi gtam-rgyud, Ma-su-ri (= Mussoorie) 1964, S. 17-29 {rgyal-po dpon-yog gfiis hyi le'u = 2. Kapitel); 2. G. Tharchin, The Story of Corpse, Kalimpong 1964, S. 15-26 (= 2. Kapitel). Neuausgaben (schrifttibetisch-mongolisch): C. Damdinsurung, Tdhed mongyol siditu kegiir-un iiliger, nigediiger dehter^ Corpus Scriptorum Mongolorum, Tomus II, Ulaanbaatar 1962, S. 24-33 (= 2. Kapitel). Edition (schrifttibetisch) mit tTbersetzung: A. H. Franke, Die Geschichte des toten No-rub-can, ZDMG 75 (1921), S. 72-96. tTbersetzungen: 1. (englisch) D. Maodonald, Tibetan Tales I, The story of the two frogs, Folk-Lore, Vol. 42 (1931), S. 187-192 ; 2. (deutsch) H. Hoffmann, Marchen aus Tibet, Diisseldorf-Koln 1965, S. 55-63. Kahniickische Ausgabe mit deutscher tFbersetzung: B. Julg, Die Marchen des Siddhi-kiir, Leipzig 1866, S. 9-13 und S. 55-66 (= 2, Erzahlung). Deutsche tTbersetzung aus dem Kalmuckischen: B. Berqmann, Nomadische Streifereien unter den Kalmuken, erstor Theil, Riga 1804, S. 264-274. Eine Anzahl der Motive dieser Erzahlung, wie z. B. die Verwandlung in Tiergestalt, Gattenwahl und Betrug des Ehemanns durch einen jungen Gott, den schlieBlich ein 55 Nr. 78-79 Freund, der sich unter einer Tarnkappe verborgen halt, totet, findet sich auch in D. Macdonald, Tibetan Tales III, „The story of how a poor youth helped his friend", FolkLore, Vol 42 (1931), S. 456-459. Vgl. auch L. Lorincz, Les ,,eontes du cadavre ensorcele" (ro-sgrun) dans la litterature et le folklore Tibetains, AO (Hung.) XVIII (1965), S. 310 und Les „contes du cadavre ensorcel§" dans la litt6ratiire et le folklore Mongols, AO (Hung.) XX (1967), S. 218. Weitere mongolische Versionen: N. Badmaev. Sbornik kalmyckich skazok, Astrachan 1899, S. 81-84; A. P. Bennigsen, Legend i skazki Centraljnoj Azii, St. Petersburg 1912, S. 26-32; Mongoljskie skazki (= Studia Folklorica I, 1), Ulaanbaatar 1959, S. 40-44. 79 Hs. aim. or. JS 559 To n b a n d a u f n a h m e . T - B a n d 6 ^ , 2 3 6 - 4 4 3 . L h a s a - D i a l e k t . E r z a h i e r u n d O r t w i e N r . 5 0 . Zeitpunkt der Aufnahme: 30. 10. 1967. Die Zusatzbemorkung von Nr. 36 gilt auch fur diesc Erzahlung. Erzahlung von der Entstehung des Sternbildes mitu' (smm-drug) A; qamo qamo ya-, misa- yo' yipA re' / misa* 6^1 ya-, papa 6he' Ani, papa te- — 6ala' seta' me'pA fihg' qyopd qyopo p^asu' 6iq6- yo' yip a re' / E: q^o fifipu ti»u' re' / q^o pe', laqo t^a- mi 6eta' fibg' tam te'tSA tite' y|ni qye-pa qH' tshapo yo' yipA re' / q^o qye-pa qH' 1a ya-, t^i t»»e' Ani, q^d qye-pa 6ha'ne- qi»6 t^upu t^^u' eMpA re' / thfipu CMpA tHesa- qa-ma mitu' sefie- ti nam 1a yo'pA ti q^o yi- / Inhalt: In einem Hauswesen wohnt ein Mann, der auBer einer Milchkuh, von deren Milch er lebt, nichts besitzt. Als er eines Tages einen Ochsen fiir die Kuh benotigt, kann er im ganzen Lande keinen Ochsen auftreiben. So besamt er selbst die Kuh, die daraufhin ein mit Hornern, Kuhschwanz und anderen Seltsamkeiten venmstaltetes Kind gebart. Eines Tages erblickt der Vater dieses Wesen und ist so erschrocken, daB er es sofort toten will. Aber das Wesen erzahlt ihm, es sei sein leiblicher Sohn und bittet um Verschonung. So schenkt der Vater ihm das Leben und gibt ihm den Namen Masa- yArfi qhata {Ma-sans ya-ru kha-khrd). Dieser verlaBt den Vater und trifiFt auf seiner Wanderung den N&*qye' t^&'po {Nags-skyes dar-po), welcher sich ihm anschlieBt imd mit ihm weiterzieht. Dann treffen sie den Pa-qye' t^a*p6 {sPan-skyes dar-po), der von griin-blauer Hautfarbe ist. Auch dieser beschlieBt, dem YArii qi»ata zu folgen. SchlieBlich trefFen die drei hoch am Berg den Q^^a-qye' tha-p6 {Oa/ns-skye dar-po), der ein Mann von ganz weiBer Hautfarbe ist. Die Vier ziehen durchs Land und gelangen zu einem Hof, der mit Viehherden reichlich ausgestattet ist, der aber niemandem zu gehoren scheint. Sie lassen sich dort nieder. Am nachsten Tag bleibt N&-qye' th^-p6 im Hause, wahrend die anderen auf die Jagd gehen. Als Na-qye' t^^a'po das Essen zubereitet hat, betritt eine uralte Frau das Haus und bittet um ein wenig Nahrung. Als sie ein wenig zu sich nimmt, leeren sich alle Topfe und Kriige im Haus. Dann geht die Alte wieder weg. Um sich vor den Freunden nicht bloBzustellen, nimmt N&-qye' thft-po einen PferdefuB und erzeugt damit eine groBe Zahl von Hufspuren vor dem Haus. Dann bohrt er am Aufgang zum Haus eine groBe Menge Pfeile ins Holz. 56 i Vr. 7 9 Seinen hungrig heimkehrenden Freunden erzahlt er, daB 500 Reiter ihn iiberfallen und alles Essen weggenommen hatten. Dein Pa-qye' t%-po und dem Q^a-qye' t'»a-po ergeht- cs ebenso. SchlieBlich hat der Yafu qi^ata das Essen zu kochen. Als die Altc kommt und urn etwas Nahrung bittet, ahnt er Boses und schickt sie zunachst mit einem vielfaeh durchlocherten Wasserbehalter Wasser holen. In der Abwesenheit der Alten untersucht Yafu q^ata den Beutel der Alten, in dem er ein sehwarzes Eisenseil, einen schweren Eisenhammer und eine sehwarze Eisenzange findet. Er tauseht diese Gerate gegen ein Hanfseil, einen Holzhammer und eine Holzzange aus. Als die Alte zuriickkommt, ist sie wegen der Locher im Wasserbehal ter sehr erziirnt. Es kommt zum Kampf zwischen den beiden. Die Alte vermag mit dem Hanfseil, dem Holzhammer und der Holzzange nichts gegen den Yafii q^ata auszurich- ten, dieser kann dagegen die Alte mit ihren eisernen Werkzeugen so sehr verletzen, dal3 s i e d a v o n fl i e h t . Nachdem seine Freunde zuriickgekehrt sind, folgen sie alle zusammcn der Blutspur der Alten, die in einem tiefen Abgrund zwischen aufgehauftem Gold und Edelsteinen liegt. YAru qhata steigt in den Abgrund hinunter, und seine Freunde ziehen an einem Seil die Reichtumer der Alten hinauf. Den Y^ru q^ata aber lassen sie alleine im Abgrund zuriick und laufen davon. Nun droht dem Yatu q^ata der Hungertod. Er findet drei Aprikosen, die er verzehrt. Die Kerne pflanzt er in den Boden und spricht ein Bittgebet, auf daB groBe Baume hoch zum Himmel empor wachsen mogen. Als er sich zum Sehlafen niederlegt, "wird er durch die Ausdiinstungen der Leiche der Alten, die in Wahrheit eine Damonin war, so betaubt, da6 er erst naeh vielen Jahren wieder aufwacht. In der Zwischenzeit sind die Baume so hoch gewachsen, dal3 er an ihnen hochkletternd aus dem Abgrund herauskommt. Er beschafft sich Waifen und geht auf die Suche nach den txickischen Freunden, die sich in der Zwschenzeit ein prachtiges Haus gebaut und geheiratet haben. Er trifft sie, und da sie ihn sehr anflehen, sie zu verschonen, belaBt er ihnen Reichtum und Leben. Auf der Suche nach seinem Vater gelangt Yafu q'^ata an eine Quelle, wo ein wunderschones Madchen gerade Wasser schopft. Er folgt ihrer FuBspur und gelangt in das Land der Gotter, wo er vom Gotterkonig freundlich begriifit wird. Er beobachtet den Kampf der Gotter mit den Teufeln (bdud), bei dem der Gotterherr in Gestalt eines weiBen Yak und der oberste Teufel in Gestalt eines schwarzen Yak sich tagtaglich bekampfen. Der Gotterherr bittet den Yatu q^ata, ihm zu helfen, und dieser totet daraufhin den schwar zen Yak durch einen PfeilschuB in dessen Stirn. Nach einiger Zeit zieht Yafu qi»ata weiter, Vor seiner Abreise warnt ihn der Gotterherr vor den Teufeln und gibt ihm eine Anzahl Samenkorner mit auf den Weg. Als er im Schlaf von den Teufeln iiberrascht wird, gibt er sich, wie ihm vom Gotterherr zuvor angeraten worden war, als Arzt aus. Er wird vor den Konig der Teufel gefiihrt, welcher mit einem Pfeil im Kopf sterbenskrank daniederliegt. YAru q^ata stoBt dem Konig den Pfeil ins Gehirn, woraufhin dieser sofort verendet. Dann wirft er die Gottersamen in die Luft, woraufhin ein langes Eisenseil vom Himmel herunterfallt. Er klettert daran empor. Die Teufelskonigin schleudert, als er schon hoch am Himmel hinaufgeklettert ist, ihm ein gliihendes Eisenstiick nach, das ihn auf den Riicken triift. Der Yafu q^ata zerplatzt in sechs Teile und ist noch heute als Sternbild smin-drug am Himmel zu sehen. Zentraltibetische Version A der Erzahlung von der Entstehung des Sternbildes smin- drug, von der eine andere zentraltibetische Version B in der Darstellung des ^lag-dhwh mkhyen-rab (vgl. Nr. 80) gegeben ist. In Nr. 80 ist der Name des Sternbildes als nepo 57 i Vr. 7 9 qyepqyo' {sme-po sked-kyog) angegeben. Die hauptsachlichen Unterschiede dieser zweiten Version (Nr. 80) zur hier dargestellten Erzahlung sind die folgenden: 1. Es fehlt die einleitende Erzahlung liber die Geburt des YAru q^^ata, der auch als YArii qi»ate bezeichnet wird. Von den Freunden des YAru qi»ata treten nur der Pa' Is- qye' {spa/n las skyes: der von den Wiesen geborene) und der Na' Is- qye' {nags las skyes: der vom Wald geborene) auf. Der Q^a-qye' ti»a'p5 wird nicht genannt. 2. Bei dem verlassenen Hof gibt sich die Alte als Besitzerin des Anwesens aus. Sie erlaubt den Fremden, in dem Hof zu wohnen und das Vieh zu versorgen. Die Alte verschwindet nachts und nimmt die ganze Milch, die Butter und den Kase mit. Als die Freunde des Yatii q>»ata die Wache halten, werden sie von der Alten libertolpelt, die noch zweimal mit der ganzen Nahrimg verschwinden kann. Der Rest dieses Teils der Erzah lung ist in beiden vorliegenden Versionen gleieh dargestellt. 3. Zur Darstellung der Heimtucke der Freunde gibt die zweite Version eine zusatz- liche Episode. Der miBtrauische Y^ru qhata entgeht dem Mordversuch der beiden Gefahrten, indem er einen Stein am Seil befestigt, welchen die Freunde aus grofier Hohe abstiirzen lassen. 4. Das Ende der zweiten Version ist von der hier erlauterten Version sehr verschieden. Nach seiner Riickkehr aus dem Gotterland gerat der Yatu q^ata mit dem Wachter des Himmelstores in Streit, woraufhin dieser ihn erschlagt. Der Y^ru q^ata wird dann als Stern wiedergeboren. Versionen dieser Erzahlung haben Aufnahme in die ro-sgrun gefunden. Neuausgaben {schi-ifttibetisch): 1. {Sog-po Td hla-rm) rNam-rgyal rdo-rje, Ro d/fios-gruh can gyi gtamrgyvd, Ma-su-ri (= Mussoorie) 1964, S. 29-40 {ya-ru kha-khraH le'u = 3. Kapitel); 2. G. Tharchin, The Story of Corpse, Kalimpong 1964, S. 26-36 (= 3. Kapitel). Ausgabe (schrifttibetisch und mongolisch): C. Damdinsurung, Tobed mongyol siditil keger-iin iliger, nigediiger debter, Corpus Scriptorum Mongolorum, Tomus II, Ulaanbaatar 1962, S. 33-40 (= 3. Kapitel). tTbersetzung (englisch): D. Macdonald, Tibetan Tales II, The story of Yakro Kharto, Folk-Lore, Vol. 42 (1931), S. 294-298. Kahniickische Ausgabe mit deutscher tTbersetzung: B. Julg, Die Marchen des Siddhi-kiir, Leipzig 1866, S. 13-17 und S. 66—72 (= 3. Erzahlung). Deutsche tJbersetzung aus dem Kalmiickischen: B. Bergriann, Nomadische Streifereien unter den Kalmiken, erster Theil, Riga 1804, S. 275-284. Fur eine eingehende Untersuchung mongolischer und tibetischer Versionen vgl. L. Lorincz, Der Marchentyp 301 als tibetisches Element im Heldenlied des Dschangar, AO (Hung.) XXII (1969), S. 335-352. Desweiteren vgl. L. Lokencz, Les ,,contes du cadavre ensorcel6" (ro-sgrun) dans la litt^rature et le folklore Tib6tains, AO (Hung.) XVIII (1965), S. 310 f imd Les „contes du cadavre ensorcel6" dans la Iitt6rature et le folklore Mongols, AO (Hung.) XX (1967), S. 219 f. Weitere mongolische Versionen: G. N. PoTANor, Tangutsko-tibetskaja okraina Kitaja i Centraljnaja Mongolija II, St. Peters burg 1893, S. 374r-376; N. Badmaev, Sbornik kalmyckich skazok, Astrachan 1899, S. 8793; A. P. Bennigsbn, Legendy i skazki Centraljnoj Azii, St. Petersburg 1912, S. 55-57; A. Mostaert, Textes oraux ordos, Peip'ing 1937, S. 119-122 und Folklore ordos (Traduc tion des Textes oraux ordos), Peip'ing 1947, S. 172-177; D. Schroder, Aus der Volks- dichtung der Mongour 1. Teil, Wiesbaden 1959, S. 101-115; Mongoljskie skazki (= Studia Folklorica I, 1), Ulaanbaatar 1959, S. 62-72. 58 N Nr. 80 Hs. sim. or. JS 80-82 566 Tonbandaufnahme. T-Band 8^ 205-503, 8^', 0-182. Lhasa-Dialekt. Erzahler und Ort wie Nr. 78. Zeitpunkt der Aufnahme: 8. Nov. 1967. Erzahlung von der Entstehung des Sternbildes nepo qyepqya' (sme-po sked-kyog) A: qo' eni, yu- pe-me- ts^e- sene- yg' re' / ti- n|- 1a ya-, thoqpo eni, piiqu qyopo sum re' / ti- luqyii' suqi yi- / E: t»»esl,- eni pe', namqa 1a ya-, qa-ma 1a ya-, nepo qyepqyo' sens- eni, qyoqyo' yo' re' / o- ti masa- yA-ru q^ate yipA re' / masa- yA-ru q^ate- eni pe', tAmqyii' tso' su / Zentraltibetische Zweitversion von der Entstehung des Sternbildes mitu' {miin-drug), die in vielen Details von der in Nr. 79 beschriebenen Version abweicht, Fiir Einzelheiten vergleiche Nr. 79. 81 Hs. sim. or. JS 510 Tonbandaufnahme. T-Band 200-284. Lhasa-Dialekt. Erzahler usw. wie Nr. 16. Geschichte von der Wette zwischen Konig und Minister A: qe-ma' qe-ma' luqpa 6i' na- 1a ya-, qye*p6 6i' t^^a- lupii yo' re' / q^^iini' nAmqu ne- di^ampo sipii yo' re' / E: pi»om6 tl^i t^^a- ta, qye-p6 ni' saqsA qyAp An, taqa su'pA re' / An, ts^^arA re' / Inhalt: Ein Konig trilft mit seinem Minister ein durch Gesch\viire im Gesicht verunstaltetes Madchen, das sehr erbarmlich aussieht. Sie schlieBen eine Wette dariiber ab, ob dieses Madchen eines Tages auf dem Nacken des Konigs reiten werde oder nicht. Der Minister laBt das MMchen heimlich in sein Hauswesen bringen, wo sich unter besseren Lebens- bedingungen zeigt, da6 es von ungewohnlicher Schonheit ist. Der Minister arrangiert ein Treffen zwischen dem Konig und der vollig veranderten jungen Dame, in die sich der Konig sofort verliebt. Den Anweisungen des Ministers folgend, erreicht sie es, daB der Konig sie auf dem Hausdach auf seinem Nacken reiten laBt. Der von einem Hiigel aus alles beobachtende Minister gewinnt die Wette. 82 Hs. sim. or. JS 530 Tonbandaufnahme. T-Band 2^, 253-315. Lhasa-Dialekt. Erzahler und Ort wie Nr. 50. Zeitpunkt der Aufnahme: Oktober 1967. Erzahlung vom Land des Streites A: ya-, qamo qam5 misa- 6i' 1a ya-, p^u sum yo' re' / An, p*»u siim fi^^e'ne- Ani pe' papa ama tini' p»»u q|pa tini' 1a 6»»ap6 seta' p^u fihyqA q^o- pi' tuqu seta' ta- 6»»e'ne-... 69 i Vr. 8 2 - 8 3 E: lamsa* to ti te*pA re' / An, tite' 6i' qi^o to c^ucu* mato mara'pA re' / An, taqa re' / Inhalt: In einem Hauswesen behandeln die Eltern ihren jungsten Sohn sehr schlccht und verweisen ihn des Hauses. Er gelangt in das Land des Streites, wo ihn der Konig zwar freundlich in seinem Palast aufnimmt, ihni aber auch verbietet, den Palast zu verlassen. Nach einiger Zeit kann es der Junge nicht mehr im Palast aushalten und bittet den Konig, ein wenig im Lande herumgehen zu durfen. Der Konig gewahrt ihm die Bitte mit der Bedingung, daB er auf dem Wege zu niemanden spreche. Er trift einen Einaugigen, del, als der Junge ihn anschaut, sofort behauptet, der Junge hatte ihm sein Auge gestohlen. Der Konig kann den Streit nur dadurch schlichten, daB er dem Einaugigen fiir das Auge erne Entschadigung bezahlt. Bei einem zweiten Gang durch das Land halt der Junge die Augen geschlossen und stolpert iiber das Bein eines Einbeinigen, der sofort behauptet, der Junge habe ihm ein Bein gestohlen. Auch hierfur muB der Konig eine groBe Entschadigung bezahlen. Der Junge verlaBt danach nicht mehr den Palast. Er erblickt vom Dach des Palastes einen Mann, der auf dem Dach eines anderen Hauses sitzt. Als er iberrascht „da ist etwas" ausruft, behauptet der Mann, der Junge habe sein „etwas" gestohlen und fordert Entschadigung. Dem Konig gelmgt es aber, den Mann zu uberlisten, so daB sich dieser mit ein paar wertlosen weiBen Steinchen zufrieden eeben muB. Hs. aim. or. JS 547 loubandaufnahme. T-Band S*", 19-67. Erzahler und Ort wie Nr. 50. Zeit: (j. 11. 1967. Erzahlung vom Nomadenjungen und dem Drachen A: ya-, qamo qamo 6ha- 1a ya-, toqpa tite yo' re' / ti»a, toqpe- turn yipA re' / E: ta, qho qhStso t^Q' ne- An, q^S' qhapa- 6^' 6^' tum titso ss' seta' re' / Inhalt: In den Ebenen des nordUchen Tibets (hyan-than) lebte eine Nomadenfamilie. Als eines Tages em Yak verlorengeht, wird der Sohn auf die Suche nach dem verlorenen Tier geschickt. Er stiirzt in einen tiefen Abgrund. Aus der Ohnmacht erwacht, findet er sich auf dem Riicken eines Drachen, der gerade seinen Winterschlaf halt, wieder. Er iberlebt den Wmter und das Friihjahr, indem er seinen Himger durch Lecken an dem Stein, den der Drache m seinen Klauen halt, stillt. Als der Sommer beginnt, wacht der Drache auf und fliegt davon. Der Junge reitet auf dem Riicken des Drachen bis zum Rand des Ozeans, wo er noch rechtzeitig vor dem Eintauchen des Drachen zur Erde heruntersprmgt. Hier trilft er auf seltsame einaugige Wesen, die ihn aber nicht sehen konnen. Er ernahrt sich von den Speisen dieser Einaugigen, die durch das Verschwinden ihrer Nahrung beunruhi^, einen Lama um Hilfe bitten. Der Lama vollfiihrt ein Ritual zur Vertreibung von Damonen, kann aber damit den Jungen nicht vertreiben. Als danach ein ganz ^oBer Lama gerufen wird, bewkkt dieser eine Ortsveranderung des Schadlings nach Nordtibet, wodurch der Knabe zu seinen besorgten Eltem zuruckfindet. Nr. 84 Hs. sim. or. JS 84r^5 581 Tonbandaufnahrne. T-13antl 10^, 170-212. Lhiisu-Dialekt, Erzahler imd Ort wie bei Nr. 40. Zc'itpunkt dor Aiifnahiiie: Dezember 19(57. Erzahlung vom menschenfressenden Tiger A: luqpa 6i' 1a ya- Ani, ta' misi- yo' yipA re' / ta' mise- se-tiiqa- 1a . . . E: ta' t^^a* tij- m6a- te- se' An, q'»6 ts>n"i- lo' yopA re' / An. taqa re' / Inhalt: In einem Land hat ein Tiger auBcr dcr Besitzcrin cines Haues, ihrer Tochter und ilireni Diener alle Menschen aufgefressen. Die Hauslierrin backt fiir sich und die Tochter aiif dem Herd Mehl mit Butter. Fur den Diener legt sie anstelle der Butter ein Stiick Eis mit dem Mehl auf den Ofen. Das Eis schmilzt und das Wasser tropft mit einem zisehenden Gerausch ins Feuer. Der Diener hort dies Gerausch und sagt zu sich selbst ein wenig vervvundert und in der Annahme, der Tiger sei gekommen, daB der Tiger die Menschen fresse und auf dem Tiger etwas sei, das ,,sur" (Onomatopoie des Zischgerausches) sage. Der Tiger hort dies und ist ein wenig erschrocken dariiber, daB auf ihm so etwas sein solle. Er geht in den Stall und friBt die Kuh. Der Diener, dcr auf dem Herd nur verwassertes Mehl vorfindet, ist so wiitcnd iiber diese Behandlung von seiten seiner Herrin, daB er beschlieBt, mit der Kuh in ein anderes Land wegzulaufen. Er eilt in den Stall und setzt sich auf den Tiger, der nun glaubt, auf seinem Rucken sei nun das, was „sur" sagt. Der erschrockene Tiger rast mit dem Mann auf seinem Rucken davon. Als sie in einen Wald kommen, will der Diener sich an einer Liane festhalten. Er ergreift aber dabei eine groBe Giftschlange, die sofort den Tiger beiBt. Der Tiger totet daraufhin die Schlange, geht aber selbst wegen des Schlangenbisses zugrunde. iZo-sgrmre-Version: Ausgabe (schrifttibetisch-mongolisch): C, Damdinsubung, Tobed mongyol siditii kegiir-un uliger, qoyaduyar debter, Corpus Scriptorum Mongolorum, Tomus II, Ulaanbaatar 1964, S. 382-392 (= 15. Kapitel). Edition mit franzosischer Cbersetzung: A. W. Macdonald, Materiaux pour Tetude de la litt<^rature populaire Tibetaine I, Paris 1967, S. 234-247 (= 15. Kapitel). Inhaltsangabe: L. Lorincz, Les recueils ro-sgrun Tib6tains contenant 21 contes, AO (Hung.) XXI (1968), S. 324. 85 Hs. aim. or. JS 534 Tonbandaufnahrne. T-Band 3^, 0-501. Lhasa-Dialekt. Erzahler: Monch 'Phrin-las dban- rgyal, geb. ca. 1930 in Lhasa, gehoi t zum Kloster rNam-rgyal grva-tshan (Phan-bde legs-bsad glin) des Dalai Lama. Zeit und Ort der Aiifnahme: 5. 11. 1967 in Dharmsala (Indien). Erzahlung von einem jungen Mann und seiner teuflischen Schwester A: qamo qamo luqpa 6l' 1a ya*, po* 6i' t^a* mo* 61' yo' re' / auI, p6' t^^i f^A mo* t'^i 1a ya*, puqu ni' qye' ne* AnI, p^^u 6^i t^^a* p^omo 6^i ni' qye'pA yipA re' / E: qy^^i tiqe' ~ p^omo tM me'pA so' simqyl ti' pe' se' Ani, qhora* ts^u qylpM' qya'pA TAP A te' ne- ~ tASI' lole' ni tuqyu e^uqA re' / 61 N r, 8 S Inhalt: Einem alten Ehepaar werden ein Sohn und eine Tochter geboren. Nach dem Tod der Eltem leben die Geschwister, dem Vermachtnis der Eltern folgend, in Eintracht und Frieden. Das Madchen verliebt sich eines Tages in einen jungen Mann und beabsichtigt, diesen zu heiraten. Als ihr Liebhaber darlegt, daB seine Eltern und ihr Bruder der Heirat im Weg stehen konnten, beschlieBt sie, den Bruder zu toten. Sie gibt nun vor, sehr Icrank zu sein, und bittet den besorgten Bruder, ihr Knoblauch zu besorgen, das im Garten des menschenfressenden Sipu tsaCfi- {srin-po rdza-chun) wachst. Der Bruder begibt sich, begleitet von seinem sprechenden Pferd und seinem treuen Hund, zum Hauswesen des Damonen, den sie nach heftigem Kampf bezwingen. Der Bruder erlangt so nicht nur den gesuehten Knoblauch, sondern auch die Freundschaft des SIpu tsadu*. Nach einiger Zeit bittet die Schwester, die abermals eine Krankheit vortauscht, den Bruder, Knoblauch aus dem Garten des Sipu tsaCi* {srin-po rdza-chen) zu holen. Diesen kann er mit Hilfe von Hund, Pferd und Sipii tsaCu- ebenfalls bezwingen. Wiederum unter Vortauschung einer schweren Erkrankung bittet die Schwester den Bruder, er moge aus dem fernen Salzozean das Herzstiick des Salzes, welches allein sie noch heilen konne, herbeischajffen. Begleitet von den beiden Sipii, Pferd und Hund begibt er sich zum Salzozean, in welchen er eintaucht, um die erforderKche Medizin aus dem Wasser hervorzuholen. Sein Korper zerfallt durch die Kraft des Salzwassers, und er kommt so im Ozean um. Daraufhin schlurft der Sipii tsaCl- den Salzozean in sich hinein, und der Sipu tsaCu* holt aus seinem Ohr drei Wunderpillen hervor, mit deren Hilfe der Bruder wieder zum Leben erweckt Avird. Nach seiner Heunkunft beabsichtigt die teufiische Schwester, den Bruder nun eigenhandig zu ermorden. Ihr Mordanschlag miBlingt, und sie \vird von den beiden Sipu getotet. Der Bruder schickt daraufhin erziirnt die beiden Damonen in ihr Land zuruck und reitet selbst, wieder begleitet von seinem Hund, davon. Er gelangt zum Salzozean, wo ein roter Eisenhund - die Wiedergeburt seiner Schwester - haust. Der eiserne Hund verfolgt den fliehenden jungen Mann, der, den Rat seines klugen Pferdes befolgend, mehrere Male den schnellen Eisenhund durch Hindernisse aufzuhalten vermag. SchheBlich, als kein anderes Mittel mehr gegeben ist, fordert ihn das treue Pferd auf, es zu toten. Er weigert sich, dies zu tun, doch das Pferd stirbt daraufhin von selbst. Er breitet, wie das Pferd ihm zuvor aufgetragen hatte, die Haut des Tieres aus und plaziert den Kopf in die Mitte. Danach fallt er in einen tiefen Schlaf und als er erwacht, hat sich die Pferdehaut in einen groBen, befestigten Palast verwandelt. Der sprechende Pferdekopf weist ihn an, das Palasttor schlieBen zu lassen und vier wilde Hunde, die an den vier Ecken des Palastes angekettet sind, freizulassen. Die Hunde zerreiBen den roten Eisenhund. Der Bruder lebt zufrieden in seinem Palast. iJo-s^rwTO-Version: Neuausgabe (schrifttibetisch-mongoHsch): C. Damdinsurung, Tobed mongyol siditi kegiir-un iliger, qoyaduyar debter, Corpus Scriptorum Mongolorum, Tomus II, Ulaanbaatar 1964, S. 368-381 (= 14. Kapitel). Edition (schrifttibetisch) mit franzosischer tTbersetzung; A. W. Macdonald, Materiaux pour l'6tude de la littdrature populaire Tib6taine I, Paris 1967, S. 218-233 (= 14. Kapitel). Inhaltsangabe: L. LoEINCZ, Les recueils ro-sgrun Tibetains contenant 21 contes, AO (Hung.) XXI (1968), S. HANDSCHRIFTEN UND BLOCKDRUCKE 86 Hs. sim. or. JS 149 (1-4) Blockdruck, 35 Blatt, Film 4, Aufn. 459-508. Druckspiegel 1-2'-: 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: ka thig rtsa, v: ajifu-^astram (!). Teil Ka der gesarnmelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 1—36 durchlaufender Zahlung. Ikonometrische Erorterung zur Darstellung von GStterfiguren (sku-gzugs thig-rtsa); Kreisteilung; Darstellung von magischen Figuren (cakra bris-lugs) 1. [JS 149 (1)] Titelvermerk (Titelseite): <^sku gzugs kyi thig rtsa} rob gsal ni ma „Zeichnung von Figuren, ganz klar scheinende Sonne" A: [1^] Tiamo manjuSrikumdrdya / tshogs gnis yona rdzogs ye &es sku // K: [26^] zes mi pham pcis so // Erorterung der Konstruktion der Grundaufrisse von Buddha- und Gotterfiguren. 2. [JS 149 (2)] Titelvermerk: ^thig gi lag len mdor hsdus^ ^Sutrahsit kurzgefaBte (Darlegung) der Praxis der Zeichnung (von Gotterfiguren)" A: [26^] namo manjvAriye / gan 'dod gzi yi dbus su ni // K: [29^] lag goms dmun la phan fhyir du // Icags stag dbo zlaH ner drug la 11 thun gsen zig tu dhis bkod pas // bzo [Z] gnas Ses rab 'phel bar Sog II ^ H „ in elner Pause am sechsundzwanzigsten (Kalendertag) im d5o-Monat [2. Monat] des Eisen-Tiger-(Jahres) [15. 4. 1890] von dem Dhi geschrieben . . ." 3. [JS 149 (3)] (Ohne Titel) Darstellung verschiedener Methoden der Kreisteilung A: [29''] namo manjvArivirdya / zlum thig gi 'dab maH grans bead pa'i lag len la / K: [31^] Sin [Z] 'brug zla 7 tshes 4 la mi pham pas bris pa dge legs *phel / „Am vierten Kalendertag des siebten Monats im HoIz-Drache-(Jahr) [15. 8. 1904] von dem Mipham-pa geschrieben ..." Daran schlieBen sich noch einige Erlauterungen an. E: [32'"] de sten dmar na^ gan 'os kyis bri{!) ba dnos bya'o // dge'o jj I 4. [JS 149 (4)] Titelvermerk: <ca&ra bri{\) lugs gnad yig^ „Niederschrift des Wesentlichen zum Gebrauch der Zeichnung von magischen Figuren {'khor-lo, Skr. cakra)" A: [32'"] namah guruSriherukdya / *dir 'khor lo [Z] bris nas sten *og ^khor tshul la bltas pas nes pa rned la / 63 i Vr. 8 6 - 8 7 K: . .. slan chad go bde phyir mi pham pas sa phag zla 7 tshes 15 la rdza dgon du brjed byan bris pa dge legs 'phd lo I j . von dem Mi-pham-pa in dem Kloster von rDza {rdza-dgon) am funfzehnten Kalendertag des siebten Monats im Erde-Schwein-(Jahr) [21, 8. 1899] als Memorialtext geschrieben . . Zusiitzliche Erlauterungen anhand eines Beispiels: [SS^] dper na 'khor lo [Z] rlsibs bzVi Ite bar a {.. . nams kyari Ion no fj j Den ersten Text des Sammelblockdrucks verzeichnct Lokesh Chandra, Materials 3335. Indischer Nachdruek; Texts on Design and Creation of Buddhist Icons (Paintings, Statues, Stupas and Mandalas), Compiled by Kams-spnil Don-brgyud-nyi-ma, Palampur 1970, S. 20-84 ' i 37 Hs. Sim. or. JS 150 Blockdi-uck, 34 Blatt, Film 4, Aufn. 609-556. Druckspiegel 1-2': 4.zeilig, Rest: 6-zeilig. ] Randverm. r; ka bzo gnas, v: ajita-iastram. Teil Ka der gesammelten Werke des Mi-pham I rnam-rgyal, Bl. 36-69 durchlaufender Zahlung. Handbuch der Handwerkskunst (gzo rig-pa) Titelvermerk (Titelseite): (bzo gnas^ ner mkhoH za ma tog ,,Handwerkskunst, Korb des Benotigten" A: [iv] byed po sem^ can kun don byed Ij 'jam dpal de la phyag byas nas // bzo gnas rgya mtsho chen po las // ner mkho'i chu thig 'ga' tsam bkod 11 K: [34^] dedagla ci tsam mkhas kyan thar baH thabs la [Z] mi phan pas / rnam grol don gmr rnams kyis nan tan bya baH 'os ma yin la / 'jig rten pa dag gis de dug la che thafi du brtsi zin / de la brten nas gnas skabs su fie bar phan pa'n ci rigs 'byun ba yod cin byaii chub sems dpa' rnams kyis [Z] ni {mdo las / sna tshogs bzo mams 'jigs rten rjod par byed j ces gsuns pa Itar gzan la phan pa'i ched du bzo gnas sna tshogs la 'jug cin ston pa'n yin no j de Itar ner mkho'i slad du % bzo'i bya ba phran tsheg ci rigs bkod pa [Z] 'di ni / bzo gnas de dag la goms pa rnams yi ge di Ita bu la cher Itos ma dgos kyan / bzo gnas la cher ma goms pa dag gis mkho baH bya ba de dag lag mthus bsgrub pa la cun zad phan srid pa da^n / bzo gnas kyi rig pa p ' hel [Z] zin sna tshogs bzo yi tshul mtshon byed tsam du gter ma sogs dpe sna tshogs las nun du tsam btus pa yin no 11 sna tshogs rgyu las byas pa'i S7ia tshogs bzo If pha mtha' yas pa rnthori brgyvd l^ goms las / yi ger bri bai' iml has ci [34v] £ig bya / o ' n kyan ne bar mkho Un bya sla ba I g ' a' zig phyogs gcig mi pham pa yis bkod 11 d ' is kyan gzan la phan pa b ' yun gyur cig / II me rta zla 4 tshes 11 la grub bo 11 khra 'gu ri khrod du dge'o / „Da es als Mittel zur Befreiung wenig niitzt, wenn man sehr gelehrt in bezug auf diese (handwerklichen Verfahrensweisen) ist, so ist es auch nicht angemessen, wenn die, welche die vollkommene Befreiung mit Nachdruck erstreben, sich hierum sehr bemuhen. Weil diese (Kiinste) von den nicht-geistlichen Weltbewohnern als von groBem Wert eingeschatzt werden und weil, wenn man sich auf sie stiitzt, sich alles, was auch unter zeitweiligen Umstanden sehr I nutzhch ist, ergibt, werden von den bodhisattvas, wle es in den Sutras heiBt, „Verschie- dene Handwerkskiinste den nicht-geistlichen Weltbewohnern dargelegt." In tTbereinstimmung mit diesen Formulierungen lernen sie, um anderen zum Nutzen zu gereichen, verschiedene Handwerkskunste und fungieren auch als Lehrer. In bezug auf diese 64 i Vr. 8 7 Niederschrift kleiner, vielartiger Kiinste des Handwerkers, welche angefertigt wurde, da diese, wie dargelegt, benotigt werden, (ist nun zu sagen), daB die, welche in diesen Handvverkskunsten Erfahrung besitzen, eine Darstellung wie diese nieht viel einsehen iniissen. Weil fiir die handwerkliche Ausfiihrung von solchen unumganglichen Arbeiten durch solche, die in den Handwerkskiinsten keine besondere Erfahrung besitzen, etwas Nutzen besteht und um die Kenntnis der Handwerkskunst zu vermehren, wurde dieses gleichsam zur Demonstration der Verfahren der Herstellung verschiedener Dinge aus verschiedenen Biichern, wie z. B. den gTer-ma (-Werken), ein wenig zusammengestellt. . . . weil es benotigt wird und weil es leicht zu schreiben ist, wurden einige (Herstellungsverfahren) von dem Mi-pham-pa zusammengestellt. . . . Am elften Kalendertag des vierten Monats im Feuer-Pferd-(Jahr) [4. 6. 1906] vollendet. In dem Khra-gu Bergkloster." Inhalt: 1. (iv, l-2v, 6) Herstellimg von Weihrauch (spos-sbyor). 2. Tinte, Papier, Schreibgerate. a) (2^, 6-4^, 6) Herstellung von Tinte {snag-tsha bzo-ba). b) (4^, 6-5*", 6) Art und Weise des Schreibens, wie das Halten des Schreibstifts u. a. {yi-ge 'bri-tshul). c) (6^, e-er, 6) Erlauterungen zur Papierherstellung, Linierung des Papiers. d) (6r, e-Tr, 1) Schleifen des Messers {smyug-gri), welches zum Anspitzen des Bam- bus-Schreibstiftes benotigt wird, Begutachtung des Bambus und Herstellung von Schreibstiften {smyrig-gu). e) (7*", 1-7^, 2) Verwendung bestimmter Substanzen (als Tinte), die bewirken, daB die Schrift unsichtbar ist, bzw. erst sichtbar wird, wenn man z. B. das Schriftstiick in Wasser legt {chu-yig) oder verbrennt (me-yig) {'phrul-yig 'bri-tshul). f) (7v, 2-8V, 1) Zubereitung und Mischung von Goldstaub zur Herstellimg von goldener Schrift. Des weiteren ahnliche Verfahren zur Herstellung von Silberschrift, Kupferschrift und Messingschrift. Mischung von Ersatzsubstanzen zur Herstellung goldahnlicher Schrift. 3. Farbherstellung. a) (8v, l-lQi*, 6) Herstellung und Mischung von Farben {tshon-sbyor, tshon-sdeb). b) (lOr, 6-13V, 3) Grundieren der Leinwand {ras-gzi bzo-ba), Herstellung von Grundfarben, Anstrichfarben, Metallfarben, Lacken u. a. c) (13^, 3-15'', 3) Farben von Stoflfen und Kleidern (dar-ras snam-bu aogs kyi tshos hyed'lugs). d) (15r, 3-16^, 1) Herstellung und Einfarbung von Filz, Bearbeitung von Tierfellen und Tierhauten. e) (lei", I-IT, 5) Herstellung von Farben zum Anstrich von Metallen. 4. Bearbeitung und Herstellung von Edelsteinen, Glas, Porzellan. a) (17r, 6-17V, 4) Herstellung verschiedener Edelsteine {gyu-rnin legs-pa, gyu-gser, chu-M, me-M). b) (17^, 4-18', 3) Herstellung von Glasflaschen {M-bum) und Flaschen aus Mu-menStein. c) (18^ 3-18*", 6) Porzellanherstellung. d) (18^^, 6-18^, 1) Herstellung von Glasscheiben u. a. e) (18V, 1-18v, 6) Schleifen von Edelsteinen. 65 5 Tib. HS, V Nr, 87-88 \ 5. Metallbearbeitung. a) (18^, 6-23'^, 6) Metallverarbeitung ^vie GieBen (Beschreibung der GuBform u, a.), Schmieden, Herstellung von Legierungen u. a. b) (23'', 5—23^, 4) Hinweis auf Goldherstellung, Herstellung von Goldimitationcn. 6. Oberflachengestaltung verschiedener Materialien. a) (23*, 4-23*, 6) Tatowierung. b) (23*, 6-24*", 6) Auftragen von Gold- und Silberzeichnungen auf Eisen, Herstellung von Konfigurationen auf der Oberflache von Metallen (insbesondere Eisen) durch Einatzen (?) von Unebenheiten. c) (24^, 6-26r, 1) Versehiedene Verfahren zur Erzeugung von Konfigurationen auf Holz, Steinen und Knochen. Behandlung von Steinen zur leichten EinmeiBelung von I Figuren sowie von Elfenbein vor Beginn der Schnitzarbeit. ' 7. Versehiedene Handwerkskiinste. 1 a) (26^, 1-26*, 1) Hausbau, Steinherstellung, Topferkunst, Schneiderhandwerk und Schreinerhandwerk (einschlieBlieh der Herstellung von Druckstocken) worden hier I nur kurz erwahnt. Ein wenig ausfuhrlichere Bemerkungen warden der Herstellung von Tonfiguren gewidmet, b) (26*, 1-27*, 6) Herstellung verschiedener Gegenstande wie Schussein, Behalter und Masken, wobei als Grundsubstanz zerkleinerte Materialien (ftse), wie z. B. Leder {ko-bse) zur Herstellung von Amulettkastchen {ga'u) undKoffern (sgam), oder Holz {Sin-bse - zur Herstellung von Schussein {sder-ma) u. a.), verwendet werden. Als weitere zu zerkleinernde und mit anderen Substanzen zu verraischende Materialien werden u. a. erwahnt: Seide (dar-bse), Stoff {ras-bse - zur Maskenherstellung), Papier (Sog-bse). c) (27*, 6-28*, 1) Herstellung der Medizin Un-kun, Gcwinnung verschiedener Salze, Quecksilbergewinnung. d) (28*, 1—29*, 2) Dochtherstellung, Herstellung von Goldfaden, Konservierungsmittel fur Fleisch, Bier (damit es nicht sauer wird) und Milch, Herstellung schnell entziindbarer und hell leuchtender Materialien. e) (29*, 2-31*, 4) Erlauterungen zur Anfertigung von Trommeln, Harten von Operationsnadeln, Messern und Schwertern. f) (31*, 4-32^, 6) KleidermaBe, kurzer Hinweis auf Architektur. g) (32r, 5-34r, 2) Hinweis auf Herstellung von Maschinen (Flugzeug, Dampfmaschinen, Uhren, WafFen (Steinschleudern, Kanonen)), Herstellung brennender Substan zen {me-rdzas) fiir Zauberei mit Feuer, Frostschutzmittel (verhindern Gefrieren von Wasser, Tinte, Farbe) u. a. [no-tshar 'phrul-bzo). Lokesh Chandra, Materials 3336. j 88 Hs. sim. or. JS 608 (1-2) Blockdruck, 25 Blatt, Film 5, Aufn. 671-704. Druckspiegol 1-2'": 4-zeilig, Rest: G-zeilig. Randverm. r: ka rtsa rgyud, v: ajita-iastram (!). Teil Ka dor gesamrnolton Werko des Mi-pham mwn-rgyal, Bl. 70-94 dmchlaufendor Ztihlung. I 66 I I( i J Vr. 8 8 - 8 9 Medizin (sman): Kommentierende Anmerkungen zu den medizinischen Tantras (rgyud-bzi) 1. [JS 608 (1)] Titelvermerk (Titelseite): <bdud rtsi sniii po yan lag brgyad pa gsan ba man nag gi rgyud las dum bu dan po rtsa baH rgynd sogs rgyud bzVi dka' mchan gees par htus pa") 'dod 'byufi nor buH me Ion „Auswahl des Wertvollsten der Anmerkungen zu schwieri- gen Stellen in den vier Tantras {rgyud-bzi), \vie z. B. zu dem rTsa-ba'i rgyud, welches der erste Teil ist von den Tantra& mit den geheimen Unterweisungen iiber die achtgliedrigen ,Herzstiicke des Nektars', Spiegel aus Edelsteinen, durch die die Wiinsche erfiillt werden" A: [1^] rgyal kun gsan gsum mkhyen brtse nus phan la // E: [4'*] 'di man la mchan med cin deH rtsa rgyud kyi bka' mchan rdzogs so // 'di yi rdel bzag [Z] gi 'grel pa ni zur du yod do Ij Anmerkungen zum rTsa-baH rgyud der rOyud-bzi. Der Titelvermerk bezieht sich oflFensichtlich auch auf die kommentierenden Anmerkungen zu den iibrigen medizini schen Tantras [vgl. JS 608 (2), JS 609, JS 610], so daB man annehmen muB, daB es geplant war, alle vier Abhandlungen als einheitliches Werk hcrauszugeben. Entsprechend ist auch der Kolophon von JS 610 als gemeinsamer Kolophon fiir alle vier Abhandlungen zu werten. 2. [JS 608 (2)] Titelvermerk: (Jbdud rtsi sniii po yan lag brgyad pasa{\) gsan ba man nag gi rgyud las dum bu gnis pa bM paH rgyud kyi dka' mchany - Anmerkungen zu schwierigen Stellen des bSad-rgyud A: [4^] thog mar mtshan gyi don ni / E: [25'"] b^ad pa'i rgyud ces bya ba'i dka' mchan rdzogs so jj H II II Lokesh Chandra, Materials 3337. 89 Hs. aim. or. JS 609 Blockdruck, 21 Blatt, Film 5, Aufn. 705-732. Druckspiegel 1-2: 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: ka dka' mchan, v: ajita-Sastram (!). Teil Ka der gesammelten Werke des Mipham rnam-rgyal, Bl. 95-115 clurehlaiifender Zahlung. Medizin (sman): Kommentierende Anmerkungen zu dem Man-nag rgyud der vier medizinischen Tantras (rgyud-bzi) Titelvermerk (Titelseite): <bdud rtsi snin po yan lag brgyad pa gsan ba man nag gi rgyud la^ dum bu gsum pa man nag gi rgyud kyi dka' mchany A: [1^] le^u gnis pa nes gsum gso baH skabs j E: [21*] de yis man nag rgyud kyi dkd* mchan rdzogs so I j 11 K (des Herausgebers der bKa'-'bum): [21*] 'di yi dpe Sin tu mi dag pas rtsa bSad man nug rgyud rtsa 'grel dan gtugs yid rton pher bar byas Lokesh Chandra, Materials 3338. Vgl. auch Nr. 88. 67 N r. 9 0 - 9 1 90 Hs. sim. or. JS 610 Blockdruck, 2 Blatt, Film 5, Aufn. 733-736. Druclcspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: kaphyi rgyud, v: ajita-iastram (!). Teil Ka der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyaU Bl. 116117 durchlaufender Zahlung. Medizin (sman): Kommentierende Anmerkungen zu dem Phyi-rgyud der vier medizinischen Tantras (rgyud-bzi) Titelvermerk (Einleitiing): (jium hu bzi pa phyi ma phrin las rgyud kyi dka* mchari) A: [Ir] dum hu bzi pa phyi ma phrin las rgyud kyi dka' mchan la rtsa mdo daii chu mdo gnis ni / kun mkhyen bla ma rin po che nid kyis mdzad pa .. . K (des Herausgebers): [2''] 'de'w kun mkhyen 'jam dbyans bla [Z] ma rin po che mi phamchos kyi ni ma chen po phyogs thams cad las rnam par rgyal baH gsun chos yod do cog / ze chen rgyal tshab rrwhog spnd dan / mkhan kun dpal / ne gnas bla ma *od gsal rnum gsum gyis bka* yi bsdu ba [Z] mdzad de / gtan la phabs {[) nas spar bkod skabs su / gan gi phyag dpe rgyud bzi la dka' gnas kyi mchan bu las f tshig mchan re re can bkod mja bde yan j snon byan zur grel chen la ma rtogs pa'i f sman bla'i [Z] dgons don ji rgyas gsal / yod des chog gi gser zun Ita bu 'dVn / rje bla ma da\m\ paH dfios slob sman snags kyi tha Sal pa / Sar dpal spuns pa'i sman gral 'dzin pa dran sron karma dga' ba'i dban [2v] po gzan phan mtha' yas pa'i sdes legs par btus te / Icags sprel ston zla ra baH dkar phyogs su grub par bris par dge legs *phel / I „Als fiir die Gesamtheit des dharma, welches von dem . . . Mi-pham rnam-rgyal gelehrt worden ist, von dem rOyal-tshjb mchog-sprul {rin-po-che) von Ze-chen, dem Abt Kun-dpal und dem personUchen Diener (des Mi-pham), (d. i.) dem bla-ma 'Od-gsal, die Sammlung der Worte durchgefuhrt wiirde und als man unter genauer Fixierung die Drucklegung aiisfiihrte, erschien es nicht leicht durchfiihrbar, von den Anmerkungen zu den scliwierigen Stellen der rOyvd-bzi aus dessen [d. i. des Mi-pham] eigenem Text mit jeder einzelnen Amnerkung (alles) herauszugeben. Deshalb schien es erlaubt zu sein, sich mit der Bedeu- tung der Gedanken des Medizinbuddhas {sman-bla), die aus dem groBen Kommentar des Byan-zur nicht verstanden werden, soweit es ausfiihrlich und klar vorliegt, zu begniigen (?!). Dieses, welches erschmolzenem Gold gleicht, wurde von dem Weisen, dem karma dOa'-baH dban-po gzan-phan mtha-'yas, der ein leibhaftiger Schuler des heiligen Herrn und bla-rm ist, der der Schlechteste unter den Arzten und Tantrikern ist und der sich in die Reihe der Arzte des ostlichen sPal-spuAs einreiht, auf gute Weise zusammengefaBt und in der weiBen Halfte des ersten Herbstmonats im Eisen-Affe-(Jahr) [13. 9. - 27. 9. 1920] vollendet und niedergeschrieben ..." Vorliegender Kolophon bezieht sich auf JS 608 (1-2), JS 609 und JS 610. Lokesh Chandra, Materials 3339. 91 Hs. sim. or. JS 151 (1-83) Blockdruck, 197 Blatt, Film 4, Aufn. 657-820, Bl. lOQv u. lOlv teilweise unlesbar. Druck- Spiegel: 6-zeilig. Randverm. r; ka sman, v: ajita-iaatram (!). Teil Ka der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 118-314 durchlaufender Zahlung. 68 Nr. 91 Medizin: Sammlung kleiner medizinischer Lehrschriften Titelvermerk (auf die ganze Textsammliing bezogen, Titelseite): <gr50 ba rig paH man img gees btus duii lag len dmar khrid kyi skor} 'phan bdeH ban mdzod „Sanimliing der wertvollsten Unterweisungen zur Medizin sowie iiber direkte Einfiihrungen in bestimmte Verfahrensweisen, Schatz des Niitzlichen und des Angenehmen" 1. [JS 151 (1)] (Ohne Titel) Aufzahiung der verschiedenen Adern {rtsa) des menschlichen Korpers A: [IV] om svasti / 'gro ba'i dug gsum nod rnams sel // K: [2''] de skad ran slob a tshan nor Ij dran sron ajita yis bris // „Diese Formulierungen sind angesichts (der Auflforderungen) des eigenen Schiilers A-tshan von dem rsi Ajita geschrieben worden." 2. [JS 151 (2)] Titelvermerk; (man nag} *dzam glin iwr dga' „Unterweisung, das, was besser als der Rcichtum dieser Welt ist" A: [2*"] ni I a I alakta spu can / K: [2*] zes pa snar gsuns gdams nag brjed dog rtsa tho rnams dge byed chu stag zla ba bcu gnis tshes ner gnis la rdzogs [Z] chen ri khrod du svmn pa dhis bkod pa dge'o Am zweiundzwanzigsten Kalendertag im zwolften Monat des Wasser-Tiger- oder dGe-byed- (Jahres) [18. 2. 1903] in dem Bergkloster des (Klosters) rDzogs-chen von dem Arzt DM geschrieben." Es folgen dann noch einige erganzende Erlauterxmgen; E: [3*"] puspanila (!) mdans med / dge / Herstellung von Arzneimitteln gegen fiebrige Krankheiten {tsha-nad mid gran-nad). 3. [JS 151 (3)] Titelvermerk: (gees btus} „Sammlmig des Wertvollsten" A: [3''] puspamdla / numo gurupadmarmnjuSriye (!) / zug rnu 'byin pa bla na med // sman pa che mchog gtso bor 'dud // K: [32v] ces pa'n dgos pa'i dban gis Hn sbrul zla ba Ina pa'i [33**] tshes ner bdun la ruxd kyis ches 'bri ba dka' yan mi pham pas 'bad de bris pa sems can la phan pa rgya chen po thogs par gyur cig I II ,,Dieses wurde, weil es benotigt "woirde, am siebenmidzwanzigsten Kalendertag des fiinften Monats im Holz-Schlange-(Jalir) [29. 7. 1905] von dem Mipham-pa, obwohl es aufgrund einer Erkrankung sehr schwierig fiir ihn war, viel zu schreiben, mit groBer Anstrengung geschrieben .. Es folgt eine erganzende Erlautermig. E: [33''] cis kyan mar no dgug Ion med na thun log sbyar ba nam yin btan f zes so H // Zusammenstellung verschiedener Unterweismigen iiber Verfahren zm* Herstellung mid Mischung von Arzneien. Der vorliegende Text besteht aus zwei Teilen, von denen der erste (3''-15v) schon vor der Abfassmig dieser Schrift niedergeschrieben worden war. 4. [JS 151 (4)] Titelvermerk: ('tsho byed ajitasamudras bkod paH sman gyi sbyor ba rnamsy „(Vorschriften der) Mischmig von Arzneien, die von dem Arzt Ajitasamudra arrangiert worden sind" 69 r N r. 9 1 A: namo gurumanjvAribhesajyai rdjdya (!) / 'javi dbyans sman gyi bla mar phya^ *tshal nas / K: [36^] de la sogs pa 7iad rigs mtsho rlabs bzin // gyen du 'phyur ba 'jams pa'i dpd' bo *di II snon med matVi bio mtsho las byun ba // pJian bde'i 'ad stoii drva ba 'gyens dVi // [Z] yon tan glin bzVi khrod du rnam par grags / „Dieses Heldische, welches jene und andere Krankheitsarten, die sich wie die Wellen des Ozeans aufturmen, besiegt, dieses, das es friiher nicht gegeben hat und das sich aus dem Ozean des Geistes dcs Mali ergeben hat, 5. [JS 151 (5)] (Ohne Titel) Herstellung von Arznei gegen Schwerhorigkeit und andere Ohrenkrankheiten {rna-sman) A: [Sd'] rna ba 'on par sgog skya la .. . K: [36'*^] matis gsar spel rna sman [Z] rgyal pa yin / ,,Von dem Mati neu verfaBt. Dies ist der Konig der Ohren-Arzneien." 6. [JS 151 (6)] Titelvermerk: tu zab pa ro tsaH sman sbyor} - Sehr geheime Herstellungsverfahren von Arznei zur Steigerung der Potenz, des Lustgefuhls u. a. beim Geschlechtsakt {ro-tsa sman) A: [36^] coil zi sbal rgyab dkar po zib brdun la // K: [36*] ro tsaH sman mams kun gyi rgyal po ste 11 'dod paH bde ba zad mi $es pa spel 11 'tsho byed ajita zes grags pa [37^] yis 11 rgyvd lun man nag sman gyi dgons bcud bsdus 11 phan yon lag tu blan bas gsal bar ^gyur 11 kha skom 'o mu btan zes zal rgyun no 11 cirta sukha siddhi mahd Subham 11 ,,Dies ist der Konig aller Sex-Medizin. Sie laBt die Freuden der Begierden ins Unerschopfliche anwachsen. Von dem als Ajita bekannten Arzt wurde (hierzu) aus Taviras, Weisimgen [des Buddha, d. s. die /Sttims] und Unterweisungen die Essenz der Bedeutung der Medizin zusammengefaBt . . 7. [JS 151 (7)] (Ohne Titel) Mischung von Arzneimitteln gegen chronischen Schnupfen und Erkaltung {ya-ma nag-po) A: [37'] gur gum: [Z] skya ru: K: [37^ sa glan zla ba bcu gnis pa'i tshes ner bdun la dhis bris so 11 „Dieses wurde am siebenundzwanzigsten Kalendertag des zwolften Monats im Erde-Rind-(Jahr) [16. 2. 1890] von dem DM geschrieben." 8. [JS 151] (8)] Titelvermerk: <5o sman zab mo kun bsdus dki yi lugs'} - Herstellungs verfahren fur Arzneimittel gegen Zahnkrankheiten und Zahnschmerzen A: [37'] coil zi rgod btvl . . . K; [37*] dki yis legs par bsdus pa dge gyur cig // lag tu Ions dan yid ches par 'gyur ro / „Von dem Dki auf gute Weise zusammengestellt . . 9. [JS 151 (9)] (Ohne Titel) Herstellung von Arzneien gegen Kxankheiten der Stimmbander, Heiserkeit u. a. {mgrin-pa bde-ba'i sman) A: [37*] CM gan Hit mnar span rgyan li Si dan // K: [37v]to5o// 70 Nr. 91 10. [JS 151 (10)] (Ohne Titel) Hcrstelhing von Arznei gegen Augenerkrankungen {migsniati) A: [37^] rtag nii a ba Icags phye mdun rise daii / E: [37^] zun mar gyis bdul lha mig Ita bur gyur / [Z] rail / 11. [JS 151 (11)] (Ohne Titel) Herstellung von Arzneimittcin gegen Schnupfen und Erkaltung und gegen Wunnkrankheiten {srin-nad) A: [37VJ Idoii ros mu zi ser ?iag than phrom dan // E: [37VJ dril ba snar bdug ya vm 'joins par byed / rait // 12. [JS 151 (12)] (Ohne Titel) Herstellung von Arznei, die das Allgemeinbefinden verbessert und den Korper kraftigt und die im Zusammenhang mit der Ausfiihrung eines bCiid-len-^itus verabreieht wrd A: [37^] rgyal dan phur bu 'joins sogs dus bzah la fj K: [SS""] khams kyi snigs ma yoiis su sbyaiis nas su jJ yid 'oil Ilia mchog gzon niCi lus su ni II myur dii 'grub ciii rdo rje senis dpa' yi 11 tshe daii laii tsho 'grub par byed pa'i thabs // bcud len kun gyi rgyal po bdvd rtsi'i mchog / dhi yig bde ba chen por yons 'khyil ba'o / , Jndem der Korper von allem Krankhaften gereinigt \vird, wird er raseh als ein angenehni zu schauender, gottlieher, jugendlieher Korper vollendet sein. Dieses Mittel zm* Erlangung der Jugend und Leben(-sstarke) des Vajrasattva ist der Konig aller, die Safte beschaffenden (Arzneien), ist der vorziiglichste Nektar . . 13. [JS 151 (13)] Titelvermerk: (^mchin nad gtsor gyur nad rigs kun 'joms pay Herstellung von Arznei zur Heilung von Leberkrankheiten und anderen Krankheiten, die ursachlich mit der Erkrankung der Leber zusammenhangen A: [38*] Icags phye a [Z] rus bzus pa: K: [38 V] yis ddki sgrub pa'i dus su bris 11 'di yi phan yon rgyas logs su yod / „Von dem Dhi zur Zeit der Ausfiihrung einer Ddkinisadhana geschrieben. Die ausfiihrliche (Darstellung) des Nutzens und der Qualitaten dieser (Arznei) ist gesondert vorhanden." 14. [JS 151 (14)] (Ohne Titel) Herstellung von Arzneimitteln zur Heilung verschiedener Krankheiten der oberen Korperhalfte A: [38^] a gar ko byi la daii [Z] a ru ra 11 K: [38V] i^yi [ZJ rluii khrag 'khrugs pa las gyur ba'i 11 nad rigs kun set bdud rtsis dhis sbyar dge / „Dieser Nektar zur Beseitigung aller Kranldieiten, die sich aus der ungeregelten Vermischung von Blut und .Luff (rluii) in der oberen Korperhalfte ergeben, wurde von dem Dhi hergestellt ..." 15. [JS 151 (15-16)] (Ohne Titel) Unterweisungen zur Herstellung von Arzneien gegen Unwohlsein {sniii mi bde-ba) und gegen schmerzhafte Anschwellungen von Korperteilen und Magenerkrankungen A: [38^] li H ja ti sniii zo sa da na ni / K: [38^] mi pham rnam rgyal khyad chos so / 16. [JS 151 (17)] Herstellung von Arznei gegen Magenbesehwerden A; [38V] gia sgaii ru rta e la sug smel dari 11 71 N r, 9 1 K: [38V] ijia yi bdud rtsis dkis [39r] sbijar dge jf Erganzende Schlufibemerkung, E: [39^^] gyer ma bsnan na bzaii / 17. [JS 151 (18)] (Ohne Titel) Herstellung von Arznei gegen Vergiftungscrkrankungen {dug-nad) A: [39^] sbyar dug nad la thens mchog bdud rtsi ni // K; [39^] vmn rgyvd sno sbyor gza^ shyor snon bcas / dus tshes dge bar mi pham pa [Z] yis bkod II . zu giinstiger Tageszeit und an einem giinstigen Kalendertag von dem Mipham-pa arrangiert." Erganzende SchluBbemerkung, E: [39r] dug snags zab mo rtiams kyis btab par bya / 18. [JS 151 (19)] (Ohne Titel) Herstellung von Arzneiinitteln gegen clironischen Schnupfen und Erkaltung (ya-ma nag-po) A: [39r) gur gum tsan dan dkar dmar [Z] byi tan ka / K: [39"^] dhls so / 19. pS 151 (20)] Herstellung von Arzneimitteln, die zur Behandlung von 31utlcrankheiten* {khrag-nad) verwendet werden A: [39"^] tsan dan dmar po . . . K: [39*] ... dhis spel bd'o / 20. [JS 151 (21)] (Ohne Titel) HersteUung von Arzneimittel gegen ,Blutkrankheiten' (khrag-nad) A: [39*] khrag nad kun sel zes byaH sman mchog ni 11 K; [39»] dge byed nag zlam dam chos glU gi Ij gzim chun ni o ' d k' hyil du dhls spel dge I „Im JTosr-Monat des rffe-Jj^ed-CJahres) [1902] im Si-'od 'Khyil (genannten) Gemach des (Klosters) Ru-dam chos-glin von dem Dhi verfaBt ..." 21. [JS 151 (22)] (Ohne Titel) Herstellung von Arznei zur Behandlung von Vereiftungserkrankungen {dvg-nM), Fieber [tsha-ba), 31utkrankheiten' {khrag-nad), ,Gallenkrankheiten {mkhns-mxd), smvg-po, Schwellungen der Beine {'bam) u. a. A: [39*] 'bras gsum bsil gsum brag zun a ga ru 11 K: [^r] sdud sman kun gyi rgyal po zla med 'di 11 rig 'dzin by in rlabs [Z] mthur brten dhl yis spel II rah tshes Icags yos zla bziH tshes ner gnis la'o // „ .. von dem Dhl verfaBt. Am zwemndawanzigsten Kalendertag des vierten Monats im Eisen-Hase-(Jahr) des fiinfzehnten rab-byun [29. 5. 1891]." 22. [JS 151 (23)] Erganzungen zu JS 151 (22): Arznei zur Behandlung von Schwellun gen der Beme {'bam) u. a. A: [40r] gi vam a gar 'bras gsum tsan dan gnis 11 Erstor Kotophon: [40r] 'di ni chea zab dhi yi bio las byuA // Nach weiteren Erlauterun- gen uber Medizmherstelung. zweiter Kolophon: [40v] 'di dhi yi lugs so / Textende: [40'] stag Sa n bzan 'dra 72 / / l j Nr. 91 Drei verschiedene Eriauterungen zur Herstellung von Arzneimitteln, die offenbar zu verschiedenen Zeitpunkten entstanden sind, hier aber wegen ihres sachlichen Zusammen- hanges zusammen mit JS 151 (22) vom Verfasser oder von den Herausgebern der gesammelten Werke zu einem Text zusamraengestellt worden sind. 23. [JS 151 (24)] (Ohne Titel) Herstellung von Arzneien zur Behandlung von Erkrankungen der Adern {rtsa-skyon) so\vie des Fleisches (Ja) und der Knochen (riis) A: [40^] gur gum brag zun rgya tshva gser hye dan / K: [40^] tsTiad Man gzun gi [Z] dgoiis 'pa dhis btus pa'o 11 ,,Der Gehalt eines gediegenen Grundwerkes, von dem Dhi extrahiert." 24. [JS 151 (25)] (Ohne Titcl) Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von jWind^ankheiten' [rluii-nad) A: [40^] a gar 'bras gsum dza ti sniii zo §a / K: [40V] jfiQ, i)ya zla ba gsum pa'i tshes brgyad mnar bzin dhis bris dge / ,,Am achten Kalendertag des dritten Monatsim Feuer-Vogel-(Jahr) [10. 5.1897], als er selbstgepeinigt \vurde, von dem Dhi geschrieben ..." 25. [JS 151 (26)] (Ohne Titel) Herstellung von Arzneimitteln gegen bestnnmte ,Herzkrankheiten' {snin gi iiad) A: [40^] a gar li si ru rta a ru ra // K: [4lr] dhis so / 26. [JS 151 (27)] (Ohne Titel) Herstellung von Arznei gegen chronischen Schnupfen und Erkaltungskrankheiten {ya-ma nag-po) und andere Kxankheiten A: [41"^] tsan dan dkar dmar gur gum hon len dan // K: [4lr] thub bstan rdo rje'i brag tu dhis sbrjar dge // „In Thub-bstan rdo-rje brag (?) von dem Dhi verfaBt ..." 27. [JS 151 (28)] (Ohne Titel) Herstellung verschiedener Artcn von Ai'zneimitteln gegen ,Speichelerkrankungen' {lud-pa'i nod) A: [41'*] bsil gsum rgun ^brum Sin mnar glu sgan dan 11 K: [41"^] .. . lud pa'i nad j( kun sel mi pham rnam par rgyal bas so jf,,Dieses, welches alle jSpeichelerkrankungen' heilt, ist von dem Mi-pham rnam-par rgyal-ba^ 28. [JS 151 (29)] (Ohne Titel) Herstellung von Arznei zur Behandlung von ,Herzerkrankungen' {snin-nad) A: [41'] snin nad gso dka'i sman mchog khyad par can // K: [41^ §in tu zab bo dhis spel [41*] dge / 29. [JS 151 (30)] (Ohne Titel) Herstellung von Arznei zur Behandlung von Ki-ankheiten, die durch ;Sfriw-6w-Damonen (d. s. Wiirmer) verursacht werden {srin-buH nad) A: [41*] lhan skyes srin bu gdon §ugs can 11 stod smad gar rgyu zug che la // 73 i Vr. 9 1 K: [41V] jii sYin bus rail immr dus // waww myon la brten dhis spd dge / „Dieses ^v^l^de, als die srin-hu ihn selbst qualten, gesttitzt auf die eigene Erfahrung, von dem DM verfaBt . . 30. [JS 151 (31)] Titelvermerk; <J)dud rlsi brgyad sbyor} ,,Mischung von acht verschicdenen Arten von Nektar und Ambrosia (als Grundsubstanzen)" - zur Behandlung aller moglichen Arten von Krankheiten A: [4lv] con zi dm rug ^aii ... K: [41V] gyan *khyil chos grar (!) me khyi zla ba drug paH tshes brgyad la mi pham pas bkod pa dge legs 'phel // „Am achten Kalendertag des sechsten Monats des Feucr-Hund- (Jalircs) [7, 8. 1886] in dem Kloster gYaii-'khyil von dem Mi-pliam-pa arrangiert . . 31. [JS 151 (32)] (Ohne Titel) Herstellung von Aj-znei zur Behandlung verschiedener Kranldieiten {mkhris-nad, khrag-tiad) A: [42''] smart rgyal / a ru'i mchu ni kho na gtso bor by a // K: [42r] e irw, no mtshar gnad kyi man img 'di 11 ran lus 'du ba 'khrugs paH dus kyi tshe // rig rtsal §es rab las byunde ma thag / 'di bras bdud rtsi Hhun ba bzin duni jI miion [Z] gyur srog HshoH dpal ni rab tu byin // ^di ni bdud rtsi mnon sum nid 'dra zin // khrag mkhris gtsor gyur nad kun zi sbyon nid // Hn tu gees pa zab paH gdams pa yin //. . . mi pham bio gros dri med khyad chos dge / „0h Wunder! Diese Unterweisung, die mmdersame, hochbedeutsame Stellen enthalt, hat sich zu einer Zeit, als der eigene Korper von Unwohlsein betroifen Avurde, durch die Beweglichkeit des eigenen Verstandes und aufgrund der eigenen Weisheit ergeben. Unmittelbar danach (nach Einnahme der Medizin) wurde deren Wirkung, so als hatte man Nektar getrunken, ofFenbar, und es wurde auf vorziigliche Weise der das Leben erneuernde Gliicksglanz gewahrt. Dieses ahnelt Avirklichem Nektar selbst und ist etwas, welches alle Kranldieiten, die ursachlich (von der Erkrankung des) Blutes und der Galle abhangen, absehwacht und beseitigt. Dies ist eine auBerst wertvolle, tiefgriindige Unterweisung ..." 32. [JS 151 (33)] (Ohne Titel) Herstellung von Arznei zur Behandlung von Darmverstopfung und Blahungen A: [42^^] a ru hum rtsa bul tog con zi skag / K: [42V] jni phamrimm par rgyal bas sbyar ba dge / „Von dem Mi-phamrnam-rqyal verfaBt..." 33. [JS 151 (34)] Herstellung von Arznei zur Behebung von Unwohlsein, Hcrzbeklemmung u. a. A: [42V] a ga ru dan snin zo ru rta dan jl K: [42v] 'di yan mi pham rnam rgyal [Z] khyad chos so // 34. [JS 151 (35)] (Ohne Titel) Herstellung von Arznei zur Linderung von Schmerzen verschiedener Art {bcos- rnug, rtsa-tshad, zug-rnug) A: [42V] gur gum gi vam ar nag sindhu ra // K: [42V] 'di yan mi pham rnam par rgyal bas sbyar 11 dge bas 'gro kun nad med bde thob sog I ,,Dieses ist ebenfalls von dem Mi-pham rnum-rgyal verfaBt worden . ." 74 i Vr. 9 1 35. [JS 151 (36)] (Ohne Titel) Herstellung von Arzneien zur Behandlung von Vergiftungserkrankungen {dtig-nad), Fieber {gtin-tshcul., dug-tshad, 'gram-tsliad) u. a. A: [42^] gaiis tlk sbal rgyal mduii rtse coii zi dan // K: [iSr] gso dka'i nod rigs ma [Z] his 'di yis sel // 'di yi yon tan brjod pas rdzog mi 7ius Ij phan yon lag tu blan has gsal bar 'gyur 11 sman rgyal gurm'i man t'lag la brlen nas j I mi pJiam pas spel 'gro kun dpal du §og ,,Die schwer zu heilenden Krankheitsarten werden ohnc Ausnahme hierdurch beseitigt. Seine gutcn Eigenschaften konnen durch jedwede Daistellung nicht erschopfend dargestellt werden. Der Nutzen wird dadurch, daB man cs anwendet, klar crsichtlicli. Dieses wurde gestiitzt auf die Unterweisungen des Konigs der Medizin Guna von dera Mi-pliam-pa verfaBt . . 36. [JS 151 (37)] (Ohne Titel) Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von I^ankheiten, die durch die Erkrankung der Galle bcdingt sind oder die durch Damonen verursacht werden u. a. A: [43'"] tigta gi vam mkhris gser me dan jl K: [43"^] ... mi pham rnam rgyal gyis // siii sbrul zla ba dgu jja'i tshes bcu gsum la khra 'guH ri khrod du'o // „Am dreizehnten Kalendertag des neunten Monats im HolzSchlange-(Jahr) [10. 10. 1905] von dem Mi-pham rnam-rgyal in deni Z/ira-'gfii-Bergkloster (verfafit)." 37. [JS 151 (38)] (Ohne Titel) Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Krankheiten, die sich durch das Blut ergeben, wie Rotung der Augen, schwcrer Kopf, Fieber, Wunden {mig-dmar, mgo-lci, lus-tsJia, rma-su) A: [43*"] rgya tik dan sum cu tig phyed mar byas pa .. . K: [43V] me rta zla ba bcu gnis pa'i tshes dgu la mi pham pa yis bkod / „Am neunten Kalendertag des zwolften Monats im Feuer-Pferd-(Jahr) [22. 1. 1907] von dera Mi-phainpa arrangiert." 38. [JS 151 (39)] (Ohne Titel) Herstellung von Arznei gegen verschicdcnartige Krank heiten {bad-kan, pho-bd*i nad, mchin-nad, gcon-nad, zug-riiu u. a.) A: [43V] con zi brag zun a rus ^du ba snoms fj K: [44^] nad rigs brgya phrag ni mas ba mo bzin // ^joms par nes so afita yis spel // rah tshes Icags phag zla ba gcig pa'i tshes bcu dgu Wo dge / ,,Es ist gewiB, daB, wie Reif durch die Sonne, (durch diese Arzneien) einhundert Arten von Krankheiten beseitigt werden. Von dem Ajita verfaBt. Am neunzehnten Kalendertag des ersten Monats im EisenSchwein-(Jahr) [18. 3. 1911]." 39. [JS 151 (40)] (Ohne Titel) Herstellung zweier verschiedener Arzneisorten zur Behandlung von Wassersucht {dmu-chu) und zur Behandlung von .Gallenkrankheiten' und fiebrigen Krankheiten {mkhris-nad^ tsha-nad) u. a. A: [44^^] stod lugs con zi ner Ina / K; [44r] mi pham rnam par rgyal bas bkod 11 Icags phag zla ba brgyad pa'i tshes gnis la'o dge: ,,Von dem Mi-pham nam-rgyal arrangiert. Am zweiten Kalendertag des achten Monats im Eisen-Schwein-(Jahr) [24. 9. 1911]." Es folgt noch eine weiterfiihrende Er- ganzung, Textende: [44'"] isha mkhris kyi sman gtso bo yin dge: 75 N r. 9 1 40. [JS 151 (41-42)] (Ohne Titel) Zwei Darstellungen [44'', 5-45^, 2; 45^, 2-45^, 2] verschiedener Verfahren der Herstellung und Mischung von Arznei, die aiis gTer-maWerken des Ratna glin-pa entnommen sind A: [44^] mdze Mai la klu bdiid rdo rje grib bskams pTiye ma sbar gaii nan / E: [45V] mi thub ces tshe bdag padma'i zal §es ratum (!) glin pa'i gter ma'o / 41. [JS 151 (43)] Titelverinerk: <^gzun gi sman la kha tshar 'debs paH rno khyad che ba la ajitas bkod pa} A: [45^] rtsa dkar gyi nad la [Z] bsam ^phel nor bu gzir bzag j K: [45^^] dhis so / Mehrere Verfahren der Mischung von Arzncimitteln zur Behandlung verschiedener Krankheiten. 42. [JS 151 (44)] (Ohne Titel) Bericht uber zwei Traume, die den Aufenthaltsort der unheilvollen Gottheit Ya-ma und den Ursprung der Arzneimittel gegen srin-nad zum Gegenstand haben, sowie die Darstellung eines Verfahrens der Herstellung von Arznei gegen die Ts/ia-srw-Krankheiten und Erkaltungskrankheiten {ya-ma), das Mi-pliam rrmm-rgyal am Abend des 31. 1. 1903 ertraurat hat. A: [45V] ran simr Zo 20 (?) skor *dra zig tu . . . E: [46r] 'di rnams plian 'dra lag len mtshar mtshar [Z] byed de nams len bkra Ms: 43. [JS 151 (45)] Titelvermerk: <^kha med gnan srin ya ma nag poH bcos} phan bdeH srog sbyin „Behandlung der chronischen Erkaltung (ya-mu nag-po) und der f?i^an-5rm-Krank- heiten, gegen die es kein Mittel gibt, Wirksamkeit besitzende und angenehme Neuschenkung der Lebenskraft" A: [46'"] 'grro kun zv^ rnu 'byin pablana med // K: [46v] ces pa d ' i ni t'sho byed pa mi pham min [Z] can ran nid rtsa dkar la bob pa'i grib srin gyi zug rnu bzod dkas lo du mar mnar zin ci bya bral baH skabs su sna phyir de la phan pah sman gyi sbyor sde 'ga' rmi lam du rmis kyan ms zin med par gyur las / phyis su mdzes byed chu yos kyi dbyar phyogs skabs zig sbyor sde [47^] 'di dan da dun kha bsgyur bcas rmis kyan j rtsa bah snmn 'di tsam yid la gsal ha Itar lag tu blaris pas dbugs 'byin chen po'i no rntshar rnthm nus rtsa ba'i brjed byan brda tshig tu bkod pa 'di'i don nag gi lam kho nar brgyvd de bh Idan gzan phan [Z] can rnams la spel bar bgyis pa ran gian kun la legs par gyur zes hn 'brug dbo zla'i tshes dhafipo'i grans kyi dus yi ger bkod pa dge legs su gyur cig 11 sbyor sde 'di'i min ya 'joms rdo rje'i ckos bdun zes bya'o // ^ // „Als der den Namen Mi- phum tragende Arzt selbst viele Jahre lang durch die nur schW zu ertragenden Be- schwerden einer in die rtsa-dkar (-Krankheit) umgesehlagenen grib-srin (-ICrankheit) gepeinigt wurde, hat er zwar zu einem Zeitpunkt, als gar nichts mehr dagegen getan werden konnte, einige Mischverfahren von Arzneimittehi, die in bezug auf die erstgenannte und zweitgenannte (Krankheit) Wirksamkeit besitzen, ertraumt, doch ergab es sich, daB sie (die Mischungen) nicht mehr genau bestimmt werden konnten [d. h. er konnte sich nicht mehr recht erinnern]. Spater, zu einem Zeitpunkt des Sommers im Wasser-Hase- oder mDzes-byed- (Jahr, 1903) wurde dieses Mischverfahren und heute nun (he Verhmderung schadhcher Nebenwirkungen zwar auch (nur) getraumt, als aber diese Me^m des Grundwerks so, wie sie in seinem Geist noch klar vorgestellt wurde, angewendet wurde, erfuhr er das Wunder einer groBen Befreiung des Atems. Die Bedeu- Nr, 91 tung dieses, welches als Text zur Erinnerung des Grundwerkes in Versen arrangiert worden ist, \vird allein durch miindliche Weitergabe iiberliefert. Dieses, welches fiir die Verstandigen, die anderen niitzlich sind, verbreitet wurde, raoge fiir einen selbst und fiir alle anderen etwas Gutes sein. Dieses wurde am fiinften Kalendertag des dBo-Monats [2. Monat] im Holz-Drache-(Jahr) [22. 3. 1904] niedergeschrieben . . Es folgt eine Erlauterung eines Verfahrcns zur Mcdizinherstcilung, Textende: [47**] thig le [Z] gcig ste 'di yan gab / 44. [JS 151 (46)] Titelvermerk (Einleitung): (JlsTia srin khrag srin ya ma na^ po'i nod // hcos rnug gnen po rgyun sbyon zab mo} A: [47''] vdpa la ba §a ka dan le ka j K: [47^] ^in sbrul zla ba bzi paH tshes iter liia la rgya brag mdor dhis spel dge'o fj ,,Am fiinfundzwanzigsten Kalendertag des vierten Monats im Holz-Schlange-(Jahr) [28. 5. 1905] in rOya-brag mdo von dem Dhl geschrieben . . Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von chronischer Erkaltung, der Tshasriw-Krankheit, der iC^j-ogr-sriw-Krankheit und von bcos-riiug. Die vorliegende Darstel- lung beruht auf dem Inhalt eines Blattrollcntextes {^og-dril) des gYu-ihog Yon-tan mgonpo. 45. [JS 151 (47)] (Ohne Titel) Aufzahlung der verschiedenen, als Sitze der Zweitseele (bla-gnas) dienenden, Korperstellen des Menschen A: [47^] bye riii las mVi bla gnas / K: [48'"] rlsis yig gi Ideb h'la pa'i rgyab tu bris 'dag go / „(Vom Herausgeber der gesammelten Werke;) Dieses war auf der Riickseite des fiinften Blattes einer Schrift iiber Kalkulationskunde geschrieben.'' 46. [JS 151 (48)] (Ohne Titel) Zusammenfassung eines alten Textes, der auf einer Papierrolle {Sog-dril) notiert ist und dem Vairocana zugeschrieben wird: Erlauterung iiber die Begutachtung von Pillen, iiber Zeit der Verabreichung, Herstellung u. a. A: [48^] ma 'ons [Z] snigs ma'i dus ky i tshe 11 sbyor nan sin tu dar baH tshe // K: [49'*^] 265 pa^i man nag zur tsam 'di // bai ro'i Sog dril kha ser nas If nun nur [Z] bsdvs pa 'di na dge / 47. [JS 151 (49)] (Ohne Titel) Herstellung von Pillen zur Behandlung von Gifterkrankungen {dug-nad) A: [49^] dug nad rtsad 'byin dban ril ner Ina 7ii / E: [49^] phan yon dug nad gsar rnin dan f tshad pa rnin pa rnams la ni / bsdu [Z] dan gsod dan 'joms par byed // di las zab pa gzan na med / 48. [JS 151 (50)] Titelvermerk: (^zla M bdud rtsi ma zes bya ba nad brgya simm gcig mi pham rnam par rgyal ba'i kkyad chos} ,,Eine Arznei fiir (die Behandlung von) einhundert Krankheiten, die Zla-M bdud-rtsi-ma genannt wii'd, eine Besonderheit von dem Mi-pkam rnam-rgyaV A: [49V] mchin nad gtsor gyur nad rigs kun [Z] 'jovis pa // „Das, was alle Krankheitsarten, die ursachlich mit der Lebererkrankung zusammenhangen, heilt" 77 N r. 9 1 K: [50*"] 'jam dpal rdo rjes skal bzaii gdul [60^] hyaH eked // legs par bkod pa dus kun dge gyur cig / 49. [JS 151 (51)] Titelvermerk: (lag len ner mkho skor} „t)ber benotigte Verfahrensweisen" A: [50^] khyun Ina mdog bzi'i zal gdams ni / K; [71''] 'di dris (?) dmar lag len her mkho gzir bzag mi pham pas bris pa dge { Darstellung verschiedener Verfahrensweisen der Herstellung und Mischung von Arzneimittcln zur Behandliing verschiedenartiger Krankheiten sowie ausfiihrliche Erlauterungen der Praktiken des Aderlassens und der Behandlung mit Akupunktur (dpyad). 50. [JS 151 (52)] Titelvermerk: (ner InaH sbyor ba 'ga' zigy - Mischungsverfahren fiir verschiedenartige Arzneimittel, die jeweils aus 25 Grundsubstanzen bestehen A: [71*"] ga bur ner Ina dan / than chen ner Ina / cu gan ner Ina sogs gon du bris zin pas 'dir ma bkod / gzan ci rigs rtsa tho tsam bkod pa las I E: [75V] gyu (hog ^qI cho^s sman snin nor yin / Zusammenstellung von kurzen Erorterungen, die die Mischung von Arznei auf der Basis von je 25 Grundsubstanzen behandeln und die von dem Mi-pham rnam-rgyal aufgeschrieben worden sind. Gliederung nach verschiedenen Gruppen von Substanzen: 1. khyun-chen ner-lna (7lr, 4-71^, 6) - Nach dem Gebrauch des Quna. 2. dnul-chu ner-lna (71'', 6-71^, 2). 3. a-gar ner-lna (71^, 2-71^, 3). 4. dpa'-bo ner-lna (71^, 3-71^, 5). 5. smyug-rtsi ner-lna (71^, 5-71^, 6). 6. dhan-ril ner-lna (71^, 6-72'", 2). 7. sdig-srin ner-lna (72'", 2-72'', 5). 8. sman-chen ner-lna (72'', 5-72^, 2). 9. yuns-kar ner-lna (72v, 2-72^, 4). 10. mdons-thal ner-lna (72^, 4-72^, 5). 11. span-rgyan ner-lna (72^, 5-73'', 2) - Nach dem Gebrauch des Qumi. 12. gya' kyi ner-lna (73'', 2-73'', 4). 13. byan-khog rtsa-bM ner-lna (73', 4-73', 5) Schlufibemerkung dieser Erlauterung: dran sron gzun las dharmasvamis bkod / ,,Nach dem Grundwerk der rsi von dem Dharmasvdmin geschrieben." 14. sbrul-Sa ner-lna (73', 5-73^, 1). 15. tigta ner-lna (73^, 1-73^, 3). 16. sen-lden ner-lna (73^, 3-73^, 4). 17. da-li ner-lna (73^, 4-73^, 6). 18. se-bru ner-lmi (73^, 6-74r, 2) - Mit eigenem Kolophon: sa khyi zla ba gsum paH tshes ner dgu la [19. 5. 1898] bris dge: 19. chu-rlsi ner-lna (74"^, 2-74'", 4). 20. byur-dmar ner-lna (74^, 4-74v, 1) Diese und die vorhergehende Erlauterung sind von einem Sasadharmalaksimi verfaBt worden. 21. gi-vam ner-lna (74^, 1-74^, 3). Nr. 91 22. sna-dud shyor-ba ner-lna (74^, 3-74^, 6) - VorfaBt von clem ICan-skya qutuytu Rolpa'i rdo-rje. 23. ser-po ner-lna (74^, 6-75'", 3). 24. mdun-rtse ner-lna (75^, 3-75*", 4). 25. gso-hyed ner-lnaH shyor-ba dpal-'bar (75^, 4-75^, 1) - Nach einor Unterweisung des gYu-thog Yon-tan mgon-po. 51. [JS 151 (53)] Titelvennerk: (^spyod lam daii lag bcos sicor ner mkhoy „Das was in bezug auf die Art und Weise sich zu verhalten und in bezug auf die Behandlung mit den Handen benotigt wird" A: [75VJ namo [Z] manjiUribhesajyai rdjdya (!) / bnd med sbrum ma gan zig zla dgu 'das nas btsa' ba'i dus la bab par ne ba na / nu zo gyas pa siiar byiin na bu dan de Idog bu mo btsa' ba sogs . . . ,,Wenn sich bei irgendeiner schwangercn Frau, nachdem neun Monate vergangen sind und die Zeit der Niederlciinft naho ist, die Miittermilcli zuerst rechts ergibt, so wird ein Sohn geboren werden, und falls das Gcgenteil davon zutrifft, wird ein Madclien geboren werden ..." E: [78''] dpe zig las mthon // Abhandlung iiber Geburtshilfe und andere mehr praktische Verfahrensweisen des Arztes, wie die Behandlung gebrochener GliedmaBen (Schienen der Arme und Beine), Entfernung von Knochenstiicken aus der Speiserohrc, Entfernung fester Substanzen aus der Luftrohre, Behandlung von Schwellungen im Rachen und Hals, die Atemnot bewirkcn, u. a. 52. [JS 151 (54)] (Ohne Titel) Behandlung zur Behebung von Heiserkeit und Versoho- nerung der Stimmc A: [78''] TO stod bde zin skad 'gag sel ba'i [Z] dpyad 'jam po yid on 'di mgon po klu sgrub kyis mdzad nas glu mkhan gre ba nan pa zig gre ba bde bar byas j des 'jag ma lun pa'i slob dpon kun dga' gre ba nan pa la by in pas dbyans mchog thob nas bod dugra^s pa'i dbyans dpon chen por gyur / [78^] de nas za lu'i snags pa Jndna^ri bre ba zan pas zus te lag len byas nes pa rned rms yi ger bris pa 'di la j ,,Diese angenehme und schone Behandlung, die die Heiserkeit beseitigt und durch die der Oberkorper wohlig gestimnit wird, wurde von dem Herrn, dem Ndgdrjuna, arrangiert. Bei einem Sanger mit schlechter Stimme bewirkte sie, daB die Stimme angenehm (klingend) ^vurde. Von diesem wurde sie an den Meister Kundga' aus dem Vagr-wa-Land, der eine schlechte Stimme hatte, weitergereicht, woraufhin dieser den vorziiglichsten melodischen Wohlklang (in seiner Stimme) erlangte und ein in Tibet beriihmter, groBer Intonationsmeister wurde. Danach wurde (dieser) von dem Tantriker aus ^a-lu JndnaSri, der eine schwache Stimme besaB, (um die Belehrung iiber diese Behandlung) gebeten, und nachdem dieser sie verwendet hat, fand er (,was die Wirksamkeit angeht,) GewiBheit, woraufhin cr diese (Behandlungsweise) schriftlich niederlegte ..." K: [79^] zes yig rnin gi don tshan bar go bder mi pham pas Icags khyi zla ba dgu pa'i tshes bcii bzi la bkod [Z] pa dge gyur cig / „Hier wurde die Bedeutung einer alten Schrift vollstandig und leicht verstandlich von dem Mi-pham-pa am vierzehnten Kalendertag des neunten Monats im Ei8en-Hund-(Jahr) [16. 11. 1910] niedergeschrieben . . 53. [JS 151 (55)] (Ohne Titel) Herstellung von Pillen zur Behebung der Heiserkeit und Vorschonerung der Stimme 79 i Vr. 9 1 A: [79^] yan skad smart tshans dbyans ril bu ni // K: [79^] mi pham pas so // 54. [JS 151 (56)] Titelvermerk: <<gzan las phros pa sman gyi man nagy A: [79^] rgya lugs reg dug hse mog sman zab / E: [80v] §in tu zab paH gdams pa'o / Herstellung von chinesischer Arznei zur Behandlung von reg-dug und bse-mog sowie ein Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln gegen ,Herzkrankheiten' {rnin-nad). 55. [JS 151 (57)] (Ohne Titel) Herstellung von Arzneimitteln zur Vorbeugung gegen und Behandlung der r^a-rTlo-Krankheit (?). Des weiteren: Arzneien zur Behandlung von Gallenerkrankungen. A: [80^] 'jam rgyud / rta rnoH khons sman zab mo ni / E: [81*"] . . . zab rgya can yi ge med pa zes so / 56. [JS 151 (58)] (Ohne Titel) Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Gesehwiiren {'bras-sman) A: [811*] 'bras kyi sman zab mo ni / K.. [81^] di mdo rgya phyogs nas lha rje karmu bsam 'grvh pas rned pa bdag mi pham pas zus pa'o II lha rje de las zus pa sman dkar ni logs su gsal / „Dieses, welches von dem Arzt kamut bSam-'grub aus der Gegend von Amdo und China besorgt wurde, habe ich, der Mi- pham-pa, erfragt. Die (Arznei) sman-dkar, welche ich von diesem Arzt erbeten habe, ist an anderer Stelle klar (dargestellt)." 57. [JS 151 (59)] (Ohne Titel) Herstellung von Ajzneimitteln zur Behandlung von Schwellungen der Beine Cbam) A: [81^] 'bam phab par / bdun than sten . . . E: [82^] dmar gsum cun zad bsnan zes 'dug / 58. [JS 151 (60)] Titelvermerk: (^dpa' bo gtum po la brten pa'i sman zab 'ga'} A: [82r] rmrm vajrapanipaddya I rmro pan chen gyis mdzad pa'i dmar po sum sbyor ni K: p4v] visi' sbyor zab mo ci rigs pa phyogs gcig tu mi pham.pas bsdebs pa dge legs su gyur cig / „Alle moglichen Arten von tiefgriindigen Mischungen von Gift, von dem Mipham-pa zusammengestellt ..." Verschiedene Verfahren zur Herstellung von Arzneimittehi, deren Erfindung teilweise auf Ndropa und auf den Zur-mkhar Dharmasvdmin zuruckgefiihrt wird. 59. [JS 151 (61)] Titelvermerk; (sman gcig ma'i skory A: [84V] gurumanjuMbhesajye rdjaya (!) / 'dir srmn [Z] gcig chog ma'i skor las / E: [85V] byi tsher mkhur bkan kha nad rigs la phan / Erlauterung der Behandlung von Krankheiten rait Arznei, die jeweils nur aus oiner Grundsubstanz besteht. 80 T Vr. 9 1 60. [JS 151 (62)] Titelvermerk: {phran buH riad bcos kha skony „Anhang iiber die Behandlung kleiner Krankheiten" A: [85^] 'kru, ha bead thabs mon mo rkan chag gi me tog grib skam zib btags . . . E: [S?""] pu Sud kyi sgo [Z] snas su bcugs na 'dre Ug srun no / Abhandlimg iiber die Behandlung kleiner Gebrechen wie Durchfall, Erbrechen, Nasenbluten, Hamorrhoiden u. a. 61. [JS 151 (63)] (Ohne Titel) Funfzehn Darlegungen von Verfahren zur Herstellung von Arzneimitteln und ihrer Verabreichung, die ohne Titelvermerke und Kolophone offenbar aufgrund von verschiedenen handschriftlichen Darlegungen Mi-phams vom Herausgeber der gesammelten Werke hier thematisch zusammengestellt worden sind A: [87^1 klu sgrub la klus phul ba'i bcttd len gdams par / E: [98^] ran gis btus pa'o // dge'o // Gliederung: I. (871*, 2-87^, 3) Herstellung von Arzneien zur Starkung der Korpersafte {bcud-Un), d. h. zur Verjiingung des Korpers, Steigerung der Korperkraft u. a, II. (87', 3-9K, 6) mig-bcos skor - Behandlung von Augenkrankheiten. III. (91^, 1-91^, 3) rna-bcos - Behandlung von Ohrenkrankheiten. IV. (91^, 3-91^, 6) sna-nad bcos - Behandlung von Nasenkrankheiten. V. (9iv^ 6-92r, 2) Ice-bcos - Behandlung von Erkrankungen der Zunge. VI. (92r, 2-92'', 6) so-bcos - Behandlung von Zahnerkrankungen. VII. (92'", 6-92^, 2) zug-rnu 'don skor - Entfernung von Geschossen aus dem Korper; Herstellung von Arznei, die zur Einleitung der Geburt eines I^ndes verabreicht wird, wenn das Kind schon im Mutterleib gestorben ist. VIII. {92^*^, 2-94^, 4) lag-len dan ^brel-mar bstan-pa'i sman-zab sna-tshogs - Herstellungsverfahren fiir verschiedenartige Arzneimittel. IX. (94^, 4-96'", 3) nad-gdon srun-ba'i sman gyi skor - Herstellung von Arzneien zum Schutz gegen Krankheiten, die durch Plagegeister verursacht werden. X. (96^, 3-97'*, 2) rtsa la skyon sel-ba - Behandlung mit Salben und Saften zur ,Beseitigung von Fehlern der Adern' und zur Starkung des Korpers. XI. (97^^, 2-97 V, 2) gdon sel-ba'i sman - Herstellung von Arzneien zur Heilung von Krankheiten, die durch Damonen {gdon) verursacht werden. XII. (97^, 2-97^, 5) Herstellung von Medizin zur Behandlung von Epilepsie. Die Darstellung ist dem Nor-bu bzan-poH rtogs-pa entnommen. XIII. (97^, 5-98'*, 5) Aus dem bDud-rtsi bde-chen rgyud entnommene Darstellung der Herstellung der Medizin gnod-sel, die der Behandlung von Krankheiten dient, die durch Damonen, Plagegeister und Gotter hervorgerufen werden. XIV. (98', 5-98^, 2) Herstellung von Substanzen, die zu verbrennen sind \md deren Rauch gegen Ansteckungskrankheiten {rims) sowie gegen Damonen aller Art schiitzt. Die Darstellung ist aus dem bDud-rtsi chen-po ckos-nid gsan-ba'i rgyud entnommen. XV. (98*, 2) Mischung von Medizin zur Behandlung der sJ^m-rZww-Krankheit. 62. [JS 151 (64)] Titelvermerk; ikhyi smyon bcos} - Behandlung der Tollwut A: [98V] ^ 11 khyi dug mche bar bob dus rmug pas dug rgyu / 81 6 Tib. HS, V i Vr. 9 1 E: [102V] £es gsuns yan khyi smyon gyi srun ba man nag lhan thabs su bkod pa sogs [Z] dan I snags kyis srun ba zab mo gzan las §es par bya'o 11 khyi smyon nad bdag Sa za p ' hun byed kun 'grol nag mo zes byaH snon gyi smon lam gyi dban gis nad 'dis [Z] si na dmyal bar skye ba dan smyo baH dogs jig ' s che ba sogs nad d ' i bcos na phan yon che tshul rje gyu thog yon tan ryon poH gsuns las byuii zin / rje de nid kyis \Z] bya khyi gza' gsum gyi nad bdag dam la bzag pas lha rje rnams kyis d ' i gsum la glor ma re byin na mi gnod ces gsm'is so / „Der Schutz gegen (Bisse von) tollwutigen Hunden, der in den ,Unter\veisungen' ind ,Erganzungen' notiert ist, und den tiefgrundigen Schutz durch Mantras hat man woan- dersher zu wissen. Wie es sich aus den Werken des gYu-thog Yon-ian mgon-po ergibt, ist der Nutzen sehr groB, wenn man diese ICrankheit behandelt, bei der man, falls man daran stirbt, aufgrmid des friiher (gebeteten) Wunschgebetes der Sa-za 'phun-byed kun-'grol 7^-mo Herri n dervor Toldem lwut-Krankhei dergroB Holleist.\viMan edergeboren rdlund bei dergenannten die Furcht und Angst Wahnsinnt in sehr sagt, daB,\viwei von ^es^ Herrnund {gYu4hog Yon-tanunter mgon-po) die Herrenworden der Hoden-Krankhei t {bya-nad), der Tollwut der Epilepsie Eid genommen sind, diese einem keinon Schaden zufugen, wenn man alien dreien je ein gtor-ma darreicht." K: [102V] ^di ni zur mkhar mrmm nd i rdo re j H [Z] gsufia l gzi byas gter muH man nag gsi brgyan temi phnm pas bris pa dge legs 'phel lo / „Indem er die Darlegung des Zur-mkhar mNam-nid rdo-rje als Grundlage nahm, wurde dies verziert mit den Unterweisungen der gTer-ma-Werke von dem Mi-pham-pa gesehrieben . . Darreichung von gtor-ma an die Herren ittad- ^91/62)^° Hoden-Krankheit (Vgl. SchluBbemerkung von A. [102v] hum I mtshuns med yon tan mgon po yis // K: [103^] c&s mdo snags kyis bskul nor mi pham pas bris pa dge legs 'phel It „Angesichts derAuforderung des m Do-snags von dem Mi-pham-pa gesehrieben .." 64. [JS 151 (66)] Titelvermerk: {sman nun zab skor^ A; [103'] gan ga chun dan ston ri zil // E: [104v] btsan dug sbrid tsam khon du btan / Herstelung verschiedenartiger Arzneimitel zur Behandlnng von Krankheiten. 65. [JS 151 (67)] (Ohne Titel) Einige kurze Darlegungen iber Herstelung vonArznci- en die auf verschiedenen Quellen {Ralna glvh-pa'i gler-ma, aSags-rgyud u. a.) basieren A: [104V] byi tsher 'bras [Z] bu Icags snod du // E: [106r] sum sbyor zes su grags pa yin / 66. [JS 151 (68)] Titelvermerk: qbyis] paH chun bcos} A: [106""] glo nad tsha ba can la .. . E: [lOQr] mdog nag sky a ser sogs nan // ~ // Behandlnng ve,«ehiedener Erkiankungen der anhandder L^h^ W H 1". Diagnose von Kinderkrankheiten auf erneete arf 18 kleinftorm"" afge FDarlegungen ol.en umfassende Schrift dbeziehen es dge-sloi, kun-tshosieh g. (iber Nr. 91 Diagnose bei Kindern mittels Beobachtungen der Adern der Ohren, die den Titel <^ByispaH rna-bkra brtags-pdy snan-gsal me-lon rab-gsal tragt. 67. [JS 151 (69)] (Ohne Titel) Kurze Unterweisungen iiber die Herstellung von verschiedenartigen Arzneien zur Beliandlung von Kranldieiten und eine kurze Auffiih- rung von Ma7itras, die bei der Herstellung von Arzneimitteln so^vie bei der Behandlung von Krankheiten benotigt warden A: [lOO**] sma7i siiags kha 'tJior gzun du pkyogs gcig ma theb pa la j E: [111'"] gyo77 bskor nag por *gro zer dpyad fl ^ II 68. [JS 151 (70)] (Ohne Titel) Behandlung von Tierkrankheiten A: [111'"] phyugs nad ... I ... gal die / E: [114v] tshe 'phel lo zes bSad do 11 dge*o 11 69. [JS 151 (71)] Titelvermerk: (^gser gzuns snan rgyud may „Goldene Dhdrani, die miindlich tiberlieferte" A: [US'*] nub phyogs u rgyan padma dkar poH glin du nan pa dar tshe mu stegs lhas nan sbyor dug gis stoii phrag bcu gnis H / E: [116^] sbyin mi run zes bla md'i bka' rgya dharmas so // Anmerkung: [116^] . . . rgyud kyi gser gzuns dan \li gnis la 'bru sgros cun mi 'dra ba re zun naii no 11 mchrni yin // dge'o 11 Ritual zur Entfernung von Gift aus dem Korper nach erfolgter Vergiftung. Der Anfang des Textes enthalt eine Darstellung des mythischen Ursprungs der „goldenen Dhdrani", die dem Ritual zugrunde liegt und die, diesem Bericht zufolge, ihren Namen daher erhalten hat, daB ein blaufarbener, dreizehnjahriger Knabe goldene Buchstaben, aus denen sieh diese Formel zusammensetzen lieB, in ein kostbares GefaB erbrochen hat. 70. [JS 151 (72)] Titelvermerk: (Einleitung) ^sbyon gi skor} A: [116^] gu na la ko naH [Z] bSal / E: [121V] . . . srin rnams 'og sgor 'byin par byed do 11 dge*o 11 Behandlung verschiedenartiger Krankheiten mit verschiedenen Abfiihrmitteln, deren Herstellung und Verabreichung erlautert wird. 71. [JS 151 (73)] (Ohne Titel) Verschiedene tantrische Rituale, die bei der Herstellung von Arzneien und ihrer Verabreichung ausgefiihrt werden A: [121^1 rin chen snod du sman Ina bSam / E: [124^] nan skyob can byas na gdon rigs 'joms so / 72. [JS 151 (74)] (Ohne Titel) Herstellung und Verabreichung von Arzneimitteln, die insbesondere auf der Basis der Verwendung verschiedener Salze hergestellt werden. Besonderes Interesse verdienen die hierin enthaltenen Beraerkungen iiber Salzgewinnung {tsva bzo-ba) A: [124^] gser dnul zans lixtgs thai ba . . . E: [129^1 Tiad gzan la [Z] dri mi yal bar sbar bu sogs su tshugs bya'o // 83 Nr. 91 73. [JS 151 (75)] Titelvermerk: <% dril shor gsum las nos 'dzin man nagy gser gyi Ide'u mig Der vorUegende Text (Bl. 129v, 5-140v, 4) ist, bis auf eine kurze, erganzende SchluBbemerkung, die im ibrigen davon zeugt, daB dem Mi-pham rnam-rgyal einige Teile dieser Abhandlung unklar geblieben sind, identisch mit Nr. 92. 74. [JS 151 (76)] Titelvermerk: (Einleitung) <byug pa'i skor} - Herstellung von Salben zur Behandlung verschiedener Kranldieiten A: [140^] mes tshig la rta'm hoii hu'i [Z] Tntsher ha / E: [147^] phyis g ' ags mi sug paH phye Tna mar bsres rin bu p ' hons su bcug na da Ita nid dtu sans kyi\s zi] *gro'o / 75. [JS 151 (77)] Titelvermerk: (Einleitung) (Jdren danskyugskyiskor'y-IL^TsUWung von Arzneimitteln zur Losung des Sehleims, der bei Entziindungen der Luftrohre und der Lungen entsteht A: [147"^] glo rnag 'dren skem thun mon min pa ni { E. [147^] dkar po gyen [Z] *dren zes paH rnag skyiig Hn tu zab pd'o / 76. [JS 151 (78)] Titelvermerk (Einleitung): (^bdug paH skor} - Herstellung von Sub^anzen, bei deren Verbrennung Dampfe entstehen, die zur Behandlung verschiedener Krankneiten dienen A: [147V] gu gul nag po la cha rta hon spyan dan khyVi brun bon nag hi daq sqoq skva mams kyi dud pa j ^ y y E: [148V] ces zur mkhar chos rjeH man nag go / 77. [JS 151 (79)] Veraohiedenartige Praktiken (einschUeBUch Arzneiheratelung) zur Behandlung von Krankheiten von Mensch und Tier A: [149*"] yan lag sogs la mde'u zug rnu . . . E: [164'"] rus mdeg 'dzin zin smad du bltas // zes so // !®.' Titelvermerk: isman gyi phreA bay „Kette aus Arzneimitteln" L„, "Ta ,"la^sjala11 'dtibdyaIIsrgya bco3} m la dongar ehergya cuH wnag d in ' (l!)a/ sogs .Verschpa' iedein1a1 rtige'thor , versbu' treuti we^g^edtr"auszrfuhrenundvongroBerBedeutungsn i d.sohreb i ecih(e j tet)en i K: [162T& Hut rgyaM l rgya sras kyi11 phan byed Iwh girgya mtshoa l s 11 Ur mhho to n LIiaI rgyud pa »»«J" » Sm«I rgyafbod^bka'Va'n gter gyi nmn ru^snu tshogschen Zi' do M '•'= ^ 4a'£ gaoa su dmigs nas / brgya rtsa brgyad kyt gram ' IMn gyi sman phreud ' rn tshe rg id ' zn i pai' mn i [Z] can / mi -pham mum mduZiT^ h ^ > ' f mi g ' ram mo hor dg<m gsan snags bSad sgrub chos Cd^alTnfrt^ S-h nutzbringenden Weisungen des Siegreichen [= fef^^nrm, ,! r ich solchermaBen diese Kette L benotW aus^u^ertrrM^ emhundertaeht Medizm n, die edie r fur soloArzte. he Heilungen Diese vorAugen hatKette e, die die Jsortefur Nr. 91 Holfnungen jener Mediziner erfiillen, welche sich die Schmucklcette {do-ScU) aus den verschiedenen Unterweisungen indischer und tibetischer bka'-gter [bkd'-ma und gter-via\ um den Hals gelegt haben und welche in bezug auf die groBen (Medizin-) Tawiros und deren erganzenden Sektionen sehr gelehrt sind, (diese Kette 'aus Ai'zneien also) wurde von dem . . . Mi-fkam rnam-rgyal am Ufer des gemachlich hinabfliefienden Zla-klun [Flufi] in dem il/o-Aor-Kloster gSan-snags bSad-sgrub cJios-glin geschrieben . . 79. [JS 151 (81)] Titelvermerk: <^rtsa rgyud rde'u 'grimy mya nan med paH Ijon fa ,,Verteilung der Steine zum rTsa-rgyud [der rgynd-bzi], Baum der Leidlosigkeit" A: [162'"] Tvamo manjvAribhaisajyardjdya 'dir rtsa ba thugs kyi brjod by a (hams cad dpe mya nan mod, pa'i Ijon Hn gi tshul du rde'u 'grim pa la j K: [170^] phyag na mya nan med paH Ijon Sin can // rgyal ba sman gyi bla ma'i ye ies skm 11 yon tan rrigon la gdams paH gnud bkrol baH // tshul du yons grags rtsa rgyud [171^] rde'u 'grim Iv^s // Ua na sdug ces sman gyi grofi khyer gan jf bsil Idan 'dzin ma'i gzi la 'phos pa Ita'i II dpal spuns zes grags chos sde chen po ru 11 gzun lugs 'di la thog mar sbyon [Z] ba'i tshe II mi pham bio gros dri med ces by a ba I j ran lo ner gnis son pa gan de yis 11 rab tshes gsar [Z] 'char rab byun me yos lor 11 slob dpon mkhas pa'i zal rgyun bzin du bkod 11 byan phyogs 'di na sman [Z] gyi bsad pa dan // lag len gnad la 'gran bral chos sde 'dir 11 gso dpyad bstan pa'i snan ba mi nams [Z] Hn 11 gon nm goii 'phel 'gro kun bde gyur cig H H „ . . . dieses wTirde von dem Mi-pham Blo-gros dri-med Genannten, der das Alter von zwanzig Jahren erreicht hatte, in dem als dPal-spuns beruhmten, gioBen Kloster, als er diese Disziplin zum crsten Mai studierte im Feuer-Hase-(Jahr), mit dem das fiinfzehnte rab-byun be- ginnt [1867], entsprechend der Lehrtradition der Weisen und der Meister arrangiert . . Anordnung von Steinchen, die die Stamme, Aste und Blatter von ,Medizinbaimien' reprasentieren, mit denen die Hauptpunkte der Lehren des medizinischen rTsa-rgyud symbolisiert werden. Es werden hierbei drei Baume unterschieden, die die Krankheiten, (ie Diagnose und die Behandlung durch den Arzt vertreten. Jeder dieser Baume besitzt mehrere Stamme. So reprasentieren im Fall der Krankheiten Stamme, Aste und Blatter die verschiedenen Krankheiten und ihre Bedingungen. Diese Art der bildlichen Darstellung der Hauptpunkte der medizinischen Wissenschaft gehort zur Didaktik dieser Diszi plin. Den Erlauterungen sind bildliche Darstellungen (171^ und 171^) iiber die Anord nung der Steine beigefiigt. 80. [JS 151 (82)] Titelvermerk: <byan khog yul thig sogs Hn tu gsal bar bkod pay vaidurya'i me Ion „Sehr klare Konstruktion der Abmessungslinien des Oberkorpers u. a., Spiegel aus Beryll" A: [171^] om ran byun padma 'jam pa'i [Z] rdo rje ni 11 K: [175*"] de Itar don snod yul thig nag 'gros su 11 bkod nas slar yan mgo yi thig tshad dan / I thur mja'i dbye gsan rim pas bSad pa la I mi pham pa yis bkod pa dge gyur cig / 11 Ermittlung bestimmter Korperstellen {don-snod), die bei der Akupunktur u. a. {dpyad) von groBer Bedeutung sind, mittels metrischer Abmessung und geometrischer Konstruk tion. 81. [JS 151 (83)] Titelvermerk: (rin chen dnul chu'i sbyor ba'i rtogs pa brjod pa'i gtamy no mishar 'chi mM grub pa'i rna rgyan ,,Rede zur Darstellung der GroBtat der Zuberei85 Nr. 91-92 tung des edlen Quecksilbers, wundersamer Ohrenschmuck, durch den die Unsterblichkeit eriangt wd" A; [175^] ^ f bkra Hs gan zig srid dan zi ha yi // K; [197*"]. . .'di ni sde bziH dpal [Z] gyis mnon par mtko baH spyi khyah chen po tshe rin dpal Idan zes grogs pa de nid kyis rin chen dnul chu btso bkru chen mo'i phyag len rgyas par shyor baH skabs su / lag len gyi gnas rnams tshigs su bead paH lam nas drans pa'i rtogs brjod *di Ita bu dgos zes bka' stsal bar brten nas / 'jam mgon [Z] bla tna mkhyen brlseH dban po daii 'dren mchog bio gros mtha' yas la sogs pa'i dam pa du maH zabs rdul la spyi bos reg paH skal bzan thob pa bande mi pham rgya mtsho'm / min gzan mativimalar 'bod pas dran thol byun bcas bcos med par yi ge bris paH rten 'brel gyis phyogs dus gnas [Z] skabs lhams cad du dpal Idan gso ba rig paH bstan pa rin po che 'chad nan spel gsum gyi sgo nas dar zin rgyas la yun rin du gnas par gynrcig / „Zuin Zeitpunkt der Zubereitung des edlen Quecksilbers nach der im groBen Stil ausgefiihrten Praxis der grofien ,Reinigung und Waschung' [= Gewinniing] (von Queeksilber), wurde von seiten des . . . mit dem Namen Tshe-rin dpal-ldan bekannten groBen Generalgouverneurs mit den Worten, „Es wird eine solehe Darstellung dieser GroBtat benotigt, die die einzelnen Punkte der Herstellungspraktiken in Versen gefaBt auffiihrt," die Anweisung gegeben. Hierauf gestiitzt wurde von dem . . . Mi-pham rgya-rrdsho, der auch mit anderem Namen Maiivimala genannt wird, dieses . . . unverfalscht niedergeschrieben ..." sPar-byan smon-tshig: [lOT^] slar smras pa / gso ba'i rig paH gzun lugs 'bum phrag gi H . . . K (des Wunschgebets zum Druck): [lO?**] ces pa'n ze chen pa 'gyur med padmu rnam rgyal gyis brjod pa dge legs su gyur cig ~ // // „Dieses wurde von dem Ze-chen-pa 'Qyur- med padma rnam-rgyal formuliert ..." Lokesh Chandra, Materials 3340. ^2 Hs. sim. or, JS 152 Blockdruck, 16 Blatt, Film 4, Aufn. 821-842. Druckspiegel 1-2'-: 4-zeilig, Kest 6-zoilig. Randverm. r: ka nos 'dzin, v: ajita-Sastram. Toil Ka der gesammelten Werke des Mi-pham rimm-rgyaU Bl. 315-330 durchlaufender Zahlung. Medizin: Diagnostik Titelvermerk (Titelseite): <% dril skor gsum las / rios 'dzin man nag") gser gyi Ide'u mig „Von den drei Blattrollen, Unterweisung in Diagnostik, Goldschliissel" A: [1*] rje gyu thog pa chen pos mdzad pa'i nas 'dzin man nag gser gyi Ide'u mig gi don mdor bsdus pa / nrnh^unanMhdya / rje nid kyi gsuns las / K: [16r] rab tshes mdzes byed chu yos zla ba gcig tshes gnis la nags [Z] chun ma'i ri khrod du Sog drli skor gsum a l s dpe bSu byas / sa l r mthun mon Icags khyi za l ba drug tshes bcu dgu a l dpeMu grub pa d ' i ran la mkho spyad yin gyi gzan la rlun phyogs tsam mi spel mi ston de gtun [Z] gi bka' 'dra min du bslad dogs pas re zig ran don bya / slar dbyins su bstim Hg /: „Am zweiten Kalendertag des ersten Monats im Wasser-Hase- oder mDzes-byed-iJohv) [29.2.1903] wurde in dem -A^asfS-cfeuw-wa-Bergkloster von den drei Blattrollen eine Text86 kopie angefertigt. Dieses, welches des weiterenam neunzehntcn Kalendertag des sechsten Monats im Eisen-Hund- oder T/m«-moA-(Jahr) [26. 7. 1910] als Textkopie vollendet wurde, (enthalt) zwar Dinge, die von einem jeweils benotigt werden. Gebe es jedoeh nieht wie in die Windrichtung an andere weiter, iehre es nicht! Da die Befiirchtung besteht, daB es zu etwas, was von den Weisungen des Grundwerks abweicht, verfalscht wird, ist es zeitweilig (nur) fur die eigenen Bedurfnisse zu verwenden ..." Lokesh Chandra, Materials SS-ll. 93 Hs. aim. or. JS 591 Blockdruck, 45 Blatt (Bl. 4o fchlt), Film 4, Aufn. 843-850, Film 5, Aufn. 1-52. Druck- spiegcl l -2r: 4-s5eilig, Rest: 6-zcilig. Randvcrm. r: ka don sdeb, v: ajita-4astram. Teil Ka der gosammoltcn Worko dos Mi-pham rnam-rgyaU Bl. 331-376 durchlaufender Zahlung. Medizin: Herstellung von Arzneimittcln (sman-sbyor) Titelvermerk (Titelseite); igiju thog sog dril skor gsum gyi ma bit don bsdeb tu bkol bay „Gesonderte, unter Zusaminensetzung ihrer Bedeutungen (erfolgende) Niederschrift des Grundwerkes und der Erganzungsschrift {bu-yig) von den drei Blattrollentexten des gYuthog {yon-tan mgon-'po)" A: [1^] sman pa'i rgyal po yon tan mgon po la phyag Hshal lo // K; [44^1 ces gsuns pa'i gdams pa rin po die ma bu bsdebs te la{/ le7i 'jug pa bde bar byas pa 'di ni rje dam pa mckog de'i . . . Darstellung der Herstellung von Arzneimitteln, welche aus der Zusammenfassung von zwei Teilen der drei Blattrollentexte des gYu-thog Yon-tan m^on-po, namlich des Rin-chen sog-dril (als ma-dpe') und des Erganzungswerkes {bu-yig) gSer gyi lde"u-mig, besteht. Fiir den iibrigen Teil der Blattrollentexte vgl. auch Nr. 92. Lokesh Chandra, Materials 3342. 94 Hs. sim. or. JS 592 Blockdruck, 32 Blatt, Film 5, Aufn. 49-94. Druckspiegel l-2r: 4-zcilig, Rest: 6-zeilig. Randvorm. r : ka,v: rtsa chuH khrid. Teil Ka der gesammelten Werke des Mi-pham rnamrgrjal, Bl. 376-408 durchlaufender Zahlung. Medizin: Kommentar zu einem Teil der rGyud-bzi Titelvermerk (Titelseite): <bdud rtai snin po'i rgyud kyi *grel pa dran srori M lun dum bu bB pa phyi ma'i rgyud kyi rtsa mdo chu mdoH tika{ !)> ,,Kommentar (zum Kapitel mit) der kurzen Darstellung der Adern und des Urins aus dem Phyi-muH rgyud, welches als Kommentar des ,Tantra iiber die Herzstiicke des Nektars' (= rtsa-rgyud) der vierte Teil der Unterweisungen des rsi ist" 87 P f r, 9 4 ^ 9 6 A: [1^] namo gurumanjvArlbhesajardjdya j phyi ma phrin las kyi rgyud 'di 'chad pa la / K; [32^] iar dpal spuiis paH sman gral ^dzin pa mi pham jms sbyar ba dge'o // I ^ II sPar-byan smxm-tshig: [32'"] tsTie las 'das pa nes don gyi II .. . Kommentar zu einem Kapitel des Phyi-m^'i rgyud, Ausfiihrliche Darlegung der Diagnostik mittels Beobachtung des Pulsschlages und der Untersuchung von Urin. Lokesh Chandra, Materials 3343. 95 Hs. sim. or. JS 593 Blockdruck, 14 Blatt, Film 5, Aufn. 95-115. Dmckspiegei l-2r: 4-zeiIig, Host: li-zeilig. Randverm. r: ka sde sbyor, v; ajita-Mstram. Toil Ka der gesammelten Werko des Mi-phwn rnam-rgyal, Bl. 409-422 durchlaufonder Zahlung. Medizin: Herstellung von Arzneimitteln (sman-sbyor) Titelvermerk (Titelseite): ^sman sbyor} bdud rlsi'i thig le „Herstellung von Arzneimit teln, Nektartropfen" A: [IV] namo gurupadnminanjuirlvajraiik^naya (!) // ran byuii ye ses bdud rtsVi thig le ni K: [14r] ies pa 'di ni khyab bdag sman pa'i rgyal po [Z] 'jam dhyans mkhyen brtse'i dbaii po sogs dam pa du ma'i zabs kyi padmo dri ma med pa gus pas spyi bor len pa'i skal bzan thob cin // rgyud chen yan lag dan bcas pa man du thos pa'i tshe rig 'dzin pa mi pham 'jam dbyans mam rgyal rgya mtsho zes pas rdzon [Z] gsar bkra sis Iha riser bris pa dge legs su gyur cig I „Dieses wurde von dem Mi-pham 'Jam-dhyans rnam-rgyal rgya-mtsho, welcher das gute Geschiek erlangt hat, mit Hingabe den reinen Lotos unter den Fufien vieler Heiliger, wie z. B. des . .. Jam-dbyans mkhyen-brtse'i dban-po, auf seine K.opfspitze zu nehmen, in bKra-Hs lha-rtse von rDzon-gsar geschrieben ..." Lokesh Chandra, Materials 3344. Hs. sim. or. JS 606 Blockdruck, 95 Blatt, Film 5, Aufn. 485-616. Druckspiegel 1-2^: 4-zeilig, Rest; 6-zeilig. Randverm. r: kha nad mags [gelegentlich: nod hsnagsl, v: ajita-iastram (!). Teil Kha der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 1-95 durchlaufender Zahlung. Mantras zur Heilung von Krankheiten Titelvermerk (Titelseite): sim tshogs zi ba'i sfwgs} bdud rtsi'i char pa Mantras zum Abklingen der verschiedenen Krankheiten, Nektarregen" A: [iv] dug gsum iwd sd sman gyi bla // K : [96^1 ces pa 'di ni nad s^s re re la'n rnam pa sna tshogs mi 'dra ba man du mthon phyir de thams cad bsdu bar mi nus la j snags man po dag de sned lag len byed pan ' mi o ' h Hh Nr. 96-97 (!) / ma mo'i snags gan run gcig legs par bzlas pas don (hams cad grub pa yin mod kyi / gsar rniii mkhas grub rnams kyi man [Z] nag sna tsliogs rgya che ba dan khyad par guru padmaH gdains pa'i snags gter kha re re na yaii rgya che mu med du inchis mod / thams cad kyi dpe phyogs gcig 'byor bar yan dka' la / yig skyon sogs kyi the tshom chod nes dan khun btsun zab mo gan yin cha mi 'bijed pa sogs kyis lag len theb pa dkon phyir / gzan la gcig tu phan pa'i bsam pas / [Z] snags dan lag len ... i . . . khun btsun rnams gzuii mkho ci rigs tshan bar bsdus te / mi pham 'jam dpal dgyes pa'i rdo rje zes bya bas / s^ mo zig nas snags sna tshog gan brned pa dgar dpe bsm pas tshogs rnams slar yaii rab tshes dge byed chu stag khrum zlaH tshes bcu bdun nas go rim bsgrigs te gzuii gcig tu byas pa / zla ba [Z] 'dVi tshes ner gsum la grub par sbyar ba slar yan ... 1 . . . la^ me lug zla thes ... ?. . . legs par bsus pa 'dis sems can thams cad kyi nad dan sdug bsiial rgyun chad de 'jigs med bde ba chen po rgyal ba sman gyi bla Tna'i go 'phan rtag pa dam pa 'grub par gyur cig // . • . ? . - • slar yaii 'dir ma 'dus [Z] pa'i nad rigs 'ga' yi sfmgs zab mo re zun yid ches khun btsun rned pa'n / 'di'i kha skon du bsdu dgos nes su mthon na / skal bzaii dag gis de Itar gyis Hg ^ I J snags yig tshan gsum ka'i snags mains phya>g dpe dnos dan gtug luis min skyon pher bar byas zin Handbuchartige Zusammenstellung verschiedenster Mantras zur Heilung von Krankheit bei Menschen und Tieren. Der ansonsten leicht verstandliche Kolophon ist teilweise in dem vorliegenden Abdruck unlesbar, weshalb hier auf eine Ubersetzung verzichtet wird. Die vorliegende Sammlung entstand unter Riickgriff auf eine groBe Zahl von verschiedenen tantrischen Texten. Der Verfasser war zum einen mit dem Problem konfrontiert, aus der gewaltigen Menge von einschlagigen Mantras und Dhdrants das Geeignete auszuwahlen, zum anderen bildete die geringe Qualitat der tFberlieferung der Wortlaute der Formeln die groBte Schvvierigkeit. Die Abfassung des vorliegenden Werkes basierte auf oifenbar umfangreichen Vorarbeiten, so daB die eigentliche Abfassung, mit der am 19. 10. 1902 begonnen wurde, nur sieben Tage in Anspruch nahm. Lokesh Chandra, Materials 3345. 97 Hs. aim. or. JS 134 Blockdruck, 24 Blatt, Film 3, Aufn. 781-812. Druckspiegel 1-2^: 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Kandverm. r: kha nad dpyad, v: ajiia-Mram (!). Tell Kha der gesammelten Werke des Mipham rnam-rgyal, Bl. 131-154 durchlaufondcr Zdhlung. Zauberpraktiken zur Heilung von Krankheiten Titelvermerk (Titelseite): (^nad kyi mkhyud dpyad sna tshogs phyogs gcig bkod pay zug rnu kun sel „Zusammenstellung verschiedener Zauberpraktiken zur Heilung von Krank heiten, Beseitigung aller Schmerzen" A: [1^] namo drya7imnjuSrlrnahahhe§ajdya / nad kyi mkhyud dpyad sna tshogs phyogs bsdus la I mig la Sa d ' zer gyi nad tsha ba cher byun na / |(^| k' hor la d ' i li sder gyi mthil du rgya sna^g [Z] gis bris / nan du chu blug de la nad pa bltar bcug la / them pa mi gcig pa bdun nas sog ma {'jag ma'n) sna re blan la / rim bzin sog ma rer me shar ba nad pa'i mgor Ian gsum bskor te / chur bskyur bas [Z] chu mdog snum Itar 'gyur na wxd zi bar 'gyur ro // 'phags yvl ba'i gtams pa'o 11 „. . . Falls sich am Auge die Sa-'dzer-Kxa-iMieit [Augengeschwiir, vermutlich Gerstenkorn] mit starkem Stechen ergeben hat, zeichne diese magische Figur 89 Nr. 97 {'khor-lo: wie oben) auf den Boden eines Tellers aus Li(-Metall). In diesen (Teller) fiille Wasser. Nachdem man den ICranUen veranlaBt hat, in dieses hineinzuschauen, und nachdem man von sieben verschiedenen Turschwellen jeweils die Halme einer Strohart (bzw. Grashalme) besorgt hat, steckt man die Strohhalme einzeln der Reihe nach an imd fuhrt sie dreimal urn den Kopf des Kranken herum. Nachdem man sie in das Wasser geworfen hat, geht die Krankheit zuruck, falls die Farbe des Wassers der des Oles ahnelt. Dies ist eine indische Unterweisung." K: [24] ces pa'n mi pham 'jam [Z] djjal dgyes pas spel ba dge legs su gyur cig H ^ . Von dem Mi-pham *Jam-dpal dgyes-pa verfaBt ..." Sammlung von volkstiimlichen Zauberpraktiken verschiedener Art zur Heilung von Krankheiten, die aus einer groBen Anzahl von literarischen Quellen zusammengestellt worden ist. Neben Praktiken, bei denen man sich in der Hauptsache auf magische Figuren ( kJior-lo) stiitzt und die zumeist verbunden mit der Darreichung von Substituten auszufuhren sind, werden vor allem auch Gebrauche der volkstumlichen gTo-Rituale erlautert. Um einen Einbliek in den Inhalt dieses Textes zu geben, werden hier noch einige dieser Praktiken in einer kurzen tibersetzung vorgestellt: (7v, 2-3) „Falls die Augen erkrankt sind, wasche man die FiiBe und reibe sie mit Fett ein. Um den Hals befestige ein schwarzes Seil [lun-than, wohl fiir: lun-thag]. Falls man, eine Heiligenfigur [tsha-tsJia] in der Hand haltend, in den Vollmond des funfzehnten Kalendertages lange Zeit sehaut, so niitzt dies einem." (Sr, 5-6) „Falls das rechte Auge erkrankt ist, stellt man eine Substitutfigur mit Pferdekopf her und gibt diese am Morgen einem weiBen Hund zum FraB. Falls das linke Auge erkrankt ist, stellt man eine Substitutfigur mit einem Schlangenkopf her und gibt dies am Abend den Pferden und dem Vieh {phyngs)" (8v, 5-6) „Falls die rechte Wade erkrankt ist, befestigt man ein Holztafelchen {btjai- bu), auf das man den Namen des Kranken geschrieben hat, am oberen Tirbalken {yatkem). Falls die linke Wade erkrankt ist, steckt man jenen Namen unter den unteren Tiirbalken {ma-them) oder man wirft (das Holztafelchen mit dem Namen) in (einen) Was8er(lauf). Falls der rechte FuBknochel erkrankt ist, verbrennt man das mit Namen und Herkunftsbezeichnung {min-rus) beschriebene (Tafelchen) im Feuer. Falls der linke FuBknochel erkrankt ist, steckt man (das Tafelchen mit) Namen und Herkunftsbe zeichnung unter die Tiirschwelle. Falls die rechte FuBsohle erkrankt ist, nehme man Staub aus dem eigenen FuBabdruck und werfe ihn in nordosthche Richtung zum Himmel." ® (llv, 5-6) „Falls man zur Zeit des d5?/M(7-(7M.Sterns von einer Krankheit befallen wird, stellt man aus dickem Mehlbrei {zan) eine, dem Alter des Krankep entsprechende, Anzahl von Pferdefiguren her und steckt ihnen Fischfleisch und Blumen ins Maul. Es niitzt dem Kranken, wenn man sie umgekehrt [gegen die Uhrzeigerrichtung] um den Kranken herumtragt und (anschlieBend) zur Ki-euzung zweier Wege wegtragt." Lokbsh Chandra, Materials 3348. I f t i 90 Nr. 98 Hs. sim. or. JS 98 135 Hlockdruck, 54 Blatt, Film 3, Aufn. 813-870, Film 4, Aufn. 1-17. Toxtcnclo wegcn Lichtcin- fall schwer zu lesen. Druckspicgel 12'-: 4-zeilig. Rest: G-zeilig. Randvenn. r: kha mkhijud spyad, v: ajita-sastram (!). Toil Kha dcr gosaininolton Workc des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 155-208 durchlaufcnder Zahlung. Magische Zauberpraktiken zur Schaffung gutcr Vorbcdingungen fiir verschiedenarlige Tatigkeiten (mkhyud-spyad) Titelvermerk (Titelseite): (jiikhyud spyad sua tshogs phyogs bsdus} ciniaviani (!), ,Sammlung verschiedener Zauberpraktiken, Wunschedelstein" A: [1^] dhyiiis dan ye ses mnam hid rdo rje'i skii // K: [54r] ces gzuii du smros paH man img gi yig dm zab mo rnams las ci rigs pa phyogs gcig tu bkod pa 'di ni /. . . mi pJiam 'jam dpal dgyes pas rah tshes Hii 'brug gi lo'i gro bzin zla ba'i tshes dgu nas mgo brlsams ste tshes bcu gcig la grub par bgyis pa slar lo man por gsan rgyas . , . spel lo Ij . Dieses \vurde von dein Mi-pltam Jam-dpal dgyes-pa am neunten Kalendertag des Cr/'o-6zi?i-Monats [7. Monat] des Holz-Drache-(Jahi'es) im fiinfzehnten rab-byun [19. 8. 1904] begonnen und am elften Kalendertag [21. 8. 1904] vollendet ..." Verschiedenartige, magische Zauberpraktiken, die aus verschiedenen Quellen zusam- mengestellt worden sind. Um einen Einblick in den Inhalt des Textes zu gewahren, seien hier einige dieser Praktiken in einer Ubersetzung vorgestellt: 1. (1^, 3-2'", 1) ,,Von irgendeinem Yogin sind als gute Vorbedingung (rteii- brel) fiir die Vermehrung der Religiositat Haare und Fingernagel seines direkten geistlichen Lehrers {rlsa-bd'i bla-ma) sowie Reliquien des Buddha zusammen mit dem [Mantra) rTen- brel snin-po in ein kostbares GefaB zu geben. Er hat (davor) die rituelle Verneigung auszufuhren und Opfer [mchod-pa) darzubringen. Indem er (dieses GefaB) gelegentlich auf seine Kopfspitze [spyi-ba) fiihrt und nachdem er ein Bittgebet dargebracht hat, denkt er, den {Mantra) rTen-'brel snin-po so oft er vermag rezitierend, dafi er dadurch, dafi sein eigener Korper von der Kopfspitze her durch den Neittar des Segens in der Gestalt von rotgelben Lichtstrahlen angefiillt wird, gesegnet wird. Hierdurch vermehrt sich die Religiositat und jede begonnene Tatigkeit wird erfolgreich vollendet werden. 2. (2v, 4-2V, 5) „Falls sich der Yogin z. B. an einem unwirtlichen Platz {gnan-khrod Leichenplatz u. a.) vor Verhinderungen, die nicht durch Menschen verursacht werden, schiitzt, wird auf die beiden, iiber und unter das Nachtlager mit aufeinandergeiegter Offnung plazierten, Schadeldecken auBen jeweils ein groBes ram mit Vermilion geschrieben. Morgens und abends sich vorstellend, daB im brennenden Inneren der beiden Schadeldecken, deren Offnungen miteinander verbunden worden sind, der eigene Korper eingeschlossen ist, rezitiert er kem ram ram ram ha na hum. Hierauf wagen die sde-brgyad und 'byun-po, wenn sie auch wie Staubteilchen (aufgeregt) hin und her zucken, es nicht, einem auch nur das Geringste anzutuen." 3 4-8^, 6) ,,Wenn man woandershin geht, so stellt sich, falls man zu dem Zeitpunkt, an dem man die Schwelle iborschreitet (das Wort) mda' ausspricht oder falls man geht, nachdem man einen Pfeil auf die Erde gezeichnet hat, ible Nachrede nicht ein. Falls man, wenn man zur Erfiillung irgendeiner Absicht weggeht, nach dem Verlassen des Hauses nicht zuriickschaut, wird man schnell zuriickkehren. . . . (nicht eindeutig lesbar) 91 i Vr. 9 8 - 9 9 . . . Falls Wolken aufkomnien, kommen Feinde. Falls man geht, nachdem man mit der groBen Zehe des linken FuBes in der iluBeren Ecke des linken Auges gewischt hat, werden Rauber unschadlich gemacht. Falls man geht, nachdem man mit der Zehe des linken FuBes die Spitze der Nase beriihrt hat, wird man nicht durch ansteckende Krankheiten infiziert. Falls man geht, nachdem man sich einen kleinen Stein in den Mund gesteckt hat, stellen sich Feinde nicht ein." 4. (27V, 4-27V, 6),,Nachdem man in vier Bullenhufe fiinf verschiedene Arten von edlen Dingen (Edelmetalle, Edelsteine) gefiilt hat, so ist es glicksbringend und es vermehrt sich der Besitz, vvenn man sie an den vier Ecken des Hauses verbirgt. Von da, woher sich ein ,Erdfeind' {sa-dgra) ergeben hat, aus dieser Richtung holt man einen Stein, auf den man einen gekreuzten Vajra zeichnet und mit fiinf verschiedenen (d. h. fiinf verschiedene Farben) Wollfaden umwickelt. Wenn man ihn so niederlegt, daB er aus einem Fenster Oder ahnlichem in die Richtung weist, aus der die Unbill kommt, so wird man mit alien bosartigen Erdfeinden fertig. Nachdem man in den Schadel eines Raubvogels verschie- denartige edle Dinge (Edelmetalle, Edelsteine) gefiillt hat, Avird man vor dem Schadcn durch den Leichenplatz beschutzt, wenn man dies in der Gegcnd, in der man einen Leichenplatz eingerichtet hat, am FuB eines Berges verbirgt." Lokesh Chandra, Materials 3349. Hs. sim. or. JS 607 (1-2) Blockdruck, 33 Blatt, Film 5, Aufn. 617-662. Dmckspiegel l-2r; 4-zeilig, Host; 6-zeilig. Kandverm. r: khu sgra skor, v: ajita-Sastram (!), Teil Kha der gesammelten Werke des Mipham rnam-rgyal, BI. 209-241 durchlaufender Zahlung. Sanskritgrammatik (sgra rig-pa) 1. [JS 607 (1)] Titelvermerk (Titelseite): {brda sprod pa} dbyans can nag gi me Ion A: [iv] ... (Titehviederholung) . . . / namo manjuirlvdgisvaraya I dbyans can nag qi rgyal rmr phyag 'tshal nas 11 > j ^ y ')a•m^db^yan^s^rmim ^ ^mkhyen cin rgyal [Z] rgya m tskoHgzigs zal sim npa as stsmahapandita al ba rje de nid kyi phyami g brispham las drag po Ic^ssprel lor |e chen bstan gnis dar rgyas glin du bcos slad med par zal b^us bgyis pa dge I dem . . . Mi-pham 'Jam-dJbyans rnam-rgyal rgya-mtsho gelehrt [lit. gewahrt] worden ist, wurde von der eigenen Niederschrift eben dieses Herrn m-pMrn] im Dra^-po- oder Eisen-AfFe-Jahr [1920] in (dem Kloster) ^e-chen bsTan-gnis dar-rgyas glin ohne Verfalschung durch Verbesserungen die Abschrift angefertigt .." 2. [JS 607 (2)] Titelvermerk: isgra yi zin bris thor buH bskor (!)> - Sammlung verschiedener Erlauterungen uber speziele Probleme der Sanskritgrammatik A: [21 r] kaldpa Itar na / rrUhar gnas ya ra la va bzi dan / K: [SSr] di yan rje rmkapavdita'i phyag bris dnos las b$us pa dge'o / / --^ // Dieses wurde von der eigenhandigen Niederschrift des Herm, des groBen pandita {Mi-pham rnam-rgyal), kopiert ..." i- . Den ersten Text verzeichnet Lokesh Chandra, Materials 3350. . \ i- i Vr. 1 0 0 - 1 0 1 100 Hs. sim. or. JS 136 Blockdruck, 102 Blatt, Film 4, Aufn. 18-155 (Textanfang wegen Lichteinfall sclnvcr losbar). Druckspiegel 1-2'': 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. vikha tshad ma, v: ajita-iastram (!). Teil Kha der gesainmelten Worke dcs Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 250-351 diirchlaufender Zdhliing. Logik: Zeilenkommentar zum Tshad-ma rig-pa'i gter des Sa-skya pandita Kun-dga' rgyalmtshan Titelvermerk (Titelseite): (Ishad ma rig jxt'i gter mchaii gyis 'grel ba} 'phyogs las rnam par rgyal ba'i ru mtshon A; [iv] namo manjvAriye (!) / dgag sgrub rigs paH gsaii lam gcig puH tshul // K: [89^] ces tshad ma rig pa'i gter las dkyus dan zur mchan gyis 'grel ba 'di yan dpal Idan sa skya^i pan chan la lhag par mos pa mi pham 'jam dbyans [Z] rnam par rgyal bas ^jigs bral sa skya pa'i rin lugs 'dzin pa rdzon gsar bkra Sis Ilia rtse^i chos Ide chen por bris pa 'dis bstan ^gro'i dge legs 'phel bar gyur cig gu jj ^ j de Itar sa bead dan phyag mtshan dkyus su 'god [Z] pa'i byed pa po kun bzan dpal Idan gyis so H . dieses wurde von dem Mi-pham 'Jam- dbyans rnam-rgyal in . . . dem groBen Kloster {chos-sde) bKra-Hs lha-rtse von rDzon-gsar geschrieben Als der, welcher die Gliederung und die Anmerkungen zu einer Aufeinanderfolge [d. h. zu einem durchgehenden Text] arrangierte, fungiertc der Kunbzaii dpal-ldan.'' Es folgt dann als Anhang eine ausfiihrliche Wesensbestimmung und Analyse des Begriffs des logischen Irrturas {rtags Itar-snan). A: [89''] Tiamo manjvAriye (!) / tshul gsum ma tshan ha rtags Uar snail ba'i mtshan nid dan I rtags Uar snan ba de'i dbye ba la / K: [lOOv] zes pa [Z] 'di yaii 'jam dbyans mi pham rin po che'i gsuns phyag bris Sog . . . ? . . . bSv^ pa dge'o // Weiterer Anhang: Kurze Analyse und Bestimmung des Wesens des Begriffs des logischen Irrtums {rtags Itar-snan). A: [ lOQv] ran gi mkhas 'jug Uar bris pa j tshul gsum tshan ba rtags yan dag gi mtshan nid / K: [102'"] mi pham pas bris pa dge I II I Anmerkung des Herausgebers: [102'] zur mchan gyi dpe ma rned pas rned na dir dzud dgos I II Lokesh Chandra, Materials 3352. 101 Hs. aim. or. JS 638 Blockdruck, 6 Blatt, Film 5, Aufn. C63-670. Druckspiegel 12^: 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r; kha skar rtsia, v: snon ajita-Saatram (!) 'gro. Teil Kha der ge.sammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, BI. 352-357 durchlaufender Zahhmg. 93 Nr, 101-102 Propadeutik zur Astronomie (skar-rtsis kyi snon-'gro) Titelvermerk (Titelseite): (skar rtsis kyi srion 'gro) rin chen A: [IV] om svasti vijayantu // dus gsum dus med mnam pa nid // K: [G*"] ces pa 'dVn 'jam dpal dgyes pa 'gyur vied [Z] mi hskyod rdo rjer grogs pas bkra $is dpal 'bar padma bde Man glin du rah tshes rnam rgyal chu sbrul lo'i zla ba bzi pa'i tshes ner Inar sbyar ba dge^o H 11 If • „Dieses wurde am fiinfundzwanzigsten Kalendertag des vierten Monats im Wasser-Schlange- oder rNam-rgyal-Jahr des fiinfzehnten rab-byun [9. 6. 1893] in (dem Kloster) bKra-Sis dpal-'bar padma bde-ldan glin von dem als *Jamdpal dgyes-pa 'gyur-med mi-bskyod rdo-rje Bekannten verfaBt ..." Zwei Abschnitte umfassendc Propadeutik zur Astronomie: 1. (iv, 3-4'*, 5) Multiplikationstafel, Liste mit S3monyma fiir verschiedene Zahlen, Erlauterung der Ausfiihrung der vier Grundrechenoperationen, Liste mit synonymen Ausdriicken fiir die verschiedenen Grundrechenoperationen. 2. (4^, 5-61", 1) Grundbegi'ifFe der skar-rtsis we die Bezeichnungen der Jahre des Sechziger-Zyklus, Erlauterungen des GroBenordnungssystems zur Unterteilung des na- tiirlichen Tages und der Mondhauser, Bezeichnungen der Tierkreiszeiclien, Mondhauser und Planeten u. a. Lokesh Chandra, Materials 3353. Hs. sim. or. JS 586 (1-7) Blockdruck, 10 Blatt, Bl. 13 felilt, Film 5, Ai.fn. 737-756. Diuckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: ga skor, v; ajita-§astram (!). Toil Ga dor gosammelten Werko des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 20-41 durchlaufender Ziihliing. Astronomic: Erlauterung spezicllcr Probleme (skar-rtsis) 1. [JS 586 (1)] Titelvermerk (Titelseite); (Jchyim bcu gnis kyi thig gi dpe'u ris zib par bkod pa'i don gsal bar brjod pa)> bio gsal dga' bskijed „KIare Darlegung der Bedeutung der pnauen Konstruktion der als Beispiel dienenden Figuren zur Geometric der zwolf Tierkreiszeichen, die Begliickung des klaren Verstandes" A: [1V] namo manjvArlvaglivaraya / 'dir go la dru 'dzins ma'i khyim bcu gnis kyi thig ni rtsis kyi man nag nin byed snan ba las / K: [3^] zes pa di tshul bzin §es pa [Z] dkon par mthon nas rail gzon pa'i dus sna mo zig tu dru 'dzin ma'i thig ris phyi nan btab ste cha bead tshul dan rgyu skar yul gyi chu tshod kyi rkan pa bkod tshul gyi dpe'u ris bkod zin na yan / slar rail lo re lim pa rab tshes Icags khyi [Z] lo'i nag pa daii sa^a'i zla bar rgyud 'grel b$ad pa'i rjes su / lo de'i dbyug zla bSol ba'i rjes ma'i tshes brgyad la dpe'u ris kyi don gsal bar brjod pa 'di yaii tshul 'di don gner rnams la phan du re ba'i bsam pas mi [Z] pham 'gyur med mi bskyod rdo rjes bris pa dge legs su gyur cig / / „Nachdem er gesehen hatte, daB ein sachgerechtes Wissen hieriiber selten ist, hatte er zwar schon friiher einmal, als er selbst noch jung war, die inneren und auBeren Linien der Tierkreiszeichen gezeichnet und die als Beispiel dienenden Figuren zur Methode der Aufteilung (der Tierkreiszeichen in zwolf Teile) sowie zur Ai-t und Weise der Konstruk- / Vr. 1 0 2 tion der rkan-pa, die zii den Gehiets-Chu-tshod der Mondhauser gehoren, angefertigt. Sodann hat er im AnschliifJ an die im funfimdsechszigsten Lebensjahr in dem Nag- imd dem >S'a-<7a-Monat des Eisen-Hund-(Jahres) des fiinfzehnten rab-byun gegebene Kommentierung des (Kdlacakra-) Taiitras am achten Kalendertag des folgenden Monats, mit dem der dByug-MonsX als Schaltmonat genommen wild [= zweiter 8. Monat], eben dieses Jahres [11. 10. 1910] die Bedeiitimg der als Beispiel dienenden Figuren klar dargelegt . . Erlauteriing der Konstruktion der iSonnenbahn. Lokesii Chandra, Materials 3358. 2. [JS 586 (2)] (Ohne Titel) Diskussion der Verhaltnisse der Tages- und Nachtitingen von Orten, die siidlieh und nordlieli des Welt-Berges liegen A: [3^1 rgyii skar khyim gyi go la'i thig rts 'di bzin . . . K: [4^] 'di yan go la'i thig spyi las bye brag rgyu skar rkah pa gnas paH khyim bcii gnis kyi [Z] thig ris bkod pa la nes \lren byed du mi pham pas bris pa dge'o // 3. [JS 586 (3)] Titelvermerk: (^gliii bcu gnis kyi dus bcu gnis 'khor tshul la dpyad pa} ,,Analyse der Art und Weise des Zyklus der den zwolf Kontinenten zugeordneten zwolf (Tages- und Jahres-)Zeiten" A: [4v] 7iamo manjuSrlye (!) / \lir &ar gliii ^ar ma dbus ma 7iub ma sags glin [5''] bcu gnis kyi 'dab ma bead pa de la j K: [9'"] da dun dpyad bya mail po zig snaii ijaii rtsa ba'i gnad tsam Icags phag zla ba gsum pai tshes bcu la mi jiham pas 'phral [Z] bkod dge 11 ,,Wenn es auch jetzt noch eine Menge zu Untersuchendes zu geben scheint, so wurde (dies) als die (Darlegung des) Wesentlichen des Grundwerkes am zehnten Kalendertag des dritten Monats im Eisen-Schwein-(Jahr) [8. 5. 1911] von dem Mi-pham raseh niedergesehrieben . . Untersuchungen fiber das Eintreifen der versehiedenen Tageszeiten, Jahreszeiten usw. fi i r d i e z w o l f v e r s e h i e d e n e n K o n t i n e n t e . D i s k u s s i o n d e r B e o b a e h t b a r k e i t v o n S o n n e n und Mondfinsternissen fiir versehiedene Orte der Erde. 4. [JS 586 (4)] (Ohne Titel) Aufzahiung versehiedener, sehwieriger Punkte der Astronomie und Ermahnung, sich bei deren Diskussion nach dem zu riehten, was im Kalacakratanlra gelehrt ist (Erganzungen zu Nr. 102/3) A: [9'"] gzan yaii / thnn phyed sgra can sogs kyi nad kijan / K: [lO**] 266* mi pham miii cmi bdag de skad smrd'o // 5. [JS 586 (5)] Titelvermerk: (^gliii dum bu bcu gnis kyi ni Idog dpyad pa} the tshom sbub 'byed ,,Untersuchung der Sonnenwenden fiir die zwolf Kontinente, Offenbarung der Hohlheit der Zweifel" A: [lO""] namo manjuMye (!) [Z] ye gans can rtsis rig smra ba rnams la gsol ba / E: [12^] des na ^an 'byed tshul 'di Itar go na dus 'khor gyi rgyud dan 'grel ba'i dgons don rned cin bio the tshom gyi sbubs las grol bar 'gyur 'dra snam du bdag sems so jj .. . ? . . . 6. [JS 586 (6)] (Textfragment) Soweit aus dem SehluB (U^) orsiehtlich: Analyse der drei Tagesarten [zag gsum rnam-dbye) K: [H^l 'di yan zar byun du mi pham pas smras pa dge'o // 95 Nr, 102-104 7. [JS 586 (7)] (Ohne Titel) Auseinandersetzung mit Gegnern der klassischen tibetischen Lehre zur Geometric der Sonnenbahn A: [14*"] rgyud 'grel las / Iho gliii dhus ma'i tshans thig tu dbyar dgun gyi ni [Z] Idog gi tshad dnos su gsuns kyi / K: [16*]. . . d'pyad 'paH sgo 'di dag la [Z] hrten urns gans can rtsis rig smra ba rnaTUS kyis rgyud don dri med la nes 'pa re rned rm the tshom med paH yid bde bar 'gyur pTiyir / naH 'di ni yin la gzan gyis ma §es so zes rlom pa med par dpyad pa'i sgo tsam du mi pham pas smras pa 'di la mkhas pa dag gis thugs gzig mdzad na legs so zes Icags phag zla ba gsum pa'i tshes bcu thun gsen la'o // Das Meine nun, ist dieses. Falls von Anderen, ,,Er hat es nicht verstanden," gesagt wird und falls ohne GroBtuerei mit (der rechten) Argumen tation dieses vom Mi-pham-pa Gesagte von den Gelehrten widerlegt \vird, so soil es recht sein. In einer Pause des zehnten Kalendertages des dritten Monats im Eisen-Schwein(Jahr) [8. 5. 1911]." Hs. sim. or. JS 587 Blockdruck, 5 Blatt, Film o, Aufn. 757-764. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: ga zla rkan^ v: ajita-iaatram (!). Toil Ga der gesnmmelten Werke des Mi-pham mam-rgyal, Bl. 42-45 durchlaiifender Zahhing. Astronomic: Mittelpunktsgleichung des Mondes (skar-rtsis) Titelvermerk: (zla rkan gi dogs gnas la dpyad pd} ,,Untersuchung der mit Zweifel behafteten Stellen der Mittelpunktsgleichung des Mondes" A: [ir] 'dir da rkan gmis bcu bzi la rkaii grans kyi sde tshan bdun ste f K: [5^] ..,de phyir rab tshes Icags khyi'i rgyal zla ba'i // bcu gcig tshes la mi pham pa yis bkod II 'di yis rtsis rig smra rwims dgyes gyur cig // <-^ / ^ // „ . . . deshalb wurde dies am elften Kalendertag des r%aZ-Monats im Eisen-Hund-(Jahr) [9. 1. 1911] von dem Mipham-pa geschrieben. Hierdurch mogen die Astronomen erfreut werden." Lokesh Chandra, Materials 3369. Hs. sim. or. JS 594 (1-5) Blockdruck. 10 Blatt, Film 5, Aufn. 115-129. Druckspiegel, l-2r: 4.zoilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: ga mtshan 'bum, v: ajita-^astram (!). Teil Qa der gesammelten Werke des Mipham rnam-rgijaU Bl. 129-138 durchlaufonder Zahlung. Anrufungsformel (mtshan-brjod), Opfergebete, Sammlung von Dharani g^ Titelvermerk (Titelseite): (jntshan b ' um nor bui' phren ba las khol phyun A; [IV] e wa feo / mkhyen brtse nus pa'i yon tan yons rdzogs pa 11 Nr, 104-105 K: [5r] 'di yan mlshan 'hum nor huH phren ba las ran gi kka thon du mi pham pas btus pa dge legs 'phel to // ze chen bstan gnis dar rgyas glin du snar brtsams tho las §in lug zla 7 tshes 20 la dpe bSus pa ^ j,,Dieses ist aus dem (mTshan-'bumy nor-bu*i phren-ba fiir die eigene Rezitation von dem Mi-pham-pa extrahiert worden. . . Von der friiher im (Kloster) j^e-chen bsTan-gnis dar-rgyas glin verfaBten Liste am zwanzigsten Kalendertag des siebten Monata im Holz-Schaf (Jahr) [28. 8. 1907] abgeschrieben . . Zusammenstellung verschiedener Anbetungsformeln des Buddha. Lokesh Chandra, Materials 3363. 2. [JS 594 (2)] (Ohne Titel) Bittgebet {gsol-'debs) zur Reinigung von Befleckungen [Im kyi sgrib-gcod) und zur Erfiillung der Wiinsche A: [S**] las sgrih rgyun gcod skabs / dan po j ho j bcom Idan zi [Z] khro rab *byams dgons su gsol fl E: [5^] tshig bead drug brjod dhi min pas so / 3. [JS 594 (3)] (Ohne Titel) Opfer- (mchod-pa) und Preisungszeremonie [bstod-pa) fiir die bodhisattvas {ne-baH sras brgyad) zur Erfullung der Wunsche A: [5v] ne sras sgrub dus su // thog mtha' med paH sems dpa' ni // E: [6^] ces pa ran 'dod *dod gsol dhi min bris / 4. [JS 594 (4)] Titelvermerk; iyan dag paH yan lag bdun pa} - Sieben Zweizeiler umfassendes Opfergebet A: [6'] om j snan srid [Z] rnam dag mnam nid chos skuH klon 11 K: [6^] Icags byi zla 8 tshes 14 la ze 'dzon du dhls bris pa dge / „Am vierzehnten Kalendertag des aehten Monats im Eisen-Maus-(Jahr) [7. 10. 1900] von dem DM . .. geschrieben ..." 5. [JS 594 (5)] Titelvermerk: (jgzuiis snags sna tshogsy - Sammlung verschiedener Dhdranis A: [B'"] om muni muni m^ahdmuna (!) e svdhd: sans rgyas idkya (hub pa i snin po o j E : [10^] snags rnam^s re Sig rdzogs so II II II II 105 Hs. aim. or. JS 595 (1-2) Blockdruck, 10 Blatt, Film 5, Aufn. 218-143. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: ga rten snin, v: ajita-dastram (!). Teil Oa der gesammelten Werko des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 139148 durchlaiifender Zahhing. Pratityasamutpadahrdaya mit Zeilenkommentar 1. [JS 595 (1)] Titelvermerk (Titelseite): <rfen cin "brel bar "byun ba'i snin po} Pratityasamutpadahrdaya A: [1^] . . . (Titel in Sanskrit und tibetisch) . . . I'jam dpal gzon nur gyur ba la phyag *tshal lo II 97 7 Ti b . H S , V Nr. 105-106 K: [IV] rten ciii 'brel bar ^byun ba'i snin po'i tshig le'ur byas pa slob dpon 'phags pa klu grvh kyis mdzad pa rdzogs so // [2"'] / Tohoku 521; Lokesh Chandra, Materials 3364. 2. [JS 595 (2)] Titelvennerk: (rten cin 'brel bar 'byun ba'i snin poH tshig le'ur byas pa'i 'grel pa} zab mo mam par mthon ba - Zeilenkommentar zum PratUyasamutpddahrdaya A: [2^] namo gurupadmamanjvArlvajratlksndya / tha gru mi mnon srid pa'i khams kun du I ( K: [9*] ces bio gros rnam par 'phel ba'i sa bon du dmigs Sin gzan phan bio yis bskul te sOan par re ba'i tshig gi spros pa skyuns 7ias ran lo ner drug pa rab tshes [10^] Icags lug rgyal zla'i tshes gsum la ban dhe bio gros dri med dam min gzan Ina rig smra ba 'jam dpal dgyes pa'i ran mdans mtsho byun bzad pa'i ge sar du 'bod pas phyi thun gcig la bris pa 'dis ran gzan [Z] gyi chos la spyod pa'i gegs mtha' dag lhag med du zi nas 'jam dpal dgyes pa'i 'od zer siiin la rtag tu sim zin re ba mthar phyin par gyur cig gu j ( // „Indem er dies als Samen, der die Einsicht vermehrt, ins Auge gefaBt hatte und nachdem er in dem Geiste, anderen zum Nutzen zu gereichen, dazu aufgefordert worden war, wurde unter Weglassung von Ausgestaltungen durch Worte, von denen man holft, daB sie wohlklingend sind, dieses am dritten Kalendertag des rGi/ai-Monats [12. Monat] im Eisen-Schaf-(Jahr) [13. 1. 1872] in seinem sechsundzwanzigsten Lebensjahr von dem Priester Blo-gros dri- med, der auch mit anderem Namen als Lehrer der fiinf Wissensehaften 'Jam-dpal dgyespa'i rdo-rje ran-mdans mtsho-byun bzad-pa'i ge-sar bekannt ist, . . . geschrieben . . ." 106 Hs. sim. or. JS 596 (1) Biockdruck, Bl. 1-13^, 4. Film 5, Aufn. 140-159. Druckspiegel l-2>-: 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: ga kun btus, v: ajita-iastram (!). Toil Qa der gesaininelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 149-101 durchlaiifender Ztihlung. Zeilenkommentar zum JnanasaraBamuccaya Titelvermerk (Titelseite): <ye Ses snin po kun las btus pa'i mchan 'greiy mu tik gi phren ba A: [iv] om svasti / gan zig spros mtshan kun bral ba'i // K: [13v] ye Ses snin po kun las btus pa'i mchan 'grel gafis can smra ba'i sen ge 'jam dpal dgyes pa'i rdo rje'i phyag bris [Z] las / Icags sprel lor ze chen ri khrod du gm 'bans 'jam dbyans bio gros rgya mtshos ml bSus bgyis Sin slob dpon byan chub bzan po'i 'grel ba dan bstun te zus dag bgyis pa'o // 'di'i grub mtha' rgyas par Ses 'dod na [Z] slob dpon dgra las rnam rgyal gyis mdzad pa'i bde bar gSegs pa'i gzun rnam par 'by^ pa'i bSad pa las rtogs par bya'o II „Zu diesem Zeilenkommentar zum Jndnasdrasamuccaya [Tohoku 3851] wurde von einer Niederschrift des Oans-ca7i smra-ba'i sen-ge 'Jam-dpal dgyes-pa'i rdo-rje im Eisen-AiFe-(Jahr) [1920] in dem Bergkloster des (Klosters) Ze-chen von dem . . . 'Jamdbyans blo-gros rgya-mtsho eine Abschrift angefertigt, wobei er die Korrektur durchfiihr- te, indem er diese mit dem Kommentar des Meisters Byan-chub bzan-po {Bodhibhadra, vgl. Tohoku 3862] in Ubereinstimmung brachte. Falls man das Lehrsystem hierzu Nr. 106^109 ausfuhrlich verstehen mochte, so hat man dies aufgrund des Grundwerkes Sugatamatavi- bluingabhasija [Tohoku 3900] des Meisters dOra las rnam-rgyal {Jetari) zu wissen," Lokesh Chandra, Materials 3365. 107 Hs. sim. or. JS 596 (2) Blockdruek, Bl. 13^, 4-14'', 6. Film 5, Aufn. 158-161. Teil Ga der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, BI. 1(51-162 diirchlaufender Zahlung. Sonst wie Nr. 106. Zeilenkommentar zur Hastavalaprakaranakarika Ohne Titel A: [13^] . . - (Titelvermerk des Grundtextes in Sankrit iind tibetisch) . . . hcom Idan \las nag gi dban po la phyag Hshal lo // E: [U''] rah tu hyed pa lag pa'i tshad kyi tshig h'ur byas pa slob dpon 'phags pa lhas mdzad pa rdzogs so // // Zum kommentierten Werk vgl. Tolioku 3848. 108 Hs. sim. or. JS 596 (3) Blockdruek, Bl. 14v, l-l?"-. Film 5, Aufn. 160-165. Toil C?o der gesammelten Werke des Mi- pham rnam-rgyal, Bl. 162 'oy-ma, 162 bar-ma imd 163 gon-ma durchlaufender Zahlung. Sonst wie Nr. 106. Atiyoga: Analyse der drei Momente Anfangsmoment oder Basis (gzi), Weg (lam) und Friichte ('bras-bu) Titelvermerk: <^gzi lam 'bras bu'i San 'byedy sans rgyas padmaH M lun A: [14^] namo gurupadmamanju4rivajratiksimma (!) / rmad byun brtse mchog gser gyi sniii poH sprin jj K: [17*"] zes pd'h bio gros dri med du 'bod paH gyi na [Z] bas ran lo ner Ina Icags rta zla 12 tshes 23 la bris pa^ H 11 „Dieses wurde von dem Blo-gros dri-med gerufenen Gemeinen im fiinfundzwanzigsten Lebensjahr am zweiundzwanzigsten Kalendertag im zwolften Monat des Eisen.Pferd-(Jahres) [13. 2. 1871] geschrieben . . ." 109 Hs. sim. or. JS 597 Blockdruek, 6 Blatt, Film 5, Aufn. 166 -173. Druckspiegel: 6-zeilig Randverm. r-.gafli Sti pa, V: ajita-^astram (!). Teil Ga der ge.saminelten Werko dos Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 163-168 durchlaufonder Ztihlung. 99 Lumbiai International Researcb Institute N r, 1 0 9 - 111 Z e i l e n k o m m e n t a r z u r Yi m s a k a k a r i k a Titelvermerk (Titelseite): (^ni pa'i tshig le'ur byas pa*i mchan 'grely • • * (Titel in Sanskrit und tibetisch) . . . ^jani dpcil gzon nur gyuY pa la pliyug Hshal lo II K: [6v] mcJian 'di sans rgyas gnis pa'i ran 'grel dan bslun te thams cad mkhyen pa mi pham rgya mtsho'i phyag bris las ze chen ri khrod du zal bi^us te gtan la phab pa'o 11 'dis kyan [Z] rnal 'hyor spyod gzun gi 11 rin lugs padmaH dya' tshal mchog 11 srid mtha'i bar du cher rgyas te 11 bio gsal bun ba^i fud 'tshor Sog Ij r-^ I H ,,Diese Anmerkungen wiu'den eindeutig fixiert, indem sie mit dem Eigenkommentar des zweiten Buddha [d. i. Vasuban- dhu, vergl. Tohoku 4057] in tTbereinstimmung gebracht und von einer Handschrift des Allwissenden, des Mi-pham rgya-mtsho, in dem Bergkloster von ^e-chen kopiert wur- den . . Lokesh Chandra, Materials 3366. Hs. sim. or. JS 598 Blocktook, 8 Blatt, Film 5, Aufn. 174-186 .Druckspiegel: O-zeilig. Rondverm. .•; ga sum cu pa, V: ajtla-iaatram (!). Teil Go der gosamnieltcn VVerke dos Mi-pham nmm-rgyal, HI, 109-176 durchlaufender Zahlung. Zeilenkommentar zur Trimsikakarika Titelvermerk (Titelseite): (sum cu pa'i tshig Wur byas pa'i mchan 'grel} A: [iv]. . . (TiteldeskommentiertenTextesin Sanskrit und tibetisch).. . 'jamdpalgzon nur gyur pa la phyag 'tshal lo 11 thar pa dan thams cad mkhyen pa'i lam la .. . K: [8'] mchan 'di thams mkhyen pa mi pham chos rje'i phyag bris las Icags sprel lor ze Chen ri khrod^ du zal bSus Hn slob dpon bstan gyis mdzad pai' g ' rel pa dan bstun te gtan la ph^pa I 'ddu iskyan [Z] thub pa yibyan 11 rinchen lugsbgrod rnal 'byor 1esri d mtha I 0 bar mi nams Unpa 11chen 'gro kun gyurspyod cig I ^g£un H 11mchog ,,Indem1di se Anmerkungen von einer Niederschrift des Allwissenden, des unbesiegbaren Herrn des dharma [mi-pham chos-rje), im Eisen-AfFe-Jahr [1920] in dem Bergkloster von ^e-chen kopiert und mit dem, von dem Meister bsTan [vermutlich Fehlschreibung fur brTan, was auf den Blo-gros brtan-pa {Sthiramati) als Verfasser des TrirpAikabhasya (Tohoku 4064) hmweist] verfaBten Kommentar in tTbereinstimmung gebracht wUrden, sind sie eindeu tig nxiert worden ..." Lokesh Chandra, Materials 3367. m Hs. sim. or. JS 599 (1) Blookdmek, B1 l-lov 4. Film 5, Aufn. 180-201. Druckspiogel 1-2': 4.zeilig. He,t: O-zeilig. Randverm r: yo gianeton, v; ajita-iastram (!). Teil Oo der gesnmmeiten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl, 177-186 durchlanfendcr Zdhlung. 100 N r. 111 - 11 3 Kritisch reflektierte Darlegung der gl^an-ston-Lehre Titelvermerk (Titelseite): <^gzan stoh Jchas leii} sen ge'i na ro „Akzeptieren (der Lehre von) der .Leerheit von anderem', Gebriill des Lowen" A: [IV] 7iamo gurumanjuirlye (!) / rgyal ba mi yi sen ge ni tmCi gnen // K: [10^] ces pa'it gans khrod smra ba'i sen ge gcig pur gyur pa rje bla ma tharns cad mkhyen pa mi pham 'jam dpal dgyes paH rdo rjeH zal sna nas rtsom gzVi sa bon tsam mdor bsdus gnan 'dug pa la f thog tha'i tshigs su [Z] bead pa rnams ran tsliig gis gsar du hs7ian te ' jam dbyans bio gros rgya mtshos rail gnas dpal ze chen bstan gnis dar rgyas glin gi chos grvar zal bhis bgyis pa ste / 'dis kyan nes don dbu ma chen po'i rin lugs phyogs thams [Z] cad du dar zin rgyas la yun rin du grwbs pa'i rgyur gyur cig ,,Indem er zu dem, was von dem . . . Mi-pham 'jam-dpal dgyes pa'i rdo-rje als Samen zur Grundlage der Abfassung kurzgefaBt gewahrt worden war, die Verse am Anfang und am Ende mit eigenen Worten kinzufiigte, wurde von dem 'Jam-dbyans blo-gros rgya-mtsho an dem eigenen Aufenthaltsort in dem Kloster (dpal) 2ie-clien bsTan-gnis dar-rgyas gliii eine Abschrift angefertigt ..." Lokbsh Chandra, Materials 3368. 11 2 Hs. Sim. or. JS 599 (2) Bloekdruck, Bl. 10^, 4-15^', 2. Film 5, Aufn. 198-205. Teil Ga der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 186-191 durchlaufender Zahlung. Sonst wie Nr. 111. Predigt iiber Schatzheber (gter-ston) und Schatze (gter-ma) Titelvermerk: <^gans can pa spyi daii khyad par rnin ma pa rnams la gdams pa} „Rat an die Tibeter ganz allgemein und insbesondere an die rf^in-ma-pa" A: [10^] gans can pa spyi dan khyad par rnin ma pa rnams nan cig j „H6rt her ihr Tibeter und insbesondere ihr r^in-ma-pa\" K: [15'*'] ces pa'n me rta zla 2 tshes 10 la 'phral dran liar mi pham pas so jf ^ j,,Dieses wurde am zehnten Kalendertag im zweiten Monat des Feuer-Pferd-(Jahres) [4. 4. 1906] von dem Mi-pham-pa so, wie es ihm plotzlich aufgegangen war, (verfaBt)." 11 3 Hs. aim. or. JS 599 (3) Blockdruck, Bl. 15^, 2-16^, 5. Film 5, Aufn. 204-209. Teil Ga der gesanamelten Werke des Mi-pham rnam-rgyaly Bl. 191-192 durchlaufender Zahlimg. Sonst wie Nr. 111. Interpretation einer zweizeiligen Bannungsformel aus einem gTer-ma des Klon-gsal snin-po O h n e Ti t e l A: [15*] rig 'dzin klon gsal sniri po'i zab gter kts / K: [16*] nag dban zes pas dris pa la [Z] 'jam dbyans zes pas 'phral mxir bris // rdo rje tshig gi gsan gnad 'di // sna^s kyi zab don yin phyir gsan fj // phyi na^ nan nag snin nag 101 N r. 11 3 - 11 5 des ckos grvar bris pa dge / „Naclidem er von dem J^ag-dban Genannten gefragt worden war, hat es der 'Jam-dhyans Genannte sofort geschrieben ... Von jenem, dessen AuBeres schwarz ist, dessen Inneres schwarz ist und dessen Herz schwarz ist, ist es im Kloster geschrieben worden ..." Scholastisch spitzfindige Interpretation eines Bannspruches {rdo-rje tshig), der aus einem nicht genannten gTer-ma des Klofi-gsal snin-po entnommen ist. Text des Bann spruches ; bsta7i paH ru traH snin khrag sa dan bsres: rnam §es mnar med gnas su mdraya: 11 4 Hs. sim. or. JS 599 (4) Blockdruck, Bl. 16^', 5-18^', 3. Fihii 5, Aufn. 206-209. Toil Ga der gesammelten Worke des Mi-pham rruxm-rgyaU Bl. 192-194 durchlaufondcr Zahlung. Sonst wie Nr. 111. Preisende Charakterisierung der vier Sekten Tibets: Sa-skya-pa, dGe-lugs-pa, r^in-ma-pa und bKa*-brgyud-pa Titelvermerk: igrogs dmi gtam glen ba'i rkyen las mtshar gtani tu btjas pa} „Das, was aufgrund eines Gespraches mit Freunden als schone Rede verfaBt wurde" A: [16*] narrm manjuSrlye (!) / rgijal ha nid kyi phrin las dan ff K: [18*] ces sa rnin bka* dge bziH yin pa yod paH matis // grogs kyi nor rtsed mor bris / I „ . . . Nach AulForderung durch Freunde zum SpaB geschrieben." Preisende Charakterisierung der vier Sekten des tibetischen Lamaismus, die mit der Aufforderung schlieBt, der Religion der Unglaubigen nicht zu folgen und alle Teile der Lehre Buddhas, ganz gleich von welcher Sekte sie besonders gepflegt wiirden, zu praktizieren. Dieser Text ist ein interessantes Zeugnis fiir den Eklektizismus des Lamaismus im 19. Jahrhundert. 11 5 Hs. sim. or. JS 599 (5) Blockdruck, Bl. 18v, 3-21', 4. Film 5, Aufn. 208-213. Toil Ga der. gesammelten Werke des Mi-pkam rtiam-rgyal, Bl. 194-197 durchlaufender Zahlung. Sonst wie Nr. 111. Polemik gegen bestimmte hiiretische Lehrmeinungen Ohne Titel A: [18*] rofc byun bco Imi pa [Z] Hn phag Wi khrunis zlaH dmar phyogs rgyal ba dan po la ran gnas su // ran dan lhan / cig gnas paH niched po 'ga' zig nas I snanas yan yan dris pa / slar yan 'dir nan tan du bskul nas / 'di skad du / 'di na rnam dpyod dan [Z] rtogs pa Idan pa kha cig dan kho bo gtam glen bar / kye ma padma bdud 'dul zes bya ba 'ja' lus ckos shir gSegs pa rdzun yin / de la spyir dus nan 'di la 'ja' lus mi srid / . . . „Als ich am ersten rgyal-ba in der roten Halfte des iTArwww-Monats [18. Kalendertag im 8. Monat] im Holz-Schwein102 Jahr [17. 9.1875] an meinem eigenen Wohnsitz an das, was ich schon friiher von einigen ,Brudern', die mit mir zusammen wohnten, immer wieder gefragt worden war, wederum mit Nachdruck gemahnt wurde, mm diese Rede: Hierzu nun, (wurde) in dem Gesprach, welclics ich mit einigen Scharfsinnigen und Wissen Besitzenden (fiihrfce, folgendes gesagt:) „0h je! Es ist eine Liige, daB der Padma bdud-^dul in den dharmakdya, der die Korperhaftigkeit eines Regenbogens besitzt, eingegangen ist. Dazu ist allgemein (zu sagen), daB es in diesem bosen Zeitalter den Regenbogenkorper nicht gibt" . . K: [21 r] zes pa 'dVii nag snan 'pas ma bcins par thu mar go bder bris tske / kho [Z] ran rnajns mi smraH brlul zugs bzun no J 'di yan ^gyur med bstan dar gyis rtsed mor bris / „Als er dieses ohne Verstellung [lit. Umsehiingung] durch kunstvolle Phrasen am Ende leieht verstandiieh niederschrieb, sind sie (die anderen) sprachlos geworden [lit. haben das Verhalten des Nieht-Redens ergriffen]. Dieses wurde von dem 'Gyur-med bstan-dar aus SpaB geschrieben." 11 6 Hs. sim. or. JS 600 Blockdruck, 55 Blatt, Filin 5, Aufn. 214-291, Druckspiegel l-2r: 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Hand verm, r: ga mnon pa, v; ajita-iastram (!). Teil Ga der gesammelten Werko des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 198-252 durchlaufender Zahking. Inhaltsanalyse des Abhidharmasamuccaya Titelvermerk (Titelseite): (mnon pa kun btus kyi rnam grans srui tshogsy A: [1^] kun btus spyi sdom j phun po sogs las brtsams te du dan cVi phyir tier len rnams j E: [65^] 'di ni sna 'gyur ma [Z] dpe la^ rgya cher chad pa dan / go rims bsnol ha / tshig srm bsdus pa sogs kyi cha rgya dpe gzan la brten te / thar lo ni ma rgyal mtshan gyis *gyur bcos mdzad pa'o j I sna 'gyur las khyad lhag chen po [ci] [Z] yan mi 'dug // 'gyur tshig phran bu re dan I go nor cun zad re snan / gzan thams cad sna 'gyur gzir bzag 'dug / 'grel pa gnis pa sdur zus do/g byas dge / Lokesh Chandra, Materials 3369. 11 7 Hs. sim. or. JS 6 11 (1-3) Blockdruck, 3 Blatt, J'ilm 5, Aufn. 288-291. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: grosrfow byan, v: ajita-iastram (!). Teil Ga der gesammelten Werke des Mi-pkam rnam-rgyal, Bl. 253255 durchlaufender Zahlung. Gliederung des Ses-rab bsdus-pa, kurze Lehrsehrift iiber tantrische Meditationstechniken 1. [JS 611 (1)] Titelvermerk (Einleitung): (J^es rab bsdus pa'i sdom byan) - Inhaltsbestimmung und Gliederung des Ses-rab bsdv^-pa A: {V] . . .'di nid 'chad pa la f mtshan don / g£un don f mjug don gsum / E: [1^] gsum pa rgyal ba'i chos mdzod f 103 2. [JS 611 (2)] (Ohne Titel) Erlauterung der tantrischen Lchre von dcii fihif Stufen {rim-lfia, Skr. 'pancakrarna) A; [iv] rim Ifui la / spyir snon 'gro bden pa gsum j dnos gzi bderi pa gnis / 'bras hu zun ^jiig mams [Z] su 'du baUis f E: [2''] 'od gsal de'i nan las sgyu lus kyi lha skur Man ba snan ston zun du 'jug pa gan yin pa'o j 3. [JS 611 (3)] (Ohne Titel) Erlauterung bestimmter tantrischer Meditationstechniken A: [2^] sbyor ba drug ni // [Z] srion 'gro Itos med bzi Idan nam / E: [3^] de la brten nas than skyes ye ^es kyi sku 'grub par byed pa'o jj jj jj Den ersten Text verzeichnet Lokesh Chandra, Materials 3370. 11 8 Hs. sim. or. JS 601 Blockdruck, 77 Blatt, Film 5, Aufn. 292-396. Druckspiegel 1-2'": 4-zeilig, Rest: G-zeilig. Randverm. r: ga theg bsdus, v: ajita-Sastram (!). Tail Ga der gesammelton Werke dcs Mi-pluxm rnam-rgyaly Bl. 256-332 durchlaufender Zahlung. Kommentar zum Mahayanasaingraha Titelvermerk (Titelseite): (Jtheg chen bsdus pa'i snin po mchan bcas^ A: [IV] namo manju^rimetrinatkdya (!) / 'dir sin rta chen po 'phags pa thogs med kyi bstan bcos chen po .. . K: [77'*] . . . rah tshes Icags phag zla tshes la grub mi pham pa^ so ff // // mchan 'di yan dbyig gnen gyi [Z] 'grel ba dan / d^n gsan ha mam par phye ba bsdus pa gnis dan yan sgo {\) bstun zin / gtso bar btsun pa no bo nid med pas mdzad pa'i 'grel ba locdva ye ses sde sogs kyis bsgyiir ba'i sna 'gyur dan mthun par thams cad mkhyen pa mi pham chos rje'i phyag bris las bcos bsgyur med par ze chen du M [Z] bSus pa'o 11 jf 'dis kyan bdag gzan skye kun tu fj zab dan rgya che bla med pa'i 11 theg chen chos kyi snod gyur te // kun mkhyen ye ^es mnon byed $og j jf „Am (?) Kalendertag des (?) Monats im Eisen-Schwein- (Jahr) [1911] vollendet; von dem Mi-pham-pa. Indem man diese Anmerkungen insbesondere mit dem Kommentar des Vasvhavdhu [Mahdydnasamgrahabhd^ya (Tohoku 4050)] und der Vivrtaguhydrthapiv^avyakhyd [Tohoku 4052] in t)bereinstimmung brachte, wurden sie zuforderst in Ubereinstimmung mit dem von dem Ehrwiirdigen, dem Asvabhdva, verfafJten Kommentar [Mahdydnasarngrahopanibandhana, Tohoku 4051] nach der vom Cbersetzer Ye-Ses sde und anderen vorgelegten tTbersetzung der ersten "Cbersetzungs- periode ohne Veranderung durch Verbesserung in ^e-chen von der Niederschrift des Allwissenden, des unbesiegbaren Herrn des dharma {mi-pham chos-rje), abgeschrieben Lokesh Chandra, Materials 3371. 104 N r, 11 9 - 1 2 0 11 9 Hs. sim. or. JS 602 Blockclruck, 9 Blatt, Film 5, Aufn. 397-409. Druckspicgel: 0-zeilig. Kandverm. r: j/o 'joms, v: ajita-Sastram (!). Teil Ga dor gcsaminelten Werke des Mi-pham ruam-rgyal, Bl. 333341 durchlaufender Zahlung. Zeilenkommentar zur Vajravidarananamadharani Titelvermerk (Titelseite): (rdo rje rnam par 'joms pa'i gzuns kyi mchan 'grel) A: [1V] rgya gar skad du / vajraviddranandmadhdrani / bod skad du / gnis su med paH ye §es kyi rdo rje yis hdud dan non mons thams cad . . . K: [9^] mchan 'di Icags sprel lor thams can mkhyen pa [Z] mi pham rgya mtshoH phyag bris las ze chen ri khrod du zal b§us mi slob dpon padma 'byuii gnas kyi mdzad paH rdo rje sgron ma dan / bima mitra'i rnam bsad gnis dan bstun te zus sin gtan la phab pa'o jI jj 'dis kyan rgtjal bstan kun dgaH tshal // srid [Z] mlha'ibarducher rgyas sin // rgyal ha kun gyi thugs rdo rje jj mkha' khyab 'gro 'dis thob gyur cig j II '^ {I !l ,,Diese Anmerkungen sind im Eisen-Affe-Jahr [1920] von der Niederschrift dcs Allwissenden, des Mi-pham rgya-mtsho, in dem Bergkloster von 2ie-chen abgeschriebcn wordon. Indem man sie mit dem vom Meister Padmasambhava verfaBten rDo-rje sgron-ma und dem Kommentar des Vimalamitra [Vajravidaranandmadhdranitikd, Tohoku 2681] in Ubereinstimmung brachte, wurden sie korrigiert und eindeutig fixiert ..." Lokesh Chandra, Materials 3372. 120 Hs. sim. or. JS 603 Blockdruck, 27 Blatt, Film o, Aufn. 410-446. Druckspiegel 1-2^: 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: ga bya spyod, v: ajita-iastram (!). Teil Ga der gesammeltcn Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 342-368 durchlaufender Zahlung. Lehrschrift uber die Meditation und Rezitation von Mantras der Kriya- und Carya-Tanlras Titelvermerk (Titelseite): (bya spyod kyi snags bsgrub pa'i tshul gnad mdor bsdus} „8iUrahatt kurzgefaCte (Darstellung der) wesentlichen Stellen zm- Art und Weise der Vollendung von Mantras der Kriya- und Carydtantras" A; [1^] 'phags pa 'jam dpal rdo rje \lzin pa la phya^ 'tshal lo jj bya spyod kyi snags sgrub pa'i tsMd gnad mdor bsdus Mad pa la I K: [27^] 'di ni bya spyod gtsor gyur cho ga kun la mkho ba'i phyir gsan ba spyi rgyud dan dpun bzan gis [Z] pa legs grub rnam par mnon byan la^ na rdo rje dban bskur ba'i rgyud sogs las gsuns pa bzin Hn 'brug gro bzin zla bar mi pham pas bkod pa 'dis gzan la phan pa 'byun bar gyur cig // // jj 11 11 „Weil dies fiir alle Ritual vorschriften, bei denen die Kriyd-und die Carydtantras lei tend sind, benotigt wird, wurde dies entsprechend dem in dem gSan-ba spyi-rgyud, in der Subdhupariprcchd [Tohoku 805], in dem Susiddhikaramahdtantra [Tohoku 807], in dem rNam-par mnon-byan [vermutlieh Mahdvairocandbhisarnhodhivikurvitddhisthd'navaipulyasutra-indrardjandmadharmaparydya (Tohoku 494)] 105 I N r. 1 2 0 ^ 1 2 2 und in dem Vajrapdnyabhisekamuhatmitra [Tohoku 496] Gelehrten von dem Mi-phani-pa im Gro-bzin-Monat [7. MonatJ des Holz-Drache-(Jahres, 1904) arrangiert . . Lokbsh Chandra, Materials 3373. 121 Hs. sim. or. JS 604 Blockdruck, 8 Blatt, Film 5, Aufn. 447-459. Druckspiegel: 6-zeilig. Kandverni. r: gro dam bca\ v; ajita-iastram (!). Teil Ga der gesammeltcn Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 369376 durchlaufeiider Zahlung. Tantrische Gelubde Titelvermerk (Titelseite): <^dam bed' iii ht pa'i zin bris sin tu bsdus pa} ,,(In) sehr komprimierter (Form gegebene) Synopsis des Dam-bed' ni-^u-pd' A: [iv] rah 'byams rgyal bdi ye ses sku // K: [8r] de Itar dam bed bdi so lo ka ni hi can 'di nid dan dam bca' bsdus pa bcas pa [Z] 'jam dbyans mkhyen brtse rin po cheH zal sna nas spyi khog bobs kyi don euh zad dbye bdi 'phros gsuns pa mkhan padmavajra dan ned dpon slob lhan cig pas thos sin slar yan mkhan rin po che las bSad lun tshar gcig zus te brjed [Z] thor bkod pa po ni ajitasamrtdrdm / mii gzan mativimalas bgyis pa 'dir nor 'khrul gyi dri ma gan yod bsags Sin dge bas gsan clien gyi bstan pa dar bdi rten 'brel phun sum tshogs par gyur cig / ~ // // „Das, was in bezug auf eben diesen, aus zwanzig Strophen mit Gelubden bestehenden, (Text) und das Kurzge- lubde {dam-bea' bsdus-pa) von seiner Kostbarkeit, dem "Jam-dJbyans mkhyen-brtse (rin-pocke), als Zusatz in Form einer allgemein das Innere hervorkommenlassenden Analyse gesagt \vurde, haben der Abt Padmavajra und ich selbst, also Meister und Schiiler, zusammen gehort. Als er [der Mi-phain] sich von seiner Kostbarkeit, dem Abt [= Padmavajra], eine nochmalige Unterweisung erbat, war der, welcher es zu einem Memo- rialtext arrangierte, der Ajitasamudra alias Maiivimala ..." Lokesh Chandra, Materials 3374. 122 Hs. sim. or. JS 605 Blockdruck, 19 Blatt, Film 5, Aufn. 455-483. Druckspiegel 1-2'': 4-zcilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r-.gado ha mdzod, v: ajita-dastram (!). Teil Ga der gesammelten VVorke des Mipham rnam-rgyal, Bl. 377-395 durchlaufender Zahlung. Zeilenkommentar zur Dohakofagiti Titelvermerk (Titelseite): <dpal sarahas mdzod pdi do ha mdzod kyi gliCi viehan 'grely gnug ma rdo rjeH sgra dbyans A: [IV] nam^ guruvajradharaye (!) / rmhog tu mi 'gyur zag bral bde ba che 11 106 Nr. 122-124 K: [18^] mchan 'di mi pham smtjon pas bris dge'o 11 „Diese Anmerkungen sind von dem trunkenen Mi-pham geschrieben worden . . Wunschgebet zur Textedition: [18^] a ho / limn skyes bde ba chen po'i phyag rgya yis 11 K (des Wunschgebetes): [lO"*] ces jxi'ii don grub sa lug lor bde chen padnia 'od glin du zal bsus [Z] bgyis skabs 'jam dbyans bio gros rgya mtshos smras pa dge / // ,,Als im Don-gniboder Erde-Schaf-Jahr [1919] in (dem Kloster) bDe-chen padma 'od-glin die Abschrift angefertigt wurde, hat dies der 'Jam-dbyaiis blo-gros rgya-mtsho formuliert . . . Lokesh Chandra, Materials 3375. 123 Hs. aim. or. JS 127 Blockdruck, 208 Blatt, Film 3, Aufn. a31-020, Druckspicgel 1-2'-: 4-zeilig, Rest: G-zeilig. Randverrn. r: na dbu ma, v: rgyan 'grel. Abbildungen 1 ^ (links): Santiraksita (ffjihags pal yid gyi Sin rta eke // gans can sgron me zi ha ^tsho //); 1^' (rochts): KamalaSUa (// legs Mad od kyis log smraH kun // mthar mdzad kamala^la //). Teil iVo der gesamniclten Wcrkc des Mi-pham rnamrgyal, Bl. 1-208 durchlaiifender Zahlung. Kommentar zur Madhyamakalamkarakarika Titelvermerk (Titclseite): <dbu ma rgyan gyi main bsad} 'jam dbyaiis bla ma dgyes pa'i zal lun A: [1*] gan gis rmad byun rten 'brel lain fj gsun mchog mtshuns pa med pa yis // srid pa i 'chin ba bkrol mdzad pa 11 skyob pa sakya sen ger bdud // E: [207r] 'gras bu'i skabs la dpyad dgos pa mi 'dug go 11 K: [208'']... 265 pa'n rnin [Z] btsun dam chos bzan po'i dogs sel du // vii pham rnam par rgyal bas nin gnis la §ar mar bris pa ^ H dge legs 'phel // „ . . . von dem Mi-pham rnamrgyal inncrhalb von zwei Tagen schnell niedergeschrieben ..." Zeilenkommentar zur Madhyamakalamkarakarika des ^antiraksita. Besonderes Inte- resse verdient die umfangreiche Einleitung. Der eigentliche Kommentar beginnt auf BI. 39V, 4. Lokesh Chandra, Materials 3378. 124 Hs. sim. or. JS 128 Blockdruck, 24 Blatt, Film 3, Aufn. 619-G52 Druckspicgel 1-2'-: 4-zoilig, Rest: 6-zeilig. Randverrn. r; na man nag, v: ajita-^astram. (!). Tcil Na der gesammelten Werkc des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 209—232 clurchlaufender Zahlung. Kommentar zur (man-nag) ITa-ba'i phren-ba des Padmasambhava Titelvermerk (Titelseite): islob dpon chen po padrrm 'byuii gnus kyis mdzad pa'i man nag Ita ba'i phren ba'i mchan 'grety nor bu'i ban mdzod ,,Zeilenkommentar zu der von dem 107 f Nr. 124-125 grofien Meister Padmasambliava verfaBten Unterweisung ITa-ba'i phren-ba, Schatz der Edelsteine" A; [IV] namo gurupadmamanjvJriye (!) / dpal Idan sails rgyas padma skyes // E: [23^] Ita ba i phreh ba zes bya bd'i man iag slob dpon chen po padma 'byun gnas bod yulims slar gsegs kar bry dmar mtsho mo g ' ul gyi ne than du dgun gsum bzes nos lha sras khri sron Ide btsan dan rje ^bans la [Z] 'gyes phyag gi dus su mdzad pa rdzogs so / zes pa'o / K: [23V] ... mi pham pas thun bar gcig la bris pa^H // zes 'jam mgon smra baH sen ge mi pham 'od gsal rdo rje'i phyag mchan sor bzag la gsan baH bdag po bio gros mtha' yas kyis mdzad paH g ' rel baH sa bead krjis brgyan te rab tshes don g ' rub [Z] zes pa sa mo lug gi lor ze chen ri khrod du ml b§us Hn sde snod d ' zin pa chen po mkhan chen bla ma kun bzan dpal mn 9ms zus chen mdzad de legs par glan la phab pa'o 11 „Von dem Mi-pham-pa in einem Tagesabschnitt geschrieben. Indem man die (kommentierendcn) Anmerkungen des 'Jammgon smra-ba i sefi-ge mi-pham 'od-gsal rdo-rje ohne Veranderung an ihre jeweilige Stelle brachte und dies mit der Gliederung des von dem Blo-gros mtha'-yas verfaCten Kommen- tars verzierte, wurde (dieser Kommentar) im Don-'grub- oder Erde-Schaf-Jahr des fiinf- zehnten rah-byun [1919] in dem Bergkloster des (Klosters) Ze-chen abgeschrieben und von dem . . . Kun-bzan dpal-Uan, der eine genaue Korrektur las, exakt fixiert. sPar-byan smon-tshig : [23^] rgyal ba rig 'dzin brgyud pa'i man nag bcud // . . . K (zum Wunschgebet des Druckvermerks): [24r] ces pa'n 'jam dbyaiis bio gros rgya mtshos smras pa dge j jf „Vom 'Jam-dbyans blo-gros rgya-mtsho formuliert ..." Lokesh Chandra, Materials 3379. Hs. Sim. or. JS 129 Blockdruck, 15 Blatt, Film 3, Aufn. G53 G72. Druckspiogel: G-zeilig. Ramlvcnn. r: nanser gzun, v: (nur Bl. 1-2) ajita-Sastram (!). Teil iVa dor gesammelten Wcrke des Mi-'phani rnamrgyal, BI. 233-247 durchlaufender Zahlung. Zeilenkommentar zur Bodhicittabhavana Titelvermerk (Titelseite): (byan chub sems bsgom pa rdol gser zun gyi mchan g ' rety de kho na nid gsal ba'i sgron me A: [iv] nnmo gurunmnjvArlye (!) / §es dan hes bya ro mnam pai' 11 zun j'ug d ' us ma byas pa t dbyins 11 E: [IS**] zes pa ni go sla'o Ij > v j mChod-brjod: [IS*"] zah cin rgya che rgyal ba'i chos mdzod kyi // . . . K: [16V] . . . d ' t m / kun mkhyen bla mu rin po che mi pham j'am dpal dgtjes pa'i vhyaq mchan l^ f rje de nid kyi zabs [Z] la spyi bos reg pa'i btsun pa 'jam dbyans bio gros rqi/a mtshos don grub sa u l go l r ze chen sgrub sde bde chen padmao ' d gn il du M b§us Hn hn i rg is stnra ba t dban phyug mkhan chen kun bzan dpal Idan gysi zus dag mdzad de e l gs [Z] par gtan la phab pai yige'j^ni bio gsal lun rtogs mthar phyin gyis bgyis pa ste / 'dis kyan theg mchog rdzogs ^ chen po i bstan pa yun rin du gnas pa'i rgyur gyur cig // ~ / „Dieses wurde aus den (kommentierenden) Anmerkungen des ... Mi-pham 'Jam-dpal dyes-pa von 108 Nr. 125-126 dem . . . 'Jam-dbyans hlo-gros rgya-mtsho im Don-'grub- oder Erde-Schaf-Jalir [1919] in dem zu(-m Kloster) ^e-chen gehoreiiden Meditationskonvent bDe-chen padma 'od-glin kopiert. Indem der . . . Kun-bzan dpal-ldan die Korrektiir las, fiingierte als Schreiber fiir die exakte Fixieruiig der Blo-gsal luii-rtogs mthar-phyin . . Lokesh Chandra, Materials 3380. 126 Hs. sim. or. JS 130 (1-2) Blockdruck, 33 Blatt, Film 3, Aufn. 673-723. Dmckspiegel 1-2'': 4-zeilig, Rest; G-zeilig. Ranclvorm. r: na thabs lam, v: (nur P ) ajita-Sastram (!). Teil der gosammelten Werke do.>? Mi-pham rnam-rgyal, BI. 2C3-295 durehlaufondcr Ziihliing. Lehrbuch der Erotik ('dod-pa'i bstan-bcos) 1. [JS 130 (1)] Titelvermerk (Titelseite): <^'dod pa'i bslan &cos> ^jig rten kun tu dga' ba'i gter ,,Lehrbuch der Erotik, Schatz der vollkommenen Freuden der Welt" 11 A: [1^] rgya gar skad du / kdmoAdstralokanandasya nidhi ndma / hod skad du 'dod pa'i bstan bcos 'jig rten kun tu dga' ba'i gter zes bya ba / gar gyi dban phyug la phyag HsJutl lo fj E: [IS*"] dran sron svaraydna yi // 'dod paH bstan bcos ^bum pa las // klu grub gyis btus ston phrag gcig // de don gzugs bzaii [13^] gis bsdus sogs // gzun dan rgyud dan dgons 'grel rigs 11 sna tshogs chu gter Ita bu las // don bstus (!) snin po'i zla ba 'di // 'dod Idan skye bo'i tshogs rnams kyi jl dga' ba'i rgya mtsho 'phel phyir dan 11 rnal 'byor Idan pa rnams kyi ni // ye $es snan ba gsal ba'i [Z] phyir jj snags kyi dgons 'grel yan lag tu jl nuii nu'i nag gis gsal bar spel II snon chad yons su ma grags phyir // 'di tshul 'chad la gans can pa // som iii'i gzeb tu chud mthon nas // bio gros stobs kyis gsal bar byas // zab mo'i man na^ gis brgyan [Z] pas // 'dod pa'i bstan bcos gzan las 'phags // // gzom med lhan cig skyes pa grub par §og j( 11 „Das einhunderttausend (Strophen umfassende) ddstra des Svaraydna wurde von dem Ndgdrjuna zu einem eintausend (Strophen umfassenden Werk) zusammengefaBt. Dessen Bedeutung wurde von dem Surupa zusammengefaBt. [Diese Bemerkung stimmt fast wortlich mit den Erlauterungen zu Beginn des KdmaMstra des Surupa uberein!] Diese Darlegung des Wesentliehen, welches aus den, einem Ozean gleichenden, verschiedenen Grundwerken, Tafitras und VVerken, die zur Gattung der Kommentare {dgons 'grel wortlich; Kommentar des Gedankengehalts) gehoren, zusammengefaBt \vurde, wurde, um den Ozean der Freuden fiir die Masse der Begierden besitzenden Menschen zu vorgroBern und damit der Schein der Weiaheit des Yogin sich klart, als Ergiinzung zu don den Gedankengehalt klarenden Konimentaren der Tantra)^ mit goringom Sprachaufwand verbreitet ..." K: [13^] ces pa 'di ni snags rgyud nas bstan pa'i sbyor thabs rnams kyi dgons pa gsal ba'i phyir du 11 mkhas pa sumati sogs kyis bskul nas // bka' gter bstan [Z] [bcos kyi rim pa] rnams las btus te brtsam tho tsam grub pala jj slar rab tshes mi zad pa'i lo'i cho 'phrul zla ba'i dmar phyogs kyi bzan po dan rgyal ba dan po'i zag gnis la grub par bgyid pa po ni mi pham 'jam dbyans rnam rgyal te // 'dis kyari 'gro ba kun la dge legs kyi dpal phun sum [14>*] tshogs pa sbyin par gyur cig If ~ // „Um die Bedeutung der Methoden der sexuellen Vereinigung, die von den Tantran gelehrt werden, klar zu machen, und nachdem von dem Gelehrten 109 i Vr. 1 2 6 Sumati und von anderen dazu aufgefordert worden war, war hierzu (zunachst), indem er aus den Nostras der bKa'-gter [bka'-ma und gter-ma] extrahierte, so etwas wie eine Gliederung angefertigt worden. Der, welcher es des weiteren innerhalb von zwei Tagen, namlich am ersten bzan-po [2. Kalendertag] und am ersten rgyal-ha [3. Kalendertag] in der roten Halfte des Cho-'fhrulMonsi.ts im Mi-zad-'pa-^QhY des fiinfzehnten rab-hyun [20/ 21. 2. 1886] vollendete, ist der Mi-pham rnam-rgyal. . In Versen verfaBte Abhandlung iiber Erotik. Thematik und Inhalt stimmen weitge- hend mit dem, was in der indisehen KdmaJdstra-hiteratur vorzufinden ist, iiberein. Trotzdem verdient dieses Werk des Mi-pham rnam-rgyal besonderes Interesse. Die Moti vation seiner Entstehung liegt in der Bedeutung des Geschlechtsaktes in den geheimen Sexualtantras {anuyoga). Diese Motivation wird ausdriicklich vom Verfasser sowohl im Kolophon wie aucli am Ende der eigentliehen Abhandlung hervorgehoben. Die Abhand lung enthalt ausfuhrliche Hinweise auf die wesenmaBige Beziehung zu den Praktiken der geheimen Sexualtantras, wobei, wenn auch Mi-pham nuim-rgyal als Monch die esoterische Bedeutung der letzteren vor Augen haben mag, die tatsachliche Praktizierung dieser Riten im Zusammenhang mit ihrer Meditation fiir Tibet auBer Zweifel stehen muB. 2. [JS 130 (2)] Titelvermerk: <^c]iags la mner mkho skabs brgyad pa can} „Acht Kapitel umfassende (Darlegung) des fiir die korperliche Liebe Benotigten" A: [14r] namo manjuiripadmanirteSvaraya {\)lbde 'phel khams hrlan rtags dan dmar cha drans I j srid gcod byi srun bsgyur srid 'phel bkra Sis [Z] grans // K: [33^] 'dir ne bar mkho baH skabs brgyad po bSad pa 'di las / gzan du khams 'phd ba dan I srid 'beb sogs kyi skabs dmi re re la yah man img gi thabs mtha' (!) thug pa med pa yod mod kyi / thams cad lag [Z] tu len tshod kyaii med la / lag tu blah na *di tsam gyis kyan don yohs su g ' rub paH phyir chags lam gyi yan lag ner mkho skabs brgyad pa can *di ni rgyud dan bka' gter gyi man hag rnams nas btus te mi pham 'jam dpal dgyes pas gzan la phan paH [Z] bios sa khyi hor zla ba brgyad pa'i tshes ner lha la grub par bgyis pa 'dis sems can thams cad la phan pa mchog gi dpal sbyin par gyur cig // „Neben dieser Darstellung der acht Kapitel iiber das (fiir die korperliche Liebe) Benotigte gibt es zwar zu jedem einzelnen rhema der Kapitel, wie z. B. iiber die Vermehrung des mannlichen Samens, die Bewir- kung der Schwangerschaft u. a., unendlich viele besondere Unterweisungen. Da aber nicht alle praktizierbar sind und weil, falls man (iiberhaupt diese Methoden) praktiziert, mit diesem (hier Dargelegten) das jeweilig Beabsichtigte wohl voll erlangt wird, wurde diese acht Kapitel umfassende (Darlegung) des fur die korperliche liebe Benotigten von dem Mi-pham 'Jam-dpal dgyes-pa, indem er dies aus den Tantras und den Unterweisun gen in den bKa'-gter [bka'-ma und gter-md\ extrahierte, in dem Gedanken, anderen zum Nutzen zu gereichen, am funfundzwanzigsten Kalendertag des achten //or-Monats im Erde-Hund-(Jahr, 10. 10. 1898) angefertigt . . Vorschriften fiir die Herstellung von Salben, Pillen, Elixieren und fiir die Durchfiih- rung von Zauberriten, die im Zusammenhang mit dem Geschlechtsakt benotigt werden. Gliederung: 1. Kapitel: (14r, 2-19'', 4) khams dan bde-ba 'phel-byed kyi rdzas - Herstellungsverfah- ren fiir Salben, Pilen und Elixiere, sowie Vorschriften zur Ausfiihrung von Riten, die der Steigerung des Lustgefuhls und der Potenz sowie der Vermehrung der Samenmenge dienen. 11 0 Nr. 126-127 2. Kapitel: (19^, 4-21 3) khu-ba mi-iiams-par reiis-paH thabs - Herstellung von Salben, Elixieren, Pillen nebst Zauberpraktiken zur Hinauszogerung des Orgasmus und Verhinderung des Samenflusses. 3. Kapitel; (21 3-24^, 2) bde-gsaii rtags kyi gnas bde-ba'i las su run-bar byed-pa'i Oiabs - Den Geschleehtsakt vorbereitende Behandlimg der Geschlechtsteile von Mann und Frau mit Salben u. a., was zur Erektion des Penis und Erhohung des Lustgefiihls u. a. fi i h r t . 4. Kapitel: (24^, 2-26^, 4) mtshan-ldun-ma'i dmar-cha \lr<m na mchog-thun gyi diiosgrub 'grub-pas deH thabs ... - Detaillierte Beschreibung des Aufsaugens von Blut der Geschlechtspartnerin aus einer bestimmten Ader, die dureh die Wand der Vagina lauft, mittels des mannliehen Gliedes. Das Kapitel enthalt folgende Hauptpunkte: a) Herstellung von Medizin, bci deren Einnahme die zwischen zwei und acht Fingerbreiten tief in der Vagina-Wand gelcgene Ader kakamukha anscliAvillt; b) Medizin die das Offnen der Ader und den Austritt von Blut bewirkt; c) Herstellung von Pillen, die das Aufsaugen des Blutes mittels des Penis erleiehtern; d) Herstellung von Pillen, die bewirken, daii die von dieser Praxis stark in Mitleidenschaft gezogene Frau sich schnell wieder erholt. Diese Praxis des Blutaufsaugens soli der Erlangung von Vollkommenheit (iibernaturlichen Fahigkeiten) dienen. 5. Kapitel: (26^, 4-29^^, 3) srid-gcod {kyi thabs) - Medizin und Mantras zur Verhinderung der Befruchtung. 6. Kapitel: (29^, 3-29^, 5) phyag-rgya-ma la gyem-paH byi-pho srun-baH thabs - Man tras, Salben u. a. zum Sehutz der Frau gegen Vergewaltigung und Ehebruch. 7. Kapitel: (29^, 5-30^, 2) phyag-rgya mtshan nan dag kyaii bzan-por bsgyur-ba'i thabs Waschungs- und Weiheriten zur Wandlung schleehter Merkmale (vermutlicli Unheil bedeutende Muttermale u. a.), die die Frau besitzt. 8. Kapitel: (30^, 3-33r, 3) srid-'phel {kyi thabs) - Medizin und Rituale, die be^virken, dafi es zur Befruchtung und zur Geburt mannlicher Nachkommen kommt. Den Titel des ersten Textes verzeiehnot Lokesh Chandra, Materials 3382. 127 Hs. sim. or. JS 131 (1-3) Blockdruck, 13 Blatt, Film 3, Aiifn. 724-741. Druckspiegel 1-2'-: 4-zoilig, Rest: G-zeilig. Randverm. r: na glu bro, v: nicht le.sbar, da Kanten iiberklebt sind. Tell iVa dor gesnmmolten Werko dos Mi-pham rnavi-r(fi/al, 131. 296-308 durchlaufcndor Zdhhin^. Religiose Tanz- und Gesangsspiele fur Laien, Gliickstanz 1. [JS 131 (1)] Titelvermerk (Titelseite): iglu bro} sgyu ma'i ml mo iyod do) A: [1^1 sua tshogs sgyu mar 'char ba'i thabs mkhas 'phul // K: [8r] bris zes snan nag legs [Z] smra ba // padnia ye ses zes bya bas jj yan yaii bskul ba la brten nas // rtag tu rnam gyen la goms paH 11 rnam dpyod don med gyi na ba 11 mi pharn rnam rgyal zes pa yis // 'chal nag 'di ka 'phral du bris 11 11 „Gestutzt auf die von dem guten Poeten namons Padma ye-^es immer wiedor mit den Worten, .,Schreibe es!" gemachten 111 i Vr. 1 2 7 Aufforderungen, wurde diese bedeutungslose Rede von einem Armen, der tagtaglich an vollige Zerstreutheit gewohnt ist und dessen Einsichten keine Bedeutung besitzcn. namens 31 i-pham rnam-rgyal rascli niedergeschrieben." Aus Gesang und Tanz bestehendes religioses Laienspiel an dem seehzehn Jungen, sechzehn MMchen (in acht Vierergruppen gruppiert) und ein Weiser teilnehmen. Zu den weehselseitig vorgetragenen Liebesgesangon der tanzenden Jungen und Madchen gesellt sich der an Tod und Vergehen, Leiden und Wiedergeburt gemahnende Gesang des Ii Weisen, dessen zunaehst wenig Beachtung finden. Dem Weisenund gelingt. ^aber dann doch, die Worte Aufraerksamkeit der Jungen und MMchen zu fesseln sie es' von der J Wahrlieit seiner buddhistischen Gedanken zu liberzeugen, indem er liber die vergleichende Betrachtung ihres Tun und der Lehren der Religion ihnen den Weg zum wahren, 1 groBen Vergniigen weist. I 2. [JS 131 (2)] Titelverinerk: (^glin bro} bde chen rol mo A: [gr] dan po hro yi hyin pheb ni Ij mos gus gdun baH yid mchog gis // K. [11^] zes pa n bse ru od Idan dkar pos dgos pa khyad par can gyi phyir bris pa fj „Dieses wurde von dem bSe-ru 'od-ldan dkar-po, weil ein besonderes Bediirfnis danach 11 b e s t a n d , g e sVconhMannern r i e b e nund.Frauen . . " aufzufuhrendes Tanz- und Gesangspiel zur Verehrung des I Oe-sar. Tanz und Gesang, die wie Mi-pham rnam-rgyal formuliert, bei der Gelegenheit der Auffuhrung auch Freude und Zerstreuung erzeugen, dienen hier vor allem zur Schaffung I gunstiger Vorbedingungen und Vorzeichen fiir kiinftige Unternehmungen. ii [ 3. [JS 131 (3)] Titelvermerk: irten 'brel lam yag 'chams lugsy I A: [llv] mi gos dkar po can / zva padma kha 'bus Ita bu / me Ion dar sna rma byaH sgros I brgyan jj lag gyas sba bugo blags panan thogs *chams i skad zerdbyug ro I alalarise I alalla a Idar bkrasna sis sodril / yag / na da zanste mdog dpal rVinas pho'dbran 7ias[Z] 'on no I lha o rgyan padma mnags pa ran yin no 11 khyod gar son bkra is brjod cin gsuns so 11 „Em Mann, mit weiBem Gewand (bekleidet), (als) Hut etwas von der Gestalt einer geofFneten Lotosblume (tragend), mit Spiegel, verschiedenen Seidentiichern und Pfauen- federn geschmiickt, in der Reehten einen Stock aus sBa-Rolz, an dessen Spitze verschiedene Seidentiicher und eine Glocke befestigt \vurden, haltend, wenn dieser tanzt, hat er Mgende Worte zu sagen: . . . Ich bin heute morgen aus dem Palast des kupferfarbenen Glucksberges gekommen. Der von dem Gott O-rgyan padma beauftragt worden ist, der bm ich. Er hat gesagt: „Wohin Du gelangst, wiinsche Glxick!" '5^65 gsum la 'bras d^ar zig gi las yiednlaMonat &ar ha eses isrte-(Jahres, dem bSe-ru dan .dkar-po Kalendert agrkyen im sechst des„DiFeuer-Af 13. 7.'od-l 1896) . . eingefam alendritten Ritualtanz {'chams) des 'Bras-dkar zur Schaffung gunstiger Vorbedingungen und Vorzei chen fiir kiinftige Unternehmungen. i Den Titel des ersten Textes dieses Sammelblockdrucks verzeichnet Lokesh Chandra Materials 3383. 11 2 Nr. 128 128 Hs. sim. or. JS 132 Blockdruck, 14 Blatt, Film 3, Aufn. 740-7G0. Druckspiegel l-2«': 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Hanclverm. r: na ran sruti, v: ajita-^astram (!). Teil i*^o der gesammolten VVerke des Mi-pham rnam-rgyal, Bi. 309-322 durchlaufender Zahlung. Herstellung Schutz gewahrender Substanzen Titelvermerk (Titelseite): <ran srun rdzas rgod zab mo} grmm Icxi^s me 'bar rm „(Her- stellung) von tiefgriindigen, schrecklichen Substanzen, die einen selbst schiitzen, brennendes Hiinmelseisen" A: [IV] namo guruyamdntakaya / "dir rdo rje gtsug lag gi rgyud sogs dan / o rgyan rig *dzin chen pos gter kha sua phyir bstan paH man nag gi gnad la brten nas rdzas srun zab mo bkod pa la [Z] rdzas ni mtsho gsum du grogs pa kkrag mtsho dug mtsho sman mtsho gsum te / „Wenn man gestiitzt auf den rDo-rje gtsug-lag gi rgyud und anderes, sowie gestiitzt auf die wesentlichen Bestandteile in den Unterweisungen, die von dem groCen vidyddhara von Udydna in den fruhen und spaten Schatzen gegeben worden sind, tiefbedeutsame, schiitzende Substanzen arrangiert, so (gibt es) bei den Substanzen, die als die drei Seen bekannten, namlich den Blutsee, den Giftsee und den Medizinsee. K: [13V] gron snags pa sogs mnon spyod byed pa rn^tms la rin chen gser gyi ban mdzod las kyan dga' ba'i rdzas srun gi rim pa ci rigs pa mi pham pas phyogs gcig gsal bor spel ba dge legs 'phel j snod min la gsan rgya: ithi: ~ -—' [14^] rig siiags dzin pa mi pham rvum rgyal lam I zil gnon dgyes pa rlsal gyis rob tshes sa khyi nag po'i zla ba'i tshes bcu la rdza klun gi gram bSad sgrub chos glin du bris pa 'dis dum Idun rnums kyi re ba [Z] yons su skon bar gyur cig j'—'I zab bo gsan no gees so <—,,Fiir die, welche unerbittliche Tatigkeiten verrichten [Teufels- und Damonenaustreiber], wie die Haus-Tantriker [Tantriker, die gegen Entloi- nung zu den Leuten in die Hauswesen kommen, um dort Damonenbannungen u. a. durchzufiihren] u. a., wurden aus der kostbares Gold enthaltenden Schatzkammer die verschiedensten Arten des Schutzes durch erfreuende Substanzen von dem Mi-pham-pa zusammenfassend klar niedergeschrieben Von dem Mi-pham rnam-rgyal bzw. (mit anderem Namen) Zil-gnon dgyes-pa rtsal am zehnten Kalendertag des iVagr-Monats im Erde-Hund-(Jahr) des funfzehnten rab-'byun [1. 5. 1898] in dem (lOoster) bSad-sgrub chos-glin, welches am Ufer des rDza-Flusses gelegen ist, gesehrieben ..." Ausfuhrliche Darstellung der Herstellung von Substanzen, die als Schutz gegen bose Geister, Damonen u. a. dienen. Als Grundstoffe fiir die Herstellung verwendet man das Blut verschiedener Lebewesen {khrag-mtsho), bestimmte Giftsorten (dug-mtsho) und verschiedene Arten von Medizin (sman-mtsho). Neben der Beschreibung der einzelnen Grundstoffe und ihrer Mischung zur Herstellung der verschiedenen Schutzsubstanzen enthalt der Text auch eine Beschreibung der auszufiihrenden Rituale sowie Hinweise dariiber, wie man die Substanzen in bestimmten Behaltnissen als Amulette mit sich herumzutragen hat u. a. Lokesh Chandra, Materials 3384. 11 3 8 Ti b . H S , V 129 Hs. aim. or. JS 133 (1-3) Blockdruck, 14 Blatt, Film 3, Aufn. 761-780. Druckspiegel l-2r; 4-zeilig, Rest: 6-zeiIig, Randvorm. r: wo hrtag po, v: nicht lesbar, da dio Rander iiberklebt sind. Teil l^a dor gesaramelten Werke des Mi-pham mam-rgyal, Bl. 348-355 diirchlaiifender Zahlung. Begutachtung von Omina bei der Durchfiihrung von Ritualen (mtshan-ma brtag-pa), Zukunftsschau mil Lampenlicht (mar-me brtag-pa) 1. [JS 133 (1)] Titelvermerk (Titelseite): (Jbrtags pa sna tshogs paH skof) nor bii'i me Ion „t)ber verschiedenartige Begutachtungen, Edelsteinspiegel" A: [IV] sgrub pa la 'jug paH (hog rrdha^ bar gsum gyi mtshan ma ni / K: [8*"] 'di ni 'jam dpal rtsa rgyvd / rmi lam gyi rgyvd / dpww bmn / Ugs grub / gsan [Z] ba spyi rgyud / phyag rdor dhan bskur f gsan ba 'dus pa / nag po chen poH rgyvd sogs j rgyud kun las gsuns paH dnos grvh hyi mtshan ma sogs phyogs gcig tu mi pham mam par rgyal bas btus pa'o II ^ II „Die von alien Tantras, wie z. B. vom ManjvArlmulatantra [Tohoku 543], vom Traum-[vermutlich - Sva'jmohina (Tohoku 1749)], von der Subahupariprcchd [Tohoku 805], vom Susiddhikaramahatantra [Tohoku 807], vom gSan-ba spyi-rgyiid, vom Vajrapdnyabhisekamahdtantra [Tohoku 496], vom gSan-ba 'dus-pa ['i rgyud] (?) und vom Mahdkdlatantra [Tohoku 667], gelehrten Anzeichen fur (das Eriangthaben von) Vollkommenheit usw. wurden von dem Mi-pham rnam-rgyal zusammengefaBt." Begutachtungen von guten und schleehten Anzeichen, die sich nach erfolgreicher bzw. erfolgloser Durchfiihrimg von Sadhana^ u. a. einstellen. 2. [JS 133 (2)] Titelvermerk (Einleitung): <^sbyin sreg gi me pro} „Voi'zeichen des Feuers helm Verbrennungsopfer" A: [8^] sbyin [Z] sreg gi me pra ni spyi dan khyad par / K: [lO^] 'di ni dpun bzan gis zus pa dan / sdom 'byun sogs rgyvd sna tshogs dan dam pa rmims kyi [Z] bstan bcos las byun ba rnums phyogs gcig tu mi pham 'jam dpal dgyes pas bkod pa dge'o // „Hierzu wurde das, was sich aus versehiedenen Tantraa, aus der Subdhupariprcchd [Tohoku 805] und dem sDom-'byun (?) so wie das, was sich aus den Lehrbiichern der Heiligen ergab, von dem Mi-pham 'Jam-dpal dgyes-pa zugammengestellt." 3. [JS 133 (3)1 Titelvermerk: <jnar me brtag pa} „Begutachtung von Lampenlicht (Butterfeuer)" A: [10^] rin po che dan li dan *khar rag sogs snod gya cha^ med par / K: [13v] 2es ja'w sprul paH [14*'] bla ma tshos mdzad pa rgyas bsdus sna tshogs snan / gter nm las rmr me'i pra hrtag du ma yod / rje btsun grags rgyal dpe khrid gsal sgron / sman rgyal kun grags / hum chen pa rnams kyis mdzad pa dan dgons d ' us me brtag sogs brtag pa [Z] man poH don gnad thams cad gzun 'dir bsdus pas 'di "dra rned dka' Sin tu legs so 11 „Es smd verschiedenartige, ausfuhrliche und kurzgefaBte, von den magische Erscheinung besitzenden bla-ma verfaBte (Abhandlungen zu diesem Thema) hervorgekommen [d. h. es gibt sie]. Unter den gTer-mu gibt es viele Begutachtungen der Vorzeichen des Lampenlichts. Weil in diesem Werk alle Bedeutung und alles Wesentliche aus vielen Begutachtungen, wie z. B. aus der Begutachtung des Feuers in der (Werksammlung) {Bla-ma) dgons(-pa) 11 4 Nr, 129-130 'diLs{-pa) und aus den von dem Hum cheii-pa und dem sman-rgyal Kun{-bzan) gragsi-pa) verfaBten (Schriften) sowie aus der <^dPe-khridy gsal-sgro7i des Ch-agsi-pa) rgyal {-mtshan), zusammengefaBt worden ist, ist dieses (Werk), zu dem es schwierig ist, Gleichwertiges zu finden, sehr gut." Voraussage der Zukunft mit Hilfe von Lampenlicht. Neben einer Beschreibung des dazu auszufiihrenden Ritus gibt der Text eine ausfiihrliche, detaillierte und mit lUustrationen vsrsehene Darlegung der verschiedenen Formen der Flammen usw. zusammen mit clen zugehorigen Voraussagen iiber das zukunftigc Geschick des Mensehen. Den Titel des ersten Textes verzeichnet Lokesh Chandra, Materials 3385. 130 Hs. aim. or. JS 121 Blockdruck, 48 Blatt, Film 2, Aiifn. 655-019. Dnickspiegol: G-zeilig, Randverm. r: ca, v: spyod 'jug &er 'grel. Toil Ca der gosainrnelton WcM-ko des Mi-pham rnam-rgyal, Blatt 1-48 tlurchlaufender Zahlung. Kommentar zum 9. Kapitel des Bodhisattvacaryavatara Titelvermerk (Titelseite); i^es rob kyi le'u'i tshig don go sla bar mam par b^ad pa} nor bu ketaJca A: [1^] namo manjuiriye / ^phags mchog 'jam dpal dgyes pa'i 'od zer ni // K: [47^] ces pa'n dge ba'i Ues gnen sugama nas yan ims yan du bshil bar mdzad pa'i rkyen byas na^ / gna^ lia rig pa'i pan chen dpal gyi mtshan can his tshul [Z] 'di'i Mad khrid legs par nos Hn / bod du bzugs pa'i rgya 'grel thams cad dan / hod kyi mkhas pas brtsams pa'i legs b$ad phal che ba kun kyaii mthoii in jdedaggi don legs par bio la 'char bar byas pa 'jam dbyans [48'*] rnam par rgyal bas rah tshes sa stag lo'i ston ra ba i tshes gcig nas brtsams te Ihun gsen du bris Mn zla ba de'i tshes bcu gsum la rdzogs par bgyis pa 'di gaii gismthyfi ba tsam gyis theg mchog dbu Tna'i tshul la the tshom dan [Z] bral ba'i nes pa rned pa'i rgyur gyur cig I II II II MNachdem er die von dem . . . Suga^na immer wieder gemachten Aufforderungen (zur Verfassung dieser Schrift) zum AnlaB genommen hatte, wurde von dem Mi-pham rnam-rgyal, welcher von seiten dessen, der den Namen dPai hat, (d. 1. von) einem groBen Gelehrten in den funf Wissensehaften, die Erlauterung der und Fiihrung in diese Disziplin in guter Weiser empfangen hat und welchem, nachdem er alle in Tibet vorhandenen indischen Kommentare sowie die meisten der von tibetischen Gelehrten verfaBten, guten Abhandlungen (zu diesem Kapitel) eingesehen hat, die Bedeutung (dieser Kommentare und Abhandlungen) gut aufgegangen ist, (von diesem also wurde) dieses am ersten Kalendertag des ersten Herbst (-Monats) im Erde-Tiger-(Jahr) des fiinfzehnten [29. 8. 1878] begonnen und, indemer es in den Pausen der Tages- abschnitte [zwischen den Meditationsabschnitten] niederschrieb, am dreizehnten Ka lendertag desselben Monats [9. 9. 1878] vollendet . . ." sPar-byan smon-tshig: [48'"] rmad byun Ses rab gsum gyis mthus // • . . K (des Wunschgebets zum Druck): [48''] ces rnam dkar 'di nid kyi phyogs su dad brtson gyis 'brel ba 'jam dbyans legs pa'i bio gros kyis gsuns la kha bsgyur cun zad bgyis pa'o // // 11 5 N r, 1 3 0 - 1 3 1 sarvada kalydnavi bh^avantu fj . von dem ^Jam-dhyans legS'pd'i blo-gros formuliert ..." Lokesh Chandra, Materials 3387. 131 Hs. aim. or. JS 122 Blockdruck, 46 Blatt, Film 2, Aufn. 620-684. Druckspiegel 1-2'-: 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: ca, v: ^er 'grel brgal Ian. Teil Ca der gesammelten Werke des Mi-pham rnamrgyal, Bl. 49-94 durehlaufender Zahlung. Streitschrift zum Kommentar Nr. 130 Titelvermerk (Titelseite); (J)rgal lari) nin hyed snan ha ,,Erwiderung, den Tag hervorrufender Schein" A: [IV] gan gi thugs brtse ni maH snan ba yis // K; [45V] ces rnam dkar gyi thugs mna' brag dkar sprul baH skus dpal Man 'bras dkar khal du sjmns 'draH chos sde nas bris paH rtsod pa la brgal Ian du bris pa 'di yan rnin ban mi pham rnam rgyal zes bya ba lo §as dben paH [Z] n sul na nal zin / skabs 'dir phyogs kyi mtha' gru dkar ba'i ri la gnas Hii ral paH zar bu rin po dan Idan par gyur ha gar des rab tshes sa glan sa ga zla ba'i bsnen sgrub kyi mtshams la gnas pa'i dus kyi tshes bzi nas bzun [Z] ste zag bcuH thun gsen re la mgyogs par ^bris §in tshes bcu gsum la grub par bgyis pa jf „Dieses wurde als Erwderung gegen die Streitschrift verfaBt, die der . . . Brag-dkar spruUsku aus dem Kloster, das einer schelfelweisen Aufhaufung von Glicksglanz habendem weiBen Reis gleicht [= 'Bras-spuns^ geschrieben hat. Es wurde von dem ri^m-»na-:pa.Kleriker namens Mi-pham i^m-rgyah dem, als er einige Jahre in einer einsamen Bergschlucht ,schlief' und als er in dieser Zeit an der Grenze dieser Gegend auf dem (Berg) Qru dkar-ba'i ri weilte, sem Haarzopf lang geworden war, zu einer Zeit in dem /Sfa-ga-Monat [4. Monat] des Erde-Rind-Jahres des 16. rab-byun, als er sich in der Klausur (zm- Durehfiihrung) eines Sevasddhana befand, indem er es in den Meditationspausen von zehn Tagen jeweils schnell niederschrieb, am 13. Kalendertag [11.6. 1889] vollendet." sPar-byan smon-tshig: [46^] om svasti // mkhas pa'i rnam dpyod nin mor byed pa bzin 11 lun rtogs bstan pah [46>*] biad sgrub pad tshal bSad // legs bSad snin po sbran rtsVi bcud mchog Itar / skal bzan bun bai' tshogs rnams dgyes par gyur / thub dban bstan la rab grogs zi ba lha I gsun rab byan chub spyod paH [Z] g£un chen poo ' 11 tshig don cha §as brgal brtags rigs lam nxis // spd 'di mi pham rnam par rgyal bas gsuns 11 „Durch der Gelehrten Beurteilungen lachelt, wie durch die Sonne, der Lotus-Hain des Vollendens und Lehrens nach der aus den Weisungen (des Buddha) und den (erlangten) Erkenntnissen bestehende Lehre. Durch das Herzstiick der guten Darlegung werden, wie durch den besten Saft des Homgs, die Bienen, (d. s. die,) welchc ein gutes Geschick haben, erfreut werden. Die beste Darlegung des Santideva, welcher im Hinblick auf die (Kenntnis der) Lehre des Buddha hochberiihmt ist, ist dieses groBe Werk Bodhisattvacaryavatara. Dies, welches vom Pfad des Scharfsinns unter Beurteilung der Einwande gegen Teile (der eigenen Interpretation) der Versbedeutungen verfaBt wurde, hat der Mi-pham rnam-rgyal ge11 6 Nr. 131-132 K (des Wunschgebets zum Druck): bio Idan mkhas ya'i tshogs la phan pa dan // rnam dag gzxih bzan phyogs brgyar dar ba'i phyir // mig dban ddkya'i [Z] min can dus 'das kyi // dnos rdzas mthun paH rkyen sbyar Ihun grub sten Ij zin skyon dge ba'i bio can dad brtson gyis Ij rnam dkar spar du sgrub pa'i bsod nams kyis 11 rgyal bstan dar ziii dge 'dun dbu 'phan bstod II Ikar boas [Z] 'gro rnams bde ba'i gnas thob sog 11 don dam spros bral nam mklia'i klon II kun rdzob rten byun sna tsliogs gzugs 11 bden gnis dbyer med gzi lam 'bras 11 rnam thar gsum gyi bkra Hs sag j / „Dieses wurde, als mit dem Eigentum des dahingeschiedenen I^ag- dbaii sdkya giinstige finanziele Umstande zustande kamen, urn den verstandigen Gelehrtcn zum Nutzen zu gereichen und damit dieses vollstandig reine, gute Grundwerk sich in alle Himmelsrichtungen verbreite, in (dem Kloster) IHun-grub sten durch den Glaubenscifer des . . . ^in-skyon als Druck vollendet ..." Auseinandersetzung mit den Einwanden, die gegen M.i-p1iams Interpretation des 9. Kapitels des Bodhisattvacarydvatdra (vgl. Nr. 130) von dem Brag-dkar sprul-sku aus 'Bras-spuns erhoben worden sind. Lokesh Chandra, Materials 3388. 132 Hs. sim. or. JS 123 Blockdruck, 142 Blatt, Film 2, Aufn. 681-873, Film 3, Aufn. 1-16. Druckspiegel 1-2'": 4- zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: ca rab Ian, v: ajita-iastram. Abbildungen ir (Mitte); ^dkyamuni; (jlrnam \lren ston las thugs bskyed tshvl // mchog gyur iakyd'i rgyal po i zabs 11), 2^ links): Scintideva (//... ? . . • rgya mtshoH gtsiig gi rgyan 11 rmad byun slob dpon zi ba Ilia I J); 2^: (rechts): Mi-pham rnam-rgyal (// Ina rigs (!) smra baH partita // mi pham chos kyi rgya mtsho i zabs II). Teil Ca der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 95-235 durchlaufender Zdhlung. Streitschrift zum Kommentar Nr. 130 Titelvermerk: (jgzan gyis brtsad pa'i Ian mdor bsdus pa} rigs lam rah gsal de nid snan byed „Kurzgefa6te Antwort auf die von anderen gemachten Einwande, hochste Klarheit des Pfades der Einsicht, welcher das wahre Wesen {tattva) erhellt" A: [1*1 namo gurunmnjv^rivddlsimhapdddya 11 lun dan rigs pa rdo rje'i mtshon rnon pos H K: [141V] ces pa'n kiisali ajita'm (!) min gzan suddhlsurya (!) gra^s pas bris pa dge legs 'phel rgyas bkra Hs par gyur cig 11 ^ 11,,Dieses wurde von dem kuiali Ajita bzw. von dem mit anderem Namen als Sudhisurya Bekannten geschrieben ..." sPar-byan smon-tskig: [141*] om svasti 11 dkar chos [Z] yon tan dpag yas tshans palhas H K (des Wunschgebetes zum Druck): [142*1 ces spar byan 'di nid bla nm zin skyon gis bskul nor dge tshul karma rnam rgyal gyis sug bris bgyis pa dge legs 'phel 11 I ^ II, .Dieses Wunschgebet des Druckvermerks wurde angesichts der AufForderung durch den bla-ma iin-skyon von dem iramanera karma rNam-rgyal handschriftlich niedergelegt ..." Systematische Auseinandersetzung mit den Einwanden, die von seiten des Blo-bzan rab-gsal gegen Mi-pham rnam-rgyah> Interpretation des 9.. Kapitels des Bodhisattvacar ydvatdra in der eigens dazu verfaBten Streitschrift (^Ser-'grel ketaka'i tshig dan don la dgag11 7 Nr, 132-134 pa brjod'pa) 'jam-dbijans dgons-rgyan rigs-paH gzi-'bar gdon liui'i sgra-dbyam erhoben worden sind. Lokesh Chandra, Materials 3389. 133 Hs. aim. or. JS 124 Blockdruck, 7 Blatt, Film 3, Aufn. 17-26. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: ca gter brtag, v: ajita-iastram (!). Teil Ca der gcsammoltcn Wcrke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 236-242 durchlaufendcr Zahlung. Lehrschrift uber gTer-ma Titelvermerk: ^gter ston brtag pa} chu dvans nor bu A: [ir] yan dan por chos 'dri thon dan / K: [7^] ces pa^n ^phral dran mi phavi pas so // // Lehrschrift iiber die Begutachtung von gTer-ma-Werken, die von seiten des Schatzhe- bers u. a, auszufiihren sind. Der Text schlieBt insbesondere Auseinandersetzungen mit den Kritikern dieser gTer-ma-Wevk^e und eine Charakterisierung des Wesens dieser Literatur ein. Lokesh Chandra, Materials 3390. 134 Hs. sim. or. JS 125 Blockdruck, 220 Blatt, Film 3, Aufn. 27-322. Druckspiegel l-2r: 4-zeilig, Rest: B-zoilig. Randverm. r: co, v: ajita-Sdstram. Teil Ca der gesammelton Werke des Mi-pham rnam-rayaL Bl. 243-462 durchlaufonder Zahlung. GroBtaten der Bodhisattvas Titelvermerk (Titelseite): <^byan chub sems dpa' ne baH sras brgyad kyi rtogs brjod) nor bu'i pkren ba A: [IV] byan chub sems dpa' sems dpa' chen po j'am dpal gzan (!) nur gyur ba la phyag ^tshal lo II K: [219r] de Itar rgyal sras sems dpa' chen po 'di dag gi rnam par thar pa'i tshul 'di . . . [219V]. . .de b£in ghegs paH gsun rob rin po che'i mdzod [Z] rnams las btus te mi pham rnam par rgyal bas phyogs gcig tu bkod pa 'dis . .. 'gyur bar §og I H ^ H sPar-bya/i smon-tshigA: [219^] om svasti / maw dkar yon tan dge legs nin byed dhan 11 E: [220'"] theg chen lam gyis gdul by a "gyur bar Sog I H H 11 8 1 Nr. 134-135 8 Kapitel umfassende Sammlung von Bodhisaitva-Avadanas. 1. Kapitel: (2^, 2-110'", 3) 'Jam-dpcd gzon-nur gyur-ba'i rtogs-pa brjod-paH skabs (M anjvArlkumdrcd)hvia-Av(iddna&). 2. Kapitel: (llO', 3-127*", 6) rJe-btsun snin-rjeH dban-phyug gi rtogs-'pa brjod paH shahs {A valokite4vara-Avaddnas). 3. Kapitel: {127"", 6-149'", 4) dPcd-ldan rdo-rje 'dzin-paH rtogs-pa brjod-paH skabs (V ajrapdni-A vadunas). 4. Kapitel: 4-173"', 6) rGyal-tsJiab ma-phavi-pa'i rtogs-pa brjod-paH skabs {Maitre- ya-Avaddnas). 5. Kapitel: (173^, 1-182'", 5) mOon-po narti-mkhaH snin-poH rtogs-pa brjod-pa'i skabs {AkaAagarbha-Avajdunas). 6. Kapitel: (182'", 5-192^, 5) rGyal-ba'i snu-gu sa yi snin-po'i rtogs-pa brjod-paH skabs {Ksitigarbha-Avaddnas). 7. Kapitel: (192^, 6-200^, 5) rGyal-sras sgrib-pa rnam-sel gyi rtogs-pa brjod-paH skabs {Nivaraimviskarnhhin-Avaddnas). 8. Kapitel: (200^, 5-219'", 5) 'PJiags-mckog kun tu bzan-poH rtogs-pa brjod-paH skabs {Samantabhadra-A vadanas). Lokesh Chandra, Materials 3391. 135 Hs. sim. or. JS 126 Biockdruck, 6 Blatt, Film 3, Aufn. 321-330. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: ca yig bskur, V: ajita-Sastram (!). Teil Ca der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 463468 durchlaufender Zahlung. Lehrbuch der Korrespondenz Titelvermerk: (^yig bskur gyi rnam biag mdo tsam brjod pay me tog nor buH phren ba „Kurze Darlegung der Korrespondenz, Kette aus Blumen und Edelsteinen" A: [K] name gurupadrtmrnanjvArivajraiiksrMya / ^dir yig bskur gyi mam bzag cun zad bSad na / K: [B""] zes yig bskur gyi rnam bzag la chos rje sa skya panditaH sku dus kyi rgya rmg gi hun leH srol sogs dan / bod du'n mkhas dan mkhas min du maH ran 'dod du [Z] byas paH rnam bzag Hn tu mail bar mckis pa las / re zig brjod sgros kyi nal ba spans te spyi bahs mdor bsdus pa tsam yul ^dir grojgs pa Itar bris pa ^di ni sgan sna chos rje*i gsun gis bskul rior Ina rigs smra ba mi pham rnam par rgyal bos bgyis [Z] pa dge legs *phd j fI // .Jn bezug auf das Arrangement der Korrespondenz gibt es die zur Lebenszeit des Sa-skya pa'^ita (bekannte) chinesische Hww-Ze-Praxis, und des weiteren sind auch in Tibet die nach den eigenen Vorstellungen vieler Gelehrter und Nicht-Gelehrter gemachten Arrangements (der Korrespondenz) aulBerst zahlreich, Indem er dieses Mai die Langeweile der (ublichen) Darstellungsart beiseite lieB, wurde diese gekiirzte, mit der Praxis in diesem Lande iibereinstimmende Niederschrift des allgemeinen Erscheinungsbildes (der Korrespon denz) von dem . . . Mi-pham rnam-rgyal angesichts der miindlichen Auiforderung des sGan-sna chos-rje angefertigt . . 11 9 i Vr. 1 3 S - 1 3 6 7 Abschnitte umfassende Erlauterung der Abfassung von Briefen: 1. (l**, 2-lv, 2) bri-gzi $og-bu la Ites (!) pa^i rnam-bzag - Aufteilung der Papierflache, G r o fi e d e r R a n d e r u s w . 2. (IV, 2-1^, 3) bri-bya yi-ge'i gzugs-brnan - Grofie der Buchstaben. 3. (1^, 3-4*", 6) tshig gis brjod-tshul - Gliederung und Schreibstil. 4. (4^, 6-4^, 5) mi nor-ba'i phyag-rgya 'debs-tshul - Anbringen des personlichen Siegels am Ende des Briefes. 5. (4^, 5-5', 6) bUebs-liigs - Art und Weise des Zusammenfaltens des Briefes. 6. (5'', 6-5^, 1) rten bcas 'god-tshul - Briefbeigabon wie Seide, Miinzen usw., die man in den Brief hineinlegt. 7. (5v, 1-5^, 5) dam-rgya bya-tshul - Verscliliefien des Briefes mit dem Siegel, Adresse u s w . Lokesh Chandra, Materials 3392. 136 Hs. sim. or. JS 40 (1-3) Blockdruck, 6 Blatt, Film 2, Aufn. 128-129. Druckspiegel 1-2'': 4-zcilig, Rest: (i-zeilig. Randverm. r: na bla md'i rnal 'byor; v: ajita-iastram. Toil Na der gesaramelten Werke des Mipham rnam-rgyaly Bl. 1-6 gesammelten durchlaufender Zahlving. Guruyoga, Bittgebet (gsol-'debs), Wunschgebet (smon-lam) 1. [JS 40 (1)] Titelvermerk (Titelseite): <^kun mkhyen rdo rje gzi brjid bla maH rnal 'byory „Meditation (der Opferung an den) allwissenden, Fayra-Glanz habenden Lama" A: [Iv] afe / ji Itar phyi rol de bzin 7ian // Erlauterung am Ende des Textes: [4v] . . . tna his rgyal ha mchod pa [Z] las // bla ma mchod pa mchog yin cin // mchod paH nan na tkabs mchog *di // thabs chen snags kyi cho ga bBn II dban bzVi ye ^es skye ba'i thabs 11 phyi nxm gsan ba yaii gsan gi 11 mchod pa 'di 'dra brtsam by as na 11 [Z] bla maH dgons rgyud snin la 'phos 11 de tios skad cig nid la yan 11 lag paH mthil na gter mthon bzin 11 gtin gsal bsam mi khyab pa'i dbyins 11 'bad pa med par §ugs kyis mthon 11 de nas mkha' la khyun bzin du / [Z] sna tshogs bkri dran theg pa'i lam 11 grub mtha' sgrog tu mi tshud kyan 11 grub mtha' sna tshogs ston la mkhas 11 „Gegenuber alien Opferungen an die Buddhas ist das Opfer an den bla-ma das hochste. Dieses, welches von alien Opfern [als Mittel] das hochste Mittel ist, dieses Mittel, durch welches, wie durch einen Ritus des groBen Mittels, des Tantra, die Weisheit der vier Weihen {dban-bzi) hervorkommt, dieses Opfer des AuBeren, Inneren, des Geheimnisses und des besonderen Geheimnisses, wenn man dieses vollfuhrt hat, ist die Tradition des Geistes des bla-ma auf das (eigene) Herz ibergegangen. Sodann erschaut man ohne Anstrengung von selbst in einem Augenblick auf der Handflache, wie wenn man einen Schatz erblickt, die unfaB- liche Sphare von klarer Tiefe. Sodann wird man, wenn man nicht doch wie der Qaru^ am Himmel in die StraBe des Fahrzeugs der Hinwegfiihrung der verschiedenen (Lebewesen) zur Verkiindung emer Befreiungslehre eingeht, Gelehrter fur das Lehren verschiedener Befreiungslehren sein." K: [4^] mi pham pas so 11 120 Nr, 136-137 2. [JS 40 (2)] Titelvermerk: <6/a ma'i gsol 'debs} „Bittgebet an den bla-ma" A: [4^] snon tshe rhhs chen [5^] thugs bskyed smon lam mthus // K: [6""] ces pa 'di togs (!) Idan rgyal po srVi mtslian can gyi zabs pad gus pa gtsug gis brten pa drun bio bzari don grub nas 'di Ita bu zig dgos [Z] 265 nan tan bskul nor mi pham pas gro bzir (!) zla ba'i na la rdzon mgo ri khrod du sbyar ba dge'o // I !I „Angesichts der dringenden Aufforderung, die von deni . . . Blo-bzan don-grub mit den Worten, ,,So etwas wird benotigt," (gemacht wurde), von dem Mi-pham-pa am Vollmondstag des Gro-bzinMonats [7. Monat] in dem rDzon-mgo Bergkloster verfaBt . . 3. [JS 40 (3)] Titelvermerk: <^dus kyi rgud pa zi ba'i bden tshig smon lam} „Wunscligebet der Wahrheitsworte, welches den Niedergang in der Zeit beruhigt" A: [e**] om hum ho: K: [6v] zes pa 'di nid rnal 'byor dbaii phyiig rtogs Idan chen po sdkyaArijndnas dus rgud zi baH smon lam zig bris zes gsun bskul Uar mi pham 'jam dpal dgyes pas chab mdoH sa phyogs su ii ba sa bya [Z] dho zla'i tshes rgyal baH graiis kyi dus dge bar dam pa dan poH sans rgyas la gsol ba btab ste sbyar ba dge legs su gyur cig: dge'o / „Entsprechend der von dem . . . groBen Gelehrten t§dkyairijndnu mit den Worten, „Schreibe ein Wunschgebet zur Beruliigung des Niederganges in der Zeit", gemaehten Auifordermig wurde dieses von dem Mi-pham 'Jam-dpal dgyes-pa im Chab-mdo Gebiet zu einer heilvollen Zeit des vierund- zwanzigsten Kalendertages des fZ5o-Monats [2. Monat] im Zi-ba- [43. Jalir des rah-byun] Oder Erde-Vogel.(Jahr, 14. 4. 1909) . . . verfaBt . . Sammelblockdruck. Den ersten Text verzeichnet Lokesh Chandra, Materials 3242. 137 Hs. aim. or. JS 41 Blockdruck, 2 Blatt, Film 2, Aufn. 130-131. Druckspiegel: 6-zeilig. Kandvcrm. r: na sgruh thabs, v: ajita-^astram (!), Teil Na der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 7-8 durchlaufender Zahlung. bKa'-brgyad bde>g§egs 'dus-pa; Evokationsritus (sadhana) Titelvermerk (Einleitung): ^bka' brgyad hji zi ba gsan chen rigs gcig sgrub thabs} „Ritus der Evokation des einen friedvollen {rDo-rje sems-dpa') gsan-chen-Tyi^^ der bKa'-brgyad {bde-gSegs 'dus-pa)'' A: [1"^] bdag nid dpal rdo rje sems dpa' . . . K: [2*"] bka' brgyad chos sde las btus pa dge'o // // [Z] '-^ // // Erster Text einer Anzahl verschiedener Ritualtexte zu den bKa'-brgyad bde-g§egs 'dus- pa. Weitere Ritualtexte zu den bKa'-brgyad bde-g^egs 'dus-pa finden sich in Teil Pha und Ba des Rin-chen gter-mdzod. Das bKa'-brgyad bde-ghegs 'dus-pa-Tantra erwahnt G. Tucci, Tibetan Painted Scrolls, Roma 1949, S. 115. Zur Diffenzierung der Gottheiten entspre- chend ihrer friedvollen {zi-ba) und zornigen {khro-bo) Erscheinung, Beschreibung der verschiedenen mavdala& sowie zur Klassifizierung des im vorliegenden Ritual zu meditie- renden Typs vgl. die leicht faBliche Darstellung (jsQrub-chen bka'-brgyad bde-g^egs 'dus121 paH go-don lag-len dan bcas-paH yi-gey rin-chen sgron-me (Teil Pha des Rin-chen gter7ndzod, 44 Blatt). Den Titel des vorliogenden Ritualtextes verzeichnet Lokesh Chandra, Materials 3243. 138 Hs. sim. or. JS 42 Blockdruck, 2 Blatt, Film 2, Aufn. 130-132. Druckspiegel: 6-zeilig. Kandverm. r: na brgyud bskul, V: ajita-iastram (!). Teil Na der gesammelten Werke des Mi-pham rtiam-rgyal, Bl. 9-10 diirchlaufendor Zahlung. Aufforderung zur Segnung (bskul-ba) Titelvermerk: (rig *dzin brgyud bskuiy by in rlabs char ^bebs ,, Aufforderung an die Linie der vidyadhara, Regenfall des Segens" A: [ir] ermkoiran svun rimm dag phyogs paVi zih khanis 7ias // E. [2'] zBS rig dzin brgyud bskul di sgrub pd'i dus su dbyans snan po^i gdun sugs kyis bsgra^s pas rig 'dzin rrwrns kyis byin kyis brlabs nas sgrub paH 'bras bu don yod par 'gyur bas [Z] skal bzan rnams kyi snin la *chan bar bya'o H „Wenn man diese Aufforderung an die Linie der vidyadMra zur Zeit der Ausfiihrung mit innerster Anteilnahme rezitiert hat, werden, weil man durch die vidyadhara gesegnet wurde, die Fruehte, die man erwirkt, Effektivitat haben. Deshalb ist (dieser Ritus) von denen, die ein gutes Gesehick haben, in ihrem Herzen zu tragen." K: zes rab tshes sa khyi zla tshes la 'jam dpal rdo rjes spel ba an dem (?) Kalendertag des (?) Monats im Erde-Hund-Jahr des 15. rab-byun [1898] von dem 'Jamdpal rdo-rje verfaBt . .." Lokesh Chandra, Materials 3244. Hs. aim. or. JS 43 Blockdruck 1 Blatt, Film 2, Aufn. 132-133. Druckspiegcl; a-zeilig. Rondverm. r: (unles- bar), v: ajita-dastram (!). Teil Na der gesammelten Werke des Mi-pham rnatn-rqyal Bl Til I durehlaufender Zahlung. ' Ji/ » • i j Bittgebet um Segnung (gsol-*debs) Titel (Einleitungsvermerk): (bakijed rdzogs chen tm'i byin 'bebs) „Bewii'kung des Herabkommens des Segens (byin-rUAs) fur die groBe (Stufenfolge der) Erzeueung iutvathkrama) und die (Stufenfolge der) Vollendung {sarnpannakrama)" A: [ir] hum: phyogs bcu dus gsum mkha' dbyins dkyil 'khor nas: E: [iv] samayadhisthdnaveSaya: ies so jf // Lokesh Chandra, Materials 3245. 122 140 Hs. aim. or. JS 44 Blockclruck, 20 Blatt, Film 2, Aufn. 132-147. Druckspiegcl l-2i": 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randvcrm, r: na las byan, v: ajita-dastram (!). Toil Na cler gesammelten Werkc des Mi-pham rnam-rrpjal, Bl. 12-31 durchlaufcnder Zahlung. bKa^-brgyad bdc-gsegs Mus-pa: Aktivierungsritual (las-byan) Titelvermerk (Titelseite): (Jbka" hrgyad bde g^egs ^dus pa yi // Icls byan snin po rab gsal ba liy dnos grub kun 'byun „Das Herzstiick des Rituals ziir Aktivierung der bKa'-brgyad bdeg§egs 'dus-pa vollstandig klar (geinacht), Erlangung aller Vollkommenheit" A: [1^] namo guriLve (!) / dpal Idan sans rgyas kun dnos padma skyes 11 K: [20*1 ces pa'n rgyun gyi nams len la 'fug pa bde ziii don 'dus par bya ba'i phyir j bka' brgyad dhe giegs 'dus pa'i gzun gi bskyed rdzogs chun 'briii gi las byaii [Z] gnis dgons pa bsdebs §in rdo rje'i gsun Ikad med kho na cho gar bsgrigs pa 'di ni rab tshes Icags yos dbyug zla'i tshes gsum la sgrub khan bdud las rnam rgyal du 'jam dpal dgyes paH rdo rje'm dpal eke mchog dgyes [Z] pa rtsal zes bya bas bkod pa 'dis bstan 'gro la pJian pa rmad du byuii ba byed par gyur cig H ^ H . indem er den Bedeutungsgehalt der beiden Aktivierungsriten nach dem kleinen und mittleren utpattikrama und sampamiakrama aus dem Grundwerk zu den bKa'-brgyad bde-g§egs 'dus-pa zusammenfiigte, \vurde dieses . . . am dritten Kalendertag des dByu-gu-MansJuS [9. Monat] im Eisen-Hase-Jahr des 15. rab-byun [6. 10. 1891] in der Meditationsklause {sgrub-khan) bDud las rnam-rgyal von dem 'Jam-dpal dgyes-pa'i rdo-rje alias (dPal) Che-mchog dgyes-pa rtsal verfaBt . . Ritual der Aktivierung der bKa'-brgyad bde-gSegs bsdus-pa. Die ausnahmslose Verwen- dung des gter-tsheg (zu dem hier der sonst iibliehe Querstrich fehlt) anstelle des Sad wie auch die Bemerkung des Kolophons zeigt, dafJ der Text eine wortgetreue Zusammenstel- lung aus verschiedenensr^Ter-ma ist. Als ahnlichoWerke vgl. (^sGrub-chen bka'-brgyad bdegSegs 'dus-pa'i las-byan} bde-ba chen-poH rnam-rol (27 Blatt) und isOrub-chen bka'-hrgyad bde-gSegs 'dus-paH las-byan khyer-bde snin-por dril-bay bde-ba chen-poH myur lam (6 Blatt) in Teil Pha des Rin-chen gter-mdzod. Des weiteren vgl. die Anmerkungen zu Nr. 137. Den Titel dieses Textes verzeiclmet Lokesh Chandra, Materials 3246. 141 Hs. aim. or. JS 45 Blockdruck, 4 Blatt, Film 2, Aufn. 146-149. Druckspiegcl: G-zoilig. Kandverm. r: na dzab bsktd, V: ajita-iastram (!). Teil Na der gcsammclton Wcrke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 32-35 durchlaufcnder Zahlung. Murmelrezitation von Mantras (dzab-bskul) mil Anhangsriten (tshe-sgrub) Titelvermerk (Einleitung): idzab bskuV} „Aulforderung durch Murmelrezitation" A; hum : gsan ba'i dkyil 'khor che mchog phyag sten wa: [1*] . , . dzah kyi snin po rdo rje sku gsun thugs: [Z] phot kyis spros pas ston gsum sku yis gan: ma gsal bar du bskyed cin 'bad 123 i Vr. 1 4 1 - 1 4 2 pas bsgom: ma 'grub bar dii tin 'dzin mi btaii no\ om vajra krodha mahd sri heruJca hum phat: „Das Herz der Murmelrezitation ist- Fa/ra-Korpcr, Wort und Geist. Indem mit phaf ausgestrahlt \vird, moge der Korpcr der drci Leerheiten, solange er nicht klar (ersehienen) ist, crzeugt und mit Anstrengung mcditicrt werden. Solange or nicht vollendet ist, lassc den samadhi nicht entgleiten ..." K; [3*^] zes dzab hskul rdzogs so / Es folgt dann ein Hinweis auf weitere Ma7itras, die man hierzu rezitieren kann [S*", 3-4]. Anhangsrituale: A: [S**] tshe sgrub sbyar na j hum ,.Falls man Ayussddhana^ anfiigt . . K: [41"] zes mi pham pas chu yos zla ba bcu gcig pa'i tshes ner drug la phral bris dge'o // ~ 11 „Von dem Mi-pham-pa am sechsundzwanzigsten Kalendertag des elf ten Monats im Wasser-Hase-Jahr [13. 1. 1904] in einem Augenblick geschrieben . . bKa'-brgyad bde-g^egs 'dus-pa Erganzungsritus. Murmelrezitation {japa) von Mantras zur AufForderung an Gottheiten, den samadhi des Yogms zu festigen. Angefiigt sind Ayussadhana& zur Festigung der Gesundheit und des Lebens. Die vorliegenden Texte sind durch Verwendung des gter-tsheg anstelle des sad als wortgetreue Ausziige aus gTerwio-Werken gekennzeichnet. Lokesh Chandba, Materials 3247. 142 Hs. aim. or. JS 46 Blockdruck, 2 Blatt, Film 2, Aufn. 148-150. Druckspiegel: 6-zeiIig. Randverin. i-: [na tshe] 'gugs, V: ajita-Sastram (!). Toil Na der gesammelton Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 36-37 durchlaufendcr Zahlung. bKa'-brgyad bde-gSegs 'dus-pa: Riius zum Heranholen des Lebens (tshe-'gugs) Titelvermerk: <6A:a' brgyad bde g§egs 'dus paH tshe 'gugs^ rdo rje tshe mchog grub pa „bKa'-brgyad bde-gsegs 'dMS-^ja-Ritual zur Heranlockimg des Lebens, Erlangung des hochsten FajVa-Lebens" A: [U] hum hum hum: rdo rje dbyins kyi lha tshogs thugs dam can: K; [2^] chu [Z] 'brug zla 12 tshes 24 la padma bde Idan glin du 'jam dpal dgyes pa'i rdo rjes spel ba f (j // „Am vierundzwanzigsten Kalendertag des zwolften Monats im Wasser-Drache-Jahr [10. 2. 1893] in (dem lOoster) Padma bde-ldan glin von dem 'Jam-dpal dgyes-pa'i rdo-rje verfafit . . ." Tshe-'gugs-^itM^\ zur Festigung des Lebens. Der Text ist als wortgetreuer Auszug aus einem gTer-ma gekennzeichnet. Vergleiche hierzu die Ayussadhanas in Nr. 141 und den Text <bKa'-brgyad bde-gSegs 'dus-pa las / M-ba'i tshe-sgrub tshe-lun bdun-pa'i phrin-las dban-bskur dan bcas-pa} 'chi-med srog-ster (10 Blatt) im Teil Ba des Rin-chen gter-mdzod. Des weiteren vgl. Lokesh Chandra, Materials 3248. 124 Nr. 143 143 Hs. siin. or. JS 47 Blockdruck, 23 Blatt, Film 2, Aiifn. 150-165. Dmckspiegel 1-2'': 4-zeilig, Rest: 6-zeilig Randverrn. r: na gsal 'debs, v: ajita-iastram (!). Toil Ka dor gesammclten Wcrkc dcs Mi-pham rnam-rgyaU HI. 38-60 diirchlaufender Zahlung. bKa'-brgyad bde-gsegs Mus-pa: Abhisaniaya zur Meditation von Siegelopferungeii (mnonrtogs) Titelvermerk (Titelseite): (bka' hrgyad bde gSegs 'dus pa'i phyag rgya'i mchod sgoin miion Hogs chenmoH gsal debs'} rdo rje bkod pa'i 'odzer „Die deutliche Vorstellimg der klaren Erschauung {abhisamaya) fiir die Meditation von Siegelopferungen zu den bKa'-brgyad bde-g§egs 'dus-jxi, (genannt) den vajra zeichnender Lichtstrahl" A: [1^] hum-, dbus kyi phyogs kyi dkyil 'khor chen po ru: K: [22^] de Itar lha'i mnon rtogs gsal 'debs chen po {phyag rgya'i [Z] mchod pa daii / bskul zi ba mchod pa la sogs pa gan la'n kha sgyur bas chog pa 'di ni j ran nid dkyil 'khor chen po 'di'i bsnen sgrub la gnas par 'dad rias yan dben padma bde Idan du zi ba'i bsnen sgrub [Z] la gzol ba'i tshe j rjes su khro bo'i bsnen sgrub dus su gsal debs 'di 'dra zig med na bsgom khog bio la 'char dka' bar mthon nas j bskyed rdzogs chen mo rgya cher rol pa'i gzun gi rgyud rdo rje Ishig gi [Z] phyag rgya'i mchod pa gzir bzuii / der mi gsal ba dan go rim sogs rgyud mams dan bskyed rdzogs che 'brin gi mnon rtogs dan / bskul che chun dan j bstod pa dan bzlog pa la sogs pa'i gzuii gon 'og zib [Z] tu bsdiid te / smin glin sku mched kyi gsun sogs lam 'di'i gsal byed kyi yig cha ci rigs pa'n bltas nas gsal byed tshig gi kha bskan rnams bder 'dus ran gzuii las btus te gan 'os su sbyar zin / [23^] phyag mtshan dan na bza' gdan sogs cwii zad mi 'dra ba dag gan Itar byas kyaii 'gal ba med mod j gzuii las grags che ba bzin bzun nas / yig skyon sogs kyi nor ba bsal te / tshig [Z] rdo rje'i gsun gon 'og dkyus gcig tu sdebs Sin j don rgyal dbaii rig 'dzin chen po'i dgons pa las ran bzo med par rab tshes chu 'brug rgyal zla'i yar no'i tshes bcu la 'jam dpal dgyes pa'i rdo rje che mchog dgyes pa rtsal zes bya bas grub par bgyis pa 'dis / lam 'di nid don du gner ba rnams la mchog dan thun mon gi dnos grub thams cad 'grub pa'i rgyur gyur cig j —^ . fiir diese deutliche Vorstellungen der Erschauung der Gottheiten, die auf Siegelopferungen sowie auf der Mahnung und Besanftigung dienenden Opferungen jeweils hin ausgerichtet werden konnen, fiir diese nun wurden, als er selbst {Mi-pham rnam-rgyal) aufgi'und des Wunsches, sich der Vollendung des Dienstes {sevd) an diesem groBen mandala zu widmen, in dem (ICloster) yan-dben Padma bde-ldan der Vollendung des Dienstes an den friedvollen (Gottheiten) ganz hingegeben hatte und danach bei der Gelegenheit der Vollendung des Dienstes an den zornigen (Gottheiten) erkannte, daB das Aufgehen der Details der Meditation im Geist schwierig sei, solange es eine deutliche Vorstellung (des Abhisamaya) von der hier vorliegenden Art nicht gabe, (die Siegelopferung) rDo-rje tshig gi phyag-rgya'i mchod-pa aus den ,,groBen utpattikrama und sampannxikrama" des {Tantra) rOya-cher rol-pa'i gzuii gi rgyud als Grundlage genommen. Zu dem, was darin unklar ist, und zu der Anordnung usw. wurden bedeutende und geringere Werke wie die Tantraa, die Abhisamayas zu den groBen und den mittleren utpattikramas und sarnpannakramas, das groBe und das kleine Aktivierungsritual sowie Preisungen und Bannungen genauestens extrahiert. Indem von den Werken der sMingrol-gliii-Briider [d. s. die Hauptlama dieses Klosters] und anderen die schriftlichen Bemerkungen verschiedenster Art, die diesen Pfad erlautern, eingesehen worden sind, 125 \vurden die klarenden Ergiinzungsverse (auf ein) leichtes (Verstandnis hin) verkurzt aus den eigenen {rnin-ma-jia) Werken extrahiert und an den Stellen, wo es angemessen war, hinzugefiigt. Auf welche Weise man die Handzeiehen, Kleider und Sitzunterlagen, die ein wenig verschieden (dargestellt zu finden) sind, nun genommen hat, dazu scheint es aber nur so zu sein, daB dies ohne groBe Wichtigkeit ist. Indem (dieser Text) so wie (die Abhandlungen), die unter den Grundwerken groBere Beriihmtheit besitzen, eingeschatzt wiirde, sind Fehler wie Schreibfehler usvv. beseitigt und als Verse die Diamantworte (Tantrazitate) durcligangig zu einem durchlaufenden Grundwerk vereint worden. (Dieses Work), daB also auBer den Gedanken der Herrsciier iiber die Konige, der groBen vidyddhara, nichts bloB Selbstverfertigtes enthalt, wurde am zehnten Kalendei tag in der Halfte des zunehmenden Mondes des rGyaZ-Monats [12. Monat] des Wasser-Draehe-Jahres des funfzehnten mh-hyun [27. 1. 1893] von dem 'Jam-dpal dgyes-pa'i rdo-rje bzw. Che-mchog dgyes-pa rtsal vollendet ..." Die zu rezitierenden Verse dieses Abhisamaya sind ausnahmslos wortgetreu aus gTer?no-Werken entnommen, wie die Verwendung des gter-isheg an Stelle des Sad und der SchluBkolophon zeigen. Lokesii Chandra, Materials 3249. 144 Hs. sim. or. JS 48 (1-3) Blockdruck, 5 Blatt, Film 2, Aufn. 16G-169. Druckspiegel 1-2'': 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: na gsol hyan, v: ajita-iastram (!). Toil Na der gcsammelten Werke des Mi-pham rnam-njyal, Bl. 61-65 durchlaufonder Zahlung. bKa'-brgyad bde-g§egs Mus-pa: Bittopfer zur Feindbannung (gsol-byaii) 1. [JS 48 (1)] Titelvermerk (Titelseite): (dregs paH sde dpon sum cuH gsol byan rgyud ims htus pay phrin las myur 'grub ,,Aus dem {Mula-)tantra extrahierter Bittopferritus an die dreiBig dregs-paH sde-dpon, rasche Vollendung der Tatigkeit" A: [IV] gior ma by in gyis brlabs Sin 'di skad do j K; [3v] zes mchod bstod grub pa rtsa baH rgyud nas khol du phyuns pa'o // „Ausfiihrung von Opfer und Preisung, aus dem Mulatantra extrahiert." 2. [JS 48 (2)] Titelvermerk: (sde dpon gsol bsdus^ phrin las kun 'grub „Kurzes Bittopfer an die sde-dpon, Vollendung aller Tatigkeit" A: [3^] hum / nan nid [4^] chos kyi dbyins las ma gyos kyan fj K: [4v] zil gnon dgyes pa rtsal gyis [Z] mchod bstod grub pa rtsa baH rgyud las btus ste / gsol mchod la brtson nn phrin /as rnam pa bzVi stobs naii gis rgyas par lun la^ gsuns pas the tshom med do // vajrasamayah ,,Von dem Zil-gnon dgyes-pa rtsal wurde die Ausfiihrung des Opfers und der Preisung aus dem Mulatantra extrahiert . . 3. [JS 48 (3)] Titelvermerk: (sirngs bdag dregs pa'i gsol byan} drag poH thog 'bebs ,,Bittopferritus an die s^Jag-bdng dregs-pa, barter Blitzsehlag" A: [4v] hum / thab Ses ston gsol chos sku'i dkyil 'khor nas // i Vr. 1 4 4 - 1 4 6 K: [5^] zes pa'n rdo rje glsug lag gi rgy ud nas khol du phyuns pa ste // Ishul 'di [Z] la brtson pas phrin las drag poH stobs mchog tu rgyas par lun las bsnags pas de Itar nes par bya'o II zes zil gnon dgyes pa rtsal gyis so // ~ // ,,Dieses ist aus dem rDo-rje gtsug-lag gi rgyud ertrahiert worden von dem Zil-gnon dgyes-pa rtsal." Sammelblockdruck von grTor-ma-Opferungen zur Bezwingung iind Bannung von feindlichen Damonen, Feinden der Lehro ii, a. Den ersten Text verzeiehnet Lokesh Chandra, Materials 3250. 145 Hs. sim. or. JS 49 Blockdruck, 6 Blatt, Film 2, Aufn. 168-173. Dnickspiegel 1-2'*: 4-zeilig, Rest: G-zeilig Randverm. r: na bder *dus; v: ajita-iastram (!). Teil Na dor gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 66-71 durchlaufendor Zahlung. bKa'-brgyad bde-g§egs Mus-pa: Zufriedenstellungsritus (bskaii-ba) Titelvermerk (Titelseite): (Jbka* brgyad bde g^egs \lus pa las: bskyed rdzogs chun baH mdans bskan} „Aus dem Kult der bKa'-brgyad bde-gSegs 'dus-pa, Zufriedenstellung dureh Glanz (u. a.) zu dem kleinen ulpaitikrama und sampanTiakrama" A: [IV] bde g^egs bsgrvb pa bka* brgyad Iha la phyag Hshal lo: K: [Gr] rgyal po kkri sron Ide'u btsan gyi phyag dpe'o: mna' bdag chen poH gter ma'o: [Z] mdans bskan chun ba lags so: ,,Ein Text des Konigs Khri-sroii Ide'u-btsan. Ein Schatzbuch des groBen HeiTschers ..." Zufriedenstellungsritus, der dem Khri-sron Ide'u-btsan zugeschrieben wird. Derselbe Text findet sich mit dem Titelvermerk (JbKa'-brgyad bde-gSegs 'dus-pa'i bskyed-rdzogs chun-ba'i mdans-skony {5 Blatt) im Teil Pha der Rin-chen gter-mdzod. Lokesh Chandra, Materials 3251. 146 Hs. sim. or. JS 50 Blockdruck, 14 Blatt, l^ilin 2, A\ifn. 172-182. Druckspiogel l-2«': 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: na gtor bzlog; v: ajita-iaMram {!). Toil Na der gesammelten Wcrkc des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 72-85 durchlaiifender Zahlung. bKa^-brgyad bde-gSegs 'dus-pa: Sehleudern von gtor-ma zur Vernichtung von Feinden und Damonen (gtor-bzlog) Titelvermerk (Titelseite): <bka' brgyad khro bo rol baH gtor bzlog bsdus pa} dgra bgegs dpun 'joms „Gekurzter (Ritus der) Abwehr mittels gtor-ma mit den vor Wut rasenden bKa'-brgyad bde-gSegs 'dus-pa, Vernichtung des Haufens der Feinde und Damonen" A; [IV] namo guruSriherukdya: 'dir gtor bzlog bsdus pa bya ba 'dod pas . . . 127 i Vr. 1 4 6 - 1 4 7 K: [14r] 'di ni bsdus pa la mo$ Hn lag len rgyas par mi Icogs pa dag gi ched du / bde g§egs dus paH gzun las gud du bkol ba po ni ^jam [Z] dpal dgyes pa'i rdo rje ste Icags yos gdug pa^i zla ba paH tshes bzi la sgrub khan bdud las rnam rgyal du bris pa 'dis kyan dnos grub ji Itar bsam pa thob par gyur cig: // „Dieses wurde fur solche, die das kurzgefafite (Ritual) vorziehen oder den ausfuhrliehen Gebrauch nicht (auszufiihren) vermogen, aus dem Grundwerk zu den {bKa'-brgyad) bde-gsegs 'dus-pa gesondert notiert. Der Niederschrei- bende war der 'Jam-dpal dgyes-paH rdo-rje, der es am vierten Kalendertag des Giftigkeit besitzenden, neunten Monats des Eisen-Hase-(Jahres) [7. 10. 1891] in der Meditationsklasse {sgrub-khan) bDud las rnam-rgyal geschrieben hat ..." Damonen- und Feindvernichtungsritual, das im Zusammenhang mit einem Aktivierungsritual (las-byan) (vgl. Nr. 140) ausgefiihrt \vird. Das Ritual gliedert sich in folgende Hauptteile: 1. {dpan gzugs-pa) Anrufung der bla-ma, vidyadhara, Buddha&, bodhisattvas, der istadevata und der friedvollen und zornigen bKa'-brgyad-Gottheiten, als Zeugen fiir die Schand- lichkeit des Feindes zu weilen und die Tatigkeit der Verniehtung des schandliehen Feindes bzw. Damons zu verrichten {2''-2v). 2. [dgug-pa) Locken des Feindes in ein dreieckiges Loch {brubs-khun) (2^), 3. [bskul-ba) Aufforderung an die Schutzgotter, den Feind zu bezwingen und zu vernichten (2^-3''). 4. {Iha dan phral-ba) Trennung des Feindes von seinen Schutzgottheiten (3r-3v). 5. {dgug-pa) Aussendung der Gotterboten zur abermaligen Herbeilockung des Feindes und seiner Deponierung in das Brubs-khun (3^-4''). 6. [nes-pa bsgrags-pa) Verkundung der Ubeltaten des Feindes (4r-4v). 7. {spyan 'dren-pa) Einladung der bKa'-brgyad bde-g^egs 'eZM^-joa-Gottheiten und Aufforderung zur Verniehtung des Feindes (4^-5^). 8. {phur-pa blab-pa u. a.). Nach der Evokation des Vajrakllaya im Yogin selbst verschiedene Zeremonien des Ersteehens des Feindes mit dem „Damonendolch" {phurpa) sowie des Zerhaekens, Zermahlens des Feindes u. a., mit anschliefiender Opferung der Leichenteile des Feindes an die Gottheiten. Daran schlieBt sich eine Aufforderungszeremonie {bskul-ba) zur Bannung {bzlog-pa) des Feindes an (5v-9r). 9. [bskuUba) Aufforderung an die verschiedenen, zornigen bKa'-brgyad bde-gSegs 'dus/?a-Gottheiten zur Ausfiihrung der Abwehr und Verniehtung des Feindes (9^-12*). Die Abwehizeremonie {bzlog-byan) selbst ist nicht aufgefiihrt (vgl. Nr. 147). 10. {glor-ma zor du 'phen-pa) Ritus des Schleudern der gtor-ma als zor gegen die Feinde, wozu Offnung der Flugbahn des zor {zor-lam dbye-ba) und das eigentliche Schleudern gehoren (12v-Ende). Rezitationstexte und Ritualanweisungen sind ausnahmslos eine wortgetreue Kopie aus dem als gTer-ma anzusehenden Grundwerk dieses Abwehrrituals. Lokesh Chandra, Materials 3252. Hs. sim. or. JS 51 Blockdmck, 1 Blatt. Film 2, Aufn. 182-183. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: na bzlog byan, v: bka brgxjad. Toil Na der gesammelten VVerke des Mi-pham rnam-rnyal, Bl. 86 durehlaufpnder Zahlung. 128 Nr. 147-149 bKa*-brgyad bde-gsegs 'dus-pa: Abwehrritus (bzlog-byan) Titelvermerk (Einleitung): ikhro hoH bzlog byany „Ritus der Abwehr durch die zornigen (Gottheiten)" A: [K] dam nams dgra bgegs bsgral ba las byun ba'i: K; [1^] gzun las btus te che mchog dgyes pa rtsal gyis bris jjar^ 11 „Aus dem Grundwerk extrahierend von dem Che-mchog dgyes-pa rtsal geschrieben ..." Bannungszeromonie zum Aktivierungsritus in Teil 9 von Nr. 146. Wortgetreue Kopie aus dem (/Ter-ma-Grundwerk zum Abwehrritus. In Lokesh Chandra, Materials 3253 wird dieser Text irrefiihrend als Khro-bo'i khyun gi bzlog-byan verzeichnet. 148 Hs. 8iin. or. JS 52 (1-2) Blockdruck, 1 Blatt, Film 2, Aufn. 182-183. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: na bzlog snags byan v: bka' brgya{d). Teil Na der ge.sammelten Wcrko des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 87 (lurchlaufender Zahlimg. bKa'-brgyad bde-g§egs 'dus-pa: Mantras zur Damonenbannung (bzlog-snags) und Abwehrritus (bzlog-byan) 1. [JS 52 (1)] (Ohne Titel) Mantras, zur Abwehr von Feinden und Damonen A: [P] drag sruigs so Ina pa'i ^am du / K: [1^] ces gsuns pas khro rol gtor bzlog bsdus pa ^di yi bzlog siiags su *di bzla bar by a ste bzlog dmigs spyi khyab Itar bya'o: // 2. [JS 52 (2)] Titelvermerk (Einleitung): (^bzlog byan bsdus pay „Kurzer Abwehrritus" A; [1^] thugs dam rgyud bskul bcol ba'i phrin las mdzod: E: [IV] ce5 sbyar bas\Z] . . . so jj iubham mangalam // Erganzungsriten zu Nr. 146. Den ersten Text verzeichnet Lokesh Chandra, Materials 3264. X49 Hs. sim. or. JS 53 Blockdruck, 3 Blatt, Film 2, Aufn. 184-185. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: no khyun zlog, v: ajiia-iastram (!). Toil Na dor gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 88-90 chirchlaiifendor Zahlunp. Abwehrritus (khyun-bzlog) Titelvermerk (Einleitung); (Ichyun gi Has nan bzlog pa rgyas pa} „Au8fuhrlicher Ritus der Abwehr von unheilvollen Vorzeichen mittels des Oarudd'' A: [Kl hum bdag nid dpal chen khro rgyal gyi: 129 9 Ti b . H S . V N r, 1 4 9 - 1 5 1 K: [S^] bka' brgyad kyi Itas nan bzlog pa lags so f fj AIs wortgetreue Kopie eines gTer-ma gekennzeichneter Abwehrritus, auszufiihren bei schlechten Vorzeichen. Lokesh Chandra, Materials 3255. 150 Hs. aim. or. JS 54 Blockdruek, 3 Blatt, Film 2, Aufn. 186-187. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: «a khyim zlog, v: ajita-iastram (!). Teil Na der gesammelten Werke des Mi-pfiam rnam-rgyal, Blatt 9193 durchlaufender Zahlimg. Abwehrritus (khyun-bzlog) Titelvermerk: (Jchyuii bzlog} „Abwehrritus (zu schlechten Vorzeichen) mittels des Oarttda*' A: [ir] Itas nan dmigs kyis bzlog par bija na Itas nan thams cad bzlog paH gnen po khyad par can khyun yin pas f .. . „Falls man schlechte Vorzeichen mit Hilfe der Imagination abwehrt, so hat man, da der Garvda fur die Abwehr von alien schlechten Vorzeichen ein ausgezeichneter Heifer ist, ..." K: [S''] 'di ni bka' brgyad bde gSegs 'dus pa sogs gter rnin mams gxvh [3^] mthun par byun baH khyun 62% gi 'don cha la don gyi go rim bsdeb cin thog maH yig chun gis brgyan te 'jam dpal dgyes pa'i {!) bris pa ^ H jf'di drag po'i gtor bzlog gari Wn sbyar du run [Z] no jf II ^ II II ^ II // »Zu diesen Rezitationsversen der Abwehr mittels des Garuda, welche sich bei Obereinstimmung der alten gTer-ma zu den bKa'-brgyad bde-gSegs d ' us-p^ u. a. ergeben haben, wurde die Aufeinanderfolge der Sinngehalte zusammengestellt, und indem er (dieses) mit den am Anfang stehenden km-zen Bemerkungen verzierte, hat es deT^Jam-dpaldgyes-pageschriehen . . . dies darf an jedweden harten „Ritus der Abwehr mittels gTor-ma" angefiigt werden ..." Ritus der Abwehr von schlechten Vorzeichen, dessen Rezitationsteile aus alten Vorlagen zusammengestellt und der mit einleitenden Bemerkungen, wie iiber das Aufstellen emer Cariw^a-Figur, in dessen Innere eine mit einem bestimmten Mantra beschriebene Papierrolle zu geben ist, u. a. versehen ist. Lokesh Chandra, Materials 3256. Hs. sim. or. JS 55 ^grigs, Blockdruek, 1 Blatt, FiTeil lm Na 2, Aufn. 188-189. Druckspi egeldes : 6-zei lig. Randverm. r: [no] on v: bka' brgyad. der gesammelten Werke Mi-rham rnam-ramh Bl.'d94 durchlaufender Zahlung. 130 Nr. 151-152 bKa'-brgyad bde-gsegs 'dus-pa: Gliederung zum Abwehrritual Titelvermerk (Einleitung): ^bka' brgyad 'don 'grigs} A: thog mar tshig bdun j K: mi pham pas so dge j — / Lokesh Chandra, Materials 3257. ]^52 Hb. aim. or. JS 56 (1) Blockdruck, Bl. 1-9^, 2. Film 2,Aufn. 188-193. Druckspiegel l-2«-; 4-zeilig, Rest; 6-zeilig. Randverm. r: no tshe bdag, v: ajita-iastram (!). Toil Na der gesammelten Werke des Mi-pham ruam-rgyal, Bl. 95-103 durchlmifondor Ztihlunp:. Tshc-bdag: Aktivierungsritual (las-byan) Titelvermerk (Titelseite): <tshe bd^ phyag rgya zil gnon gyi las byan) rdo rje gnam Icags 'bar ba'i 'khor lo ,,Ritual der Alctivierung des Tshe-bdag phyag-rgya zil-gnon, brennendes Rad aus va/m-gleichem Himmelseisen" A: [1^] Tiamo munjuirlyamdntakaye / 'dir yamdnta'i dkyil 'khor du dban thob cin . . . K: [9v] ces pa'n padma'i man nag rtsa ba'i dgons pa gzir bzag zla gsan la sogs pa'i tantra i tshig gis kha bkans te zil gnon dgyes [ZJ pa rlsal gyis bsdebs pas 'gro kun dpal heru'i go 'phan thob par gyur cig : ~ : „Dieses wurde, indem er die Konzeption des Grundwerkes, welches eine Unterweisung des Padmasambhava ist, zugrunde legte und mit Versen aus den Tantras, wie z. B. aus dem Zla-bzaii [vermutlich = Candraguhy^ilaka (Tohoku 477)], erganzte, von dem Zil-gnon dgyes-pa rtsal zusammengestellt ..." Tshe-bdag (wia%w^r%awaw«aA;a)-Aktivierungsritual, das den ersten und zentralen Teil eines 26 Texte umfassenden Samraelblockdruckes bildet. Das Ritual gliedert sich folgendermaBen: 1. {tshogs bsags-pa) Akumulation von Ansammlungen {tshogs-gnis) dureh Opferung an die begleitende Versammlung {tshogs [-zin) mchod {-pa)) (1^-2''). 2 Nach Evokation des Tshe-bdag im Yogin selbst a) {b&ags-pa) Siindenbekenntms, b) {dam bca-'ba) Leistung des Gelubdes, c) {byin dbab-pa) Bite urn Segen, Weihe, Kraft und Vollkommenheit, d) {Mod-pa byin-rlabs) Wandlung der Opfergepnstande (2^-3^). 3. a) {lha bsgom-pa) Meditation des (schwarzen) Tshe-bdag (drei Kopfe (rechts: weiB, links: rot, Mitte: blau), sechs Arme (rechts: Rad, Schwert, vajra; links: dan^a, Holzkeu- le, tarjani), vier Beine, yab-yum) und des zugehorenden mar^ala, b) {spyan 'dren-pa) Einladung der Gotter, c) {bzugs-gsol) Bitte zu weilen, d) {phyag tshal-ba) rituelle Verneigung, e) {mchod-pa 'bul-ba) verschiedene Opferungen mit Preisung {bstod-pa) mit {tshogsmchod) Opferung an die begleitende Versammlung, f) {b&ags-pa) Siindenbekenntms (4^4. {dgra-bgegs bsgral-ba) Vernichten der Feinde und Damonen mit anschlieBender Opferung derselben an die zornigen Gottheiten. 5. {bskan-ba) Zufriedenstellungsritus zur Erlangung von Vollkommenheit. 6. AbschlieBende Riten wic Zusammenfassen des mandalu, Glucksworte u. a. 131 Nr. 152-153 Fur weitere umfangreiche und vielzahlige Literatur zum Tshe-bdag (manjvAriyaman. taka) vgl. Teil Tsa und Tsha des Rin-chen gter-mdzod. Davon sind insbesondere die vierundzwanzig 5oflr.dn7-Texte, die als Teil des Yamdntakamulaiantra bezeichnet werden, zu beachten (Teil Tsha des Rin-chen gter-mdzod). ZumAhhisamaya des Tshe-bdag, dessen friedvolle Gegenerscheinung der ArapacanamanjM ist, vgl. insbesondere den dritten und vierten Sog-dril-Text. Als Sddhana siehe ^Thugs-dam zab-pa skor-bdun las: dragss^s zah-pa gUn-rj e yiv:ie sgrub-thabs} hor-lo rold-an-' pad(8 att, Teil Tshazides Ringtj -chen mdzod). Wei tere Akti rungsrituale: 'k(pCom-l asBlphyag-rgya l-gnon i las-bigterjan} I me-phren (11 Blatt), i'Jam-dpal gUn-rje-g^ed dregs-pa 'joms-biyed kyi las-byarC> bd^^ rrmm-par rgyal-baH dga^-ston (14 Blatt, beide in Teil Tsa des Rin-chen gtermdzod) und der vierte Sog-dril-Text in Teil Tsha. vorhegenden Ritualtextes verzeiehnet Lokesh Chandra, Materials Hs. Sim. or. JS 56 (2-8) Blockdruek, Bl. Qv 2 13r, 1. Film 2, Aufn. 193-196. Teil dor gosaminelten Werke des M%-pham rnam-rgyal, Bl. 103-107 durchlaufender Zahlung. Sonst wie Nr. 152 Tshe-bdag: Bitgebet (gsol-Mebs), Dienstzeremonie (bsnen-pa), Bannungsritus, Aufforderungsriten (bskul-ba), Mantraverzeichnis (snags-byan) JSdie 56Tradition (2)] Titelvermerk (Einleitung):T<: tshe bdag betI' tan des eisengleichen she-bdag' ' Icags ^draH brgyud 'debs} „BitgeA: [9^] kun bza/h 'jam dpal . . . apwfijnv grub stsol „.ttgebet . . bitte ich,raigewahre g oh^che Vdfuis ollkommenhei t. Das/ Bi kann ttels geringerhochste Ersetzungund von Versteilen auch als Zusatz [Ihan-thabs) zu einem Medizinopfer {sman-mchod) dienenAuf den hierzu zu rezitierenden Mantra folgt der Kolophon: K: [O l T-gyri med rdo re j s brsi pao ' / goAgigter chen man Mg chos kyibh gros pas so I .tochneben von dem •Qyur-m^ rdo-re j . De i Unterwesi ung LgroBen gTer-Z dl obigen ( Qyur-med rdo-rje) vom Chos kyi blo-gros (hier notiert)." Ims-dra'i brgyud-'debsy (1 Blatt) in Teil Tsa des Sin-chen dem der vorliegende Text weitgehend wSrtlich ubereinstimmt. Neben migen Versanderungen am Ende des Bitgebetes ist hier der zweite Teil des SchluBkolo- phons h m z u g e fi i g t worden. ocmuDKoio- 2. [JS 56 (3)] (Ohne Ttie)l An en i en vd i yarda j gero i htete De i nstzeremone i (bsnen-pa) A: [10^] skyabs sems gan mos dan / E: [IQv] bde chen gnug ma don gyi 'jam dpal 'grub / Bannungsritus mit Erstellung eines Sehutzkreises (srunA: [IQv] dkar bgegs btan / hum: bdag nid khro rgyal thugs ka gnus: E: [llr] ces bzla f 132 Nr. 153-154 4. [JS 56 (5)] Titelvermerk: ^byin hskuV) rdo rje'i sgra dbyans „AufFordenmg, Segen zu spenden, Fajm-Melodie" A: [ll"*] hum j chos dbyins mtha' dbus bral ba'i dkyil 'khor na / K: [1. . . 'jam dpal min 'dzin 'jam dbyans rnal 'byor jkis jf me phag zla baH 10 tshes 9 la bris so dge von dem Yogin des Manjughosa, der den Namen 'Jam-dpal besitzt, am neunten Kalendertag des zehnten Monats im Feuer-Schwein-Jahr [23. 11. 1887] geschrieben". 5. [JS 56 (6)] (Ohne Titel) ^rgr^-Opferung als Aufforderungsritus {bskul-ba) A: [11^ dus su khrag gi argJiam sbren // mchod rna brdun zin dbyans kyis bskul // K: [11^] zes pa'ri zil gnon dgyes pa rtsal gyis rah tshes chu rta zlaW tshes 20 la bris pa dge'o If ,,Dieses wurde von dem Zil-gnon dgyes-pa rtsal am zwanzigsten Tag des elften Monats im Wasser-Pferd-(Jahr, 29. 12. 1882) des fiinfzehnten rab-byun geschrieben . . 6. [JS56(7)] Titelvermerk; (snags byany snin gi ti la ,,Verzeichnis devMantras, Sesam der Herzen" A: [12^] om a kroteka . . . E: [12''] brtsam pa tsam gyis bstan dgra phun: rig 'dzin brgyud paH mtshon cha yin: i thi: „Wenn man dieses gleichsam nur beginnt, geraten die Feinde der Lehre ins Elend. Dies sind die von den vidyddhara weitergereichten Waffen." Das vorliegende, kiarze Verzeichnis von Mantras ist durch den gter-tsheg als wortgetreue Kopie aus einem gTer-ma gekennzeichnet. Vgl. auch (Zab-bdun 'jam-dpal gHn-rje tshe-bdag nag-po'i snags-byan rnamsy (1 Blatt), Teil Tsha des Rin-chen gter-mdzod. 7. [JS 56 (9)] Titelvermerk (Einleitung): iston tshig gi mchod bstod} - Opferung und Preisung A: [12*]: hum: yes $es lha tshogs . . . K: [13^]: zes so / mangalam j 154 Hs. aim. or. JS 56 (9-20) Blockdruck, Bl. IS"", 2-25'', 2. Film 2, Aufn. 196-204. Teil Na der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, BI. 107-119 durchlaufender Zahlung. Sonst wie Nr. 162. bKa'-srun zum Tshe-bdag (Karmayama u. a.): Opfer- (mchod-pa) und Abwehrrituale (bzlog-pa) 1. [JS 56 (9)] Titelvermerk: <'/aw dpal phyag rgya zil gnon gyi bka' srun las kyi gHn rje'i gsol mchody drag poH me dpun rab 'bar ,,Bittopfer an den (schwarzen) Karmayama, den Hiiter der Weismigen des {Tshe-bdag) 'Jam-dpal phya^-rgya zil-gnon, gut brennender Haufen heftigen Feuers" A: [13'] ^a khrag gi gtor ma dan bdud rtsi'i gser skyems sogs bSams la { dgra bgegs 'gugs giug bsgral nas bdud rtsir brlabs te 'di skad do / „Nachdem gtor-ma aus Fleisch und Blut 133 i Vr. 1 5 4 und ,,Nektartrank" ausgebreitet worden sind und nachdem die Feindc imd Damonen unter Herbeilocken und Deponicrung (in das brubs-khun) vernichtet worden sind, die Wandlung zu Nektar vollzogen habend, diese Worte:" K: [14v] ces pa 'di yan ran nid dpal phyag rgya zil g-mn gyi bsnen bsgrub la gnas pa't tshe dgos pa'i yan lag tu mthyri was / zil gnon dgyes pa rtsal zes bya bas rab tshes Icags 'brug da ba drug paH tshes ner gcig paH nin phyed thun gsin la bris pa dge legs ^phd lo 11 ,,Dies wurde, als er selbst den Dienst {sevd) an dem Phyag-rgya zil-gnon zu vollenden sich bemiihte und sah, daB (dieser Ritus) ein benotigtes Teilstiick war, von dem Zil-gnon dgyes-pa rtsal Genannten in der Mittagspause des einundzwanzigsten Kalendertages des sechsten Monats im EisGn-Drache-(Jahr) des funfzehnten rah-byun [27. 7. 1880] geschrieben . . Opferungen von gtor-ma, von denen man sich vorstellt, daB sie aus den Leichenteilen getoteter Feinde und Damonen bestehen, Trank, bestehend aus Blut, Sperma, Urin etc., und anderen Dingen an den schwarzen Karmayama, mit der Bitte, Schutz zu gewahren, Klraft zu verleihen u. a. 2. [JS 56 (10)] Titelvermerk: <^*jam dpal phya^ rgya zil gnon gyi gter srun mthu chen sde bzi mchod thabsy ,,Ritus der Opferung (zur Besanftigung und Beauftragung) an die mThu-chen sde-bzi, die Hiiter der gTer-ma des {Tshe-bdag) 'Jam-dpal phyag-rgya zilgnon" A: [IS*"] bhyoh rig 'dzin padma ^byun gnas dan: SchluBbemerkung: [16^] 'jam dpal phyag rgyaH zil gnon gyi gter srun inchod thabs rdzogs so: sgrub pa byed paH dus su tshig pa za ba'm: snin mi dga' ba sogs byun na gter srun gi sky on yin pas 'dVi mchod thabs la brtson par [Z] bya'o: ....... wenn man in der Zeit des Vollendens [sevd, sadJianu zum Tshe-bdag] in Zorn geraten ist oder man von Herzen unfroh geworden ist, dann hat man sich, weil es ein Schaden durch die Hiiter der gTer-ma ist, um diesen Ritus der Opferung zu bemiihen ..." Die Rezitationstexte und SchluBbemerkungen sind eine wortgetreue Kopie aus gTerma-Texten. Die Rezitationsteile stimmen wortlich iiberein mit dem Text {gTer-srun mthu-chen sde-bziH gsol-kay (1 Blatt) aus dem Teil Tsa des Rin-chen gter-mdzod. 3. [JS 56 (11)] (Ohne Titel) Sattigungs- und Zufriedenstellungsritus (bskan-ba) A: [16^] 'dir nar gdon sprugs sogs sbron bya tshogs byin rlabs ni / K: [W]zes pa'n gter rnin gi tshig la 'byin 'jug gis zil gnon dgyes pa [Z] rtsal gyis bsdebs pa'o I rgyas par gter gzun mdans skon tham skon sogs bya'o / Vgl. i'Jam-dpal gSin-rje tshe-bdag gi skon ba gnubs-lugsy (6 Blatt) und ^Jam-dpal phyag-rgya zil-gmm gyi skon-ba bsdus-pa yan-rdzod-may (2 Blatt), beide in Teil Tsha des Rin-chen gter-mdzod. 4. [JS 56 (12)] Titelvermerk (Einleitung): <^spyi yi rgyug byan chad thoy - Rezitationstexte zu Abwehr- und Schutzzeremonien mit gfTor-wio-Opferung an die Hiiter der Weisungen {bka'-srun) A: [17*^] hum / snon tshe bde gSegs rgyal ba rgya mtsho yis: E: [IQ*"] . . . rin tshar gcig gis sprul pa spro / 5. [JS 56 (13)] Titelvermerk: i'gugs pa dan lha dbye'i rgyug byany - Ritus der Herbeilockung des Feindes und Trennung von seinen Schutzgottern 134 i Vr. 1 5 4 A: [19rj rten gsal ha ni / E: [21'*] lha dbye'i snags bzla'o j 6. [JS 56 (14)] Titelvermerk: <Jtha dbye'i smigs byan} - Verzeichnis der Mantras zur Trennung des Feindes von seinen Schutzgottern A; a nr tri tra ga ra ksa ma ra ya phijes: E: [21^] bslan paH dgra la ikabs re zab // siiags 7iag rnams kyi nUshon cha yin H ^ II 7. [JS 56 (15)] (Ohne Titel) Rezitationsgesang zum Feindvernichtungsritus A: [21V] Hn tu gdug cin gtum pa la 11 K; [22^] 'jam dpal rdo rjes rgyud las btus / „Von dem 'Jam-dpal rdo-rje aus den Tantras extrahiert." 8. [JS 56 (16)] (Ohne Titel) Zor-Ritus zur Abwehr der Feinde A: [22v] bdag dan mdun gyi zor rdzas rnams E: [22v] . . . zlog cig sgyur cig mdra la rbad zlog: 9. [JS 56 (17)] Titelvermerk: <Jbzlog pay mi mthun bar chad kun 'jonis „Abwehrritus, Beseitigung aller unharmonischen Verhinderungen" A: [23''] hum / chos kyi dbyins nas ran hyun grub pa'i lha / K: [23^] ces pa'n [23^] Hn bya zla drug tshes bco InaH mtshan mor zil gnon dgyes pa rtsal gyis hris pa dge legs 'phel lo 11 „In der Nacht des fiinfzehnten Kalendertags des sechsten Monats im Holz.Vogel.(Jahr, 26. 7. 1885) von dem Zil-gnon dgyes-pa rtsal gesehrieben 10. [JS 56 (18)] (Ohne Titel) gTor-ma-Opfer zum Sehutz gegen Feinde A: [23V] e ka he dun ya ma snin khrag . . . K: [24r] mi pham pas rgyud las btus: bkra Us // „Von dem Mi-pham-pa aus den Taniras extrahiert ..." 11. [JS 56 (19)] Titelvermerk: <^las gHn gsol bsdusy bar chad kun sel „KurzgefaBtes Bittgebet an den Karmayama, Beseitigung aller Verhinderungen" A: [24^] hum / 'di nas dpag tshad brgyad khrVi 'og / K: [24v] rgyud nas btus pa dge // ,,Aus den Taniras extrahiert . . . 12. [JS 56 (20)] (Ohne Titel) gTor-ma-Opfer zur Vernichtung derer, die die Tantras u s w. m i U b r a u c h e n A: [24V] ^ ntihin nag e yi dkyil 'khor nas 11 K: [25''] me sprel zla ba Ina paH tshes bcu gcig gi gun thiin la 'jam dpal rdo rje'i yid las rdol ba bstan dgra dam nams kyi gnan por gyur cig 11 „In einer Pause zur Mittagszeit des elften Kalendertages im fiinften Monat des Feuer-AfFe-(Jahr, 21. 6. 1896) aus dem Geist des 'Jam-dpal rdo-rje hervorgekommen . . 135 Nr, 155 Hs. sim. or. JS 56 (21-28) Blockdruck, Bl. 25r, 2-33r, G. Film 2, Aufn. 204-209. Toil A'a cler gesammeltcn Werke clos Mt'pham rnam-rgyal, Bl. 119-127 durchlaufcnder Zahkmg. Sonst wie Nr. 152. F ei nd vcr nichtungsrituale 1. [JS 56 (21)] Titel (Kolophontitel): <[gsin rje gsed kyi dgra chos} mthu rtsal rmad hyuii „Feindvernichtungsritual mittels des {Tshe-bdag) Yamdntaka, wundersame Kraft und Schnelligkeit" A: [25r] namo yarmntakaye f gyul drag po 'gyed pa sogs hji tshe dmar gtor sa khrag gis brgyan pa Uams / „Wenn ein heftiger Kampf usw. entbrannt ist, breite die roten gtor-ma versehen mit Fleisch, Blut usw. aus." K: [26v] ni dgos paH dbaii gis gdoh imn me sprel snro7i zlaH tshes 'dod la 'jam dpal rdo rje I yid kyi mtsko las byun ba Ian gcig gis [Z] dgra dpun brlag paH (hog char drag po i tki rgya:d ' i nignad che ba ma gtogs gar thod thod dud ' on pa spansa l grans man midgos sorj^ //„Dieses, welches sich, weil es benotigt wurde, am dreizehnten Kalendertag des sNron- Monats [5. Monat] des Feuer-Aflfe- oder gDon-imn-iJohics, d. i. das 30. Jahr des 15. rab- byun) [23. 6. 1896] aus dem Geistesmeer des 'Jam-dpal rdo-rje ergeben hat, ist bei einmaliger (Ausfiihrung \vie) ein heftiges Gewitter, welches die feindlichen Armeen vernichtet. In bezug auf dieses (Ritual) ist, ausgenommen bei (Anlassen von) grofier Bedeutsamkeit, die Ausfiihrung (lit. Rezitation) zu unterlassen ..." Opferung von gtor-Tna, von denen gedacht wird, daB sie aus dem Fleisch und Blut vermchteter Feinde bestehen, an den Tshe-bdag und Gefolge zur Vernichtung der Feinde. 2. [JS 56 (22)] Titelvermerk: phrin las Ihun grub ..Anfforderung an die (mthu-chen) mon-pa, sofortige Vollendung der Tatigkeit" A; [26^] hum j snan srid kun bdag yamdntaka yi jf K: [28T d ' t ni rob tshes sa glan khmm zlai' tshe bco brgyad kyi mtshan mo sgrmi mei' s^n brlenen nas dpal rdodes rjes gaA dran spelsba / „Fur] des dieses wurde in der Nacht desba achtlazehnt Kaljaem ndert ages iTAntm -Monat [8.~Monat Erde-Ri nd-(Jahres) im funfzehnten rab-byuA [11, 10, 1889] mit Hilfe von Lampensohein soviel, wie ihm einflel medergeschrieben ..." ' t)ber die vier mon-pa {dud-mon, Icags-mon, bsve-mon, gser-mon) und ihre Stelune im nmndala vgl. den vierten Sog-dril-Text in Teil Tsha des Rin-chen gter-mdzod. 3. [JS 56 (23)] Titelvermerk: <^g$in rje nag poH dgra chins} 'char med dus kyi £ags va „Fesselung der Femde mitels des schwarzen gSin-rje, nicht entkommenlassendes Seil der Zeit [= Vorzeichen des Todes]" A: [28^] mmo yamdntakdya / pha rol gyit'she ba bcin bard ' ad pas gtor mu Sa khraq qis brgyan pa bSams / „Falls man die GefMirdung von seiten anderer zu bannen wiinTcht breitet man mit Fleisch und Blut versehene gtor-ma aus." • ^ II ^ 9non dgyes pas spel fl Am ^iantriker ebten TaZtl-gnon g des siedgyes-pa bten Mona ts im gDon-nan-iJahr, 15. 8. 1896) von dem schwaken verfafit." iVr. 155 Fcindbannungsritual inittels cles schwarzen Yama. Das Ritual besteht aus gTor-maOpferung an den schwarzen Yama, der Auiforderung zur Herbeilockung und Fcsselung des Feindes und der Bannung (mit den Worten: [28^] „Deponiere sie in ein tiirloses Eisenhaus, bringe dies zum Grund des groBen Ozeans, klemme es unter den Fufi des grofien Meru . . 4. [JS 56 (24)] Titelvermerk: igHn rje 'char kha nag po'i dgra bzlog} drag po'i Hhor rluii ,,Feindabwehr mittels des gSin-rje 'char-kha narj-po, heftiger Wirbelsturm" A: [29^] dgra rkun Hshe ba bzlog par 'dod pas gtor ma §a khrag gis brgyan pa hsams / ,,Falls man die Gefahrdung durch Feinde und Diebe abwehrcn moehte, breitct man mit Fleisch und Blut versehene gtor-ma aus." K: [30*"] rig siiags 'cJmn pa zil gnon drag po rdo rjes gdori nan sprel lo'i sprel zla'i dmar [Z] phyogs rdzogs pa dan por bris pa jayanUt I I{,,Von dem . . . Zil-gnon drag-po rdo-rje am ersten rdzogs-pa [= 21. Kalendertag] in der roten Halfte des Affe-Monats [5. Monat] im Aife- oder gDon-nan-{Jahr, 1. 7. 1896) geschrieben . . Ritual zur Abwehr von Feinden und Dieben mittels Opferung von gtor-ma, von denen man sich vorstcllt, daB sie aus dem Fleisch und Blut der Feinde bestehen, an den g^in-rje 'char-kka nag-po. Zu weiteren Ritualen zum gSin-rje 'cJiar-klia nag-po vgl. (^gSin-rje 'char-kha nag-poH phrin-las} (30 Blatt) u. a. in Teil Tsha des Rin-chen gter-mdzod. 5. [JS 56 (25)] Titelvermerk: (kin kan gtor 'buV) „gTor-ma-0^iei an den Kin-kan" A: [30'"] hum / 'jam dpal gsin rje ghed kyi mthu stobs kyis fl E: [30^] zes pa'n 'jam dpal dgyes pas so (I ^ If 6. [JS 56 (26)] Titelvermerk: ('char kha'i gtor bzlog hcud drily - Gestiitzt auf den gSinrje 'char-kha nag-po; Abwehrritus A: [30^] 7iamo yamantakaye / glo bur bzlog pa'i las brtsoms na / K: [32*"] ajitavijaya'i lag [Z] cha'o // dge legs 'phel // Ritual des Schleuderns der gtor-ma zur Abwehr von Feinden verbunden mit einer Aufopferung der Feinde an den gSin-rje 'char-kha nag-po. 7. [JS 56 (27)] (Ohne Titel) Opferritual zur Abwehr von Feinden A: [32'"] thun gtor la rakta bran zin 'gugs gzug Ian gsum mthar / bdud rlsi bran la / ram yam kham / ston pa'i nan las dgra bgegs bsgral ba'i Sa yi ri bo [Z] khrag gi rgya mtsho rus pa'i gram khrod chen po bdud rtsi'i ran bzin du gyur: „Nachdem die thun gtor-ma mit Blut benetzt worden sind und das Herbeilocken und Deponieren (des Feindes in das brub- khuns) dreimal (ausgefiihrt worden ist) Aus der Sphare der Leerheit verwandelt sich der Fleischberg, das Blutmeer und der groBe Sumpf der Gebeine von vernichteten Feinden und Damonen in Nektar." K: [32*] ces smin glin gter byon drag [33^^] dmar las so f 8. [JS 56 (28)] (Ohne Titel) ^or-Ritus A: [33''] hum / chos kyi dbyins kyi pho bran gi jj E: [33^1 smad las 'don dmigs bsnen yig las blaii gzan lugs gtan nm mi 'dres / Werfung der zor mit Offnung der Wurfbahn. Angefiigt ist ein Tshe-'gugs-B.itna. 137 Nr. 156-157 156 Hs. 8im. or. JS 57 Blockclmck, 1 Blatt, Film 2, Aufn. 21U-211. Druckspiegel : G-zcilig. Randvorin. r: b[skul] ba, v: ajita-^astram{\). Tcil iVa der gesaininolten \A'^crke des Mi pliam rnam-rgyal, Bl. 128 durchlaufendcr Zahlung. Mon-pa: Auffordcrungsritus (bskul-ba) Ohne Titel A: [l**] hum { hskal pa brgyad khri bzi stoh 'bar hd'i gzal yas 7ias // E: [iv] dbu [Z] dgu spyan dgu la sogs 'gre // Auffordcrungsritus zur Vernichtung der Feinde, gerichtet an Dun gi mon-pa. Wags kyi nion-pa, bSe yi mon-pa und gSer gyi mon-pa aus dem m^rdala des Tshe-bdag. Lokesh Chandea, Materials 3259. 157 Hs. sim. or. JS 58 Blockdruck, 10 Blatt, Film 2, Aufn. 210-217. Driickspiegol 1-2'': 4-zeilig, Rest: (J-zeilig. Randverm. r: na drag sbyin, v: ajita-dastram (!). Tcil Na der gesammelton Worko de.s Mi-phatn rnam-rgyal, Bl. 129-138 diirchlaufcndor Ztihhmg. Tshe-bdag: Verbrennungsopfer zur Feindvernichtung (sbyin-sreg) Titelvermerk (Titelseite): <( jam dpal gsin rje g^ed kyi drag poH shyiii sregy rdo rje^i me dbal rab 'bar „Drag-po'i sbyin-sreg an den ManfuAriyamantaka, Auflodern der VajraFlammen" A: [Iv] 6/a wa dpal heruka la phyag Hshal lo Ij K: [lOv] de Itar^ mfwn spyod kyi sreg blugs \li yai rgyud dan zab gter gyi dgons don ma nor ba bzin du rig 'dzin brgyud pa'i man nag gis brgyan te zil gnon dgyes pa rtsal zes bya rab tshes Icags 'brug zla ba bdun paH tshes ner [Z] Ina la grub par bgyis pas bstan dgra ma lus pa gdod nm'i dbyins su sgrol ba'i dpal heruka chen poH mthu stobs la mna' dban 'byor baH rgyur gyur cig // — //„... dieses wurde entsprechend dem unverfalschten Gedankengehalt der Tantras und tiefgriindigen gTer-ma und verziert mit den Unterweisungen der Tradition der vidyadhara von dem Zil-gnon dgijes-pa rtsal Genannten am fiinfundzwanzigsten Kalendertag des siebten Monats im Eisen-Drache-(Jahr) des fiinfzehnten rab-byun [30 8 1880] vollendet ..." ^ l • • Verbrennungsopfer an den {Tshe-bdag) Manjusriyamdntaka zur Vernichtung und Ziih- mung der Feinde, in dessen Mittelpunkt die imaginarc Verbrennung des Feindes mittels Verbrennung einer, mit Namen und Familienbezeichnung versehenen, bildlichen Darstellung {liv^a) steht. Der erste Teil des Rituals umfaBt ein Opfer an den schwarzen Feuergott {m^-lhu lui^-po: schwarz, ein Gesicht, vier Hande, die beiden oberen Hande halten Kelle {hom-gzar) und Feuer, die unteren Stock und Rosenkranz). Der vorliegende 138 E E N r. 1 5 7 ^ 1 5 9 Text verclient besonclorcs Interesse wcgen dcr sclir ausfulirliclieil Deskriptioil del' Opfei'beigaben. Zur Beschreibung des s%iw-sre(/-Rituals vgl. F. D. Lessing, Yung-Ho-Kung, Stock holm 1942, S. 160-161. t)ber andere Feuergotter vgl. R. de Nebesky-Wojkowitz, Oracles and Demons of Tibet, The Hague 1956, S. 528-532. Den Titel verzeichnet Lokesh Chandra, Materials 3260. 158 Hs. aim. or. JS 59 Blockclruck, 4 Blatt, Film 2, Aufn. 21G-215). Druckspiogpl 12'-: 4-zeiIig, Host: U-zoilig. Randverm. r: na grib 'joms, v: ajita-iastram (!). Teil Na cler gesammelten Wcrke des Mi-vhavi rnam-rgyal, BI. 139-142 durchlaufendei' Zahlung. ^Jam-dpal nag-po: Verbrennungsopfer zur Feindabwchr Titelvermerk (Titelseite): <';am dpal nag po grib 'joms rdo rje pha lam gyi las mtlia' zab rgya *grol nus gab sbas med par bstan paH phrin lasy rdo rjeH me chen ,,Finale Tatigkeit zum 'Jam-dpal nag-po Grib-'joms rdo-rje pha-lam, die nach OfFnung der Siegel ohne Verhullung dargelegte Tatigkeit, groBes FajVa-Feuer" A: [IV] dpal yamantaka la phyag 'tshal lo 11 'dir 'jam dpal dpa' bo bsgrubpa'i rnal 'byor pas byad phur rbod gton Itas nan skag rigs chag che nams im bzlog par [Z] 'dod pa dan // K: [4^] zes 'jam dpal ivag po grib 'joms rdo rje pha lam gyi las [Z] mtha rdo rje me chen zes bya ha 'di ni j sans rgyas glin pa dan / gu ru chos dbaii / simgs 'chart ratna glin pa gsum gyi gter kha'i bcud gcig tu dril nas gu ru'i gsun rdo rje'i byin rlabs gyi drod ma yal bar bkod pa po ni [Z] lam 'di' bka' bob 'jam dpal rdo rje'i rnal 'byor pa rdo rje bio gros dri med rtsal gyis sbyar ba dge'o // 11 11 „ • • • Hierzu wurde die Essenz der Schatze des Sans- rgyas glin-pa, Guru chos-dban und des . . . Ratim glii-pa zusammengefaBt von dem rDo-rje blo-gros dri-med rtsal verfaBt ..." Ritual zur Reinigung durch Verbrennungsopfer an den KrsnamanjuM (schwarz, ein Kopf, drei Augen, zwei Hande, rechts einen mit Schadelkopf bestuckten Stock, links eine mit Blut gefiillte Schadeldecke haltend). Das Ritual dient der Abwehr von Unheil, welches durch Befleckung [grib) heraufbeschworen bzw. verursacht wurde, und von Feinden und Damonen. Das Kernstuck bildet die imaginare Verbrennung von grib, Feinden und Damonen im Opferfeuer. Am Ende werden Asche und gior-ma gegen den Feind geschleudert. Fiir weitere Rituale zu dieser Form des Krsmnmnju^rl vgl. Teil Tsha des Rin-chen gter-mdzod, und zu dem hier beschriebenen Ritual vgl. insbesondere den dort vorhandenen Text <^Drag-po me'i las-mtha' :> spyi g^or img-po 'gyur-med, 3 Blatt. Des weiteren vgl. Lokesh Chandra, Materials 3261. X59 Hs. aim. or. JS 60 (1-3) Blockdmck, 7 Blatt, Film 2, Aufn. 220-224. Druckspiegel 1-2'-: 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: na yan dag, v: ajita-.4astram (!). Tail Na der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyaU BI. 183-189 durchlaufender Zahlung. 139 Nr, 159-160 dPal-chen yan-dag: Meditationsritual (yogavidhi) mit Erganzungsritualen (tshogs-mchod, bsags-pa) 1. [JS 60 (1)] Titelvermerk (Titelseite): <^dpal chen yan dag gi rgyun gyi rnal 'byor} ru lit gsaii ba z dgom pa „Regelmai3ig (ausziifihrende) Meditation {yoga) des dPal-chen yaiidag, die geheime Bedeutung von r\i-hC^ A: [1V] tmim) iriherukaya (!) / dpal yan dug gi spros med rgyun gyi rnal 'byor la 'juq par dod pas I o I K: [4v] 'di ni dpal yan dag heruka chen poH spros med don gyi rnal 'byor grub brgya'i gsegs sul dam pa lags te / dpal liertikaH tantra las ru lu bye brag tu ses paH skabs nas lun gi tshul du rdo rje thugs mchog [Z] rtsal gyis btus pa ^ / ^di la dnos grub ji 'dod bzin thob paH rten brel mchog yod do / rab tshes ni ma loH zla ba brgyad pai' tshes ner brgyad lao ' dge / A Herukatanlra . .g.sten vonKal dem rDo-rje rtsal ... Am achtundzwanzi endertag desthugs-mchog achten Monats imzusammengefaBt. I^i-ma-jBhv [17 Jahrl des funfzehnten rab-byun [28. 10. 1863] (verfaBt) ..." 2. (JS 60 (2)] Titelvermerk: (yaA dag rgyun khyer gyi tshogsy ..Opferritus (tshogsmchod) an den {dpal-chen) Yan-dag, der regelmafJig auszufiihren ist" A: [4''] mtshan Idati bandha ston gsum mnam pa'i iiah: K: [6^1 tsw l gs dan smon a l m bkra Ms dan bcas pad ' i ni cho ga sna mai' kha skofidu dpa' bo las rah ghn pa la d^ snan gi tshul du bka' bobs [Z] pao ' / ^di yan rgyud kyi tshig sa stag yin par dug go // ~ // „Fur diese Opferzeremonie {tshogs-mchod) mit Wunschbetung und Glicksworten {bkra'-Us) hat sich als Erganzung zum vorherigen Ritus [Jb 60 (1)] dem heldenhaften Las-rah glin-pa in der Art einer reinen Erseheinung {dmi- snan) der Wortlaut ergeben. Dies sind einzig und allein Verse aus den Tantras" 3. [JS M (3)] Titelvermerk: ^heruka'i kalpo las I ru lu Sags par Ses pay - Ritus des Sundenbekenntnis {biags-jM) A: [Of] om / ye Ses lha tshogs Si khro'i dkyil 'khor [Z] 'dir / ^odE:ze [7rp r]U brSpyhsroysvlplhaas d 'eroSreigsd 'kzyin phpohunnai'dtsuhoggyu srla/ bru 'l rutshburg kyaisye tha aA msmckahda'yg io 'd dalu gb a ryd 'a ud $p neS sefZsl szt^o yisskua n i a/da i pa in n byan da vm a< n% s naspye aS r es kb mag nog mg oi drm j Abrab fl a f Sel^sgcrfip ^hys f Itar g jsal Sammelbloek^ck^Fur weitere Texte zum dPal-ohen yai^dag vgl. Teil Sa und des Rti^chen gt^r-rM. Hierbei ist insbesondere auf den Text iChos-dban gter-byon yaH-dm, smn-poj skor zab-gter hha-byaA (69 Blatt)bar-chad in Teil fekun-sd zu verwei ers en der vorlIm: iegenden Text c vgl. iBladkar-Oagy -maH thugs-sgrub las s/en. dpalZum yatida^ heruka i rim gnis rgyun gyi rnal-'byory (6 Blatt) in Teil Sa. < ^ J Des vveiteren siehe Lokesh Chandra, Materials 3264. ® H s . a i m . o r. J S 6 1 ( 1 - 5 ) Blockdruck. 10 Blatt, Film 2, Aufn. 224-231. Druckspiegel l-2r: 4-zeilig Rest- 6-.eili^ —- 140 we., dos i Vr. 1 6 0 Pliyag na rdo-rje dregs-pa kun-'dul: Sevasadhana, Sadhana, verschiedene Opferriteii (tshogs-mchod, Ihag-^bul, gtor-'bul) 1. [JS 61 (1)] Titelverinerk (Titelseite): iphyag na rdo rje dregs pa kun 'dul gyi phyi nan gsaii sgruhy „{Seva-)Sad1iana des Phyag na rdo-rje dregs-pa kun-'dul nach seinem auBeren, inneren und geheimen (Aspekt)" A; [P] namo vajradhdraya / 'dir dbaii tkob cin dam tshig la gnas pa'i sgrub pa pos\ K: [Tr] 'di ni rtsa ba'i sgrub pa phyi van gsaii gsum gyi tshul las 'brel rtsal dan padma glin pa'i gter kha gon 'og mthun par byuii ba'i zab gter rdo rjeH tshig kho na sor 6zagr bar skabs [Z] mtshams sbyor cun zad bcas phyogs gcig tu mi pham rnam par rgyal bas rab tshes thams cad ^dul gyi mgo zlaH dmar phyogs tshes bcu giiis la bris pas *gro ba kun gyis rdo rje 'dzin pa'i go 'phan thob par gyur cig / 11 11 „Dieses ist das Sadhana des Grundwerks (rtsa-ba) entsprechend dem auBeren, inneren und geheimen (Aspekt). Hierzu wurden allein die Fa/ra-Verse des tiefgriindigen Schatzes {zab-gter), zu welchem sich die Schatzfunde des Padma glin-pa und Las-'brel rtsal zu Beginn und am Ende in Obereinstimmung ergeben haben, unverandert niedergelegt und zusammen mit kleinen Verbindungsteilen der einzelnen Abschnitte von dem Mi-pham rnam-rgyal am zwolften Kalendertag der roten Halfte des m(?o-Monats [11. Monat] im Thams-cad 'dul-(Jahr) des fiinfzehnten rab-byun [5. 1. 1888] niedergeschrieben . . ." 1. Teil eines 5 Texte umfassenden Sammelblockdi'uckes. Fiir weitere Texte zu dem hier behandelten Typus des Vajrapdni vgl. Teil Sa des Rin-chen gter-mdzod. Nach dem Kolophon wurde das vorliegende Sevasadhana in Obernahme aus den gTer-ma des Las- 'brel rtsal und des Padma glin-pa formuliert. Zum ersten vergleiche man den den gTerma des Las-brel rtsal zugeschriebenen Text (<gSan-bdug gregs-pa kun-dul gyi bsnen-yigy rin-chen vaidurya siion-po% phren-ba (14 Blatt) in Teil 8a des Rin-chen gter-mdzod, der insbesondere ab Bl. S'*, 2 in Teilen wortlich mit dem vorliegenden Text iibereinstimmt. Lokesh Chandba, Materials 3265. 2. [JS 61 (2)] Titelvermerk: iphyag rdor dregs pa kun 'dul gyi rgyun khyer an snin} A: [7^] ston pa'i nan las skad cig gis: K: [7v] dregs pa kun 'dul gyi sgrub thabs snin par phyuns pa 'jam dpal dgyes pa'i bio mtsho las thon pa'o // '^ // „Das als ein Herzstiick zu Tage gebrachte Sadharm des Dregs- pa kun-'dul ist aus dem Ozean des Geistes des 'Jam-dpal dgyes-pa hervorgekommen." Evokationsritus [Sadhana) des Phyag na rdo-rje dregs-pa kun-'dul. 3. [JS 61 (3)] Titelvermerk: (dregs 'dul gyi tshogsy „Opferritus {tshogs-mchod) an den Dregs-pa kun-'dul" A: [7^] sla a sra : vajrapdni la namo / E: [Qv] zaZ du bstim mo kha ram khd hi: 4. [JS 61 (4)] (Ohne Titel) Restopfer [lhag-bul) A: [9^] lhag m/i ni / hum: dpal gyi bka' nan lhag sdud ma: K: [9^] rgyas par cho ga yan lag sgrub chen khog dbub dan chad brtan sogs phyag rdor thugs sgrub was blan ste bya'o // dge'o // 141 N r, 1 6 0 - 1 6 1 5. [JS 61 (5)] Titelvermerk (Einleitung): iphyag rdor dregs pa kun 'dul gyi thun mtshams gtor 'buiy „Darreichung von gtor-ma zwischen den Meditationsabschnitten an den Phyag na rdo-rje dregs-pa kun-'did" A: [9^] gtor ma byin [Z] gyis brlah la srmgs 'dis 'bul / E: [lOv] bskul byan rgyud las so I j gTor-tna-Opfer zur Beauftragiing {bskul-ba) an den Phyag na rdo-rje dregs-pa kwi-'dul. 161 Hs. aim. or. JS 62 (1-4) Blockdruek, 10 Blatt, Film 2, Aiifn. 230-237. Druckspiegel 1-2^: 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: na loktri, v: ajita-iastram (!). Toil Na der gesaminclton Werke des Mi-pham rnam-rgt/al, Bl. 230-239 durchlaufcndcr Ziililung. Meditationsritual (yogavidhi) und Opfer (mchod-pa) 1. [JS 62 (1)] Titelvermerk (Titelblatt): <^snags rgod loktrVi rgyun khyer snin pdy dran sron dmod pa mtshon cha^i ^klior lo „Herzstuck der regelmal3igen Ausfiihrung [des Sddhana] mittels des wilden Mantra loktri{pala), der Fluch der dran-sron, Rad der Waffen" A: [iv] Tmmo gurursikrodliarajaya / 'drir (!) dran sron ze sdan rdo rje'i rgyun gyi rnal 'byor zab mo'i dmigs gnad snin por dril te nams su blan bar 'dod pas / K: [8v] 'di rnams ni rig 'dzin padma't thugs bcud dam pa grub brnes gon ma rnams kyi rdo rjeH gsun gi snin po khrigs su bsdeb pa yin la [Z] tshul 'di ni rab tshes thams cad 'dul ces pa i khrums zla i dmar phyogs kyi tshes bcu gsuni la lhag paH lha ^dVi bsnen mtshams la gnas paH tshe mi pham rnam par rgyal bas spel ba dge'o //„... Dieses wurde am dreizehnten Kalendertag der roten Halfte des iii/irMms-Monats [8. Monat] im Thams-cad '(iMZ-(Jahr) des sechzehnten rab-byun [15. 10. 1887] wahrend der Klausur (mtshams) des Dienstes {seva) an diesem vorziigliehen Gott von dem Mi-pham. rnam-rgyal gesehrieben . . ." RegelmaBig auszufiihrender Meditationsritus fiir den Dran-sron ze-sdan rdo-rje zur Rezitation von Mantras, die der Vernichtung von Damonen und Feinden dienen. Fur weitere Texte von Abwehr- und Vernichtungsritualen mittels der unter der BezeiQhmmgs]^a{is-rgodloklripala zusammengefafiten Jl/awims vgl. Teil iVi des Rin-chen gter-mdzod. Hierin verdient das Tantra <^sDe-brgyad 'joms-btyed loktripala las jy drag-po gnam-thog gi rgyud besondere Beaehtung. Zum vorliegenden Text vergleiche insbesondere is^Iags-rgod loktrVi sgnib-thabs rgyun-khyer nuii-nur bsdus-pa^ (2 Blatt). 2. [JS 62 (2)] (Ohne Titel) Opfer (mchod-pa) von gtor-ma an die Idan-lha, die die Hiiter der Schatze (gter-srun) des Phyag-na rdo-rje dregs-pa kun-*dul u. a. sind A: [8v] phyag rdor [Z] dregs 'dul sogs kyi gter srun Idan lha mchod par "dod pas / K: [Or] yig rnin las mi pham pas bins pa dge'o jl „Aus alten Schriften von dem Mipham-pa zusammengefaBt ..." 3. [JS 62 (3)] Titelvermerk (Einleitung): (dran sron zi khro'i gter srun mchod thabs} „Ritus der Opferung [von gtor-ma] an die Hiiter der Schatze [gter-srun) des zornigen und des friedvollen dran-sron" 142 Nr, 161-162 A: [9^] dge bsnen he'u la zlum gtor jo bo snon Mia ghis la zlum gtor sbrul 'khyun can [Z] giiis I K: [9v] rgyal dban Ina pa'i gsun sor bzag la snoii cun zad bcas mi pham pas bris pa dge'o / I 11 'dir bla tna gsan 'dus gter srun sogs gter gnas mthun pa'i srun ttm man zig 'dus §in { chos so so'i gter [Z] srun gan yin gyi min bcug pas kyan grub par ses par bya'o 11 ,,Indem er die Formulierungen des fiinften Herrn der Konige [= 5. Dalai Lama] unverandert niederlegte, wurde dies mit geringen Zusatzen von dem Mi-pham-pa geschrieben. Hierin sind, wie z. B. die Hiiter der Schatze zum Bla-ma gsan-'dus, einc Vielzahl von Hiitern von Sehatzplatzen zusammengefaI3t. Es ist zu wissen, daB man dadurch, daB man (hier) den Namen dor Huter der Schatze zu dem jeweiligen Kult einsetzt, ebenfalls erfolgreich ist." 4. [JS 62 (4)] Titelvermerk (Einleitung): <dm?i sron dri med kun iu dge ba'i tshe sgrub dag snan maH khyad par gyi bka' srun 'chi med candikd mchod pa") - Opfer {mchod-pa) von gtor-ma an die 'Chi-med candikd, die Hiiterin der Worte des Dran-sron dri-med A: [9v] gtor ma dmar po zla gsal ba lai gl ^a dan chaii pliud ma nams pas bran la byin gyis brlabs / K: [lOr] 'jam dbyaiis mkhyen brtse'i dban poH dgons gter bdag mi pham rmim par rgyal ba la gtad pa lags so // ~ // // „(Dies) ist ein dGons-gter des 'Jam-dbyans mkhyen-brtseH dban-po, der mir, dem Mi-pham rnam-rgyal, anvertraut wurde. Zum ersten Text dieses Sammclblockdrucks vgl. Lokesh Chandra, Materials 3267. 162 Hs. aim. or. JS 63 (1-2) Blockdruck, G Blatt, Film 2, Aiifn. 238-241. Druckspiegel: 6-zeilig Randverm. r: na loktri, ajita-iaatram (!). Tell Na dor gesammeltcn Woiko dos Mi-vham rnam-rgyal, Bl. 238-245 durchlaiifendor Ziihlung. Abwehrritual (gtor-bzlog) und Opfer (gtor-'bul) 1, [JS 63 (1)] Titelvermerk; <^dran sron khros pa'i gtor bzlog bcud phur} - Gestiitzt auf den Dran-sron khros-pa auszufiihrender Ritus der Abwehr mit gtor-ma A : [l**] namo gurursikrodhdya j 'dir man nag zab mo*i chos sde rig pa dzin pa i snin thig las I K: [5^] zes pa'n rigs kun khyab bdag gter chen bla ma mchog gi M sna nas tshul 'dVi smin grol nos Sin gtor bzlog gi rim pa d ' i Ita buH chog khrigs gyis zes rjes su gnan ha la brten nas bla maH bran du gyur pa mi pham rnam par rgyal bas bris [G''] pa 'dis 'gro kun bar chad bdud kyi gyul las rgyal zin dpal heruka'i go 'phan grub pa'i rgyur gyur cig j H 2. [JS 63 (2)] Titelvermerk: (draii sr(m zi ba'i gtor 'bid 'dod gsoiy „Darreichung von gtor-ma und Bitt« um Wunscherfiilung an den Dran-sron zi-ba A : [G''] ho I dran sron chen po 'khor bcas kyis jl K; [Gl"] zes pa'n zla 8 tshes 26 la mi pham pas / ^ // // ,,Am sechsundzwanzigsten Kalendertag des achten Monats von dem Mi-pham-pa." Zum gTor-bzlog-ViitxxsiX vgl. auch Lokesh Chandra, Materials 3268. Des weiteren vgl. auph den Literaturverweis von Nr. 161/1. 143 i Nr. 163-164 163 Hs. aim. or. JS 64 (1) Blockdruck, Bl. 1-2^, 2. Film 2, Aufnahme 242-243. Druckspiegel: 1-2^; 4.zeilig, Rest: 6-zeilig. Ranclverm. r: na ge sar, v: ajita-iastram (!). Teil Na der gesammelten Werke des il//pham rnam-rgxjal, Bl. 326-327 duichlaufendpr Zahlung. Ge-sar: Guruyoga Titelvermerk (Titelseite): (jig pa 'gyur med ye Ses kyi skyes bu chen poH hla niaH rnal 'byory byin rlabs myur 'jug „Quruyoga zum groCen Helden der Weisheit, der unwandelbaren Geist besitzt, schnelles Erlangen des Segens" A: [Iv] e ma ho // mdun nam mkhar 'ja' 'od 'khrigs paH kloh // K: [2*] Iham^ cad dul gyi zla 3 tshes 23 la^o // '^ // ~ // ,,Am dreiundzwanzigsten Kalendertag des dritten Monats im Tham-cad 'dul (Jahr, 15. 5. 1887)." Erster Teil eines Sammelblockdruckes, der 38 Texte umfaBt. Guruyoga in der Form eines Bittgebets zur Erlangung des Segens und der Gewalt des Konigs Qe-sar (genannt als {skyes-mchog nor-bu) dGra-'dul rtsal). Vorbereitungsritual fiir Bittgebete zur Zahmung der Hor {hor-'dul) und zum Gewinnen von Pferderennen. Lokesh Chandra, Materials 3270. Vgl. R. A. Stein, Recherches sur l'6popee et le barde au Tibet, Paris 1969, S. 71. Stein gelingt es nicht, den AuBentitel diesem Text JS 64 (1) zuzuordnen. Infolge davon ordnet er falschlicherweise JS 64 (1) den Titel von JS 64 (2) zu und gibt JS 64 (2) einen etwas modifizierten Titel aus dem Kolophon. 1"* Hs. sim, or. JS 64 (2) Blockdruck, Bl. 2v, 2-3v, 2. Film 2, Aufnahme 242-243. Teil Na der gesammelten Werko des Mi.pham rnam-rgyal, Bl. 327-328 durchlaufender Zahlung. Sonst wie Nr. 163. Ge-sar: Bittgebet (gBol-'debs) Titelvermerk: <wo mtshar rlogs brjody brda' gsan nor buH me Ion „Wunderbare Beschreibung der GroBtat, Edelsteinspiegel mit geheimnisvollen Zeichen" A: [2v] om svasti jl 'dzam glin phan bde grub paH rol mo ru // K: [3r] rab tshes Hii khyi hor zla bcu gcig pa'i Ij dmar phyogs mkha' gro 'du ba'i tshes bcu las {\) H dpa' bo glin la gus pa'i dal 'byor pa Ij mi pham rnam par rgyal bas legs par spel / . . . ,,Am zehnten Kalendertag, an dem sich die dakini versammeln, in der roten Halfte des elften ^or-Monats des Holz-Hund-Jahres im fiinfzehnten rab-byun [2. 1. 1875] von dem . . . Mi-pham rnam-rgyal verbreitet . . An den Konig Qe-sar (sKyes-mchog Seh-chen rgyal-po) geriehtetes Bitgebet {gsol-'debs), m welehem preisend der wunderbare Ritt {rta-rgyugs) des Konigs dargestellt ist. Vgl. R. A. Stein, Recherches sur r6pop6e et le barde au Tibet, Paris 1959, S. 71. Vereleiche auch die Verweisung in Nr. 163. 144 165 Hs. aim. or. JS 64 (3) i Blockclruck, Bl. 3^*, 3-4^, 2. Film 2, Aufnahme 243-246. Teil Na der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 328-329 durchlaufender Zahlung, Sonst wie Nr. 163. i Ge-sar: Bittgebet (gsol-'debs) Titelvermerk: (h^r ^dul gsol ^debs^ dpa* b6*i god tgyan ,,Bittgebet zur Zahmung der Hor, lautes Lachen des Helden" A; [3^] ermho 11 rgyal kun ye Ses rdo rje'i nan nid nas // K: [4^] rab bywii zes grogs Ina phrag gsum pa'i khon la // thanis cad 'dul zes bgran byaH nag pa yis (!) // ^ ba'i dvs phyi dmar phyogs tshes bcu la // sgrub khan hdud las mam, par rgyal baru fj 11 mi pham rnam par rgyal has bris pa dge // // 11 „Am zehnten Tag in der roten Halfte ... des i^a^(Monats) [3. Monat] des als Thams-cad 'dul gezahlten (Jahres) im funfzehnten rab-byun [17. 5. 1887] ... von dem Mi-pham rnam-rgyal geschrieben . . An Qe-sar {sKyes-mchog dQra-dul rgyal-po) gerichtetes Bittgebet zur Zahmung der Feinde. Vgl. R. A. Stein, Recherches sur r6pop6e et le barde au Tibet, Paris 1959, S. 71. 166 Hs. sim. or. JS 64 (4) Blockdruck, Bl. 4^, 2-9^, 5. Film 2, Aufnahme 244-247. Teil Na der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 329-334 durchlaufender Zahlung. Sonst wie Nr. 163. Ge-sar: Zufriedenstellungsopfer (bskan-gsol) Titelvermerk: <gre sar skyes bu chen po rdo rje tshe rgyal gyi bskan gsoV) 'dod dgu myur 'grub ,,Zufriedenstellungsopfer an den groBen Helden, den Konig mit dem Fo^m-Leben, den Qe-sar, schnelle Erfiillung aller Wiinsche" A: [4v] om svabhava sogs kyis sbyans / ran nid rta mgrin padma dban chen du gsal ba'i dbu gtsug tu rdo rje thod phren rtsal bsgom j K: [9'"] ces pa 'di'n Iha'rigs bde chen rol ba rlsal gyi dgons gter rdo rje tshig don ma nor ha hzin du / dpa' ho chen po 'di yi byin brlabs kyi mtshams cun zad thob pa mi pham rnam par [Z] rgyal has ran lo ner brgyad chu bya rgyal zla ha'i dkar phyogs kyi dga ha dan por rdzon gsar bkra Hs lha r[ts'\e'i ran gnas bgra^s pa'i mchod khan du grub par hgyis pa 'dis kyan . . • gyur cig / „Entsprechend der unverfalschten Bedeutung der Fa/m-Worte aus dem Gedankenschatz des lha-rigs hDe-chen rol-ba rtsal wurde dieses von dem Mi-pham rnam- rgyal, der die Gewalt dieses groBen Helden am Rande ein biBchen erlangt hat, im Alter von achtundzwanzig Jahren am ersten dga'-ba [1. Kalendertag] der weiBen Halfte des rQyal-MonaX^ [12. Monat] im Wasser-Vogel-(Jahr, 19. 1. 1874) in dem Tempel, der als sein {Qe-sars) eigener Ort beriihmt ist, des (Klosters) hKra-Hs lha-rtse von rDzon-gsar vollendet ..." 145 1 0 Ti b . H S , V Nr, 166-167 Zufriedenstellungsopfer-Ritual fiir Ge-sar, das ausgefiihrt wird unter Evokation des Padmanarte^varahayagriva im Yogin selbst. Verbunden mit der Bitte urn Bezwingung der Feinde, Erfiillung der Wiinsche u. a. Vgl. R. A. Stein, Recherches sur r6pop6e et le bardc au Tibet, Paris 1959, S. 72. 167 Hs. sim. or. JS 64 (5-10) Blockdruck, Bl. 9v, 6-17v, 5. Film 2, Aufnahme 246-253. Teil Na der gesammelten Worko des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 334-342 diirchlaiifendor Zahlnng. Sonst wie Nr. 103. Ge-sar und vcr-ma: Rituale zur Wunscherfullung und Vermchrung des Glucksgeschieks (sevasadhana, Icag-sgrub, gyan-sgrub, gyan-'gug, bskaii-gsol) 1. [JS 64 (5)] (Ohne Titel) Erlilutcrungen zu einem Sevamdhana A: [9^] sgrvb pa byed im stegs bu la / K: [9^] di ni Hn tu bkra Ms pas 'don tshad tshe rin ba dan j nor char Itar 'bobs pa dan f kkyad par sm ' n gra^s che zn i gas bzan po thob pa sags e j has e j bzan du gyur ba dan / IJa i g par rmnis rtogs 'oddrod dan / rlags dan mtshan ma nes par 'byun ha sogs yons su grogs Hn grub pa yid ches paH gnus yod / 'di yan mi pham pas spel ba „Weil dieses sehr glicksbrin- gend ist, wird das Leben um die Rezitationszeit langer und Reichtum koramt wie Regen hernieder. Insbesondere wird der Ruhm groB sein und das Erlangen von schonen Klei- dern und anderem wird iramer besser werden . . . Von dem Mi-pham-pa verbreitet." Kurze Erlauterung zu einem Ge-sar (?) - Sevasddhana. Die Rezitationstexte werden hierbei nicht wiedergegeben. 2. [JS 64 (6)] Titelverraerk (Einleitung): <^ver ma'i gsol la chen po'i bro yi las mthu' Sin tu zab pa} „Tiefbedeutsame finale Tatigkeit zum Tanz des groBen Bittopfers an die verm a " A: [9^] la^ so so'i dan mthun pa'i dmigs bzlas yod kyan / E; [IC] me phag zla 7 tshes 13 la bse ru o ' d Idan dkar poi' snin dbus nas thai gyis byun ba ~ / „Am dreizehnten Kalendertag des siebten Monats im Feuer-Schwein-(Jahr, 31. 8. 1887) aus der Mite des Herzens des bSe-ru 'od-ldxin dkar-po plotzlich hervorgekomraen." Anhangsritus {las-mfha') zum Bitopferritual {Iha-gsol) an die ver-ma zur Bezwingung und Zahmung von anderen Mensehen und Damonen. Der Text ist zwar durch die Verwendung des gter-tsheg als gTer-ma gekennzeichnet, doch scheint es sich hierbei nun um einen dGons-gter des Mi-pham selbst zu handeln. 3. [JS 64 (7)] Titelvermerk (Einleitung): <^ge sar rgyal po la bsten nas Icag tshan yid bzin 7wr bu sgrub pay .,In Anlehnung an den Konig Ge-sar, Vollendung der WunsehedelsteinPeitsche (Wiinschelrute)" A: [10^] sba Icag tshigs gsum pa'm: K: [n^] dge byed chu stag zla 10 tshes 18 la p ' hral Sar mi pham pas bris pa sus sgrub pa gyas (.) pah dus su don 'grub bo:^ fj „Am achtzehnten Kalendertag des zehnten Monats 146 T V r. 1 6 7 im Wasser-Tiger- oder dOe-byed-{Jahre, 17. 12. 1902) so, wie es ihm plotzlich einfiel, von dem Mi-pham geschrieben ..." Peitschen-»S^^7ia zur Erstellung einer Zauberpeitsche. Der Text gibt eingehende Hinweise dazu, was man mit solcher Peitsche vermag: [lU] „Rezitiere, bis sich die Zeichen des Vollendetseins ergeben haben. Zu den Zei- chen: das Wippen der Peitsche oder Erwarmung, Rauch, brennendes Feuer, Regenbogen, Anliaufung von Wolken, Erschallen von Larm usw. Falls sich solches ergeben hat, erlangt man dureh bloBes Ergreifen Vollkommenheit jedweder gewiinschten Art. „Dadurch, daB man dieses, welches Gottheit und Peitsche dem Sein nach ununterscheidbar ist und welches aus dem Wesen des groCen Lowen {Qe-sar) in der Gestalt einer Peitsche erscheint, bloB crgreift und hinundlierbewegt, wd man jemand sein, der das Vermogen hat, daB seine VVunsche insgesamt ohne Widerstand erfiillt werden" Falls man diese Peitschc wo man geht und steht andauernd anfaBt, wird man gegen alle Verhinderungen (har-chad) geschiitzt. Man wird gesegnet sein, und alle Wiinsche werden erfiillt werden. Insbesondere, welche Tatigkeit man auch ausfiihrt, wie z. B. die Abwehr von Schadigimg oder das Durchsetzen der eigenen Absicht, so ist die Peitsche in die (zugehorige) Rich- tung zu schlagen, der Mantra zu rezitieren und die Immagination auszufiihren. Dureh das bloBe Schlagen gleiehsam werden die Schrecken, die sich mit Regen und Sturm ergeben, wie auch Feinde auf dem Weg, schlechte Vorzeichen, ja alles Unharmonische, abgewehrt J J 4. [JS 64 (8)] Titelvermerk: <gre sar rgyal poH gyan sgruby yid bzin Twr hu bsam 'phel ,,Vollendung des Gliicksgeschicks mittels Konig Ge-sar, Wunschedelstein seiender Wunschbaum" A: [11^] 7iamo padmakaraya (!) / 'dzam glin nor bu dgra 'dul la 11 K: [14V] £es pa'n ver ma bse ru 'od Idan dlcar po zes 'bod pas me byi zla 3 tshes 25 yi gun thun la ^ar mar bris nas slar yan Icags 'brug zla tshes dge bar spel ba ^ jj ,,Nachdem dies von dem ver-ma bSe-ru 'od-ldan dkar-po Genannten in der Mittagszeit des fiinfundzwan- zigsten Kalendertages des dritten Monats im Feuer-Maus-(Jahr, 18. 5. 1876) rasch niedergeschrieben worden war, wurde es an einem verdienstreichen Tag des Monats im Eisen-Drache-(Jahr, 1880) verfaBt." Ritual der Vollendung von Gliicksgeschick {gyaii-sgrub) in Anlehnung an Qe-sar {Dzam-glin nor-bu dGra-dul). Den wichtigsten Teil dieses Sddhana bildet die Erstellung und Weihe eines mit Kostbarkeiten gefiillten GefaBes als Behaltnis und Reprasentant {rte7i) des Gliicksgeschicks. Vgl. JS 64 (9) und JS 64 (10). 5. [JS 64 (9)] Titelvermerk ; <gre sar rgyal poH gyan 'gug} srid iVi dvans bcud sdud paH nor bu ,,Herbeiholung des Gliicksgeschicks mittels Konig Oe-sar, Edelstein, der die reine Essenz des Weltlichen und Friedvollen in sich faBt" A: [14V] hum dhih phyogs dus kun khyab mnam pa nid kyi dbyins // K: [15V] £es pa'n zil gnon dgyes pa rtsal zes by a bas me byi zla 5 tshes 4 la yi ger bris pas bstan 'gro'i phan bde rgyas pa'i rgyur gyur cig gu 11 „Dieses wrde von den Zil-gnon dgyespa rtsal am vierten Kalendertag des fiinften Monats im Feuer-Maus-(Jahr, 25. 6. 1876) geschrieben ..." Ritus des Herbeiholens des Glucksgeschicks (gyan-'gug) in Anlehnung an Ge-sar ('Dzam-glin rgyan-mchoy rtsal). Anhangsritus zum gYan-sgrub-Ritua\. Fiir eine detailier147 i Vr. 1 6 7 - 1 6 8 te, allgemeine Beschreibung des grran-'grMjy.Rituals vgl. F. D. Lessing, Yung-HoKung, Stockholm 1942, S. 139-147. 6. [JS64(10)] Titelvermerk: <gre sar gter hdag ver maH bskan bay nor bu rgyas paH Sfrin chen „Zufriedenstellungs-(opferritus) fiir die ver-ma, die Besitzer der Schatze (gter-bdag) des Ge-sar, grofie Wolken prachtiger Edelsteine" A; [15^] bskaii rdzas ci 'byor ba ^du byas . , . K: [17V] liar ge sar ver maH rgyal po yi // gyari sgrub bsam 'phel yid bzin nor [Z] bu la / I gzun dan phyva gyan 'gugs paH phrin las te 11 gnis po tsam las gzan dag ma mthon bas // hskan gsol 'di 'dra sbyar mi ekes legs §in // de gsum tsam gyis don kun bde blag grub fj de las rgyas spros gzan gyis ci by a zes // bsams nas [Z] bskan rim bio la gan iar ba // sar mar rten brel dge baH dus su bris fj zes paH bskan gsol *di yan mi pham pas [Z] bkra Ms Ilia rtser bris pa ~ zu der Vollendung des Gliicksgesehicks mittels Ge-sar, des Konigs der ver-ma, zu (diesem) Wimschbaum, der ein Wunschedelstein ist, gibt es das Grundwerk [Nr. 167/4] Tind die Tatigkeit des Herbeilockens des Glucksgeschicks [Nr. 167/5]. Weil er, abgesehen von diesen beiden, ein anderes nicht gesehen hat, (dachte er), es sei sehr gut, einen Zufriedenstellungs- und Bittritus von dieser Art anzufiigen. Dureh diese drei werden alle Absichten auf leichte Weise erfiilt. Was ist schon dariiber hinausgehend durch anderes, Ausgedehntcres zu machen ? So denkend wurde als Zufriedenstellungsritus das, was ihm einfiel, sofort zu einer verdienstvollen, gute Vorzeichen habenden Zeit geschrieben Dieser Zufriedenstellungs- und Bittritus wurde von dem Mi-pham-pa in bKra-Hs lha-rtse geschrieben." Zufriedenstellungsopfer an die ver-ma mit der Bitte um Vermehrung des Gliicks- geschicks, Wunscherfiillung u. a. Erganzungsritus zu JS 64 (8). 7. [JS 64 (11)] (Ohne Titel) Unter Anrufung der ye-^es lha auszufiihrende Rezitation von Mantras zum gYan-sgrub-^it\XB\ A: [17^] ah snan ston mnam pa chen po'i thig le ru / E: [17*] zes paH don mnam par bzag go / Die Texte JS 64 (6-10) verzeichnet R. A. Stein, Reeherches sur I'^pop^e et le barde au Tibet, Paris 1969, S. 72. Hs. Sim. or. JS 64 (12-13, 17) Blockdruck, Bl. 17V. g.jgr, q ^nd Bl. 2ir, 3-2lv, 4. Film 2, Aufnahme 252-255. Teil Na der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgiyal, Bl. 342-344 und 346 durchlaufender Zahhine S o n s t w i s N r. 1 6 3 . A-dkar 'od kyi ver-ma; Opferritualc zur Zukunftsschau (spra-chog) 1. [JS 64 (12)] Titelvermerk: <6se ru 'od Idan dkar poH zab gsan snan brgyud Sog dril may „PapierroIlezurtiefen,geheimen miindlichen Tradition {sna7i-brgyud) des (ver-ma) bSe-ru 'od-ldan dkar-po" A: [17*] ba^vo // snan ston mruim pa chen poH dbyins: 148 Nr, 168-169 K: [18^] zes 'pd'n ver 7m bse ru 'od Idan dkar po'i yid la 'phral Sar Itar hris pa: „Dieses wurde so, wie es im Geiste des bSe-ru 'od-ldan dJcar-po plotzlich aufging, niedergeschrieben." Opfer an A-dkar 'od kyi ver-ma (nach Nr. 168/3: ein Kopf, zwei Hande, Spiegel und Lampe haltend, in weiBes Gewand gekleidet) zur Erschauung von Vorzeichen {pra) m einem Spiegel {me-lon) unter Zuhilfenahme einer Person, die als Stutze (pra-rten) fiir die Anwesenheit des Gottes dient. 2. [JS 64 (13)] Titelvermerk: (snan gsal ver ma'i hsan mckod} kun gsal nor buH me Ion „Rauchopfer an die sNan-{srid kun-)gsal ver-ma, vollstandig klarer Edelsteinspiegel" A: [18V] mckod rdzas ci 'btjor byin gtjis rlabs la / K: [lO""] sin sprel zla'i 6 tshes 10 la ver ma bse ru 'od Idan dkar pos bkra Sis ran snan 'chi med 'od kyi Idin gur bzan po nas bris pa^ j ^ f „Am zehnten Kalendertag des sechsten Monats im Holz-Aire.(Jahr, 2. 8. 1884) von dem ver-ma bSe-ru 'od-ldan dkar-po . . . geschrieben ..." Rauchopfer {bsan-mchod) an den A-dkar 'od kyi ver-ma und Gefolge zur Forderung der Seherkraft (zum Pra-Ritus gehorig). 3. [JS 64 (17)] (Ohne Titel) Opfer an den A-dkar 'ad kyi ver-ma und Gefolge zur Hervorbringung der Seherkraft bei der Zukunftsschau (Pra-Ritus) A: [21^] om ah hum dhih f chos kun ran byun ye ses chen poH nan / E: [21v] rno mthon snan gsal pra yi dnos grub stsol j ^ ^ If Zu JS 64 (12-13) vgl. R. A. Stein, Recherches sur I'^popee et le barde au Tibet, Paris 1959, S. 72. tFber Pra-Riten vgl. G. Tucoi, Die Religionen Tibets, Stuttgart 1970, S. 274 f. 1 6 9 H s . s i m . o r. J S 6 4 ( 1 4 - 1 6 , 1 8 - 3 8 ) Blockdruck, Bl. 19^, 6-21^, 3 und 2lv, 4-40r, 6. Film 2. Aufnahme 254-269. TeU Na der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 344-365 durchlaufender Zahlung. Sonst wie Nr. 163. Ge-sar und Gefolge: Wihdpferdfahnen-Rituale (rlun-rta ba-dan mchod-pa u. a.), Opferrituale (gsol-mchod, mchod-bstod, bsan-mchod u. a.), Riten zur Zahmung von Feinden (dgra-'dul), Sadhanas (nor-sgrub u. a.) 1. [JS 64 (14)] (Ohne Titel) Opfer des Windpferdbanners an Qe-sar und Gefolge A: [19^^] dhlli> ( dge ndshan rlun rta snan pd*i ba dan che: K: [19^] ces pa 'di'n Sin sbrul zla 5 tshes 6 mi pham pas bkod paI I von dem Mi-pham am fiinften Kalendertag im fiinften Monat des Holz-Schlange-(Jahres, 7. 7. 1905) geschrieben." 2. [JS 64 (15)] Titelvermerk (Kolophon): irlun rta gsol bsdus} „Kurzes Bittopfer des Windpferdbanners'' 149 AT r. 1 6 9 A: [19^] hum / bkra sis rluii rta snari pa'i ba dan che // K: [19^] rlun rtaH gsol bsdus 'di yan dbyug gii, zla ba'i yar tshes 10 dus bzaii por ru dam yan khrod du ml pham pas bkod pa ^ ~ zu einer heilvollen Zeit des zehnten Kalendertages im rf^yw^-grM-Monat [9. Monat] in (dem Kloster) Ru-dam yaii-khrod {Padm<i hsam-glan hde-ldan glin) von dem Mi-pham geschrieben ..." 3. [JS 64 (16)] Titelvermcrk: <6orf yul sen chen rgyal po la brlen pa'i / bsod nanis rluii rta bskyed pa'i cho go} skal bzaii snin gi thig le ,,Gestutzt auf den Konig, den groBen Lowen von Tibet, (auszufiihrendes) Ritual zur Hervorbringung von Gliick und Gliicksgeschick, Herztropfen derer, die ein gutes Geschick haben" A: [19^] . . . (Titelwiederholung) . . . *di Itar ran gi rig pa dri ma med pa ka dag kun tu bzan po ran hyuii padma rgyal po f K: [21''] ran lo [Z] ni pa sin glaii zla 10 Ishes 5 hris pa ~ // ,,Ini 20. Lebensjahr am funften Kalendertag des zehnten Monats im Holz-Rind-Jahr [23. 11. 1865] geschrieben." 4. [JS 64 (18)] Titelvermerk: (jrdo rjeH sen chen rgyal po la brten pa'i rten *brel rlun rta bskyed pa'i cho go} „Ritual zur Hervorbringung von Gluck und (guten) Bedingungen {rten-'brel), (welches) gestiitzt auf den Fa/m-L6wenk6nig (auszufiihren ist)" A: [21V] wamo guru [Z] padmamanjuirivajraiiks'^ya { K: [25"^] zla 3 tshes 1 la phab pa rlun rtaH dar bsgron paH skabs stt bton pas j.. .mi bshi ba i bras bu dus las mi ^dd* ba rdo rjeH dpd* boH tha tshig ~ : ,,Als bei der auf den ersten Kalendertag des dritten Monats gefallenen Gelegenheit des Schmiickens mit den Windpferdflaggen rezitiert wurde ..." Gestutzt auf Ge-sar {rDo-rjeH sen-chen rgyal-po, Bod-yul rgyal-po dgra-dul), Ritus des Anbringens (= Opferung) von Windpferdflaggen zur Forderung der giinstigen Umstande und Bedingungen fiir jedwede Tatigkeit, auszufiihren bei durch Divinationen {nag-rtsis) vorausgesagtem Unheil (insbesondere bei dar-^ud berechnenden Kalkulationen). 5. [JS 64 (19)] Titelvermerk (Einleitung): <wa san dgra grub} - Feindvernichtung mittels der mu-san A: [25'"] ma san dgra grvb byed na / E: [26r] rten 'brel la mkhas paH khyad chos lags so j Feindvernichtungsritual, das gestutzt auf die ma-san {ma-soii) ver-ma [zu ma-saiis vgl. 224 und R. A. Stein, Recherches sur Tepop^e et le barde au Tibet, Paris 1959, Index] auch R. DE Nebesky-Wojkowitz, Oracles and Demons of Tibet, The Hague 1956, S. ausgef^rt wird und in dessen des Feindes {dgra-mkhar) steht. Mittelpunkt die Vernichtung der nachgebildetcn Burg 6. [JS 64 (20)] Titelvermerk (Einleitung); iphitd mchody phyva gyan sprin chen „PhudOpfer, groBe Wolken des (guten) Gliicksgeschicks" A: [26*'] bza btun dan yo byad sogs ci [Z] yan run ste / K: [26^] rab tshes chu sprel zla 12 tshes 14 sna dro phral Sar dhi min pas so ,,Am fruhen Morgen des vierzehnten Tages des zwolften Monats im Wasser-Aife-Jahr des fiinfzehnten rab-byun [11. 2. 1873], als es plotzlich ihm einfiel, von dem Dhi Genannten (verfaBt)." 150 i Vr. 1 6 9 Phud-Opier an die Besitzer der Schatze {gter-bdag) des Oe-sar, mit der Bitte um Wunscherfiillung, Reichtum u. a. 7. [JS 64 (21)] Titelvermerk: ((Igra 'duly 7ior bu'i snin tig „Feindzahmung, Herztropfen aus Edelsteinen" A: [26^] d II no bo dpal Man 'jam pa'i rdo rje nid / E: [27'"] dhi yig bde ba'i [Z] thig ler 'khyil 11 Bittopfer {llm-gsol) an Ge-sar (Seii-chen nor-bu dGra-dul rtsal) und Gefolge {yum-bzi, {dgra-bla) ver-ma, acht Gruppen {sde brgyad) der s7ian-srid dregs-pa) zur Vermehrung des S Gliicksgeschicks und Niederhaltung der Feinde. 1 i I 8. [JS 64 (22)] Titelvermerk: ^dgra bla yus gzug} „Stolzmachen der Feindgotter" A: [27r] hum hrlh / rtsa gsum kun 'dus ge sar yid bzin nor / ; K: [27V] ces pa'n sen ge 'gyin paH sbor bse ru 'od Idandkar pas spel ba^: . von dem bSe-ru 'od-ldan dkar-po verfaBt." j Prcisgesang, gerichtet an die Feindgotter (dgra-bla) aus dem Gefolge des Ge-sar, zur Wunscherfiillung und zur Erlangung des Sieges. 9. [JS 64 (23)] Titelvermerk: <gre sar nor buH phrin bcoV) rdo rje'i gad rgyan „Beauftragungsritus an den Edelstein, den Ge-sar, lautes Fa/ra-Lachen" i A: [27*] hum / rtsa gsum kun 'dus skyes mchog dgra blaH rje 11 K: [281"] me sprel zla 4 tshes la 'chi med mchog grub glin du 'jam dpal rdo rjes bkod pa^H, ,,Am ? Tag des vierten Monats im Feuer-AfFe-(Jahr, 1896) in dem (Kloster) 'Ghi-med mchog-grub glin von dem 'Jam-dpal rdo-rje geschrieben ..." Dienstzeremonie {seva) fiir Ge-sar {Seii-chen dGra-dul rtsal) mit der Bitte, zimi Siegreichsein zu verhelfen und die Wiinsche zu erfiillen. 10. [JS 64 (24)] (Ohne Titel) Aufstellung des Banners rgyal-mtshan nor-tog A: [28r] lin tshe dgu pa'i dbus ser po la ge sar rgya [Z] mi ris K: [29 V] chu stag zte 9 (?) tshes 11 dhls bris I „Am elf ten Kalendertag des neunten Monats im Wasser.Tiger-(Jahr, 11. 11. 1902) von dem DM geschrieben." Zeremonie der Aufstellung des Banners rgyal-mtshan nor-tog. Der Text gibt neben einer ausfiihrlichen Beschreibung eine Darstellung des Banners. Als Rezitationstext ist ein an Ge-sar gerichtetes Bittgebet (gsol-'debs) notiert. Diese, das Glicksgeschick fordernde Zeremonie, ist den Riten zu den Sino-tibetischen Divinationskalkulationen [nag-rtsis) zugeordnet. 11. [JS 64 (25)] Titelvermerk: <(/c sar gsol 'debs} ,.Bittgebet an Ge-sar A: [29^] rigs gsum kun 'dus . . . K: [29 V] gprel zla 11 tshes 3 mi pham pas so 11 „Am dritten Kalendertag des elften Monats im Feuer-Aire-(Jahr, 7. 12. 1896) von dem Mi-pham-pa." 12. [JS 64 (26)] Titelvermerk (Einleitung): igesarrgyalpo'i gsolmchody bsamdonmyur 'grub „Bittopfer an Konig Ge-sar, sehnelle Erfiilung der Wiinsche" 161 Nr. 169 A: [29^] hum / dbyins nets thugs rje ma gyel sen chen rje // K: [SC] ^di ni Hn sprel zla ba'i (9) skor zig du bris / 'di bzin tian tan bcol zin gsol ba btab na mi 'grub pa gan yan med j byin rlahs phrin las ^in tu myur zin tshan che'o // ~ / „Dieses wurde etwa im neunten Monat des Holz-Afre-(Jahres, 1884) geschrieben. Falls man auf diese Weise rait Nachdruck auffordert und bittet, gibt es nichts, was man nicht vollenden 'vvird . . 13. [JS 64 (27)] Titelvermerk (Einleitung): {ge sar iwr sgrub man nagr> „Unter\veisung zur ,Vollendung' von Besitz [nor-sgrub) mittels Qe-sar'' A: [30*"] ran 'od phar 'phros . . . E. [30^] di ge sar nor sgrub kyi man nag zab mo mthar thug ddkkiH snin khrag dvans ma i thi rgya / „Dies ist die tiefe, vollkommene Unterweisung zur Vollendung von Besitz (in Anlehnung an) Ge-sar, reines Herzblut der Ddkki [ddkini)" Zwei Meditationsvoschriften zum Reichtums-^arfAowa. Die erste Vorschrift erlautert die Meditation von Ldcht, die zweite von lautem Schall. Den AbschluB bildet die Erstellung der Besitz verheil3enden Gcgenstande {sgrub-rdzas). 14. [JS 64 (28)] Titelvermerk (Einleitung): (jge sar srog gi ^khor hy A: [30^] Ue bar hum mthar vajra guruH mthar / K: [31*"] mi pham pa'i yid las so I Beschreibung der Herstellung eines Amuletts zum Schutz des Lebens {srog-'khor) m i t t e l s G e - s a r. 15. [JS 64 (29)] Titelvermerk (Einleitung): igsaii ba lha mo sgrub pay „Sadhana der gSan-ba lha-mo'* A: [31 r] ran sen chen kyi 'od kyis mdun du ddki'i gtso mo // K: [31^] dhis so // ~: tus {sddhana) der daki l {gSan-ba lha-mo) dkar-mo (zwei de,Eyokati links eionnsri Sei l aus Sonnenst rahl enn{ni -zer zag-pa), rechtsrGod-chun eine Flasche [bum-pa) halHantend, mit dem Balg eines Raubvogels bekleidet, reitet auf einem weifien Raubvogel). 16. [JS 64 (30)] Titelvermerk: {ge sar rgyal po'i dhan sdudy „Bezwingung durch den Konig Ge-sar" A: [31^] rail nid sen chen rgyal po . . . K: [31v] sa skyoii zla 10 tshes 13 (?) dgon mor bris // „Am Abend des dreizehnten Kalendertages des zehnten Monats im -Sfa-5%o?i-(Jahr, 20. 11. 1885) geschrieben". mtus zur Bezwingung von Feinden bzw. Damonen, durch Rezitation von Mantras unter Evokation des Ge-sar im Yogin. 17. [JS 64 (31)] Titelvermerk: <ver ma'i lha bsan rin mo> dgra blaH dpa' glu Lang- dauerndes Rauchopfer an die ver-ma, Heldenlied der Feindgotter" A: [31^] kye // lha ki ki ki la bso bso bso // K: [34^] zes me glan zla ba gsum pai' tshes ner bzi la simn gsal kyi o ' d la brten te p ' hral bus r^fl Dieses wurde am vierundzwanzigsten Kalendertag des dritten Monats im Feuer-Rmd-(Jahr, 6. 6. 1877) gestiitzt auf den Schein der sNan{-srid) {kun-)gsal (ver-ma) m emem Augenblick geschrieben ..." 152 Nr. 169 18. [JS 64 (32)] (Ohne Titel) Opferungsritual {mchod- bstod) fiir Ge-sar und Gefolge zuni Schutz vor und Abwehr von Feinden A: [34^] kye // ran simn giicLS yul dag pa'i zin jj K: [36^] zes Hn phag zla [I) tshes 6 la'o // „Ani sechsten Tag im ( i) Monat des HolzSchwein.(Jahrcs 1875)." 19. [JS 64 (33)] Titeivermcrk (SchluBbemerkung): <^pho lha yo bcos} „BchandIung der Arglist der pho-lha" A: [36^] rten mdd' dar sogs bzag / mchod pa bsan rgyas pa bya / ,,Als Stiitze Pfeilflagge usw. niedergelegt habend, ist ein umfangreiclies Opfer und Rauchopfer auszufiihren." K: [37*"] me sprel zla 4 tshes 5 la dran pa'o // „Ain fiinfundzwanzigsten Kalendertag des vierten Monats im Feuer-Affe-(Jahr, 6. 6. 1896) eingefallen." Opfer (mchod-pa) an die Feindgotter {dgra-lha) zur Abwehr der pho-lha. 20. [JS 64 (34)] (Ohne Titel) In Anlehnung an Ge-sar : AufstelleneinerWindpferdfahne {rlun-rtaH ba-dan) zur Vermehrung des Glucksgeschicks A: [37""] yan rlun rta spel na j mdun du [Z] ge sar dgra bla'i rgyal po'i sku rten bkram paH spyan sriar j rlun rtaH ba dan nam mkhar dar phyar / phye mar bsan / gser skyems sogs ji byor ba'i mchod pa bkod pas mdzes par bsams la j ,,Falls man nun das Glucksgeschick anwachsen laBt, hisse vor einem selbst, im Angesicht eines Behaltnis (Standbild oder figiirlichc Darstellung) des Ge-sar, des Konigs der Feindgotter, als Flagge die WindpferdFahne am Himmel. Nachdem Mehl und Butter, Rauch, Gottertrank usw., welche Opfer- gegenstande man aueh erlangt hat, arrangiert worden sind ..." K: [37V] rab tshes Hn khyi zla 6 tshes 25 la bris pa dge / „Am fiinfundzwanzigsten Kalendertag des sechsten Monats im Holz-Hunde-(Jahr) des fiinfzehnten rab-byuii [28. 7. 1875] geschrieben ..." 21. [JS 64 (35)] (Ohne Titel) Rauchopfer {bsah-mchod), Bl. 37^, 5-38^, 4. Der Text ist identisch mit Nr. 242/9. 22. [JS 64 (36)] Titelvermerk: (sen chen ge sar nor buH gsol mchod} phrin las Ihun grub „Bittopfer an den groBen Lowen, den Edelstein Ge-sar, sofortiges Vollenden der Tatigkeit" A; [38'"] ja chan ba lin sogs bSatns Sin byin gyis brlabs wis 'di skad do j K: [39V] ces pa'n Icags ^brug zla 6 tshes 24 la mi pham pas gan Sar bris pa H . . am vierundzwanzigsten Kalendertag im sechsten Monat des Eisen-Drache-(Jahres, 1. 8. 1880) wurde von dem Mi-pham-pa, was ihm gerade einfiel, geschrieben ..." Tee- und Rauschtrankopfer an Ge-sar und Gefolge mit der Bitte um Wunscherfiillung und Gewahrung von Macht und EinfluB. 23. [JS 64 (37)] Titelvermerk (Einlcitung): <gre sar gsol bsdus} - Kurzes Bittopfer an Ge-sar und Gefolge A: [39^] hum hum j [Z] dbyins nas thugs rje ma gyel sen chen rje 11 K: [39^] dhi min pas so // 153 N r. 1 6 9 - 1 7 1 24. [JS 64 (38)] Titelverraerk: (^dgm bla'i rgyal po ge sar gyi rgyun gsoV) bsam don Ihun 'grub „Langdauernd (auszufiihrendes) Bittopfer an den Konig der Fcindgotter, den Gesar, sofortige Erfiillung der Wiinsche" A: [39^] om ah hum / gsol lo mchod do rtsa gsiim kun 'dus [Z] sen chen nor bu dgra 'did / K: [40'"] ces pd'n tshaiis sras 'jam dpal rdo rjes bka* luii phebs pa Itar mi pham rnam par rgyal bas dpal Ihun grub steii dii rab tshes Hii lug mchu zla'i yar tshes bcu gsum par spel ba 'dis chos lda7i kyi rgyal po'i dbu 'phah [Z] mcliog tu mtho zin bstan 'gro'i don Ihun gyis grub par gyur cig I If . als die Aufforderung des . . . 'Jam-dpal rdo-rje gekommen war, wurde dies dieser entsprechend von dcm Mi-pham rnam-rgyal in dem (Kloster) IHtingrub sten am dreizehnten Kalendertag des wiCAm-Monats (1. Monat) im Holz-Schaf(Jahr) des fiinfzehnten rab-byun [11. 3. 1895] geschrieben . . Bittopfer an Ge-sar und Gefolgc zur Zahraung und Vernichtung von Feinden und Damonen. Vgl. R. A. Stein, Recherehes sur I'epopee ct le barde au Tibet, Paris 1959, S. 72 f., wo man JS 64 (16, 17, 21-38) verzeichnet findet. 170 Hs. sim. or. JS 65 Blockdruck, 10 Blatt, Film 2, Aufiiahme 2G9-27G. Druckspicgel 4-zeilig, Kest: (i-zoilig. Randverm, r : na ge sar, v: ajita-Sastram {!). Tail Na der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-ryyal, Bl. 360-375 durchlaufendcr Zahlung. Bittopfer an Ge-sar (gsol-mchod) Titelvermerk (Titelseite): <igsol mchod) phrin las myur 'grub ,,Bittopfer, schnelle Vollendung der Tatigkeit" A: [iv] . . . (Titelwiederholung) . . . dpal heruka la phyag 'tshal lo 11 'dir sde chen rtsod dan rgyan chen 'gyed // K: [lO'^] gsol mchod 'di ni ver ma bse ru 'od Idan dkar po'i yid la sar [Z] ba Itar rah tshes dban phyug myos Idan rnam gnon gsum kar ci rigs re bris Hn / Icags 'brug sa ga zla ba'i tshes 18 Za yons su rdzogs par grub pa 'dis . . . mchog tu gyur cig f „Zu diesem Bittopfer wurde so, wie es im Geist des ver-ma bSe-ru 'od-ldan dkar-po aufgegangen war, in dem dBan-phyug(Jahr, 1877), dem Myos-ldan-{3Bh.v 1879) und dem rNam-gnon-{5db\iv 1880), das, was angemessen war, niedergesclirieben. Das am aehitzehnten Kalendertag des ^fa-j/a-Monats [4. Monat] im Eisen-Drache-(Jalir, 27. 5. 1880) Vollendete . . Lokesh Chandba, Materials 3271. R, A. Stein, Recherehes sur I'epopee et le barde au Tibet, Paris 1959, S. 73. 171 Hs. sim. or. JS 66 (1-3) Blockdruck, 7 Blatt, Film 2, Aufnahme 275-280. Druckspiegel 1-2'": 4-zeilig. Kest: C-zeilig, Randverm. r: no ge sar, v: ajita-iastram (!). Teil Na der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 376-382 durchlaufencler Zahlung. 154 Nr. 171 Ge-sar: Verschiedenc Ritualtexte (srog-gtad, sgrub-thabs, srog-'khor) und Texte zur Handwerkskunst (bzo rig-pa) 1. [JS 66 (1)] Titelvermerk (Titelseite): {ge sar rdo rje tshe'i rgyal jjoH gzun dan man hag gi skof) bdud rtsiH bum bzah „tlber Grundwerk und Untenveisung zum Ge-sar, dem Konig mit dem Fa/ra-Leben, gute Flasche mit Nektar" A: [1V] nams snah skyes bu ge sar rdo rje tshe rgyal gyi cJios skor las: srog glad sgrub thabs srog 'khor bca' baH upadesa: lha rigs [Z] chen fo'i gzigs snail zer: bla ma dbaii chen heruka la ^dud: bdag ^dra zob hrul phrin las rol ba rtsal: sa 'brug sprel zlaH tshes bcu i tho reiis char: nams rmis rmi lam sas cheH 'clmr sgo la: hed rah khra 'brug gtsah khan dbus mar sleb: gsah bdag bla ma bsad pa'i rdo rje dan: mjal ba de 'tshams rah gi mdun (had du: „Aus dem Bereich des Kults zum Licht des Geistes, (d. i.) zum Helden Ge-sar, dem Konig mit dem Ka/ra-Leben: Unterweisungen zur Bereitung eines Lebensamuletts {srog-'khor), zum Sddhana, und zur Lebensweihe {srog-gtad) ... In einem tiefen Traum, den ich in der Dammerung des zehnten Tages des Affon-Monats [5. Monat] im Erde-Drache-(JaIir, 29. 6. 1868) traumte, gelangte ich zum mittlcren Tempel von Khra-'brug. Als ich den Hiiter des Geheimnisses, den bla-ina b^ad-])a'i rdo-rje traf, war direkt vor mir . . K: [5""] zes ge sar skyes bu rdo rje tshe rgyal gyi chos bka' cha sas tsam 'di yah: dge sloh skal bzah nor bu dah / stod phyogs kyi bya bral ba slob bu rab rgyas dan / bla ma rdo rje dpal [Z] bzah dam slad dbah phyug gis bskul ma mah stabs hams stiah gi rdo rje'i tshig rkah 'grib he nas dakki'i reg bya dah / bsah khrus sogs brten paH mthu las phran buH lhag chad tshig zur hams pa [Z] las gzan rah bloH dri ma spah ste duh §og dkar por phab pa 'dis kyah . . . gyur cig II II „ ' ' dieses wurde aufgrund zahlreicher AufForderungen durch den bhiksu sKal-bzah nor-bu, den aus sTod stammenden Slob-bu rab-rgyas, der allem weltlichen Tun entsagt hat (bya-bral-ba), und den bla-ma rDo-rje dpal-bzah Dam-slad dbah-phyug . . . auf weiBes Papier niedergesehrieben ..." Der durch die Verwendung des gter-tsheg als dgohs-gter gekennzeichnete Ritualtext besteht aus vier Teiien: 1. Meditation zur Erlangung der Erleuchtung fiir die Formulierung der vorliegenden Riten, die mit dem Abhisamaya des vom Mi-pham rnam-rgyal im Traum leibhaftig erschauten Ge-sar beginnt. E: [Sr] rig dbyihs sgrom bu phyes te §o skyar bab H „Nachdcm die Kiste der Sphare des Wissens geoffnet wurde, kam es auf weiBgraues Papier hernieder. 2. Lebensweihe {srog-gtad, srog-dbah) in der Form der Cbcrantwortung des Lebens {srog) des zu Weihenden an den Ge-sar durch den sich in mystischer Vereinigung mit dem Padmanarteivarahayagriva befindlichen Yogin. A: [S""] skyes bu ge sar dgra [Z] blaH rgyal; srog dbah sbyin pa'i rim pa la; E: [4r] skyes bu chen poH srog gtad kyi le tshan no: 3. (xe-sar-Evokationsritus {sddhana) zum *Sro^-gfia(i-Ritus. Sevasddhana zur Evokation des Ge-sar in dem gtor-ma, welches bei der Weihe dem Schiiler iiberreicht wird. A: [4r] bla ma khro rgyal heruka la phyag Hshal lo: skyes bu ge sar dgra bla'i rgyal: sgrub paH rim pa 'di Ita ste: E: [4'] de Itar ge sar skyes bu che^i: sgrub thabs shih por dril ba yah: skal Idan skyes [4^] bu'i phag (!) nor ro: 4. Erstellung des beim Srog-gtad-Bitus benotigten Lebensamuletts {srog-'khor). 155 N r. 1 7 1 ^ 1 7 2 A: [4v] rtuHwg sfiin rje'i gler la 'dud: skyes bu ge sar tshe rgyal gyi: gsan ba srog gi 'khor lo bstan: E: [S*"] skyes bu dam tshig can la spel; ~: /-w: 2. [JS 66 (2)] Titelvermcrk (Einleitung): (gyan sgye drub lugs^ „Gebrauch des Nahens von Gliicksbehaltern" A; [5r] gyan sgye drub lugs me sprel zla 2(0 tshes 12 la phral dranHthagrumnamya'i gru bzi la jI bzi bsteb (!) byas paH gru bzi gcig jf ,,Gebrauch des Nahens eines Gliicksbehal- ters, am zwolften Kalendertag des zweiten Monats im Feuer-Affe-(Jahr, 26. 3. 1896) plotzlich eingefallen. Von einem gleiche Kantenlange besitzenden Rechteck, nachdem es vierraal gefaltet worden ist, ein Quadrat." K: [er] 'di yan mi pJiam pas so I j ras kha Ina yin na kha gan nu brgyad / nu chen klm gan kha la gsum ste Ina'o I j Beschreibung der Herstellung der beim gYan-'gug-mtvLoX benotigten Glickssacke aus Stoff. Zur Handwerkskunst {bzo rig-pa) gehorende kleine Lehrschrift. 3. [JS 66 (3)] (Ohne Titel) Beschreibung der Herstellung des Windpferdbanners rlunrta snan-paH ba-dan ^tshams A: [6r] rlpa unyirta bapo dan ni //mirgyu danchas za 'ogrdzogs la 11par die bri chui//i ci tsam s //snan dbuspaH su ser rgya ris: /bzan ge sarras rgyan K: [Tr] shir yan rten b ' rel rab tu dge baH Ica^s rta zla tshes 19 la §og gur phab pa bkra Hs bka' rgija dam: ~ // „Am neunzehnten Kalendertag des (?) Monats in demsehrgute Vorzeichen besitzenden Eisen-Pferd-(Jahr, 1870) geschrieben . . ." Vgl. Lokesh Chandra, Materials 3272 und R. A. Stein, Recherches sur I'epopee et le barde au Tibet, Paris 1959, S. 73 f. Hs. aim. or. JS 67 Blockdruck, 1 Blatt, Film 2, Aufnahme 281. Druckspiegel: G-zeilig. Randverm. r: ge sar na apta-iastram (!). Toil Na der gesammelten Werko des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 38*3 durchlaufender Zahlung. Ge-sar: Gebet um Segnung (byin-rlabs) O h n e Ti t e l A: [1^] hrih rtsa gsum kun 'dus padma thod phren gis // K. [1^] snags byin bebs btMs bya'o j 'jam dpal rdo rjes so fj KESHParis Chahdka, erials 3273 und R. A. Stein, Recherches sur I'epopee et le barde aul^Tibet, 1959, Mat S. 74. 156 Blockdruck, 1 Blatt, Film 2, Aufnahme 281-282. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: sga bde'i gsol bsdus, v: ajita-iastram (!). Teil Na der gesaminelten Werko AubMi-pham rnam-rgyal, Bl. 386 durchlaufender Ztihlung. Ge-sar (Gefolge): Bittopfer an sGa-bde (gsol-mchod) Titelvermerk (Einleitung): (sga bdeH gsol bsdus") dgra bgegs djmn 'joms „Kurzes Bitt opfer an den sGa-bde, Vernichtung des Haufens der Feinde und Damonen" A: [l""] hum hum hum / rigs gsum padmaH sgyu 'phrul sen chen rje'i j K: [1^] sa lug zla 6 tshes 22 la 'jam dpal nor bus gan ^ar bris pa // „Am zweiundzwan- zigsten Kalendertag des sechsten Monats im Erde-Scliaf-(Jahr, 20. 8. 1869) von dem 'Jam-dpal nor-hu geschrieben ..." Lokesh Chandra, Materials 3275; R. A. Stein, Recherches sui* r6pop6e et le barde au Tibet, Paris 1969, S. 74. 174 Hs. sim. or. JS 69 Blockdruck, 2 Blatt, Film 2, Aufnahme 281-284. Druckspiegel: 6-zoilig. Randverm. r: na gyan 'gugs, v: ajita-sastram (!). Teil Na dor gesammoltcn Werko des Mi-pham rnam-rgyaU Bl. 387-388 durchlaufender Zahlung. Ge-sar: Ritus zum Herbeiholen des Gliicksgeschicks (gyan-'gugs) Titelvermerk: (ge sar rgyal poH gyan 'body phyva gyan 'gugs paH Icags kyu „Rufen nach dem Gliicksgeschick mittels Konig Ge-sar, das Gliicksgeschick heranziehender Eisenhaken" A: [1'] bkra Sis phyva cha gyan rten dan // K: [2vj rab tshes chu bya zla 4 tshes W la rdzoii gsar bkra Us lha rtser mi pham pas bris pa'o If f f I If „Am clftcn Kaleiidcrtag des vierten Monats im WasserVogel-(Jahr) des fiinfzehnten rah-byun [7. 6. 1873] in bKra-Us lha-rtse in rDzon-gsar von dem Mi-pham-pa geschrieben ..." Lokesh Chandra, Materials 3276; R. A. Stein, Recherches sur r6pop6e et le barde au Tibet, Paris 1959, S. 74. Fiir weitere Verweise vgl. Nr. 167/5. 175 Ha. sim. or. JS 70 Blockdruck, 2 Blatt, Film 2, Aufnahme 283-284. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: no bsan, v: ajita-iastram (!). Teil iVa der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal,B\. 389390 durchlaufender Zahluiig. 167 i Vr. 1 7 5 - 1 7 6 Kurukulle: Raiichopfer Titelvermerk: (^padrna mka' 'gro'i rigs byed rtsal gyi hsaii mchod^ padma'i dra ba ,,Rauchopfer an Kurukulle, Netz aus Lotusblumen" A: [1**] dri bzan gi Hn dan 'o skam sman sna 'bru sna sogs gtsaii ma mer bsreg fa chab kyis bran la / ,,Guten Geruch habendes Holz unci trockene Milch, verschicdene Medizin und verschiedenartige Getreidekorner usw., dieses alles in Brand zu Setzende mit Wasser besprengt habend ..." K: [2v] zes pa'n dge sbyon tshe rig 'dzin pa a tshaii gis bskul nor S)mn zla'i dmar phyogs [Z] rgyal ba gsiim par khra 'gu'i ri khrod du mi pliam pas bris pa dge legs 'phel // „Angesichts der Aufforderung dureh den . . . A-tshan am dritten rgyal-ba [13. Kalendertag] in der roten [= 2.] Halfte des sMin-drugMontits [10. Monat] in dem Klira-'guBergkloster vom Mi-pham-2}a geschrieben ..." Lokesh Chandra, Materials 3277. 176 Hs. aim. or. JS 71 (1) Biockdmck, 131. l-5^\ 4. Fihn 2, Aiifnahme 285-288. Dmckspiegel l-2r; 4.zeilig, Rest C-zeilig. Rand verm, r: na gzi 'thin, v: ajita-sastram (!). Tell Na dor gesammolten Werko dos Mi-phain rnam-rgyal, BI. 391-395 durchlniifender Znhhing. Ritual zur Erlangung eines Piatzes (sa-chog) Titelvermerk (Titelseitc): <sa chog} dpal gyi gzi 'dzin „Ritual fiir die Erde, Ergreifen des Gliicksglanz habenden Grundes" A; [1^] namo guriiksitigarbhdya / gan du dkyil ^khor sogs bya ha la thog mar sa brtag pa byas 7ias run bar mthon na / s?ian ba phyogs der dban baH mi rnams la yon sogs byin nas [Z] gnas der bslan dgos kyan ran gir gyur ba'i sa phyogs su de Itar mi dgos mod kyi / srmr dul baH sa phyogs yin yan mi snan ba saH bda^ po mi ma yin pa rnams las bslan baH sa chog sogs [Z] mdzad srol yod pa bzin / thog mar lha gaii yin gyi bdag bskyed snon du btan nas dkyil 'khor gan du bya ba i phyogs der son la j Ihd'i na rgyal dan Man pas bda^ gis phyogs ^dir dkyil 'khor [Z] I Chen po bzens par bya'o snam du bios sa de nid yons su bzun ba byas te j . Nachdem man dort, wo das mandala usw. zu bereiten ist, als erstes die Erde untersucht und als brauchbar befunden hat, muB man um diesen Platz bitten, indem man, in bezug auf die sichtbaren Lebewesen, dem Menschen, der diese Gegend in seinem Besitz hat, den Preis bezahlt. Dieses ist fur die Gegend, die einem selbst gehort, nicht notig, jedoch ist, auch wenn cs sich um eine fruher schon gezahmte Erde handelt, (dieser Platz) von den Unsichtbaren, den nieht-menschliehen Erdherren {sa-bdag) zu erbitten. Entspre- chend dem Gebrauch des Rituals fur die Erde usw. geht man, nachdem man als erstes die Selbsterzeugung als der Gott, um den es sich (bei dem mandala) handelt, vollzogen hat, in die Gegend, wo das mundala zu bereiten ist. Nachdem man mit dem SelbstbewBtsein als Gottheit (denkend) „Ich will in dieser Gegend ein groBes mandala errichten," diesen Platz der Vorstellung nach vollstandig in Besitz genommen hat, . . K: [5v] de yan phyi rgyud rnums su ba byun dan dri bzan gi chag chag gdab pa dan / bla med kyi dkyil 'khor mums la bdud [ZJ rtsi InaH chag chag gdab pa sogs cho ga'i khyad par 158 Nr, 176-177 mains dan / sa chog kyan rgyas bsdus ci rigs mdzad pa'i phyag srol sna tslwgs yod kyan / 'di ni bya spyod sogs dkyil 'khor spyi yi sa chog snin po bsdus pa sta gon dan bcas pa [Z] yin no / tshul 'di ru dam rdzogs chen du / 'dus indo'i yan lag bya spyod dan yo ga'i sgrub nichod gsar 'dzugs kyi dkyil chog gi sa slon ran rkan ba yod na legs zes / bya spyod rigs gsum dkyil 'kJior sgrub paH byan 'dren pa / [Z] dge sbyoii 'gyiir med rgya mtshos nan tan bskul nor gsar snin gi bla ma gon ma dag gi phyag bzes bziii sniii por dril te mi pham 'jam dbyans rnam rgyal zes pas ru dam ri khrod du phral mar bris pa dge legs 'phel // ,,Es gibt zwar, z. B. wie in den spater (iibersetzten) Tantra {phyi-rgyud) die (Riten der) Besprengung mit ba-byun [gcreinigter Kot der Kuh] und dri-bzan (enthaltendem Wasser), iind wie bei den mandala di&r Anuitarayogatantra Besprengung mit den fiinf Sorten von ,,Nektar", Besonderheiten in den Riten, und es gibt auch zu den Ritualen fur die Erde {sa-chog) je nachdein, ob man es aufgedehnt oder gekiirzt ausfuhrt, verschiedene Gebrauche. Dieses hier nun ist eine Zusammenfassung der Herzstiieke der allgemein auf die mandala der Anuttarayogatantra usw. bezogenen Rituale fiir die Erde zusammen mit Vorbereitungszeremonien (fiir die eigentliehe Herstellung des nmndala). Zu dieser Zeremonie wurde angesichts der in dem (Kloster) Ru-dam rDzogs-chen {0-rgyan bsam-btan chos-glin) von dem 'Gyur-med rgya-mtsho . . . mit den Worten, ,,Es ware gut, wenn man zu den sOrubmchod-Riten nach den Kriyatantra, den Carydtantra und den Yogalanlra, welche Teilstucke des Mahdsamayasutra [Tohoku No. 34] sind, einen eigenstandigen (Ritus) zum Erbitten des Platzes fiir die neu zu bereitenden mandala liatte," gemachten dringenden Aufforderung von dem Mi-pham 'Jam-dbyans rnam-rgyal, indem er es in Ubereinstimmung mit dem Gebrauch der friiheren und spateren bla-ma zu einem Herzstiick zusammengefaBte, in dem Bergkloster von Ru-dam {rDzogs-chen) schnell niedergeschrieben Erster Toil eines 31 Texte umfassenden .Sammolblockdrucks. Gliederung: 1. (l^-Sr) gTor-ma-0\iiev an die Gottin der Erde [sa yi lha-mo (gelb, vor dem Herzen eine Flasehe haltend)] mit der Bittc um Gewahrung des Platzes zur Herrichtung des mandala. 2. Vertreibung der Damonen von tlicsem Platz. 3. (3^) Anstechen der Erde. 4. (3^-4^) Reinigung der Erde. 5. (4»'-Ende) Vorbereitungszeremonie fiir die Herrichtung des mandala. Lokesh Chandra, Materials 3278. 177 Hs. sim. or. JS 71 (2) Blockdruck, Bl. 5^, 5-9^, 1. B'ilm 2, Aufnahme 287-290. Toil Na dor gosnmmeltpn Workf des Mi-'pham rnam-rgyal, Bl. 39.5-399 rhirchlnufondor Zuhliing. Snnst wio Nr. 17(). Vajravidarana: Reinigiingsritus (bum-khrus) Titelvermerk: <rdo rje rnam 'joms kyi bum khrus bya tshul} dri med rab gsal „rDo-rje rnam-'joms : Methode des Waschens mit der Flasehe, Geruehlosigkeit und hoehste Klarheit" 159 i Vr. 1 7 7 - 1 7 8 A: [5v] namah cav^avajrapanaye j rimm j'oms kyi bum khrus bya ba la / dan por bum pa bsgrub pa gter bdag gn il paH bdud rtsVichu rgyun bzn i 7mm bsdu na bdag v%dutiskad [Z] cg i gis gsal bah Ishul gis bsgrub la / „Bei der Ausfuhrung der Waschung mittels der Flasche gestiitzt auf den Vajraviddrana ist, nachdem man als erstes entsprechend dem bDud- rtsi'i chu-rgyun des gTer-bd^ glin-pa das Kalaiasddhana ausgefuhrt, oder, falls man es gekurzt macht, diese [die Flasche] vor einem selbst durch die Weise, daB man sie in einem Augonblick klar erscheinen laBt, hervorgebracht hat ..." K: [8vj de Itar gter bdag glin pa sogs // sna 'gyur brgyud pa'i phyag srol la ff.. . i ... 11 ba l ma rmms phyag [Q^] srolItar yiger dkyus gcg i tu mipham pas ze chen du brsi pa dgee l gs phel lo If . Entsprechend dem Gebrauch der bla-ma auf einmal von demMi-pham-va in Ze-chen geschrieben ..." Zeremonie der Waschung mittels Wasser aus einer geweihten Flasche zur Reiniouno bzw. Befreiung von Sunden, Fernhaltung von Damonen iind Krankheiten u. a. " ° Hs. aim. or. JS 71 (3) Blockdmck, Bl. 9', l-15r 4. Film 2, Aufnahme 289-294. Toil Na der gesammelten Wcrko des Mi-pham rnam-rgyal, Bt. 399-40!! durclilaufender Zahlung. Sonst wic Nr. 170. Klu: Opferritus (mchod-pa) Titelvermerk; <«a mcM fai' cho ga} bde legs dpal ster „Ritus der Opferung an die Mu Gewahrung des Glucksglanzes des Guten und Angenehmen" A; [9r] mamo 11 [Z] 'dtr sa la brten jm'i mi rtmms ni m dan chu'i btjed las la gmin imla bde byun ba ^rjT sladw dubdag Mu mcglu hoi pa rd ' od prnams as dkyil k' hdaA or pad'gras ma d ' abpa brgyiiad Die volegs n der Erde abhangigen Mensohen ernahren sich, indem sie sioh in der Hauptsache anf die Bearbeitung der Erde und den Umgang mit Wasser stitzen. Wenn man, um das Cbelwolen von deren Besitzer, d. s. die sa-bdag. Mu und gnan, zu berahigen, und damit sich alles gut und angenehm gestaltet, den klu zu opfern wiinscht ..." E: [14V] 'd, ^ ^ ^ dan I gzan gyts ga l d mnan byas pam ' / ran daAsrmn a l s daip ' hral rkyen gysi Mu daib ' ral ^d,s[ b2^ ra l] ggu l ^i zamngsgo nius pa i phyri 'rot/sdehyaoi rdo d re jksa -o' gbgiargyU udja l st .js[Ztih at aunsl Tohoku lU]...ll£es gsuns Sin de Ita bu'i nod gso ba'i tkahs di ni gsan snags kyi rgyud dan guru padmaH man nag yan dag pa'o It Dieses ist von ^hbregrwrooelenr,B etd ehutu tvneigl Sdcehn w.eFnansl n de Zea tdie tuld rr'cehreni en anderen eni Nei derC en ste an den diad uirs ce hm , daB IXTI aufgrund des Schicksals oder arf grundn'zufaod"-liger Umst ande man sel bst (mifruheren t den Mu) Kont akt hat, die Mu ei nem W b ei d^ie ^na l n?gwe idrg i ei n e Kra M nkuhetiene, dre igaeucbhedu nrchhaanbderenM . stieloscvhw eerrm zuabe ghm andaen l smd, durch diese Verfahrensweise zu beruhigen und zu heilen . . K:[15]'deItar[Z]Mumchodpai'chogayana lgdahbcaspad'inirobfshessaphagza l 160 Nr, 178-179 ba dgu paH tshes gnis la mi pham 'jam dpal dgyes pa'i rdo rjes spel ba dge legs 'phel / 'di yi dam gan la^n sbyar du rv/ii yan gtso bo rta Tngrin nam / phyag rdor [Z] ram / sen ge sgra m j 'jam dpal mchog sbyin rdo rje la brten na legs so jj II II ® spyi nor brgyad ni / dkar gsum miiar gsum j pu set tse j rgya mtshoH sbub bcas so 11 nan nor brgyad ni / rin chen [Z] S7ia Ina I 'bru gsum I j mchod nor brgyad ni / zo Sa gsum j chu srin sder mo j Sin mnar / mruir gsum yin ces 'dug yig rnin na'o 11 . dieses wxirde am zweiten Kalendertag des neunten Monats im Erde-Schvvein-Jahr des fiinfzehnten rab-byuii [6. 10. 1899] von dem Mi-pham 'Jam-dpal dgyes-pa'i rdo-rje verfaBt ..." 179 Hs. aim. or. JS 71 (4-8) Blockdruck, Bl. IS*", 4-19^, 1. Film 2, Aufn. 293-297. Teil Na der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 405-408 clurchlaiifencler Zahlung. Sonst wie Nr. 17G. KJu-chen nor-rgyas: Flaschen-sadhana (bum-sgrub) und Opferritus (mchod-bstod); Beschreibung eines Flaschen-Riluals zur Behebung von Wasserknappheit 1. [JS 71 (4)] Titelvermerk: <JcU chen nor rgyas kyi bum sgrub) ^Flaschen-Sddhana {kaloAa^adhaTia) mittels des Klu-chen nor-rgyas'' A: [15r] namo bvddhdya / 'byor ba rgyas pa'i phyir glu chen nor rgyas kyi hum pa bsgrub par 'dod pas // bum pa boa' lugs zur du gsal ba Itar legs par grub nas sgrub pa'i tshe // dge slon gtsan ma'm snags pa nus Idan Inas . . . ,,Wenn man, um den Besitz anwachsen zu lassen, das Kalaiasddhana mittels des Klu-chen nor-rgyas auszufuhren wiinscht, ist, nach dem die Erstellung der Flasche, so wie es an anderer Stelle [vergl. Nr. 179/3] ersichtlieh ist, vollendet worden ist, zum Zeitpunkt der Ausfiihrung (des Sddhana) dm-ch fiinf [was die Einhaltung des Gelubdes betrifft] imbefleckte bhiksu oder durch fiinf (magische) Kraft besitzende Tantriker {snags-pa) ..." K: [ 16v] zes pa'i dgos pa khijad par can gyi phyir mi pham pas dkar mo stag tshan du bris pa dge // „Dieses wm-de, weil ein besonderes Verlangen (danaeh) bestand, von dem Mipham-pa in dKar-mo stag-tshan geschrieben ..." KaMasddhana mittels des Klu-chen nor-rgyas (goldfarben, rechts Edelstein, links Flasche mit Wasserlilie {utpala), yab-yum. yum', besitzt 5 Schlangenkopfe, hat die Hand- flachen aneinandergelegt und schaut zum Klu-chen nor-rgyas auf). 1. {15^-15^) Wandlung der Flasche {byin-rlabs). 2. (15^-16^) Evokation und Einladung des Klu-chen nor-rgyas. 3. (IC) Weihe der Flasche {rab-gnas), d. h. Bewirkung der Anwesenheit des Gottes in dem Standbild {rten) von ihm, welches der Flasche beigegeben ist. 4. (16^-16^) Opfer und Preisung {mchod-bstod). 5. (16V) Bittc an den Gott, in der Flasche fiir immer zu weilen und fur die Gegend, in der er sich damit befindet, den Besitz anwachsen zu lassen {gsol- debs). 2. [JS 71 (5)] (Ohne Titel) Erlauterung zum Flaschen-fifad/iawa A: [16^] de Itar bum pa legs par bsgrub nas jj K: [16^] kyan smras so dge // 161 11 Tib. HS. V Nr. 179-180 Hinweis darauf, daB nach der Ausfiihrung des Flaschen-^aiitoa die Opfer- und Preisungszeremonie regelmaBig auszufuhren ist und daB man das Flaschen-Sadhana selbst regelmaBig zu wiederholen hat. 3. [JS 71 (6)] (Ohne Titel) Beschreibung der Erstellung der Flasche [bum-pa bca'-higs) fiir das Fhsohen-SddhaTia A: [l?*"] gzan yan Ions spyod *phel ba'i thabs jf E: [17V] fii zla mckod rten zig 'drVo // 4. [JS 71 (7)] (Ohne Titel) Flaschen-Ritual gegen Wasserknappheit A: [17^] gzan yan chu dkon yul yin m // E: [17^*^] 'bru 'phyugs chu rgyas gsol ba blab // Kurze Anleitung fur ein Flaschen-Ritual gegen Wasserknappheit; Nach der Erstellung einer Flasche und ihrer Wandlung in eine Gotterresidenz vergrabt man diese Flasche liber der Quelle. Man zeichnet die Darstellung eines mannlichen und weiblichen klu auf ein Papier und befestigt dies an einem Strauch [skyer-Hn = Flacourtia cataphracta) uber der Quelle. Nach der Wandlung der Quelle in einen ^itt-Palast werden aus dem Osten ein mannlicher und ein weiblicher klu herbeigelockt und in die Quelle versetzt. An die Opferung von gtor-ma an die klu u. a. schlieBt sich die Bitte um Vermehrung von Wasser, Vieh und Getreide an. 5. [JS 71 (8)] Titelvermerk: (klu chen nor rgyas kyi mckod bstody klu dbaii kun du {]) dga' baH sgra dbyans „Opferung an und Preisung des Klu-chen nor-rgyas, den Herrn der klu vollstandig erfreuende Melodie" A: [17v] rgyal baH zal mthon rgyal bstan srun mdzad pa I j K. [18^] zes pa 'fi rah tshes Icags stag zla ba gsum pa*i tshes bco Ina la 'jam dpal rdo rjes bris pa „Dieses wurde am funfzehnten Kalendertag dritten rdo-rj Monats iyhral m Eisdu en-Ti ger-Jahr des funfzehnten rab-byun [4. 5. 1890] von demdes 'Jam-dpal e in einem Augenbhck geschrieben ..." Korrekturvermerk [19n: dpe legs par bsdur rgya cher dge legs 'phel lo / 180 Hb. Sim. or. JS 71 (9-28) Blockdruck, Bl. 1-36^, 6. Film 2, Aufn. 297-308. Teil Na der gosammeltcn Woiko des Mi-pham rnam-gyal, Bl. 409-426 durchlaufender Zahlung. Sonst wle Nr. 170. Anhangsriten zu Hayagriva, Vajrapani und Guhyasamaja: Bewirkung von Regenfall, Verhinderung von Hagelsturm und Erzeugung von Wasser in versiegten Quellen u. a. mittels der klu sowie Zeremonien zur Heilung von Krankheiten durch Abwehr von Damonen mittels Substitutszauber 1.^ [JS 71 (9)] Titelvermerk: (cJuir slon zab mo} „Tiefgrundige Bewirkung von Regen fall A; [igr] 'dir rta mgrin gyi rgyud {ndga klu 'dul) sogs dan guru padma'i man img {dregs d ' vl las mtha' sogs) zab gter rnams dgons pa mthun par [Z] gyur pa'i gdams pa ni fj dan po klu gnas pa'i sar son la ... „ln bezug auf die Unterweisungen, in denen die Gedanken der 162 Nr. 180 Tantra des Hayagriva (wie Ndga Idu-dul) und die der tiefbedeutsamen Schatze {gter-7na), welche die Unterweisungen des Meisters Padmasambhava (wie z. B. finale Tatigkeiten {las-mtha') zur Zahmung der dregs-pa) enthalten, in t)bereinstimmung gebracht worden sind: Nachdem man zu der Stelle, an der sich die klu aufhalten, gegangen ist . . K: [20^] char dbab pa*i gdams pa zab mo / bka' gter du rm'i [Z] man gun mthun par byun ba zab mo 'jam dpal rdo rjes $a khyi zla ba bdun pa'i tshes ner gcig la b§ad sbub chos glin du bsdebs pa ^ H „(Diese) tiefgriindigen Belehrungen zur Bewirkung von Regenfall, (dieses) Tiefgriindige, das sich nach den Unterweisungen vieler bka'-gter iibereinstimmend ergab, wurde von dem 'Jam-pal rdo-rje am einundzwanzigsten Kalendertag des siebten Monats im Erde-Hund-Jahr [7. 9. 1898] in [dem Kloster] bSad-sgrub chos-glin zusammengestellt." Beschreibung verschiedener Rituale zur Be^virkung von Regenfall: 1. (19"^) Bewirkung des Regens durch Opfer von gtor-mu an die klu, 2. (19'"-19^) Regenfall durch Beruhigung der klu {zi-baH dhab-pa)\ Aus Milch, Butter und Joghurt {dkar-gsum) und Honig, Zucker und Melasse {mmir-gsum) werden 108 Pilen {ril-bu) hergestellt und in ein GefaB aus Edelmetall oder kostbarem Stein gefiilt. Jede Pille wird 108-mal mit einem Mantra besprochen. Am Ende schiittet man die Pillen in eine Quelle. 3. (19V) Regenfall durch Ausubung von Zwang iiber die klu {drag-'beb): Aus Moschus igla-rtsi), Blut einer Antilope {gtsod-khrag), Regelblut einer Witwe {yugs-saH mnal-khrag). Gift [blsan-dug) und frisch gewachsenem Gehorn (gva-dor) werden Pillen hergestellt, die man in ein ausgehohltes Bambusstammsegment einfiilt. Man umschlingt den Bambus in der Form eines gekreuzten vajra mit einem Seil, welches man aus dem Haar eines schwarzen Yak gefertigt hat. Das Ganze wird auf eine Steinplatte, auf die man einen gekreuzten vajra gezeichnet hat, gelegt und mit einer zweiten Steinplatte, auf die man den Weltberg mit den vier Kontinenten gezeichnet hat, abgedeckt und in eine Quelle gelegt. Unter Evokation des Vajrapdni oder Hayagriva im Yogin wird ein Ritus der Niederpressung und Beauftragung {bskul-ba) der klu ausgefiihrt und ein Mantra fur Regenfall rezitiert. Nach Eintrelfen des Regens werden die Dinge aus der Quelle entfernt und die klu mit Opferungen wieder in ihren alten Zustand zuriickversetzt. 4. (19^-20'") Regenfall durch Ausubung von sehr starken Zwang iber die klu {Hn-tu drag-poH 'beb-lugs): In eine Schadeldecke, die mit unheilvollen Zeichen versehen ist, fiilt man Fleisch, Blut und Gift. Unter Evokation eines khro-rgyal im Yogin und unter Rezitation besonderer Mantras {drag-srux^s) werden die klu niedergezwungen und beauf- tragt. Falls dies nicht zum Regenfall fuhrt, hat man zu einer anderen Quelle zu gehen, da am vorliegenden Platz ein klu nicht der Besitzer ist. 5. (20''-20v) Erlauterung von Erganzungen bzw. Abanderungen der beschriebenen Riten. So wird z. B. die kurze Beschreibung einer Zeremonie zum Abflauenlassen des Windes {rlun mnan-pa (20^)), der die aufkommenden Regenwolken zu zerstreuen droht, gegeben. 2. [JS 71 (10)] Titelvermerk (Einleitung): (char'beb Hn tu zab pa} „Besonders tiefgriindiges Bewirken des Regenfalls" A: [20^] gruis gan du chu mig klu phyug pa Ij K: [22'-] char slon zab mo 'di ni mi pham 'jam dpal dgyes pa'i rdo rjes phyogs gcig spel ba dge'ol „Diese tiefgriindige Bewirkung von Regenfall wurde von dem Mi-pAam 'Jam-dpal dgyes-pa'i rdo-rje verfaBt . . 163 Nr. 180 Beschreibung von drei Ritualen zur Erzeugung von Regenfall: 1. (20v-21»') Unter Evokation des Quhyasamaja im Yogin und Rezitation von Mantras werden die klu niedergezwungen und veranlaBt, aus dem Ozean Wasser herbeizulocken. Zu den Opfervorbereitungen gehort die Erstellung eines klu-mandala, welches mit Siib^ stituten verschiedener Tiere, wie Skorpion, Schaf, Pferd, Schlange, Frosch usw. bestuckt wird. 2. (21v) Zur Verstarkung dieses ersten Rituals dient der ^r-ff/a<Z-Ritus: In einen ausgehohlten Pferdehuf {rta i rkan-sbug) oder den Beinlcnochen eines Mensehen {mi gri i rkan) gibt man Regelblut einer Witwe, Blut einer kinderlosen Kuh, Blut von einem sehwarzen Hund und von einem schwarzen Pferd, einer Ratte, einer Antilope {gtsod,) Gift, weiBe und sehwarze Senfkorner und Moschus. Die Offnung wird mit Wachs gut abgeschlossen, da kein Wasser eindringen darf. Das Ganze wird von einem Faden, der aus dem langen Haar eines schwarzen Yak gefertigt wurde, um\vickelt und, nachdem es an einem vier Fingerbreiten langen Stift aus dem Holz der Flacourtia cataphracta befestigt worden ist, wird es von dem Yogin mit abgewandtem Gesicht in eine Quelle gelegt. 3. (21^-221^) Ritus zum Abflauenlassen des Windes {rlun-gnon): eine Nachbildung des Wmdpttes {rlun-lhu) aus auf dickem Mehlbeinen rei {hag-zan) ist in vajra ein Loch zu stecken und dieses mit einer Schieferplatte, die man gekreuzten zeichnet, abzudecken. Bis zum Abflauen des Windes ist ein bestimmter Mantra zu rezitieren. Nach erfolgreicher Ausfiihrung wird die Figur wieder aus dem Loch herausgenommen und der Wind^ott durch Opferdarreichungen usw. besanftigt bzw. in seinen alten Zustand zuriickversetet. 3. [JS 71 (11)] Titelvermerk: <ser ha lam bsgyury „Anderung des Weges des Hagels" A: [22'*] kye / dregs fa lha srin mthu bo che // K: [22V] [Z] 'pha^ zla ha bdun pa'i tshes bcu bzi la mi pham pas bris pa dge'o // „Am vierzehnten Kalendertag des siebten Monats im Feuer-Schwein-(Jahr, I. 9. 1887)"von dem Mi-pham-pa geschrieben ..." nspsang {smren) zum Opf er von Nekt arLenkung {bdud-rtsi)des undHagel Trankschl {gser-skyems) anRezi dieta lUtio-sri n dregs-pa zm- Abwehr von Hagel und ages in das Gebiet des Femdes; verbunden mit der Rezitation von Mantras. 4. [JS 71 (12)] Titelvermerk: <^rlun lam bsgyur ba} „ Anderung des Weges des Windes" A: [22v] hum bhyo / rtsa brgyud bla ma yi dam lha tshogs dan // K: [23*"] manjuirih mda' gzuH man nag sa glan zla ba brgyad pa'i tshes brgyad la mi pham pas so /j dge'o am achten Kalendertag des achten Monats im Erde-Rind(Jahr, 2. 10. 1889) von dem Mi-pham-pa" Rezitationstext zum Opfer von Nektar (bdud-rtsi) und Trank {gser-skyems) an ver- sohi ene Gotter und Rezizum tationRivon Mavtrm Lenkung des Stnrmes in diden e RiFei chtung des^Femdes. Erganzung tus des Werfezur ns von gtor-ma und zor gegen nd. 5. [JS 71 (13)] (Ohne Titel) Unterweisungen zu verschiedenen iffa-Ritualen A: pS"-] rta phyag [Z] sags kyi rgyud dan man iag gun mthun par klui' byad khrol ni / E: [25»] lui -par chu dbab mail Hag klu rgyal dun skyoAgi las sbym samaya ithi: Sieben Beschreibungen verschiedener i:««.Rituale, die alle entsprechend dem HayaVnva-j mi Vajrapani tantra^notiert und giworden eiehursprungl den Mi-pham rnam-rgyal sind: iehen Unterweisungen (man-tu,g) von 164 Nr. 180 1. (23'", 2-23'*, 6) kluH byad-khrol - Loslosen von der Schadigung durch klu (d. h. von bestimmten, durch klu verursachten Kranldieiten). Um die GliedmaBen des Kranken werden verschiedenfarbige Faden gebunden. Auf die acht Lotusblatter eines mandala {dal-pad 'dab hrgyad) zeichnet man acht mannliche iind weibliche klu sowie die Plagegeister der vier Kasten {rigs-hzi) und die Erdbesitzer (sa- bdttg). Nach Einladung der klu und einer Opferung an die klu erfolgt unter Evokation des Hayagriva oder des Vajrapdni im Yogin die Rezitation von Mantras zur Loslosung von der SchMigung durch die klu. Die Faden um die GliedmaBen des I^anken werden durchgeschnitten und in die gtor-ma gegeben, die man zusammen mit dem mandala zum Aufenthaltsort der klu bringt. 2. (23'", 6-23^, 4) klu-rten spo-ba'i thabs - Ritus zur Veranderung des Aufenthaltortes von klu. An dem Ort, an dem sich der klu aufhalt (Baum, Wiese, Quelle), errichtet man ein mandala {dal-pad 'dab brgyad). Nachdem man fiir dieses ma^aJa die Imagination als Gotterresidenz ausgefuhrt hat, bereitet man verschiedenartige Korner {'bru) und Weihrauch (spos) zusammen mit gtor-ma aus. In eine kupferne Bullenstatue (vgl. unten Teil 3.) gibt man verschiedene Edelmetalle und edle Steine. Nach Rezitation von Ortverilnderungen bewirkende Mantra& bringt man alle Gerate zu dem Ort, an den man den klu verpflanzen will. Nach der Imagination des neuen Ortes als Gotterpalast erfolgt die Cbersiedlung vom mandala zu dem neuen Platz. 3. (23V, 4-241^, 1) klu-gter gzug-pa'i thabs - Ritus des Verbergens eines ZZtt-Schatzes. In das Innere eines roten Bullen aus Kupfer gibt man Gold, Silber, Kupfer, Eisen, Koralle und Turkis neben klu-snian, Brokat, verschiedene Korner ('6m), Milch (usw. = dkar) und Zucker (usw. = mnar). Das Ganze gibt man in ein neues, einer Vase ahnlichen GefaB (blu-gu). In den Bullen steckt man als Unterpfand {gta') ein mit einem bestimmten Mantra beschriebenes Papier. An dem Platz des Unheil zufiigenden klu opfert man gtor- ma, spricht Wahrheitsworte und verbirgt den Topf mit dem kupfernen Bullen. Dadurch mrd die Schadigung, die als Reaktion {gnod-sbyor) auf Niederzwingung, Ortsveranderung etc. entsteht, „abgetrennt" und d. h. verhindert. 4. (24^, 1-24^^, 4) Umfangreichere Ausfiihrung des Ritus zur Verbergung eines Schatzes (vgl. 3.)). 5. (24^, 4r-24v, 2) klu-gta' sdom-pa- - Binden der klu an ein Unterpfand. Auf ein achtspeichiges mandala werden Farbe und Lack aufgetragen und darauf der zugehorige Mantra geschrieben. Man "wickelt damit verschiedene Edelmetalle usw. ein und steckt dies in ein viereckiges Amulettkastchen {gva'u). Nach der Imagination als Gotterhaus bildet das ganze das Zentrum eines achtblattrigen ma'^ala, auf das man verschiedene klu zeichnet und das man mit verschiedenen Opfergegenstanden umstellt. Auf Einladung der klu, Opfer {mchod-pa) und Preisung {bstod-pa) und der Imagination, daB die klu das Gotterhaus begehren, erfolgt die Darreichung der kostbaren Residenz. Man erteilt die Anweisung, in Zukunft nicht mehr einem Schaden zuzufiigen. 6. (24'', 2-25r, 3) Ritual des Stehlens einer Quelle durch Verlegung auf das eigene Gebiet (chu bsku-ba'i las-sbyor). Man erstellt eine Figur des Klu-rgyal rigs-ldan und wascht diese mit dem Wasser der zu stehlenden Quelle. Die Figur wird in eine Schadeldecke gelegt. Man grabt in der eigenen (versiegten) Quelle ein Loch, legt in dieses die Schadeldecke mit der Figur und lockt den klu in das Standbild heriiber. In den Magen eines weiBen Hundes gibt man klu-sman und fiillt dann den Hundemagen mit Wasser aus der guten Quelle auf, wobei standig be166 Nr, 180 stimmte Mmitras zu rezitieren sind. Man befestigt diesen Magen an dem Hals eines Pferdes, das weiBe Beine, die man mit Fahnchen zu schmiicken hat, besitzen soli, und reitet, nachdem man mit einer Nadel 21 Locher in den Magen gestochen hat, ohne sich umzudrehen und unter standiger Rezitation von Mantras zur eigenen Quelle. Dabei stellt man sich vor, daB die klu einem folgen. Das Ganze ist in der Dammerung, wenn Menschenstimmen nicht zu horen sind, auszufiihren. Nach acht Tagen entsteht cine eute Quelle. 7. (25'", 3-25^, 5) chu-mig la chu yon-thabs ~ Ritus der Hervorbringung von Wasscr in einer Quelle (las-sbyor zum Klu-rgyal dun-skyoii). Nachdem man zu dem Ort, wo sich die Wassergottheiten {chu-gnan) befinden, gegangen ist, visiert man den eigenen Standort als Mitte und errichtet in den vier Haupthimmelsrichtungen Steinhaufen. An jedem Haufen, wie an dem Ort des Yogins in der Mitte, wird ein eine Elle tiefes Loch gegraben. Blut und Fleisch von Froschen und Schlangen wird mit Mehlbrei vermischt und die Figur des Klu-rgyal duii-skyon (besitzt sieben oder neun Schlangenkopfe, zwei Hande, yab-yum) hergestellt, die man in das mittlere, durch nasses Gras zu einer Kiste ausgekleidete Loch stellt. In das Wasser aus einem See, der eine Quelle enthalt {lu-ma), aus einer Quelle mit triibem Wasser (?) (chumig Iky-pa), aus einem alten Teich, in das Wasser eines Ortes, an dem sich klu befinden, sowie in die Milch einer weiBen Ziege gibt man klu-sman und schiitet die Mischung unter Rezitation von Mantras iiber die Figur des Klu-rgyal duii-skyon. Bel der Rezitation stellt man sich vor, daB sich aus alien 6 Lochern Wasser ergibt, was dann auch geschieht. Wenn sich em wenig Wasser ergeben hat, deckt man die Locher mit Schieferplatten, auf die man gekreuzte vajra gezeichnet hat, ab und schichtet dariiber die Steinhaufen auf. Nach der Evokation des Vajrapani im mittleren Steinhaufen und der rgyal-chen bzi in den ibrigen Haufen wird diesen Gottheiten Opfer und Preisung {mckod-bstod) dargebracht In einer Entfernung von 50 'ctom (= 200 Ellen) werden 2 Locher gegraben und etwas von der mit klu-stmn vermischten Flissigkeit hineingeschiittet. Nachdem man die Oflfnungen mit Gras zugedeckt hat, erfolgt ein Opfer von gtor-ma an verschiedene Gotter und an die klu. Das Wasser ergibt sich in einem der beiden Locher. ^6.[JS71(14)](OhneTte i)l Rtu ialgegenWasserknapphetinachdemVad iuryadkarA: [25*] bai dkar las / chu dkon yul du / E: [26r] 'bru phyug {\) chu rgyas gsol ba btab pas phan gsuns so // Beschreibung der Erzeugung von Wasser in einer versiegten Quelle durch Herbei- locken von Hu. 7. [JS 71 (15)] Titelvermerk (Einleitung): (.gm' ,ji dxvg sbyoh gi lag len} „Praxis der Reimgung vom Gift der Planeten" A; [26'*] gtum poH bdag bskyed bzlas pa ci rigs snon du btan nas / K: [29r] 'di ni dug phyuns bsdus paH lag len no 11 Heilung von Krankheiten, die auf Vergiftung von Seiten der Planetengotter oder der Mu zuruckgefuhrt werden; auszufuhren in Anlehnung an Vajrapani. Nachdem die &anfcheit8damonen und die Gifte durch Abkehren des Kranken mit ^a^a-Gras und Hauenfeder auBgetneben worden sind, werden die Gotter durch die Opterune von Substituten {glud) befriedigt. 166 i Vr. 1 8 0 8. [JS 71 (16)] (Ohne Titel) Reinigung von Gift der Planeten A: [29^] rgyas par gtum poH bdag bskyed bum pa sgruh pa snon du btan / K: [30r] stabs bde [Z] las 'grigs pa 'di gzun bzin mi pham pas bkod pa dge'o // ^ //. von dem Mi-pMm-pa nach dem Grundwerk notiert . . Beschreibung der umfangreicheren Ausfuhrung des Rituals zur Heilung von ICrank- heiten, die auf Vergiftung durch die Planetengotter oder die klu zuruckgefiihrt werden. Vgl. Nr. 180/7. 9. [JS 71 (17)] (Ohne Titel) Rituale zur Erzcugung von Wolken oder Nebel (zur Verhinderung von Frostschaden) und zur Bewirkung von Regenfall A: [SO*"] sad sogs bkag paH slad du sprin dan vxi bun sdud 'dod rm / K: [30^] rgya gar pa-ndita gcig gi man wagr yin wo 11 chos rje mi pham paH phyag bris las bSus so a ,,Dies ist die Unterweisung eines indischen Pandits. Von der Niederschrift des Herrn iiber das religiose Gesetz, Mi-pham-pa, kopiert. Beschreibung der Ausfuhrung zweier Rituale. 1 (SO"", 2-30^, 1) Erzeugung von Nebel und Wolken: Den JdUt sde-brgyad und Besitzern des Grundes {gzi-bdag) wird dkar-gtor dargcbracht und die Anweisung (Wolken zu er- zeugen) erteilt. Aus wenigstens neun Quellen holt man Wasser und fiilt dies in einen Eimer, den man mit schwarzer Wolle abdeckt. Nach Evokation des ^dkyamuni im Yogin erfolgt unter Rezitation von Mantras die Imagination der Wolle als schwarzer Wolke, die als Atemreif aus dem Maul der Elefanten des Meeres aufsteigt. Die Rezitation des MarUra {thub-paH snin-po) ist solange fortzuftihren, bis die Frostgefahr gebannt ist. 2. (30^, 1-30^, 6) Hervorrufung von Regenfall: Der Kot eines schwarzen Hundes, der auf der Brust weifi gefieckt ist, von der GroBe zweier Myrobalanen-Friichte {a-ru-ra) wird mit Mantras besprochen und ein Teil in den leeren Panzer einer Schildkrote gegeben. Nachdem die Offnungen des Schildkrotenpanzers mit Ton geschlossen worden sind, legt man ihn heimlich in eine Quelle, die man ebenfalls mit einer Formel bespricht. Den Rest des Kotes verbrennt man an der Quelle. Nach dem EintreflFen des Regenfalls ist der Schildkrotenpanzer wieder zu entfernen. 10. [JS 71 (18)] (Ohne Titel) Verhinderung von Erdbeben A: [SC] sa gyo ba mnan par 'dod -m / K: [SI**] mi pham pas so fj Rezitation von Manlras unter Evokation des ^akyamuni im Yogin zur Verhinderung von Erdbeben. 11. [JS 71 (19)] (Ohne Titel) Abflauenlassen von Stiirmen und Verhinderung von Schadigung durch andere A: [3P] ran rdo rje mi gyo ba ri rab tsam gyi zabs og tu . . . K: [SU] 'di dhi min pas bkod pa'o // Unter Evokation des rDo-rje mi-gyo-ba auszufuhrende Rezitation von Mantras zur Unterdriickung des Sturmes und Niederhaltung von Leuten, die einem Schaden zufiigen wollen. 167 i Vr. 1 8 0 12. [JS 71 (20)] (Ohne Titel) Rezitation von MaiUras zum Schutz gegen Drachen (Gewitter) und Hagel A: [31*"] '6rztgr ser srun na / gans ri chen jJo . . . K: [31^] mi pham pas me rta zla 5 tshes 3 la man nag ^di gnis bris so dge // „Am dritten Kalendertag des fiinften Monats im Feuer-Pferd-(Jahr, 27. 6. 1906) Avurden von dem Mipham-pa diese beiden Unterweisungen [Nr. 180/11-12] geschrieben." 13. [JS 71 (21)] (Ohne Titel) Opfer an den Windgott (rlun-Uia) und Rezitation von Mantras zum Aufkommenlassen von Sturm, der die Wolken zerstreut A: [31V] nub byan nas rlun lha sno sky a ^a ba zon pa ba dan snon po phyar bar rail 'dra'i 'khor dan bcas spyan drafts sprin gtor bsam / „Aus Nordwesten ladt man den hellblauen, auf einem Hirsch reitenden, einen blauen Banner hochhaltenden Windgott mit seinem Gefolge, welches ihm ahnlich ist, ein und stellt sich vor, daB er die Wolken zerstreut." K: [31^] mdzes byed zla 8 tshes 15 lu mi pham pas dgos paH phyir 'bris pa dge'o // ,,Am fiinfzehnten Kalendertag des achten Monats ira mDzes-btjed-iJaiiT, 6. 10. 1903) von dem Mi-pham-pa^ weil es benotigt wurde, geschrieben . . ." 14. [JS 71 (22)] (Ohne Titel) Aufstellen einer Fahne {ba-dan) zum Aufkommenlassen des Windes A: [31^] rlun 'bod na ras Ijan gu'i ba dan Ice bzi . . . E: [32^] gon siiags dan am ji man bzlas pas de phral rlun Hn tu drag po ji 'dod 'byuii no jI Auf eine griine Fahne {ba-dan) mit vier Fransen {Ice-bzi) zeichnet man den Windgott und in dessen Herzgegend die Silbe am. Nach der Rezitation von Glucksworten (6&ra-5is) und nach der Weihe {rab-gnus) der Fahne wird diese unter Rezitation von Mantras aufgestellt. 15. [JS 71 (23)] (Ohne Titel) Sddhana des Klu-bdud dkar-po (ein Gesicht, zwei Hande, Pfeil und Bogen tragend; hat auf Kopfspitze einen Vogelkopf und besitzt einen Schlangenleib) A: [32'"] hum // mdun du bdud rtsi 'o ma'i rgya mtsho na fj K: [32V] 12 (?) tshes 8 la'o 11 16. [JS 71 (24)] (Ohne Titel) gTor-ma-Oi^ter an Rdhula A: [32v] gtor ma b$ams Hn byin gyis rlabs // E: [32v] sman chen sgrub pa tshul bzin bya / samayd / Opfer an den Rdhula mit der Bitte um Gewahrung von Schutz, auszufiihren im Zusammenhang mit Riten zur Reinigung von Vergiftung (= Austreiben von Damonen), I Pm-Riten und bei 8ddhanci& zur Medizinherstellung. 1 17. [JS 71 (25)] Titelvermerk: ^sde brgyad 'byun poH gtad kyi grib dbyun thab (!)> „Methode zur Beseitigung der Befleckung {grib) durch gtad von Seiten der sde-brgyad und 'byun-po" A: [32^] mdun du gtor zlum dan (j 'o sky ems b§ams la byin gyis rlabs // ^ 1 [34^] tshes 19 la'o I j ,,Am neunzehnten Kalendertag des ersten Monats im Eisen-Schlange-Jahr [18. 3. 1881]." 168 i Vr. 1 8 0 - 1 8 1 Unter Evokation dcs Guhyasamdja im Yogin; Ritual zur Heilung von Krankheiten, die durch die sde-brgyad und die 'byun-po hervorgerufen worden sind. Nach Evokation des Rdhula in einer mit Duftwasser gefullten Flasehe crfolgt das Opfer von gtor-ma an diesen Gott mit dor Bitte um Gewahrung von Scliiitz und mit der AufForderung (bskul-ba), den Kranken von den Giften und Befleckung {grib) zu reinigen und dieselben in die vorbereiteten Substitute des Kranken [nad-pa'i grib-gkid) und chan-bu zu ubertragen. Letztere werden nacli der Rezitation von Mantras den Damonen dargebracht. 18. [JS 71 (26)] Titelvermerk: (,grib /j%i<«>-Beseitigung von Befleckung {grib) A: [34'"] hum bhum zes bya ba't yi ge gcig / E: [34r] de nas khyer cig khyer cig sogs brjod gzan du bskyal / zab bo samaya / Ritual der Heilung von Krankheiten, die durch Befleckung {grib) verursacht worden sind, mittels tTbertragung der Gifte und der Befleckung auf Substitute, die den Damonen dargebracht werden. Vgl. JS 71 (25). 19. [JS 71 (27)] Titelvermerk (Einlcitung): <'rfre za kha spo ba} „Ortsveranderung der FreBmauler der 'e?re" A: [Z4J] 'dre kha spo zin khyim gyi 'dre gzan du bsgyur ba la / E: [35V] de Itar byas pas khyim mam yul du gdon chags pa gaii du dmigs par bsgyur nus pas zab bo // ,,Da man, falls man auf diese Weise verfahrt, die Damonen {gdon), die an das (eigene) Haus oder Land gebunden sind, an die Stelle, die man sich vorstellt, zu iibertragen vermag, ist dies tiefbedeutsam." grTo-Ritual zur Entfernung von Damonen aus Hauswesen und Landbesitz. Als Sub- stitut erstellt man aus Mehlbrei {zan) einen Affen, der in der Hand cinen Stab halt und dessen Schwanz aufgerichtet steht, und bestreicht dessen Gesicht und Hande mit rotem Ocker. Dazu werden Figuren der zu entfernenden Damonen errichtet, in die man die Damonen ,verpflanzt' und die dann zusammen mit dem Affen weggetragen werden. 20. [JS 71 (28)] Titelvermerk (Einleitung): <^kluH gdon khrolrten 'breV) „(Bewirkung) guter Vorzeichen zur Loslosung (von der Schadigung) durch iTZit-Damonen {klu i gdon) A: [35V] Jdu'i gdon khrol rten 'brel bya mi / imd paH lus . . . K: [36'"] rab tshes me lug zla 3 tshes 17 nin gun phral du mi pham pas bkod pa dge'o // ,,Am Nachmittag dcs siebzehnten Kalendertages des dritten Monats im Feuer-Schaf(Jahr) des funfzehnten rab-byun [30. 4. 1907] von dem Mi-pham-pa schnell geschrieben." Unter Evokation diQs Vajrapani im Yogin auszufiihrendes Substitutopfer zur Heilung von Krankheiten, die durch /C?tt-Damonen verursacht sind. Als Substitut errichtet man aus Mehlbrei {zan), den man zuvor an den Korper des Kranken gepreBt hat, eine nackte Menschenfigur, die vom Hals bis zum Fufi von einer schwarzen Schlange (Reprasentant der Damonen) umschlungen ist. Hs. aim. or. JS 71 (29-31) Blockdruck, Bi. 36^, 1-39^, 3. Film 2, Aufn. 308-310. Teil Na der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 426-429 durchlaufender Zdhlung. Sonst wie Nr. 176. 169 Nr. 181-182 *Jain-dpal nagarak^a: Evokationsritus (sadhana), Substitutszaubcr gegen die srin 1. [JS 71 (29)1 Titelvennerk: dpal ndgaraksa'i sgrub thabs} pha lam rdo rje'i ral (jri me 'bar „Sddhana des 'Jam-dpal ndgaraksa, brennendes Schwert, das (als Knauf) eincn diamantenen vajra besitzt" A: [36^] skyabs sems tshad rned bsgom pa ntams snon du btaii // K: [37V] £qs pa'n mi pham 'jam dpal rdo rjes me bya khrum (!) zlaH tshes bco brgyad kyi dgiii mo lhag paH lha 'di nid la gus pas gsol ba blab te glsug lag gi rgyud kyi dgons pa bzin bris pa dis / di dan 'brel tshad [Z] nad gdon bar chad mi mthun paH phyogs las rnam par rgyal te 'jam dpal khro bo'i go 'phaii 'dir 'grub par gyur cig // 'di'i las mtha' klu'i gdon khrol dan gtad khrol la sogs pa gzan du ses par bya'o // II II ,,Dieses wurde am Abend dcs achtzehnten Kalendertages des /iTArwwis-Monats [8. Monat] im Feuer-Vogel-(Jalir, 30.10. 1897), indem er an diesen vorziiglichen Gott mit Unterwiirfigkeit eine Bitte richtete, in tJbereinstimmung mit den Grundgedanken der gTsug-lag gi rgyud von dem Mi-pham 'Jam-dpal rdo-rje geschrieben . . ." 2. [JS 71 (30)] Titelvermerk: (^srin glud} phan bde'i dpal ster ,,Substitut(szauber) gegen die srin, Gewahrung des Gliicksglanzes von Nutzen und Wohlsein" A: [38^] lus las bsgres pa'i zan chaii la // chan bu glud gzugs sa dum bcas // K: [38V] Oe Itar byas pas srin gyi nad // bcos sdug ma lus zi byed pa'i 11 mchog tu phan pa i cho ga ni // bdud rtsi [39'"] Ita bur yid 'on ba jj mi pham rnam par rgyal has spel / „Indem man auf diese Weise verfahrt, werden die Krankheiten, die durch srin verursacht sind, behandelt und die Leiden restlos beseitigt. Dieser auBerst niitzliche Ritus, dcr wic Nektar liebenswert ist, wurde von dem Mi-pham rnam-rgyal verfaBt." 3. [JS 71 (31)] (Ohne Titel) Gestiitzt auf 'Jam-dpal ndgaraksa: Substitutszauber gegen Schmerzen, die durch srin verursacht werden A: [39''] las imn la brten grib gdon gyis // K: [39V] icags 'brug zla 1 tshes 27 la mi pham pas [Z] bris pa I I ^ }f // „Am siebenundzwanzigsten Kalendertag des ersten Monats im Eisen-Drache-(Jahr, 8. 3. 1880) von dem Mi-pham-pa geschrieben." Es folgen noch einige il/aniras, die den Vermerk tragen: [39^] mi pham rin po che'i man img 182 Hs. sim. or, JS 72 Blockdruck, 5 Blatt, Film 2, Aufn. 311-314. Druckspiegol ]-2r: 4-zeilig, Re.st: O-zeilig. Kandverm. r: na, v: 'khrugs bcos. Teil Na der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-raual Bl. 430-434 durchlaufender Zahlung. gTo-Ritual Titelvermerk (Titelseite): isnah srid 'khrugs pa yo bcos kyi gto chen po)> bra Us phan bde „Der grofie gTo, durch den der Aufruhr in der Welt von Grund auf behandelt wird, gliickhafter Nutzen und gliickhaftes Wohlsein" 170 N r. 1 8 2 ^ 1 8 3 A: [1V] snan srid 'khrugs pa yo bcos kyi gto chen po ni / skyabs sems tshad med^ bzi bsgom pa'i rjes su / K: [5^] gto sgrom 'bum tig gi lag len gto chog bkra sis 'dod 'jo'i rjes thog tu 'di 'dra zig yid la rail bzin gyis ^ar ba vie lug Tgyal zla'i tshes 23 lu mi pham jam dpal rdo rjes bris pa dge jj If „A]s unmittelbar nach der Darstellung der grTo-Rituale im bKra-ms 'dod-jo (vgl. Nr. 254), welches eine Darstellung der Praktiken des gTo-sgrom bum-tik (!) ist, ihm dieses von selbst aufging, wurde es von dem Mi-pham 'Jam-dpal rdo-rje am dreiundzwanzigsten Kalendertag des rGyal-Monats [12. Monat] im Feuer-Schaf-(Jahr, 25. 2. 1908) geschrieben . . In Anlehnung an Manjusri auszufuhrendes <7To-Ritual zur Beruhigung von Aufruhr, Krankheiten u. a., welche durch Damonen und Gotter hervorgerufen worden sind. Von besonderem Interesse ist die ausfiihrliche Beschreibung der Herrichtung des gTo\ Man zeichnet eine gelbe Schildkrote auf ein Tuch oder stellt sie aus Porzellanerde her. Auf ihren Kopf plaziert man eine Substitutsfigur, gtor-ma und ein Fahnchen, wobei alles rotgefarbt sein soil. Auf die rechte Seite plaziert man das gleiche in griin zusammen mit Blattern, auf die linke Seite stellt man das gleiche in weiB, auf den Schwanz in schwarz oder blau und auf die vier Glieder jeweils in gelb. In ein achteckiges TongefaB gibt man Korner ('6m) und Goldstaub. In Richtung des Kopfes plaziert man das Nam-mkha'- Fadenkreuz {indos) und eine Zeichnung mit Holzmaserung {Hn-ris khra-bo). Rechts plaziert man die Darstellung eines mit Tigerfell bekleideten Mannes {pho-ton) und eines Pfeils und links die Darstellung einer mit Leopardenfell bekleideten Frau (mo-ton) und einer Spindel. An den Schwanz der Schildkrote stellt man rgyan-bu und rtsan. Auf dem Bauch der Schildkrote errichtet man eine Nachbildung des Weltberges, den man mit gtor- mu {gtor-zlum ^dab-bzi) und verschiedenen Speisen umgibt und auf dessen Spitze ein Banner aufgestellt wird. Vor diesen g^o werden Substitute fiir Mensch und Vieh, Opferspeisen usw. ausgebreitet. Lokesh Chandra, Materials 3279. 183 Hs. sim. or. JS 73 Blockdruak, 2 Blatt, Film 2, Aufn. 313-316. Druckspiegel: 6-zeilig. Rand verm, r: 7ia 'chi bslu, v: ajita-iastram. Teil iVo der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyaU Bl. 435-436 durchiaufonder Zahlung. Ritual zur Tauschung des Todes ('chi-bslu) Titelvermerk: bslu bsdua pa} bdud las rnam rgyal „KurzgefaBter Ritus der Tauschung des Todes, vollstandiges Siegreichsein iiber die Teufel" A: [in rnaX 'byor pa^ ran gzan gyi 'chi ba bslu na / K: [2^] tshul 'di mi pham 'chi med rdo rjes so 11 1^1 II Unter Evokation des Yamantaka im Yogin auszufiihrender Substitutszauber zur Be- friedigung des Todesgottes {gMn-rje) und seines Gefolges. Lokesh Chandra, Materials 3283. 171 Ha. sim. or. JS 74 Blockdruck, 2 Blatt, Film 2, Aufn. 315-316. Druckspiegel: G-zcilig. Kanclverm. r: «a bla bslu, v; ajita-mstram. Tetl Na der gcsammolten Werko des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 437-438 durchlaufcndcr Zahlung. gTo-Ritual zum Loskauf der Zweitscele (bla-bslu) ritelvermerk: <J)la bslu bsdus pay 'chi med srog sbyin „KurzgefaBter Ritus zum Loskauf der Zweitseele, Gewahrung des unsterblichen Lebens" A; [irj rtsa gsum tshe yi Iha la phyag Hshal lo // K: [2v] bka' gter lun gi man bzin / rob tshes chu rta zla 3 tshes 21 la / zil gnon dgyes pa rtsal zes pas thun gsen zig tu spel ba dge H f/. Von dem ZiUgnon dgyes-pa rtsal am einundzwanzigsten Kalendertag des dritten Monats im Wasser-Pferd-(Jahr, 9. 5. 1882) in einer Pause verfaBt ..." In Aniehnung an einen i/i-dam (istadevatd) auszufiihrendcs Ritual zum Loskauf der Zweitseele, die von Damonen oder Gottern gestohlen worden ist. Man gibt in ein aus Edelmetall oder kostbarem Stein verfertigtes GefaB Nachbildungen (war-mi) der Person fiir die das Ritual ausgefiihrt wrd, von eben dieser Person in der Hand zusammengetockten, dicken Mehlbrei (ckan-bu), Nachbildungen eines Opferfeuerbehalters aus Mehlbrei {tin-lo), in die man die zum Substitut gehorenden Dinge hineinstellt, u. a. Dies Ganze dient als Tauschgegenstand fiir die einzutauschende Zweitseele. Diese Zweitseele selbst wird m einen Turkis zuriickversetzt, den man in ein „Zweitseelenschaf" (bla-lug) plaziert hat. Dieses ist die Nachbildung eines Schafs, in das man die Nachbildung bzw bildliche Darstelung von einem Mann und einer Frau, die sich in sexueller Vereinigung befinden g bt.Auf edes meKranken. VogelfedeSodann r oder auwerden f PapiereisenhTurki reibt m ana-gyu), in Gold . SSi afrtaznder odeZwei r Zintseel nobe den Namen s {bl der ersem soli, und soviel Gerstenkorner, wie das Alter des Kranken angibt (oder sieben Korner), in rote Seide eingewickelt und zusammen mit dem Namensvermerk in die Nachbildung des Schafs gegeben. Die Niederschrift mit dem Namen des Kranken kann auch auf dem Kucken des bla-lug befestigt werden. Lokesh Chandra, Materials 3280. Hs. sim. or. JS 75 8-zeiIig. Randverin. r: na Ma 1 Vi' del- gesammclten Werke dea Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 439-440 durchlaufender Zahlung. gTo-Ritual zum Loskauf der Zweitseele (bla-bslu) Ohne Titel A. [Ir] bla bslu byed pa la j dan po skyabs sems bya j t 172 Nr, 185-186 K: [2vj vairocanas bsdus pa'o // 11 „Von dem Vairocana zusammengefaCt." In Anlehnung an einen yi-dani {istadevatd) auszufuhrender Substitutzauber zum Loskauf der Zweitseele. Vorbereitungen zur Loskaufzeremonie: An das obeie Schaftendo eines Pfeiles befestigt man ein Stiick weiBer oder roter Seide, funf verschiedenfarbige Faden, einen Spiegel und eine Geldmiinzc {don-rtse). Man rezitiert den spezifisehen Mantra des Amitayus {tshe-dpag med-jia'i sni7i-po), wobei man ein Kleidungsstiick des Opferherrn mit einem mit Saiz gefullten Horn ununterbrochen beriihrt. Nachdem man u. a. funf Nachbildungen der kranken Person (nar-mi) erstellt hat, \vird dm-ch einen Menschen, dessen Jahrgang mit dem des Kranken harmoniert {mthun gsum lo-pa), der Pfeil, Seide und ein Schaf (der Text verzeichnet lug, womit vielleicht bla-lug (vgl. Nr. 184) gemeint ist) mit der rechten und ein Kleidungsstuck des Kranken mit der linken Hand gehalten und die Zweitseele {bla) aus alien Himmelsrichtungen herbeigerufen. Als Opfergaben werden in die Trinkschale {phor-pa) des Kranken verschiedene Speisen gefiillt. Lokesh Chandra, Materials 3281. 186 Hs. sim. or. JS 76 Biockdruck, 2 Blatt, Film 2, Aufn. 317-319. Druckspiegcl: 6-zeilig. Randverm. r: na bla 'bod, V: ajita-mtram. Teil Na dor gesammelten Workc des Mi-pham rnam-rgyal, HI. 441-442 durchlaufcnder Ztihlung. Ritus des Herbeirufens der Zweitseele (bla-'bod) Titelvermerk (Einleitung): (bla 'bod kyi 'phyons} A : [l^]bla 'bod kyi 'phyons ni yid mthun pa'm mthun gsum lo pa gcig gis nod pa'i gas dri mchan gyon du thogs / gyas mda' dar mtshon skud sim Ina me Ion doii rtse btags pa phyogs bzi mtshams brgyad du gyug cin [Z] min nas 'bod cin 'dir ^og ces bya / rnul 'byor pa rnams kyis tin ne 'dzin dan Idan pas / „In bezug auf den Ritus des Herbeirufens der Zweitseele: Von einem, der [mit dem Kranken] von harmonischer Geisteshaltung ist oder einem harmonierenden Jahrgang angehort, ist in der Linken ein Kleidungsstiick des Kranken, das durch dessen Geruch gekennzeichnet ist, zu halten. In dem er mit der Rechten einen Pfeil, an den Seide, fiinf verschiedene Farben besitzende FMen, Spiegel und eine Geldmunze {doii-rtse) befestigt wurden, in die vier (Haupthimmels-) Richtungen und die aeht Zwischenrichtungen schleudert, hat er (die Zweitseele) mit dem Namen (des Kranken) herbeirufend „Komm her" zu sagen. Durch einen im samddhi befindlichen Yogin:" K: [2'-] 'di 7ii yig rnin rnams las btus te mi pham pas sbyar ba bkra Hs par gyur cig / // „Indem er dieses aus alten Schriften zusammenfasste, wurde es von dem Mi-pham-pa verfaBt ..." Erganzungsritus zu Nr. 184 und Nr. 185. Lokesh Chandra, Materials 3282. 173 Nr. 187 187 Hs. aim. or. JS 35 Blockdmek, 174 Blatt, Film 1, Aufn. 508-024. Druckspiegel 1-2'' imd 173''-174r: 4-zeilig, Rest: G-zeilig. Kandverm. r: pa ser phyin, v: ajita-^astram (!). Abb. 1^ {Mitte) t Maitreya (fj rgyal tshab sar bzugs lut'i Hogs kyi // dam chos mdzod 'dzin ma pham pa //); 2'' (links): Asanga (// rgya! t.s^hab chen po"i Hii rta'i srol // dzani glin 'dren pa thogs med iabs //); 2'- (rechts); Haribhadra (!) 'bum sfk du maH gznn lugs mchog j( thugs dbus gnas pa sen ge bzan //); 174'' (Mitto): Byan - chub mchod-rten (// sa lam yons rdzogs bras buH thugs j mnon par byan chub mchod Hen che /j). Teil Pa dor gosammeltcn Werko dos Mi-pham rnam-rgyaL Bl. 1-174 durchlnufendor Zahliing. Zeilenkommcntar zum Abhisamayalamkara Titelvermerk (Titelseite): <^er phyin miion Hogs rgyan gyi mchan 'greVy pundarlka'i do §al A: [P] mkhyen pa'i dkyil *khor Ses bya'i mtha' dan // K: [173r] ces Ser phyin mnon par Hogs paH rgyan gyis (!) Hsa mchan dkyus su bkod pa'i grel chun pundarikaH (!) do sal ces bya ba 'di ni 'jam mgon chos kyi rgyal po'i phya^ mchan [Z] Itar 11 skabs Ina pa rise mo'i mnon rlogs kyi phyed yan chod kaJj, thog si tu panditas zal bsus par mdzad cin / de phyin gyi mjug yons su rdzogs pa dan / zus dag par byed [Z] pa po mkhyen rah dan thugs rje tshad med paH mna' bdag mkhan chen bla ma sdom brtson sde snod 'dzin pa chen po thub bstan kun bzan chos kyi grogs pas limn cig byed rkyen mdzad pa [Z] la brten "jam dbyans bla ma'i zabs rdul spyi bos reg pa'i skal bzan thob pa 'gyur med padma rrmm rgyal gyis ze chen yan dben bde mchog bkra ms dge 'phel glin du me stag [Z] sa ga zU ba'i Ser (!) ph7jogs daki 'du ba'i dus tshes ner Ina la grub par bgyis pa 'dis kyan kun mkhyen bla ma'i zab dgons yoiis su rdzogs pa dun Ses rab kyi pha rol tu phyin pa'i [173^] dgons don zab mo ji bzin rtogs pa'i rgyur gyur cig // ~ // ,Jn bezug auf diesen Pundarika'i doM genannten kleinen Kommentar zum Abhisamaydlarnkdra, in dem die Anmerkungen und das Grundwerk zu einer Aufeinanderfolge arrangiert sind, wurde nach den Anmerkungen des 'Jam-mgon chos-rgyal (== Mi-pham rnam-rgyal) dieses bis zur Halfte des fiinften Kapitels . . . von dem Kah-thog Si-tu pandita abgeschrieben. Danach wurde der darauf- folgende Rest ganzlich vollendet und Korrektur gelesen, wobei dieses, gestiitzt auf die Mitarbeit des . . . Thub-bstan kun-bzan chos-grags, am funfundzwanzigsten Kalendertag ... des Sa-gra-Monats [4. Monat] des Feuer-Tiger.(Jahres, 5. 6. 1926) im (Kloster) 2,e-chen yan-dben bDe-mchog bkra-Us dge-'phel glin von dem . . . 'Qyur-med padma mam-rgyal verrichtet wurde ..." sPar-byan smon-tshig: [173^] H'^jzab dan rgya che'i gnas lugs donH . . . K (des Wunschgebets zum Druck): [174^] ces pa'i spar byan smon tshigs 'di'n ze chen nas skyabs rje rgyal tshab rin po che'i dgons [Z] rdzogs su spar du sgrub skabs 'jams (!) dbyans bla ma'i byin rlabs kyi zo Sas Hsho ba chos kyi bio gros pas smon pa dge legs su gyur II ~ II // II II „Als man von Seiten (des Klosters) Ze-chen dieses (Werk) aus AnlaB des Dahingeschiedenseins des Schutzherrn, Seiner Kostbarkeit des Vertreter des ,K6nigs' {rgyal-tshab rin-po-che), zum Druck brachte, wurde dies von dem . . . Chos kyi blo-gros gebetet . . ." Lokesh Chandra, Materials 3190. i Vr. 1 8 8 - 1 8 9 188 Hs. sim. or. JS 36 Blockclruck, 26 Blatt, Film 1, Aufn. 625-642. Druckspiegel 1-2'': 4-zeiIig, Rest; 6.zeilig. Rand verm, r: pa (auf 2'' zusatzlich byams chos), v: chos hid mam 'byed 'grel pa. Toil Pa dor Kosnmmolton Worko dos Mi-pham ruam-rgtjal, Bl. :}0r)-330 tlurehlaufcndor Zahlvmg. Kommentar zur Dharmadharmatavibhangavrtti Titelvermerk (Titelseite): <cAos dan chos nid rvam par 'byed pa'i tshig le'ur hyas paH *grel pay ye ^es stian ba mam ^byed A; [1^] TTiam par mi rtog ye Ses rdo rje yis jj K: [26''] ces pa 'di ni snar me glaii gi lor gdan sa 'dir cam la sprul pa'i sku rin pa ches bskul ma rndzad pa dan / phyis su'n don gher can 'ga' yis bskul ha daii / ran nid kyan ghin chen po 'di la mos [Z] pa'i yid kyis / phyis su hin rta lor gdan sa chen po kah thog tu mi pham 'jam dbyans rnam par rgyal bas miion rtogs rgyan b^ad pa'i zor la bris te zag gsum la grub par bgijis jua ~ // „In bezug auf diesen Kommentar war fruher im Feuer-Rind(Jahr, 1877) an diesem Bla-ma-H\tz von seiner Kostbarlceit, dem Cam-la sprul-sku {rinpo-che), eine Auflforderung (zu seiner Abfassung) gemaeht worden, und danach wrde auch von einigen, die sich um diese Sache bemiihen, dazu aufgefordert. Und weil er sieh auch selbst zu diesem groBen Grundwerk hingezogen fuhlte, wurde (dieser Kommentar), als er spater im Holz-Pferd-Jahr (1894) in dem groBen Bla-ma-Sitz Kah-thog den Abhisamaydlamkdra lehrte, nebenbei geschriebcn und innerhalb von drci Tagen vollendet," sPar-byan smon-tshig: [26'"] chos dan chos nid zab mo rnam 'byed pa'i // . . . K (des Wunschgebets zum Druck): [26r] ces mangalas smon pa dge // // 11 Lokesh Chandra, Materials 3193. 189 Hs. sim. or. JS 37 Blockdruck, 64 Blatt, Film 1, Aufn. 643-687. Druckspiegel l-2r: 4-zeilig, Re.st: 6-zeilig. Randverm. r: pa dims mtha\ v: rnam 'byed 'grel pa. Teil Pa dor geaammolton Worko des Mi-pham rnam-rgyal BI. 331-394 durchlaufondoi- Zahlung. Kommentar zur Madhyanlavibhangatika Titelvermerk (Titelseite): idhus dan mtha' rnam par 'byed pa'i hstan hcos kyi 'grel pa^ 'od zer phren ba A: [1^1 mkha' dbyins kun khyab byams pa'i 'od zer gyis jf K: [eS^] ces pa 'di ni mkhas btsun [Z] bzan po'i rnam thar mtshuns pa med pa'i spo la gnas Hii sku Ishe hril por sgrub pa'i rgyal mtshan chen po legs par btsugs pa'i rnam thar gyis sa gsum mnon par dga' ba'i dpal ster ba kah thog pa [Z] Icam la sprul ba'i sku padma dkon mchog bstan pa'i rgyal mtshan dpal bzan po'i zal sria nas bkra Us pa'i lha reg daii / rin chen griis pa'i skyes dan bcas bka' yis bskul ma gnan ba snin la [63v] 'chan na'ii / re Ug 175 Nr. 189-190 de gar Ins pa f slad nas leak thog pa si tu sprul paH shu rin po cher byams chos skor pkul baH skabs / % stmg sogs mlhnn paH rkyen sbyar ba las / mdo khanis 'di na 'gran [Z] zla dan bral ha'i gdan sa chen po 'phags yul magadha gnis par grogs pa kah thog rdo rje gdan gyi chos grva chen par mi pham rnam par rgyal bas rab tshes rgyal ba Hn rta lo'i khrunis zla ba i tshes Tier [Z] gsum la dbu brtsam ste bsad pa byed pa'i thun gsen mams su cun zad re bris &in j zla ba de i phyi maH tshes Ina gzd* skar dge baH sna char grub par bgyis pa 'dis I skul ba po sogs bdag gi [Z] bla ma . . . dge legs kyi dpal dam pa sbyin par gyur cig // ~ / „Obwohl die aufgrund der Anweisung des . . . ICam-la sprul-skit Padma dko7i-mchog bstan-pa i rgyal-mishan dpal bzaii-po zusammen mit (der Darreichung von) Geschenken . . . gemachte Aufforderung im Herzen getragen >vurde, blieb dies zunachst ungetan. Als or dann spater Seine Kostbarkeit, den Kah-thog-pa Si-ttt sprul-sku, iiber den von Mai- treya gelehrten dharma belehrte, kamen mit Papier und Tinte u. a. giinstige Bedingungen zusammen, woraufhin dieses in dem . . . groBen Kloster Kah-thog rdo-rje gdan am dreiundzwanzigsten Kalendertag der A'/int7??5-Monats [8. Monat] des Holz-Pferd-(Jahres) des fiinfzehnten rab-byun [22. 11. 1894] von dem Mi-pham rnam-rgyal begonnen wuide und, indem er in den Pausen zwisehen den Belehrungen ein wenig schrieb, am fiinftcn Kalendertag des folgenden Monats [2. 10. 1894] vollendet wurde ..." sPar-byan smon-tshig : [63v] 7iamo aryamaitriya (!)//... K {des Wunschgebets zum Druck): [64*"] ces pa kun mkhyen mi pham rgya mtsho'i gsun rab rnams bla ma zin skyon gis spar gyi 'du byed bgyi (!) skabs dge rgan byams [Z] pa 'das poH dm>s rdzas dge phyogs su blan dus spar gyi yon ji babs phul te dpal Idan Ihun grub sten du rab rgyal Icags rta zla dus tshes dge ba'i char yons su grub bgyis pa dge legs p ' hd / ~ //„Als fur die Sehriften des alhvissonden Mi-pham rgya-mtsho von dem bla-ma 2iin- skyon die Arbeiten zur Drucklegung vcrriehtet \vurden, hat man, als der Besitz des Lehrers Byams-pa 'das-po zur Ansammlung von Verdiensten verschenkt wurde, das, was sich als Kosten fur den Druck (dieses Wcrkes) ergab, gespendet, woraufhin dieser im Eisen-Pferd-(Jahr, 1930) ... in Lhun-grub steii ganz vollendet wurde." Lokesh Chandra, Materials 3194. Hs. Sim. or. JS 38 Blockdruck, 17 Blatt, Film 1, Aufnahmen G88-700. Druclcspiegel l-2r, 4-zeilig, Rest: G-zeilig. Randverm. r: pa rnam nes, v: ajita-iastram. Teil Pa der gesammelteu VVerke de.s Mt-pham rnam-rgyal, Bl. 395-411 durchlaufondor Zahlung. Lehrschrift zur buddhistischen Logik Titelvermerk (Titelseite): idon rnam par nes pa} Ses rab ral gri [mchan bcas] „Voll- kommene GewiBheit in der Bedeutung, Schwert der Weisheit, mitAnmerkungen" [1^] grub mtha (bstan pa lun tshad ma) 'khrul pa Idan pa min // . . . E: [17V] pa 'di ni sna ruis bri 'dun yod pa bzin / ne char mkhas pa lhag bsam rgyal mtshan [Z] gyis bskul nas sa skyon gi lo hor zla gsum pa'i ner dgu'i nin gcig la 'jam dpal dgyes pas bris pa nmii^alam j ^a lo ka {\) brgya dan bU yod do // dge'o 11' // „Indem schon von friher her der Wunsch zu schreiben gegeben war, wurde dieses (Werk). 176 Nr, 190-191 nachdem er kiirzlich von dem Gelehrten IHag-bsam rgyal-Tntshan dazu aufgefordert worden war, von dem 'Jam-dpal dgyes-pa an dem einen Tag des neunundzwanzigsten (Kalendertages) im dritten ZTor-Monat des Sa-skyon-Jahres [23. 5. 1886] geschrieben ..." sPar-byan smon-tshig: [17^] kho bos legs bSad 'di dag mihoih gyur na jj . . . K (des Wunschgebet zum Druck): [17*] me rta zla (4 ?) tshes (4) Wo fj II ^ H / zur man drun rin po die karma chos kyi nin hyed iias yon sbyar te spar iu sgrub pa dge legs 'phel H H H II „Am vierten Kalendertag des vierten IVIonats im Feuer-Kerd(Jahr, 28. 5. 1906) . . . Als von Seiner Kostbarkeit, dem Sekretar von Zur-mun, dem karma Chos kyi nin-byed, die Unkosten gespendet wurden, zum Druck vollendet..." Lokesh Chandra, Materials 3195. 191 Hs. aim. or. JS 77 Blockdruck, 9 Blatt, Film 2, Aufn. 320-326. Druckspiegel 1-2'": 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: tsa zi sgrub, v; ajita-iastram (!). Tail Tsa der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 1-9 durchlaufender Zdhlung. Manjusri: Evokationsritus (sadhaiia) Titelvermerk (Titelseite): (rgyud lugs ^jam dpal zi baH sgrub thabsy ye Ses snan ba mchog grvh „SddJiana des friedvollen Manjuiri nach der Tradition der Tantraa, Vollen- dung des hochsten Lichtes der absoluten Weisheit" A: [IV] phyogs dus rgyal baH ye ^es sku: K: [8*] ces [Z] pa'n rdo rje 'chart gi snags rgyud spyi dan khyad par grub paH slob dpon cken po *jam dpal bSes gnen gyi gsun 'jam dpal zi sgrub bdud rtsi thigs pa sogs gsaii siiags rnin maH bka' gter gyi gdams pa zab mo mkhd' 'groH kha rlans tho le ba / [Z] mu stegs dan rtog ges bsre bslad ma zugs paH ran chos gtsan ma las lag len chog 'grig tu gsal por phye ba 'di ni I gnam Icags sdig pa'i chos skor tshe bdag sogs gSed skor gyi drag sgrub man poH zi bsnen du 'gro ba dan / 'jam [9^] dpal zi ha bla med lugs nid yi dam du 'dzin pa mams kyi don gnis yid bzin 'grub pa'i rgyur dmigs nas dad pa dait bio gros yaii dag pa'i 'jvg pas 'jam dpal rdo rje'i rig snags 'd&in pa zil gnon dgyes [Z] pa rtsal zes bya bas khyab bdag rig 'dzin bla mja'i ne char ran gnas kyi khan bur rab tshes Icags sbrul cho 'phrul zla ba'i na la grub par bgyis Sin dge mtshan gyi rten 'brel rab tu gyur pa lags so 11 dbyins gyi mkha' 'gro'i [Z] snin khrag dvans ma Ita bu'i chos sde Sin tu gsal por bstan pa yin pas gsans (!) gees spras I su bya'o 11 bka' srun rnams kyis bya ra gyis j „Dieses, durch das die Praxis ausgehend von dem reinen, eigenen [= buddhistischen] dharma, in das Zusatze und Vermischungen durch die Andersglaubigen {mu-stegs-pa) und Dialektiker (rtog-ge-pa) nicht gelangt sind, d. i. ausgehend von den Tantras des Vajradhara ganz allgemein und insbesondere von den tiefgriindigen Unterweisungen der bKa'-gter mit den alten, geheimen TantraSt wie z. B. dem (^'Jam-dpal £i-sgruby bdud-rtsi thigs-pa, welches eine Darlegung des . . . 'Jam-dpal bSes-gnen ist, ... als Ritualvorschrift angeordnet klar ofFengelegt wird, wurde von dem . . . Zil-gnon dgyes-pa rtsal Genannten am Vollmonds177 1 2 Ti b . H S , V i Vr. 1 9 1 - 1 9 3 tag des OAo-'pArttZ-Monats [1. Monat] im Eisen-Schlange-{Jahr) des fiinfzehnten rab byun [14. 3. 1881] vollendet.. Fur Erganzungstexte zu diesem Sddhana vgl. Nr. 192-195, Lokesh Chakdba, Materials 3197. 192 Hs. sim. or. JS 78 Blockdruck, 2 Blatt, Film 2, Aufn. 327-329. Druckspiegel: 6-zeilig. Randvorm. r: tsa rgyud V: ajita-Mstram. Tell Tsa der gesammelten Werke des Mi-pham mam-rgyal, Bl. 9 'og-ma 10 thog-ma durchlaufender Zahliing. Erganzungen zum ManjuSrisadhana: Imagination zur wiederholten Rezitation von Mantras (bzlas-dmigs) O h n e Ti t e l A: [1^] hdas dmigs la f dan po bsnen paH dus E: [2^] zes so dge: 193 Hs. sim. or. JS 79 (1-2) Blockdruck, 1 Blatt, Film 2, Aufn. 328. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: isa 'jamdpal. Teil Tsa der gesammelten Werke des Mi-pham mam-rgyal, Bl. 10 ^og-ma durchlaufender Zahlimg. Manjusri: Preisung (bstod-pa) und Wunschgefaet (smon-lam) 1. [JS 79 (1)] Titelvermerk; <';aw dpal bstod pa} byin rlabs gter chen „Preisung des ManjvAri, groBer Schatz des Segens" A: [ir] om / shu mchog *jam dpal gion nur phyag *tshal lo I{ K: [1^] ies po^ii Ica^a sbrul zla ba dgu paH tshes ni ma^i grans zil gnon [Z] chen poH bsnen sgrub la grms pcCi thun skabs Hg tu dhih min pas spel.ba dge { „Am zwolften Kalendertag des neunten Monats im Eisen-Schlange-(Jahr, 3. 11. 1881) zu irgendeinem Zeitpunkt wahrend des Ausfiihrens des Sevasddhana des grofien Uberwaltigers von dem Dhih Genannten verfaBt ..." 2. [JS 79 (2)] (Ohne Titel) Wunschgebet {smon-lam) A; [1*"] bde g^egs sras bcas kun kyi thugs bskyed dan fj K: [!>■] ces pa'n theg pa chen poH tshul la mi phyed pa'i 'dun pa can 'jam dpal dgyes pa'i rdo rjes glan zla ba gcig pa'i tshes bcu gsum la bris pa'o / „Von dem . . . 'Jam-dpal dgyes-pa'i rdo-rje am dreizehnten Kalendertag des ersten Monats im Rind-(Jahr) geschrieben." Sammelblockdruck, Den ersten Text verzeichnet Lokesh Chandra, Materials 3198. 178 Nr, 194-195 194 Hs. aim. or. JS 80 Bloekdruck, 2 Blatt, Film 2, Aufn. 330-331. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: tsa bgegs bskrad, v: ajita-daMram (!). Teil Tsa der gesammelten Werke des Mi-ph^m mam-rgyal, Bl. 11-12 durchlaufender Zahlung. Yamantaka: Bannung der Damonen (bgegs-bskrad) und Meditation der Scliutzgottheiten (srun-'khor bsgoms-pa) Titelverraerk (Einleitung); (^bgegs bskrad srun 'khor bsgom pay A: [F] rail nid skad cig gis . . . K: [2^] zes gzun gi lhan (hobs su sbyar bar bya ste Icags sbrul da ba gsum pa'i tshes ner gcig la gan -sar bris pa dge'o // // „Dieses ist als Erganzung dem Grundwerk (= Sadhana des ManjvAri, vgl. Nr. 191, Bl. 2^) hinzuzufiigen und wurde am einundzwan- zigsten Kalendertag des dritten Monats im Eisen-Schlange-(Jahr, 19. 5. 1881) . . . geschrieben ..." Unter Evokation des Yamantaka im Yogin auszufiihrender Ritus zur Bannung der Damonen mittels Meditation der Schutzgottheiten, welcher als Teil des Manjuirl- sadhana (Nr. 191, Bl. 2v) auszufiihren ist. Lokesh Chandra, Materials 3199. 195 Hs. sim. or. JS 81 Blockdruck, 3 Blatt, Film 2, Aufn. 330-333. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: tsa yan gsan tshe sgrub, v: ajita-Sastram (!). Toil Tsa der gesammelten Werke des Mi-phatn rnam-rgyal, Bl. 13-15 durchlaufender Zahlung. Manjusri: Lebens-Sadhana (tshe-sgrub) Titelvermerk: (^yan gsan tshe yi sgrub pay 'chi med rdo rjeH srog grub ,,LebensSddhana nach dem besonders Geheimen, Vollendung des unsterblichen Fa/m-Lebens" A: [1-] 'jam dpal sgrub thabs las yan gsan . . . K: [3f] rig 'dzin brgyud paH man img gi snin po yin no gsa^ rgya / rab tshes Icags sbrul zla ba gsum pa'i tshes fUr gcig la bris so [Z] dge // // ,,Dies ist ein Herzstiick der Unterweisungen der Tradition der vidyddhara. . . . Es wurde am einundzwanzigsten Kalendertag des dritten Monats im Eisen-Schlange-Jahr des fiinfzehnten rab-byun [19. 5. 1881] geschrieben. Erganzungsritus zum Manjuirisddhana (Nr. 191, Bl. T""). t)bersicht: a) (I'-l^) Imagi nation zur Rezitation des Mantra {tshe-sgrub kyi bzlas-dmigs) b) (1^-2^) Herbeilockung des Lebens (tshe-'gug), c) (2v) Versiegelung zur Festigung des Lebens {tshe mi vams-par gnas-paH phyir srun- ba'i rgyal-bo hum gyis rgyas gdab-pa), d) (2v) Versiegelung zum Schutz gegen Verhinderungen und Schadigung {bar-chad daii gnod-pa srun phyir drag-po thugs kyi yi-ges rgyas gdab-pa). 179 Nr, 195-197 e) (2v) Versiegelung zur Verhinderung der Tranferenz des Lebens {srog) an einen anderen Ort {mi 'pho-ba'i phyir gzom-med kyi yi-ges rgyas gda'p-'pa), Lokesh Chandra, Materials 3200. 196 Hs. sim. or. JS 82 Blockdruck, 10 Blatt, Film 2, Aufn. 332-339. Druckspiegel 1-2'-: 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: tsa tshoga mchod, v: ajita-iastram (!). Teil Tsa der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyaU Bl. 16-25 durchlaufender Zahlung. Manjusri: Opferritual (tshogs-mchod) Titelvermerk (Titelseite): dpaX gyi tshogs jnchody A: [1^] *jam dpal las thams cad grub paH tshogs mchod ni j K: [lOr] ^ pa *di yan rgyvd sde rin po cheH dgons pa ji Ita ha bzin / rdo rje'i tsUg gi phren ba nid du mi pham 'jam dbyans mam rgyal rgya mtshos Icags 'brag hr bsdeb {\) pa dge legs mchog du (\) gyur cig // // „Entsprechend den Gedanken in den kostbaren Tantraa wurde dieses zu einer Kette von 7a/m-Versen von dem Mi-pham 'Jam-dbyans mam-rgyal rgya-mtsho im Eisen-Drache-Jahr [1880] zusammengestellt ..." Ritual der Opferung an Manjusri und die ihn begleitende Versammlung der Gottheiten zur Erlangung von Vollkommenheit {dnos-grvh) verschiedener Art, Im AnschluB an dieses Ritual konnen Verrichtungen {las), wie z. B. die Bannung und Verniehtung von Damonen und Feinden (die hier angefiigt ist), durchgefiihrt werden. Lokesh Chandra, Materials 3201. 197 Hs. sim. or, JS 83 Blockdruck, 1 Blatt, Film 2, Aufn. 340-341. Druckspiegel: G-zeilig. Randverm. r: taa tshogs mchody v: ajita-iastram (!). Teil Tsa der gesammelten Werke deaMi-phnm mam-rgyal^ Bl. 26 durchlaufender Zahltmg. Manjusri: Opferritual (tshogs-mchod) Titelvermerk (Kolophon): (^tshigs 'khor bsdus pa} A: [1^] ston pa'i nan las rlun . . . K: ... me rta zla 8 tshes 25 la mi pham pas so 11 // „Am funfundzwanzigsten Kalendertag des achten Monats im Feuer-Pferd-(Jahr, 12. 10. 1906) von dem Mi-phampa.'* Lokesh Chandra, Materials 3203. 180 Nr. 198-200 198 Hs. sim. or. JS 84 Bloekdruck, 1 Blatt, Film 2, Aufn. 340. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. rxtsaajUa- iastram (!). Teil Tsa der gesammelten Werke desMi-pham mam-rgyal, Bl. 27 durchlaufender Zahlung. Manjusri: Opferritual (tshogs-mchod) Ohne Titel A: [If] om ah Mm / hum / phyogs dus rgyal ba kun gyi ye Ses sku f K: [ir] dhi^ min pas so jj // Lokesh Chandra, Materials 3204. 199 Hs. sim. or. JS 85 Blockdruck, 5 Blatt, Film 2, Aufn. 340-344. Druckspiegel 1-2'': 4-2eilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: taa bskan 6o, v; ajita-iaatram (!) Teil Tsa der gesammelten Werke desMi-pham rnam-rgyal^ Bl. 28-32 durchlaufender Zahlung. Manjusri: Zuiriedenstellungsritual (bskan-ba) Titelvermerk (Titelblatt): (Jjam dpal gyi bskan bd} Tior buH phren ba „Zufriedenstellung des ManjuSri, Kette aus Wunschedelsteinen" A: [1*] hum hrilff gan srw/h bde ston ye i^es rol ha las jf K: [5'] bskan ba nor buH phren ba 'di ni Uags 'brag zla ba Ina pa*i tshes ner gcig la zil gnon d^yes pa rtsal gyis bris pa dge ba*i rgyur gyur cig // // „Dieses, Kette axis Wunschedelsteinen (genannte), Zufriedenstellimgsritual wurde am einundzwanzigsten Kalendertag des fiinften Monats im Eisen-Drache.(Jahr, 17. 7. 1880) von dem ZiUgrwn dgyes-pa rtsal geschrieben ..." Lokesh Chandra, Materials 3205. 200 Hs. sim. or. JS 86 Blockdruck, 1 Blatt, Film 2, Aufn. 344. Der Text umfaBt nur drei Zeilen! Randverm. r: tea gres byan. Teil Tsa der gesammelten Werke des Mi-plmm rrw,m-rgyal, Bl. 33 durchlaufender Zahlung. Manjusri: Zufriedenstellungsritual (bskan-ba) Titelvermerk: A: [F] bla med mchog gi mchod pa dam pa *dis // E: [1*"] thiigs dam bskan iio dban dan dnos grub stsol // Wortliche Wiederholung der Darreichmigsverse aus Nr. 199, Bl. 2^, 3 - Bl. 2*, 1. Lokesh Chandra, Materials 3206. 181 Nr. 201-202 201 Hs. Sim. or. JS 87 (1-4) Blockdntck, 1 Blatt, Film 2, Aufn. 344-345. Druckspiegel: K und 1^' weisen jcweils 5 Zeilcn auf, wobei jeweils eine sechte Zeile frei geblieben ist. Randverm r: brkan ba rtsa, v: ajitaiastram (!). Teil Tea der gesammelten Werke des ilft-p/iom rnam-rgyal, Bl. 34 durchlaufender Zahliing. Zufriedenstellung (bskan-ba), Siindenbekenaung (bsags-pa), Wandlung der Opfergegcnstande zum Tshogs-mchod (tshogs kyi byin-rlabs), kurzer Opferritus (tshogs-mchod) 1. [JS 87 (1)] Titelvermerk (Kolophon): (bskaii haH rgyal po rdo rjeH tshig brgyad pa> „K6nig unter den Zufriedenstellungsritualen, das, welches acht Fa/m-Verse umfaBt" A: [1**] hum j snan srid rnam dag nan las ran Sar ba // K: [1^] bskan baH rgyal po rdo rje'i tshig brgyad pa / so sor kha bsgyur bcas te thugs dam bskan j ~ 2. [JS 82 (2)] Titelvermerk (Einleitung): (bSags-pa} „Sundenbekennung" A: [1'] hum / rtsa gsum srun ma gsan cin dgons [Z] su gsol fj E: [ir] . . . ^ms chags sbyan I ^ H // 3. [JS 82 (3)] Titelvermerk (Einleitung): (Jtshogs byin rlabsy ,,Wandlung der Ansammlungen {tshogs)" A: [1"*^] ram yam kham j tshogs gzon chos kyi dbyins dan mnam pa .. . E: [1^] om ah hum ha ho hrilp Ian gsum brlahs po // 4. [JS 82 (4)] Titelvermerk (Einleitung): (tshogs bsdusy A: [IV] tsJwgs rdzas rrmms / K: [IV] £c5 pa'ii tshogs grans bsa^s pa sogs la mkho baH tshogs bsdus [Z] 'jam dpal rdo rjes so II dge legs *phel // 11 „Dieses bei der zahlenmaBigen Akkumulation von Ansammlungen usw. benotigte, kurzgefaBte Tshogs-mchod wurde von dem 'Jam-dpal rdo-rje (verfaBt) ..." Sammelblockdruck, den ersten Text verzeichnet Lokbsh Chandra, Materials 3207. I j 202 Hs. sim. or. JS 88 Blockdmck, 3 Blatt, Film 2, Aufn. 346-347. Druckspiegel: 6-zeilig. Kandvenn. r: tsa smon lam, v: ajita-dastram (!). Teil Tea der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 35-37 durchlaufender Zahlung. 182 Manjughofa: Wunschgebet (smon-lam) Titelvermerk; (^'jam dpal dbyans kyi sgrub thabs dan 'brel haH smon h/nri) hyin rlabs sprin Chen „In Verbindung mit dem Manjugho^asadharui auszufiihrendes Wunschgebet, groBe Wolken des Segens" A: [F] *di bsgrub pa las byun ba yi 11 K: [3*"]. . . 'jam dbyans rnam par rgyal baH rig khams las jI rmm par spros gan dge zin Hs gyur cig 11 Lokesh Chandra, Materials 3208. Blockdmck, 3 Blatt, Film 2, Aufn. 348-349. Druckspiegel: G-zeilig. Randverm. vitsa brgyud 'debs, v: ajita-iastram (!). Teil Tsa der gesammelten Werke de^Mi-pfmmmam-rgxjal Bl. 38-40 durchlaufender Zahlung. Manjusri: Verehrungsformeln (phyag 'tshal-ba) und Bittgebet (brgyud-pa'i gsol-'debs) O h n e Ti t e l A: [1^] om ah hum j chos kyi dbyins kyi iiii kharns im / E: [3*"] ... rol mo 'khrol bar byd'o // // Lokesh Chandra, Materials 3209. 204, Hs. sim. or. JS 90 Blockdruck, 1 Blatt, Film 2, Aufn. 250. Der Text vimfaCt drei Zeilen! Randverm.: teo [ . . . ? . . . ajita-Mram]. Teil Tsa der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 41 durchlaufender Zahlung. Opferung von gtor-ma an verschiedene dakin! O h n e Ti t e l A: [l'^] hum rigs InaH mkha^ *gro . . . E: [1'] brjod do / Lokesh Chandra, Materials 3210. 183 Nr. 205-206 jjg. gim. or. JS 91 Blockdruck, 23 Blatt, Film 2. Aufn. 350-365. Druckspicgel 1-2^: 4-zcilig, Rest: 6-zcilig. Kanclverm. r: tsa smin byed dban rivi, v: ajita-Mstram. Toil Tsa der gesammolton Worko drs Mt'pJuzm rnavi-rgyaU Bl. 42-64 durchlaiifcnder Zahlung. Weiheritual (dban-bskur) Titelvermerk (Titelseite): {'jam dpal ye ses se7ns dpa'i smin byed dbaii gi rim pa) ye iVs rdo rje'i rgyun 'bebs „Sukzession der Weihen, die fiir (das mandala des) 'Jam-dpal ye-sm aems-dpa' reif machen, andauerndes Herabkommen des vajra der Weisheit" A. [Iv] namo arijamanju^riye (!) / 'dir rgyal ba kuii gyi ye ses kyi she gcig pur gyur ba bcom Idan 'das 'jam dpal . . . K: [25^] ce5 pa'n lavi 'di' bka' srol yons kyi byin rlabs chu bo gcig tu 'dns pa'i skal pa Idan pang 'dzin bla ma rimms krji dgyes M gyis bskyaiis sin dpal o rgyan chos kyi [Z] rgyal po\ bka' shyon mi pham rnam par rgyal has rab tshes Icags sbrul snron zla'i na la t/i <^?n lhag pah ha'i bsnen la gzolpa ba'spel i ihunbar gsei i gciciggtu// l„Durch egs pardispel / bstan gro't phan bde lnam mklia'sgrub dan mnatn gyur eses,ba wel'dcishes von dem . . . Mi-pham rnam-rgyal wahrend er sich dom Sevasadhana an dieser istadevatd imd vorzuglichen Gottheit hingab in einer einzigen Meditationspause am Vollmondstag des 5^ron-Monats [5. Monat] Eisen-Schl nge.(Jahr) fiinfzehnten rab^byui [11. 7. 1881] vcrfaBt wurde,im moge sich deraNiitzen und des das Wohlscin fiir Lclire undi Lebewesen himmelsgleich vermehren.'* Lokesii Chandra, MateriaJs 3211. 206 Hs. sini. or. JS 92 Blockdruck, 11 Blatt, Film 2, Aufn. 366-373. Druckapiogel 1-2- 4-zoilig, Host: 6-zeilig Randverm. r: t^a tshe sgrub, v: ajita-iastram (!). Teil Tsa der gesammelten Werko drs Mr-pham rnam-rgyal, Bl. 65-75 dnrchlaufcndor Zaiihmg. Tshe-bdag dmar-po: Lebens-Sadhaiia (tshe-sgrub) Titelvermerk (Titelseite): Cphags pa 'jam dpal dmar po Ions spyod tshe 'phel gyi tshe sgruiy g,mm Icags rdo rje 'chv bdag bdud 'joins bdiul rtsi bowl 'khyil ,.ZBhem-Sadhana zur Verlangerung des Lebens und VergroBerung des Besitzes mittels des erhabenen roten Manjuiri, vajra aus Himmelseisen, der die Herrn des Todes und die Teufel b'esiest Quirlen bdud der joms pgs Essenzen bral des Nektar" ' (!) ah yurjndnasiddhi (!) hum hrlh 'chi bdan tshe yi lha : ' I kyi gnen ■ po kliyad J Tpar can 'jam ' . dpal ' T 'tshe J ' bdag dmar / Jpo' " i sgrub pa ' f'dii Iian» je md dul byed gcg bsgrub pa tsam gyis gzom gzig bral ba tshe yi [Z] rig d ' zin g ' rub par g ' yur zin / zar la 184 Nr. 206 bsod nams dan dbaii than daii rdo rje lus kyi bcud len dan gaii brtsam thogs pa vied paH klun rtaH slobs rgyas pa dan / srmn srid dban du 'du zin zas nor 'byor pa dbyar gyi chit Itar 'phel ba [Z] sogs thun mm kyi dnos grub ji sned pa yan 'grub ciii / sa lam mig 'phrul Itar bgrod de mthar thug bdtid bzi*i gyul las rgyal ha 'jam dpal tshe yi bdag poH go 'phan rtag pa dam pa'i dpal yon 'grub par 'gyur ba ni [Z] iies pa'o // „Durch das gleichsam nur einmal bewerkstelligte Vollenden dieses Sadhana des 'Jam-dpal tshe-bdag dmar-po, des Herrn des Lebens [tshe und srog] aller Lebewesen, welcher ein ausgezeichneter Heifer fiir das Bezwingen des Todesherrn Yama selbst ist, wrd man als ein vidyddhara des unzerstor- baren Lebens vollendet sein. Nebenher werden alle gewohnlichen Vollkommenheiten erlangt werden, wie z. B. (bei Riten zur Vermehrung) des Gliicksgeschicks und der Machtfulle sowie bei {Sadhanas zur) Erlangung der Essenzen des Fa/m-Leibes, ja bei allem was man beginnen wird, das Anwachsen der Kraft des unaufhaltsamen Windpferdes, Oder z. B., da man die auBere Welt in die eigene Gewalt bekommt, eine den Fliissen im Sommer ahnliche Zunahme von Nahrung, Vicli und Reichtum. Indem man auf deni Pfad der (zehn) Stufen {sa-bcu) wie ein Phantom (schnell) einherschreitet, ist es gewiB, daB am Ende anlangend der Rang des Siegere in dem Krieg mit den vier Teufeln, (d. i. der Rang) des 'Jam-dpal tshe-bdag, und der Glucksglanz sowie die Qualitat der ewig Heiligen vollendet sein werden." K; [IQv] zes pa 'di yan gter ston yoiis kyi rgyal po sans rgyas glin pas kon po rgya la'i rba don bar pa 'jam dpal tshe bdag nag po'i thugs ka nas spyan drans pa'i 'jam dpal zi drag phyed ma zab rgya can gyi skor gsum [11^] las j zab rgya bar pa 'jam dpal dmar po zi drag phyed ma / Ions spyod tshe 'phel gyi sgrub thabs dan / slar yan sprul pa'i gter chen bdud 'dul rdo rjes khro ri zil khrom dkar yag nas spyan drans pa'i [Z] 'phags pa 'jam dpal gyi tshe sgrub gnam Icags rdo rje 'chi bdag bdud ^joms gnis gzuii gi khog pa la cher don gyis zus dag pher ba Itar bzugs Hit / sgo bzi'i khro bo sogs khyad par 'ga' zig bdud 'dul lugs la [Z] bzugs pa bzin / 'dir o rgyan padma nid dan yi dam 'jam dpal dhyaiis dhyer med du sgrub pa bdud 'dul lugs nid gtso bor bzun / gter kha gon ma'i dgons pa yan chu bo gcig 'dres su chog kkrigs byas pa 'di ni [Z] rob tshes Sin mo lug gi lo'i hor zla gsum pa'i yar tshes la Ihun grub sten du 'jam dpal dgyes pa'i rdo rjes bkod pa ste j 'dis kyan lam dir brel tshad chi med rdo rje'i tshe la dban thob par gyur cig vajrasamayd [Z] rgya rgya rgya : dge legs 'phel I tshe sgrub 'di m' (!) gan mos pa'i yi dam la sbyar chog par gsuns kyan / tshe bdag las byan gnam Icags 'khor la dan sbyar na legs Un / tshogs ni rjes su bdag mdun stabs gcig [Z] phul kyan ches legs so 11 // „Indem hier die beiden Grundwerke, namlich das (^'Jam-dpal dmar-po zi-drag phyed-ma (lons-spyod tshe-'phel gyi sgrvb-thabsy [,, Jam-dpal dmar-po zi-drag phyed-ma: Sadharm, durch das sich Besitz und Lebensdauer vermehrt"], welches das mittlere, das Siegel des Geheimen besitzende (Werk) von den drei mit dem Siegel des Geheimen versehenen und von dem Konig aller Schatzheber, dem Sans-rgyas glin-pa, aus der Herzstelle des 'Jam-dpal tshe-bdag nag-po, (d. i.) dem mittleren rBa-don des groBen Passes nach Kon-po, eingeladenen Abhandlungen liber die 'jam-dpal ii-drag phyed-mxi ist, und des weiteren das, vom . . . bDud-'dul rdo-rje aus Khro-ri zil-khrom dkar-yag eingeladene ('Phags-pa 'jam-dpal gyi tshe-sgrvb)> grmm-lcags rdo-rje 'chi-bdag bdud-'joms, indem diese beiden also hier als Inneres des Grundwerkes aufgrund besonderer Hochschatzung so gut wie moglich korrigiert vorliegen, wurden einige Besonderheiten, wie die Schreckensgottheiten der vier Tore, so, wie sie im Gebrauch des bDud-'dul rdo-rje vorliegen, (ubernommen). Insbesondere wird hier als Leit- faden eben dieser Gebrauch des bDud-'dul rdo-rje, in dem der Padmasambhava von Udyana und die istadevata Manjuirlghosa ununterschieden vollendet werden, ergrifFen. 185 Nr, 206-208 Dieses als Ritualvorschrift Arrangierte, in dem die Gedanken der oben (envahnten) Schatze zu einem Strom vereinigt worden sind, wurde an einem Kalendertag der ersten Halfte des dritten ^for-Monats im Holz-Schaf-Jahr des funfzehnten rah-hyuii [1895] in (dem Kloster) IHun-grub sten von dem 'Jam-dpal dgyes-paH rdo-rje verfaBt . . Die eigentliche Darstellung dieses Lebcns-SddJiana endet auf Bl. 8^, 2. Es folgen dann zwei Zusatz-Riten: 1. (Sv, 2-9^) Aufforderungsritus (bskul-ba) an die Menge der versammelten Gottheiten zur Herbeiloekung des Lebens {tshe-'giig), Verlangerung des Lebens und Vermehrung von Gliicksgeschick und Reiehtum. 2. (9^, S-IC, 5) Ritus zur Erlangung des Vollkommenseins des Lebens, der mit Nr. 207 identiseh ist. Die vorliegende Ritualvorschrift ^vurde, we der Kolophon besagt, in Anlehnung an zwei gTer-ma-WeTke verfaBt und besitzt weitgehend wortliche Ubereinstimmung mit dem zweiten dieser beiden Werke. Dieses Werk, welches zu den von dem bDud-'dul rdo-rje gefundenen j/Ter-ma-Texten gehort, findet sich als Teil eines 31 Blatt umfassenden Sammelblockdrucks in Teil Tsa des Rin-chen gter-mdzod. Titelvermerk auf Titelblatt der Textsammlung (bezieht sich nur auf den ersten Text); (Ji-dam dmar nag 'jigs gsum las: yig med upadeSa: 'jam-dpal dkar-po ye-^es sems-dpa'i phyi-sgrvhy. Das IjQhQns-Sadlbaim findet man auf Bl. 21^-28v und hat den Titelvermerk: {Yi-dam dmar 'jigs gsum las: yig med upadeia: 'phags-pa 'jam-dpal gyi tshe-sgruby gnam-lcags rdo-rje 'chi-bda^ hdud-'joms. Lokesh Chandra, Materials 3212. 207 Hs. Bim. or. JS 93 Blockdriick, 1 Blatt, Film 2, Aufn. 372-373. Diiickspiegel: 6-zeiIig. Randverm. r: tsadnos grub, v: ajitu-Sastram (!). Teil Tsa der gosammclten Wcrke Mi-pham rnam-rgyah^\. 76 durchlaufender Zahlung. Tshe-bdag dmar-po: Erlangung des Vollkommenseins des Lebens (tshe yi dnos-grub blanba) Titelvermerk (Einleitung): Qshe yi dnos grub blan ba} A: [ir] rtags mthon nas sgrub pa them pa'i tshe / tshe yi E: [Iv] zes so maiigalam: Anhangsritus zum Tshe-sgrub-mtnoX Nr. 206. Der vorliegende Text stimmt bis auf den am SchluB aufgefiihrten sevasadhatuimantra {1^, 4) wortlich mit dem in Nr. 92, Bl. 9"", 5-10*", 5 aufgefiihrten Anhangsritus iiberein. Lokbsh Chandra, Materials 3213. 208 Hs. Sim. or. JS 94 Blockdruck, 6 Blatt, Film 2, Aufn. 374-377. Dnickspiegel 1-2^: 4-zeilig, Rest: 6-zeilig Randverm. r: taa tshe dban, v: ajita-Sastram (!). Teil Tsa der gesammelten Werke des Mi-pham rrmm-rgyal, Bl. 77-82 durchlaufender Zahlung. Nr, 208-209 Tshe-bdag dmar-po: Lebensweihc (tshe-dban) Titelvermerk (Titelseite): (Jjam d'pal tshe bdag dinar po'i tshe dbaii} bdud rtsi i rgyun 'bebs 'chi med dpal ster „Lebensweihe zum 'Jam-dpal tshe-bda^ dmar-po^ Niederfall des Stroras von Nektar, Gewahrung des Gliicksglanzes der Unsterblichkeit" A: [1^] 7iamo manjisriyamdntakdya / 'dir 'jam dpal tshe bdag dmar po'i tshe sgrub kyi dban sbijin jxir 'dod pas / „Wenn man die Wcihc zum Lcbcns-5ad/ia«a [Nr. 207] des 'Jam-dpal tshe-bdag dmur-po zu geben wiinscht" K: [6^] gter kha zuii gi byin rlabs chu bo gcig 'dres kyi dbaii chog 'di ni bdud 'did rdo rjeH gter gzun la skabs su baJbs pa'i mtshams sbyor gyis brgyan te [Z] dpal Man bla mah {zin skyon rin po che mchan) mdun nas ji Itar nod pa'i phyag len rnam dag bzin / lugs di i byin rlabs kyi tshan ka nes par 'dus pa mi pham 'jam dpal dgyes pa'i rdo rjes rab tshes sin mo lugs gi lo'i sa ga zla ba'i tshe bco brgyad la ze [Z] chen bstan gnis dar rgyas glin tu rten 'brel mchog tu dge ba dan bcas te nin gcig po de la grub par bgyis pa 'dts 'gro ba kun gyis 'jam dpal tshe yi bdag po'i go 'phan rtag pa dam pa thob par [Z] gyur cig I 11 // „Dieses Weiheritual, in dem der Segen beider Schatzorte zu eincm Strom verbunden ist, Avurde mit den, sich zu dieser Gelegenheit im Grundwerk aus den Schatzen des bDud-'dul rdo-rje ergeben habenden, Verbindungserlautcrungen verziert und entsprechend dem vollkommen reinen Gebrauch, so wie er ihn von dem Glucksglanz habenden bla-ma [= ^in-skyon rin-po-che] empfangen hat, von dem . . . i¥i-pham 'Jam-dpal dgyes-pa i rdorje an jenem einen lichten Tag des achtzehnten Kalendertages des 8a-gaMonaU {4. Monat) im Holz-Schaf-Jahr des funfzehnten rab-byun (10. 7. 1895) m (dem Kloster) Zechen bsTan-gnis dar-rgya^ glin vollendet . . Lokesh Chandra, Materials 3214. 209 Hs. aim. or. JS 95 Blockdruck, 3 Blatt, Film 2, Aufn. 378-379. Druckspiegel: 6-zeilig. skon, v: ajita-Mram (!). Toil Tsa dei- gcsammeltenWerkedes Mi-phamrnam-rgyal, Bl. 90-92 durchlaufender Zahlung. Essenzen-Sadhana (bcud-Ien) mit Rilus zur Erlangung von Vollkommenheit (dnos-grub len-chog) Titelvermerk: ^bcud chog kha skon} „Erganzung zum Essenzenritual" A: [l**] dam tshig phyag rgya'i lha rnams 'od zer gyis Ij K- [3^] Sin rta mgo zla'i gral tshes dge ba rruims su Ihun grub sten du 'jam dpal rdo rjes rim spel dge legs 'phel lo // // -: „An einigen verdienstvollen Tagen im m<?o-Monat [11. Monat] des Holz-Pferd-(Jahres, 27. 12. 1894 - 25. 1. 1895) in (dem Kloster) IHungrub sten von dem 'Jam-dpal rdo-rje nacheinander verfaBt . . . Erganzungsritual des Essenzen-Sforftoa (Titelvermerk nach Lokesh Chandra, Ma- terials 3116) i'Chi-med bcud-len sgrub-pa'i thabs mchog} bdud-rtsi'i bzim-bzan. Den vorliegenden Text verzeichnet Lokesh Chandra, Materials 3216. Nr. 208-209 Tshe>bdag dmar-po: Lebensweihc (tshe-dban) Titelvermerk (Titelseite); Cjam dpal tshe bdcuj dmar po'i tske dban} bdud rtsVi rgyun ^bebs ^chi med dpcd ster ,,Lebensweih.e zum 'Jam-dfcd tshe-bdag dmav-po, Niedeifall des Stroms von Nektar, Gewahrung des Glucksglanzes der Unsterblichkeit" A: [1^] namo manjusriyamdntakdya / ^dir 'jam dpal tshe bdag dmar po^i tshe sgrub kyi dban sbyin par 'dod pas / „Wenn man die Weihc zum hebens-8ddha7ia [Nr. 207] des 'Jam-dpal tshe-bdag dmar-po zu geben wunscht" K: [6^] gter kha zun gi byin rlabs chu bo gcig 'dres kyi dban chog 'di ni bdud 'dul rdo rjeH gter gzufila skabs su babs pa'i mtshams sbyor gyis brgyan te [Z] dpal Man bla maH {zin skyon rin po che mchan) mdun nas ji Itar nod pa'i phyag len rnam c% bzin / lugs 'dVi byin rlabs kyi tshan ka nes par d ' us pa mi pham j'am dpal dgyes paH rdo rjes rab tshes Hn mo lugs gi loH sa ga zla baH tshe bco brgyad la ze [Z] chen bstan gnis d^r rgxjas glin tu rten 'brel mchog tu dge ba dan bcas te nin gcig po de la grub par bgyis pa 'dis 'gro ba kun gyis 'jam dpal tshe yi bdag po'i go 'phan rtag pa dum pa thob par [Z] gyur cig I II II „Diese3 Weiheritual, in dem der Segen beider Scliatzorte zu einem Strom verbunden ist, wurde mit den, sich zu dieser Gclegenheit im Giundwerk aus den Schatzen des bDud-'dul rdo-rje ergeben habenden, Verbindungserlauterungen verziert und entsprechend dem vollkommen reinen Gebrauch, so wie er ihn von dem Gliicksglanz habenden bla-ma [= ^in-skyon rin-po-che] empfangen hat, von dem . . . Mi-pham 'Jam-dpal dgyes-pa i rdorje an jenem einen lichten Tag des achtzehnten Kalendertages des Sa-flra-Monats {4:. Monat) im Holz-Schaf-Jahr des fiinfzehnten rab-byun (10. 7. 1895) in (dem Kloster) Ze- chen bsTan-gnis dar-rgyas glin vollendet ..." Lokesh Chandra, Materials 3214. 209 Hs. sim. or. JS 95 Blockdriick, 3 Biatt, Film 2, Aufn. 378-379. Dmckspiegcl: 6-zeiiig. Hiuidverm. r: tea kha skon, V: ajita.4astram (!). Teil Tsa dor gosammeiten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 90-92 durchlaufender Zahlung. Essenzen-Sadhana (bcud-len) mit Ritus zur Erlangung von VoUkommenheit (dnos-grub len-chog) Titelvermerk: <Jbcud chog kha skon} „Erganzung zum Essenzenritual" A: [F] dam tshig phyag rgya'i lha rnams 'od zer gyis 11 K: [3^] ^in rta mgo zla'i gral tshes dge ha rnams su Ihun grub sten du 'jam dpal rdo rjes rim spel dge legs 'phel lo 11 H »An einigen verdienstvollen Tagen im mGfo-Monat [11. Monat] des Holz.Pferd.(Jahres, 27. 12. 1894 - 25. 1. 1895) in (dem Kloster) IHun- grub steii von dem 'Jam-dpal rdo-rje nacheinander verfaBt . . . Erganzungsritual des -Essenzen-Sddhana (Titelvermerk nach Lokesh Chandra, Ma- terials 3116) i'Ghi-med bcud-len sgrub-paH thabs mchog} bdud-rtsi'i bum-bzan. Den vorliegenden Text verzeichnet Lokesh Chandra, Materials 3216. 187 Nr. 210^212 210 Hb. aim. or. JS 96 Blockdruck, 2 Blatt, Film 2, Aufn, 380-381. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: tsakha skoii, v: ajita-iaatram (!) Teil Tsa der gesammolten Werke AesMi-pkam rnam-rgyal, Bl. 93-94 durchlaufender Zahlung. Manjusri; Zaubertrank>Sadhana (rasayanasadhana) Titelvermerk: (manjv^rirasaydnasddhaiii (!)> A: [ir] bdag hskyed snon du btan / K: [2''] zes pa n ne bar mklio [Z] baH slad du lugs gnis kyi ^dun pa chen po dpal Ihun grub sten gi pho bran yan rise 'jam dpal dgyes pas Hn rta zla ba bcu gcig gi tshes bcu bzi la dge bar bris pa : „WeiI es benotigt ^vurde von dem 'Jam-dpal dgyes-pa am vierzehnten Kalendertag des elf ten Monats im Holz-Pferd-(Jahr, 10. 1. 1895) an dem hochsten Ort im Palast des . . . (Klosters) IHun-grvh sten geschrieben." Lokesh Chandra, Materials 3217. 2 11 Hs. aim. or. JS 97 Blockdruck, 1 Blatt, Film 2, Aufn. 380. Der Text umfaBt nur fiinf Zeilen! Randverm. r: Isa dnoa grub. Teil Tsa der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 95 durchlaufen der Zahlung. £s8enzen*Sadhana (bcud-len sgrub-pa) O h n e Ti t e l A: [l**] ho: rtsa brgyud bla ina yi dam zi khroH lha // K: [ir] sa gUn zla ba bcu pa'i tshes bcu bdun la'o // // „Am siebten Kalendertag des zehnten Monats im Erde-Rind-{Jahr, 29. 11. 1889)." Lokesh Chandra, Materials 3218. Hs. sim. or. JS 98 Blockdvuo^ 1 Blatt, Film 2, Aufn. 382. Draokspiegel: 6-zeUig, Randverm. r: tm r»mon ^yary To.1 Tm der gesammelten Werke des Mi-pham rmim-rgyal, Bl. 96 durchlaufender Zahlung. Bittgebet an die vier MedizingSttinnen (gsol-'debs) O h n e Ti t e l A: [ir] ran gi spyi bor padma 'dab bzVi dhus su / E: [ir] zes sbyar ro // bkra Hs // // 188 Nr. 212-214 Bittgebet {gsoVdehs) des Arztes an die vier Gottinnen der Medizin (maw gyi lha-mo bzi) um die Gewahrung des Verstandnisses der medizinischen Schriften, mn das Gelingen der Medizinmischung und darum, daB die dem Kranken verabreichte Medizin wirksam sein werde. Lokesh Chandra, Materials 3219. 213 Hs. aim. or. JS 99 Blockdruck, 1 Blatt, Film 2, Aufn. 382. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: tsa banen dmiga. Teil Taa der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 97 durchlaufender Zahlung. Manjusri: Imagination zum Essenzen-Sevasadhana (bcud-len bsnen-dmigs) Ohne Titel A: [K] mdun du hdvd rtsi smart gyi rgya mtsho chen poH pho bran gi dbus su bcom Idan 'das . . . E: [iv] om hum sarva prajnd jndna ayuse rasayana amrta hum hrli, thaydJf, Lokesh Chandra, Materials 3220. 214 Hs. aim. or. JS 100 Blockdruck, 8 Blatt, Film 2, Aufn. 382-388. Druckspiegel 1-2^: 4-zeilig, Rest; 6-zeilig. Randverm. r: tsa cha lag, v: ajita-iaairam (!). Teil Taa der gesammelten Werke des Mi-pJiam rnam'Tgyal, Bl. 98-105 durchlaufender Zahlung. Essenzen-Sadhana (bcud-len) Titelvermerk (Titelseite): <bcud len gyi cha lag} rin chen za mu tog „Da8 (rituelle) Handwerkszeug zu den Essenzen-/Sa<iAa«as, Korb mit Kostbarkeiten A: [1^] namo gurupadmumanjuirivajratiks'^ya f 'dir hcud len lag tu bstar ba i tshul ni / K: [Sr] rab tshes me sprel khrums zlaH chu gter tshes la 'chi med mchog grub glin [Z] du rnal *byor pa 'jam dpal dgyes pa dban gi rdo rjes spel ba dge legs 'phel lo j I 11 „Am vierten Kalendertag des /f^rttm^-Monats [8. Monat] im Feuer-Aife-Jahr des funfzehnten rab-byun [11. 9. 1896] in (dem Kloster) 'Chi-med mchog-grub gliii von dem Yogin 'Jam-dpal dgyes-pa bdan gi rdo-rje verfafit ..." Detaillierte Beschreibung der Imaginationen, Mantras usw. zur Ausfiihrung von versehiedenen Essenzen-Sadhanaa {bcud-len), die der Erneuerung der Jugendlichkeit, Ver- langerung des Lebens mid in Zusammenhang mit der Verabreichung von Medizin {srmn gyi bcvdden) der Heilung von Krankheiten dienen. Lokesh Chandra, Materials 3221. 189 Nr. 215-216 215 Hs. sim. or. JS 101 Blockdruck, 8 Blatt, Film 2, Aufn. 388-393. Druckspiegel: C-zeilig. Randverm. r: tsalaglen, v: ajita-iastravi (!). Teil Tsa der gesaininoltcn Werke des Mi-Tpham rnam-njyal, Bl. 106-113 diU'chluufoncU'r Zahhmg. Herstellung von Zaubertrank (rasayunaU lag-leii) Titelvermerk (Titelseite): (jasaydna^i lag len gsal bar brjod pd} bdud rtsi sgrub pa „Klare Erliiuterung der Praktiken fiir die (Herstellung von) Zaubertrank, Vollendung von Nektar" A: [1^] namo gurumunjiisrl-amrlamahasiikMya / \lir bdud rlsi 'od Man gyi bcud leu Ishad Idan bya bar 'dod pas / K: [8^] ces dga^ ba cku ^brug gi zla ba [Z] Ina pa^i tshes Ina la 'jam dpal dgyes paH rdo rjes spel ba'i gser chos yan dag pa zah ciii gsan ba'i rgya can yin no ~: bcud len dan ' jig rten las 'das pa'i dnos grub bam yon tan [Z] grub tshe / khu ba btan mi riLii bar gsun 'dug dge I II ,,(Diese) von dem 'Jam-dpal dgyes-pa'i rdo-rje am funften Kalendertag des fiinften Monats im Wasser-Drache-oder rf(?a'-6a-(Jahr, 29. 6. 1892) verbreiteten (mit) Gold (erlangten), vollkonimen reinen religiosen Praktiken sind tiefgriindig und mit dem Siegel des Geheimen versehen ..." Beschreibung der Herstellung von Zaubertrank sovvie der Ausfiihrung der dazugehorenden Rituale. Ausgehend von der Medizinpflanze bdud-rtsi 'od-ldan werden Zeitpunkt und Art und Weise des Pfliickens und der Mischung der Elixiere fiir versehiedene Pflanzen erlautert. Die Erlauterungen schlieBen eine kurze Darstellung der aus der indischen Mythologie ubernommenen Entstehungsgeschiehte dieser Pflanzen ein. Lokesh Chandra, Materials 3222. 216 Hs. sim. or. JS 102 ( 1 - 11 ) Blockdruck, 23 Blatt, Film 2, Aufn. 394-409. Druckspiegel 1-2'-: 4-zeilig, Rest; 6-zeilig. Randverm, i-: tsa qlu mchod, v: ajita-^astram (!). Teil Tsa dor gosammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyaL Bl. 114-130 durchlaufender Ziihlung. Gesangsopfer (gluM inchod-pa) 1. [JS 102 (1)] Titelvermerk: <jdo rje'i glu'i mchod pay „Opfer der Fa?ra-Gesange" A; [iv] de yan dpal mchog dan po las // K; [4v] zes rgyud sna Ishogs kyi rdo rje'i glu'i phren ba 'jam [Z] dpal dgyes pas spel ba dge'o II ,,Diese Aneinanderreihung von Fa;m-Gesangen verschiedener Tantras wiirde von dem 'Jam-dpal dgyes-pa verfaBt ..." 2. [JS 102 (2)] Titelvermerk; <6rie mchog dgyes pa'i glu dbyansy „Den Cakrasamvara erfreuende Melodie" A ; [4v ] om / snan srid rnam dag lha dan lha mo'i tshogs Ij 190 Nr, 216 K: [5**] ces [Z] pa 'di ni sgrub khan bdud las rnam rgyal glin du dpal Idan mkha' 'gro'i rgyal po'i bsmn sgrub la gnas paH tshe 'jam dpal dgyes pa'i rdo rjes Icags yos rgyal zla'i tshe bcu gcig gi srod la bris pa dge'o ,,Dieses \vurde von dem 'Jam-dpal dgyes-pa'i rdorje, als er fiir das Seva^ddhana des Konigs der Gltieksglanz habenden ddkini in der Meditationsklause bDud las rnam-rgyal glin weilte, in der Abenddammerung des elften Kalendertages des rGyai-Monats (12. Monat) im Eisen-Hase-(Jahr, 8. 2. 1891) geschrieben . . Gesangsopfer {glu'i mchod-pa) an Cakrasamvara 3. [JS 102 (3)] (Ohne Titel) Gesangsopfer {glu'i mchod-pa) an Cakrasamvara A; [6^] bde mchog [Z] glu dan rol mo dan bcas pas // K: [S'"] rdo rje rise mo las so // 4. [JS 102 (4)] (Ohne Titel) Gesangsopfer {gluH mchod-pa) A: [5^] rjes su chags pa'i rnam man dga' baH padma ni // K; [5*^] mfiam sbyon las so / 5. [JS 102 (5)] (Ohne Titel) Gesangsopfer {glu'i mchod-pa) A; [5^] la lar dri med zla dkyil [5^] stoii las mdzes // K: [5^] karma ma le sogs kyi rgijiid don bsdus pa'o f 6. [JS 102 (6)] (Ohne Titel) Gesangsopfer (glu'i mchod-pa) A: [5^] drios grub kun gyi bde ba nams dga' ba'i 11 K: [5^] dpal mchog dan po las so 7. [JS 102 (7)] (Ohne Titel) Gesangsopfer {glu'i mchod-pa) A: [5v] rnam Tnan 'dod chags [Z] 'gyud kyi sems can rnams // K: [6^] karma mu le las so / 8. [JS 102 (8)] (Ohne Titel) Gesangsopfer {gluH mchod-pa) A; [5v] 'gro [Z] kun mchog fu dga' ba'i ran bzin te / K: [6r] zes rdo rje sem dpas gsuns so fI 9. [JS 102 (9)] (Ohne Titel) Gesangsopfer {glu'i mchod-pa) A: [er] om I sa gsum dag na 'bar ba'i sku mna' rjes su chags mdzad 'dul Idan pas j K; [7^] heruka gal po la sogs pa'i rgyud nas gsuns [Z] pa'o / 10. [JS 102 (10) Titelvermerk: isbyor ba chen po zi ba rdo rje'i glu^ - Gesangsopfer fiir friedfertige Gottheiten. A: [7''] om ah hum j a la la ho I sgyu 'phrul drva ba'i Ihugs ni mi rtog ye ^es kun khyab skye 'gag med // K: [14''] de Itar rgyud sna tshogs las gsuns pa'i rdo rje'i glu 'di dag Ishigs su bead pa re re tsam dus khijad par can du glur Man ba [Z] la'n phan yon bsnags pa rgya cher gsuns pas 191 Nr. 216^217 tshogs kyi dkyil 'khor chen poH mchod pa dan 'brel bar brjod par btjas na lha mnes Un dnos grub thob pa'i dgos pa la bsam ste phyogs gcig tu mi pham 'jam dpal dgyes pas [Z] bsdebs pa dge legs dan bkra Hs mi zad yons su 'phel gyur cig // „Da gesagt wird, dafi, falls man von diesen, von verschiedenen Taniras gelehrten, Fa/ra-Gesangen auch nur jeweils einen Vers zu einem besonderen Zeitpunkt als Gesang vortragt, der gepriesene Nutzen sehr groB ist, und indem er es fiir das Erlangen von Vollkommenheit als notwendig erachtete, da doch, falls man diese (Gesange) in Verbindung mit einem Opfer fiir das groBe cakrama^ala rezitiert, die Gotter erfreut werden, wurden (diese Gesange) von dem Mi-pham 'Jam-dpal dgyes-pa zusammengestellt . . 11. [JS 102 (11)] {Ohne Titel) Unterweisung iber Sinn und Nutzen der Darbringung von Gesangsopfern A: [14^] siddham j de Itar rdo rjeH glu gar byas paH dgos pa*n f E: [15'"1 'jam dpal dgyes pas so { ff 12. [JS 102 (12)] Titelvermerk: (sgrol ba chen po khro bo rdo rje'i glu} - Gesangsopfer fiir schreckliche (khro-bo) Gottheiten A: [Id'f] dan par snin rje chen poH rgyu las khro bor bzens paH glu ni / K: [23r] 'di ni rgyvd sde rin po che'i rdo rje'i gsun brjod pa tsam gyis byin chen 'beb pa'i dbyans rnams rim par dkyus gcig tu 'jam dpal rdo rjes bsdebs pas phyogs dus thams cad du d^e legs su gyur cig gu / ~ // „Diese Melodien, die bewirken, daB gleichsam nur durch das Rezitieren der VajraANovte der kostbaren Tantra& ein groBer Segen herniederkommt, wurden nacheinandcr zu cincr Folge von dem 'Jam-dpal rdo-rje zusam mengestellt ..." 13. [JS 102 (13)] (Ohnc Titel) Gesang zur Einladung der Gottheiten in das mavdala A: [23^] roil zom tshogs yig chen mo lus / ,,Aus dem Ron-zom tshogs-yig chen-mo" E: [23"^] zes lhag mgron 'bod pa'o // ~ // Sammelblockdruek. Den ersten Text verzeichnet Lokesh Chandra, Materials 3223. He. sim. or. JS 103 Blockdmck, 8 Blatt, Film 2, Aufn. 408-415. Druckspiegel 1-2'': 4-zeilig, Rest- 6-zeilig Randverm. r: tsa mar me, v: ajita-iaslram (!). Teil Tsa der gesammelten Werke des Mi-vham rnam-rgyal, BI. 137-144 durchlaufender Zahlung. Manjusri: Opfer von Lampenlicht (mar-me mchod-pa) Titelvermerk (Titelseite): <^'jam dpal mur me mchod pa'i lag len mdor bsdus} 'phel gtam rmi ba'i bdud rtsi „Sutrahaft kurzgefaBte (Darstellung der) Praktiken der Opferung von Lampenlicht an ManjuSri, Rede, die Nektar fur die Ohren ist" A: [ivj namo guruvmnju^rlye (!) // 'dir 'jam dpal mar me mcJiod pa ji Itar bya ba'i laa len mdor bsdus 'god pa la / 192 N r. 2 1 7 ^ 2 1 8 K: [7^] 265 pa'n 'jam dpal dhyans dnos mkhyen brtseH dban po'i ml gyi jKtdrru) las lha mchog 'di nid lhag pa'i lhar dgyes bzin rjes su gruin hstsal 'pa dan / sjtyan ras gzigs [Z] dban dpal dban chen gar gyi dban phyug dgyes rah rdo rje'i zal sfut nets kyan lha 'di nid kyi byin rlabs thnn mon min pa wos Hn dgyes paH gsun gi snan ba btsal baH rten 'brel [S*"] gyi mthu las / Ilia 'di nid la yid ches mchog tu brtan pa'i gsol ba 'debs Sin 'di 'dra bgyid 'dun gyi 'phro ma lus pa'i thog / mkhas btsun bzari po'i rnam thar [Z] dpag par dka' ba dbon ahhayavajra dan / dam pa'i rnam thar iuin gis gsal ba dhon mam grol gyi mtshdn can gnis nas bstan pa spyi l<i lhag bsam gyis bkas yan yaii bskul ba la [Z] brten nas j dam pa'i zal lun dri med mxi nor bar bdag mi pham 'jam dhyans rnam par rgyal bas rab tshes Un phag chu stod zla ba'i yar no'i tshes gcig gza' skar rten 'byun dge ba'i [Z] dus su bkra Sis gdv^ dkar gyo ba'i Idin gur nas bris pa 'dis rgyal bstan rin po che phyogs hum, nas rgyas pa'i rgyur gyuv cig // ,,NachdGni von Ssitcn des .. . mKhyen-brtse i dban-po • . . die rJeS' j?na»(-Weihe) gewahrt imd von dem . . . dGyes-rab rdo-rje schon von friiher her mit dem Empfangen(lassen) des besonderen Segens dieses selbigen Gottes der Sehein der erfreuenden Darlegungen gewahrt worden war, wurde, indem er aus der Kraft der (damit gegebenen) guten Vorbedingungen das Bittgebet (um die rechte Vollendung dieser Schrift) aus einen zuhochst festen Glauben an diesen Gott richtete, nut dem Leit- gedanken, den Wunsch, solches (d. i. diese Abhandlung) zu machen, vollstandig zu erftillen, und gestiitzt auf die (mit den Worten), „Schenke dem allgemeinen Teil der Lehre besondere Aufmerksamkeit", von Seiten des . . . Abhxiyavajra und .. . rNam-grol immer wieder gemachten Aufforderung, dieses von dem . . . Mi-pham 'Jam-dbyans rnam-par rgyal-ba am ersten Tag in der Halfte des aufgehenden Mondes des Chu-stod- Monats [6. Monat] im Holz-Schwein-Jahr des fiinfzehnten rah-byun [2. 8. 1875] . . . geschrieben ..." Die vorliegende Erlauterung zur Opferung von Lampenlicht an den Manjuirl zerfallt in zwei Teile. Der erste, groBere Teil (lv-7>-, 3) enthalt zunaehst eine Darlegung des Nutzens von Opferritualen uberhaupt (l-SO, eine Charakterisierung der Bedeutung des MahjuSri {3^-5^) und die Erlauterung des Wesens und Nutzens von Lampenlichtopferungen allgemein und insbesondere fiir den Fall, daB sie an den Manjuiri gerichtet sind {5^-V). Der zweite, sehr kurz gehaltene Teil (7"^, 3-7^, 6) enthalt die Beschreibung der Ausfuhrung des Opferrituals. Lokesh Chandra, Materials 3224. 228 Hs# sim. or. JS 104 Blockdruck, 18 Blatt, Film 2, Aufn. 415-428. Druckspiegel l-2r: 4-zeilig, Rest: G-zeilig. Randverm. r: tsa sbyin sreg, v: ajita-dastram (!). Teil Tsa der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 146-162 durchlaufender Zahlung. Allgemeine Erlauterung der Ausfuhrung von Verbrennungsopfern (sbyin-sreg) Titelvermerk (Titelseite): (sbyin sreg gi l^ rim} don gsal „Sukzession der Tatigkeiten beim Verbrennungsopfer, klare Bedeutung A: [1V] namo gurumanjuirlvajradhdraya / 'dir sbyin sreg bya ba'i las rim spyi gnad la / K: [18V] ^es pa d ' i ni mi pham j'am dpal dgyes pas khra mgu ri khrod bde mchog pho 193 1 3 Ti b . H S . V Nr, 218 bran du rob takes [Z] sa sprel dbo zlaH tshes bcu drug gi nin mor grub par byas pa dge legs 'phel II II II II ,,Dieses \vurde von dem Mi-pham 'Jam-dpal dgyes-pa im Palast des Sarnvara des ZAra-wgrw-Bergklosters am lichten Tage des sechzehnten Kalendertages des <i-Bo-Monats [2. Monat] im Erde-Affe-Jahr des funfzehnten rab-byun [17. 4. 1908] vollendet . . Ausfiihrliche Eriauterungen der Ausfiihrung von Verbrennungsopfern, wobei nacli den vier Arten, namlich 2i-baH sbyin-sreg, rGyas-pa'i sbyin-sreg, dBaii gi sbyin-sreg, und Drag-po'i sbyin-sreg difFerenziert wird. Die Erlautemngen umfassen vierzehn Teile: 1. (1^, 3-2'", 1) Auswahl des Platzes {gnas), an dem das Ritual auszufiihren ist. 2. (2r, 1-4*", 2) Aufzahlung der giinstigsten Jahreszeiten, Tage und Tageszeiten zur Ausfiihrung der verschiedenen Rituale unter Bezugnahme auf verschiedene Tantral. 3. (4^, 2-5^, 3) Errichtung der Verbrennungsstatte [thab-khun) mit ausfiihrlicher Be- schreibung von GroBe, Form, Farbe usw. der verschiedenen Ofen, die Vervvendung fi n d e n . • 4. (5^, 3-13"^, 2) Aufzahlung und Beschreibung der Opfer- und Ritualgegenstande {rdTMS): a) (5^, 3-6^, 3) Zu opfernde Gogenstande {mchod-rdzas) wie Speisen, gtor-ma, Blumeii u. a., die den Gottern in den verschiedenen Teilen des Rituals darzureichen sind. b) (6^^, 3-11^, 6) Zu verbrennende Gegenstande {sreg-rdzas)^ wobei zunachst verschie dene Holzer aufgezahlt und deren Bearbeitung zum Zwecke der Erzielung groBer Leuchtkraft beschrieben werden. Sodann werden neben Butter verschiedenste Dinge wie bestimmte Friichte u. a. aufgezahlt und deren Bedeutung und Verwendung kurz erlautert. Die unter Bezugnahme auf verschiedene Tantras gegebenen Eriauterungen schheCen auch die Wiedergabe der bei den Verbrennungen zu rezitierenden Mantras ein. c) (llv, 6-13^, 2) Beschreibung der zur Ausfuhrung des Rituals benotigten Gerate {sbyin-sreg la ne-bar mkho-baH yo-byad), worunter insbcsondere die detaillierte Beschrei bung der bei der Verbrennung benotigten Lolfel {dgan-gzar und blugs-gzar) nach GroBe. Form, Verzierungen usw. Interesse verdient. 5. (13^^, 2-13'", 6) Herkunft des Feuers, mit dem die aufgeschichteten Holzer in Brand gesteckt werden. 6. (13'", 6-13^, 5) Blickrichtung des Yogins {kha Ita-phyogs) bei der Ausfiihrung des Rituals. 7. (13^, S-H*", 1) Bei der Ausfiihrung des Rituals vom Yogin zu tragende Kleidung {chas-gos). 8. (14*", 1-14^, 2) Sitzunterlagen {gdan). 9. (14r, 2-14', 4) Haltung der Beine {'dv^-stans). 10. (14r, 4-14V, 4) In den Handen zu haltende Gerate und Gestik der Hande [lagstabs). 11. (14^, 4-14V, 5) Art zu blicken {Ita-stans). 12. (14*, 5-15^, 1) Gemiitshaltung (siaws-se?ns). 13. (IS^", 4) Imaginationen zur Ausfiihrung des Rituals (dmigs-pa). 14. (17', 4-17V, 6) Auffiihrung jeweils zugehoriger Mantras {snags kyi kha-bsgyur). Es werden fiir das friedlich machende Verbrennungsopfer {zi-ba'i sbyin-sreg) der Mantra zur Heilung von Krankheiten u. a., fiir das Gedeihen bewirkende Verbren nungsopfer {rgyas-pa'i sbijin sreg) der Mantra fiir die Verlangerung des Lebens und VergroBerung des Gliicksgeschicks, fiir das Verbrennungsopfer, mit dem man andere in die eigene Gewalt bekommt {dban gi sbyin-sreg), der Mantra zur Herbeilockung der 194 Nr. 218-220 Gegner und fiir das, der Vernichtung von Feinden und Damonen dienende, Verbrennungsopfer {drag-poH sbyin-sreg) die Mantras zur Herbeilockung, Bannmig und Vernich tung der Feinde aufgefuhrt. 15. (17V, 5_i8r, 5) Zeremonien zur Beendigung des Rituals und Vorschriften uber das Ausloschen des Feuers (rjes kyi hya-ba). Lokesh Chandra, Materials 3225. 219 Hs. sim. or. JS 105 Blockdruck, 1 Blatt, Film 2, Aufn. 427. Der Text besteht nur aus 5 Zeilen! Randverm. r: Isa rdor dril byin rlabs. Teil Tsa der gesammelten Werke des Mi-pham mam-rgyal, Bl. 163 clurchlaufender Zahhmg. Wandlungsritus (byin-rlabs cho-ga) O h n e Ti t e l A: [V^] bsaii sbyan j E: [ir] me sbar ro / manga [Z] lam If // Frganzung zum s5i/iw-s/*e<7-Ritual Nr. 220 (Bl. 3', 1): Mittels vajra und Glocke auszu- fiihrender Ritus der Wandlung der fliissigen Opferbutter beim ersten Anziinden des Feuers. Lokesii Chandra, Materials 3226. 220 Hs. sim. or. JS 106 Blockdruck, 7 Blatt, Film 2, Aufn. 427-432. Druckspiegel 1-2^: 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: tsa sbyin fireg, v: ajita-^astram (!). Teil Tsa der ge!=>ammelten Werke do.s Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 164-170 durehlaufendor Ziihlung. Manjusrigho^a: Verbrennungsopfer (sbyin-sreg) Titelvermerk (Titelseite): i'jam dpal dkar po'i sbyin sreg} ye Ses me Ice rah tu rgyas pa „Verbrennungsopfer an den weiBen Manjidrl, sehr anwachsende Flammen des Feuers d e r We i s l i e i t " A: [IV] mo dan mgon po 'jam paH dbyans la phyag 'tshal lo jI K: [7v] zes pa 'di yan dam pa gon ma'i gsun bzin gab sbas med par rah tshes Hn phag zla ba'i yar tshes la ran nid 'jam dbyans dkar po'i bsnen [Z] paH kha skon gi sbyin sreg dgos pas rkyen byas nas mgo mjug gi yig chun sogs kyi spros pa dor te don gyi snin po tshan la ma 'khrul bar mi pkam 'jam dbyans rnam par rgyal bas bris pa dge legs 'phel jf ,,Dieses wurde an einem Kalendertag der ersten Halfte des Monats (?) im Holz- Schwein-Jahr des fiinfzehnten rab-byun [1875] ohne etwas zu verbergen nach den 195 Nr. 220-222 Schriften der friiheren Heiligen, als er die Erfordernis eines Verbrennungsopfers als Erganzung zum Dienst {seva) fiir den weiBen ManjvArlghosa zum AnlaB nahm, indem er die aus Ideinen Bemerkungen bestehenden Zusatze am Anfang und Ende weglieB, als das fehlerlose Herzstuck der Bedeutung von dem Mi-pham ^Jam-dhyans rimm-par rgyalha geschrieben ..." Verbrennungsopfer zur Besanftigung alles Unharmonischen, zur Heilung von Krankheiten, Reinigung von der Befleckung durch Siinden usw. {zi-baH shyin-sreg) mit Zusatzen zur Ausfiihrung der rGyas-paH shyin-sreg und dBan gi shyin-sreg. Lokbsh Chandra, Materials 3227. 221 Hs. Sim. or. JS 107 (1-2) Blockdruck, 2 Blatt, Film 2, Aufn. 433—434. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: tsakha hsgyur, v: ajita-^astram (!). Teil Tsa der gesammelten Werke des Mi-pharn rnatn-rgyal, Bl. 171-172 durchlaufender Zahlung. Erganzung zum Verbrennungsopfer (sbyin-sreg) Nr. 220 1. [JS 107 (1)] Titelvermerk (Kolophon); <^hlo gros rgyas paH kha hsgyur^ „Anderung der Formulierungen (zu einem Verbrennungsopfer, das) den Verstand anwachsen laBt" A: [1'''] rdzas hyin rlabs du hsan chuH rjes bkru ha sbyar har hya ste / K: [IV] bio gros rgyas paH kha hsgyur chu lug zla ba bdun [2^] paH tshes dgu la hlo rgyas aregs hlug skabs mkho has mi pJiam pas hris dge'o jj bkra Hs so: „Diese Anderung der Formulierungen (von Nr. 220) zu einem (Verbrennungsopfer, das) den Verstand anwachsen laBt, wurde am neunten Kalendertag des siebten Monats im Wasser-Schaf- (Jahr, 12. 8. 1883) da sie fiir (die Ausfuhrung eines Verbrennungsopfers, welches den Verstand anwachsen laBt, benotigt wurde, von dem Mi-pham-pa geschrieben . . ." Erganzung zu einem Verbrennungsopfer zum Anwachsenlassen des Verstandes {rgyaspa!i sbyin-sreg). 2. [JS 107 (2)] (Ohne Titel) Erganzung zu einem Verbrennungsopfer {rgyas-pa'i sbyin-sreg) A: [2*"] hsan ha'i rjes lag gnis ... E: [2v] zes paH Sams gdags par bya'o // // Sammelblockdruck. Zum ersten Text vgl. Lokesh Chandra, Materials 3228. 222 Hs. sim. or. JS 108 Blockdruck, 7 Blatt, Film 2, Au£n. 433-438. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: tsa 8acchaHla8,v:aiiia-^a8tram{\). Teil Tsa der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-raval Bl. 173-179 durchlaufender Zahlung. 196 N r, 2 2 2 - 2 2 3 Manjusri: Pressen von Nachbildungen (saccha gtab-pa) Titelvermerk (Titelseite): <';am dpal gyi sacchaH las ishogs") „Verrichtungen mittels des Manjuiri, (Pressen von) Nachbildungen" A; [1V] Epilogs pa ^jam dpal la phyag Hshal lo jf ^jam dpal las tskogs saccha gtab paH cho ga ni / sa chu me rlun nam mkha' chos nid la gdab pa drug gi sgo mis f [Z] sgrib pa shyon ba dan / tskogs rdzogs pa / sems can phan ^dogs pa dan f khyad par du lha mnes nas we zin dnos grub stsol ba d/in / zi rgyas dhan drag gi las bsgrub pa dan / [Z] gSin po la phan gdags pa rnums 'grub ste / de yan saccha ni chos kyi skuH gzugs brnan yin la { chos sku der dkon mchog gsum po 'dus paH phyir de btab btah pas phan yon tshad med pa thoh [Z] pas gsuns f „Verneigung vor dem erhabenen ManjuSru In bezug auf die Verrichtung mittels des ManjuSri, d. i. das Ritual des Pressens von Nachbildiingen: Mittels der Pressung in Erde, Wasser, Feuer, Luft, dem leeren Raum und dem dharma selbst wird von Be- fleckimg gereinigt, werden die (beiden) Ansammlmigen vervoUkommnet, wird den Lebewesen zum Nutzen gereicht, und insbesondere gewahren die Gotter, indem sie erfreut werden und einem nahe stehen, Vollkommenheit. Man verrichtet (damit) be- sanftigende, anwachsen lassende, Gewalt verleihende und unerbittliche Tatigkeiten, und es wird das, was den Toten zum Nutzen gereicht, (damit) erlangt. Indem nun hierbei die Nachbildimg eine Abbildung des dharmakdya ist und weil in diesem dharma- kaya die triratna zusammengefaBt sind, sagt man, daB man grenzenlosen Nutzen erreicht, wenn man diese preBt." K: [6v] 'di ni sgyu 'phrul drva baH rgyud [7'] sogs kyi dgons pa bzin legs par bM pa kun gzigs ron zom paindita chen poH gsun dan / las thams cad pa'i rgyud sogs kyi dgons pa bzin me rta nag [Z] zia'i yar tshes bcu la mi pham 'jam dpal d^yes pas bkod pa 'dis gzan la phan pa rgya cher byed par gyur cig // ~ // 11 „Dieses wurde entsprechend den Darlegungen des alles sehenden Ron-zom pa'^ita, welche mit den Gedanken des Maya- jdlamahdtantrardja [Tohoku 466] u. a. iibereinstimmende gute Darlegungen sind, und in tJbereinstimmung mit den Gedanken im Las thams-cad-paH rgyud u. a. am zehnten Kalendertag im i\^agr.Monat [3. Monat] des Feuer-Pferd-(Jahres, 3. 5. 1906) von dem Mi-pham 'Jam-dpal dgyes-pa geschrieben ..." Erlauterung der Ausfiihrung verschiedener Rituale zur Pressung von Nachbildungen. Lokbsh Chandra, Materials 3229. 223 Hs. aim. or. JS 109 Blockdruck, 25 Blatt, Film 2, Aufn. 439-457. Druckspiegel l-2«-: 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: tsa blan dor, v: ajita-iaatram (!). Teil Tsa der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 180-204 durchlaufender Zahlung. Divination mit Wurfeln Titelvermerk (Titelseite): ^rigs snags kyi rgyal po arapaca la brten nas blan dor brtag pay 'jam dpal dgyes pa'i zal lun „Gestutzt auf den Konig der Mantras Arapaca (auszufiihrende) Beurteilung des Aufzugebenden und Anzunehmenden, den ManjuSri erfreuende Unterweisung" 197 Nr. 223-224 A: [1^] namo manjusriye (!) / *dir rig snags kyi rgyal po arapaca la hrten nas blaii dor brtag pa la f rin po che^m Sin bzan po las Sva [Z] gru bzi mnam par bcos la logs drug la yi ge drug bkod / dus su lhag paH lha yid la byas nas rtsa snags dan ye dhar gsum mam bdun bzlas la [Z] dmod pa bor te 'chart bar bya'o / „. . . Nachdem man aus einem kostba- ren Material oder aus gutem Holz Wiirfel mit gleich groBen Vierecken (als Seiten) hergestellt hat, schreibt man auf die sechs Seiten die sechs Silben (a, m, pa, ca, iia, dhih). Nachdem man zur Zeit (der Ausfiihrung) die vorziigliche Gottheit sich zu Gemiite genommen (d. h. als mit sich selbst identisch meditiert) hat, rezitiert man den AlulamarUra und dreimal oder siebenmal den {Maiitra) ye-dhar. Das Gewiinschte wiinschend sind sie (die beiden Wiirfel) zu ergreifen . . K: [25""] rab tshes Icags 'brug [Z] lor mi pham pas bris pa dge legs 'phel // ,,Im Eisen- Drache-Jahr des fiinfzehnten rab-btjun [1880] von dem Mi-pham-pa geschrieben . . Es folgen dann noch kurze Unterweisungen iiber Imaginationen und Meditationen zur Ausfiihrung der Divination. Textende: [25»"] sarvada kalyanam bhavantu // // Divinationen mit Wiirfeln. Der Text gibt systematisch fiir alle Silbenkombinationen, die sich mit zwei Wiirfen ergeben, unter Nennung des jeweils zugeordneten Symbols (Gott, Naturerscheinung, Gerat u. a.) die Voraussagcn iiber das Gelingen bestimmter Bituale, iiber Erfolg versprechende Tatigkeiten u. a. Lokesh Chandba, Materials 3230. 224 Hs. aim. or. JS 100 (1-3) Blockdruck, 4 Blatt, Film 2, Aufn. 456-459. Druckspiegel: 6-zeilig. Kandverm. r-.tsarilbu, v: ajita-Sastram (!). Tell Tsa der gesammelten VVerke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 205-208 durchlaufender Zahlung. Vadisimhamanjugho^a: Evokationsritus (sadhana), Pillen-Sadhana 1. [JS 110 (1)] Titelvermerk: ('jam dpal smra ba'i sen ge'i sgrub thabsy bio yi nin byed „8ddhana des Vadisirnharnanjusrl(ghosa), Sonne des Geistes" A: [ir] yid mihun gnas su rten dan mchod pa bkram / K: [2r] sgrub thabs tshigs bead bsdebs pa 'di // rab tshes me sprd [Z] snron zla yi fj yar iui' tshes grans bcu gsum la 11 'chi med mchog grub glin zes par j I mi pham pas bris dge legs gyur // slar sa sprel zla ba dan po'i tshe bcu gsum sgron 'od la bde mchog pho bran du dpe bSus pa „Dieses in Versen verfaBte Sadhana wurde am dreizehnten Kalendertag der MonatshMfte des aufgehenden Mondes im siVrow-Monat [5. Monat] des Feuer-Affe- (Jahres) des funfzehnten rab-byun [23. 6. 1896] in (dem Kloster) 'Chi-med mchog-grub glin von dem Mi-pham-pa geschrieben . . . Es wurde des weiteren am dreizehnten Kalen dertag des ersten Monats im Erde.Aife-(Jahr, 15. 3. 1908) bei Lampenlicht im Palast des Samvara eine Kopie [die oifenbar dem vorliegenden Druck als Vorlage diente] angefertigt." Erster Teil eines drei Texte umfassenden Sammelblockdrucks. Lokesh Chandra Materials 3231. 198 Nr. 224-225 2. [JS 110 (2)] Titelvermerk: ^smrar sen ril bu sgrub thabs} ''Fi]\en-Sadkana mittels des Vddisiinha{manjtighosa)" A: [2'"] de [2^] yan dam 'paH rgya gzun las // skar una rgyal la bsgrub 'par bya 11 K; [4'"] 'di ni dpal spuns thub bstan [Z] chos 'khor glin gi bla bran riser 'jam dbyans ril bu phon cJier sgrub paH tshe yig snin du maH bcud bsdiis te 'jam dpal dgyes pa'i rdo rjes rab tskes sin rta zla 5 tshes 1 la bris pa 'di bzin gait gu zig gis bsgrubs kyaii dnos grub rgya chen thob par gyur cig 11 ~ / „Dieses wurde, als er auf dem hochsten Platz des Bla-ma- Sitzes im (Kloster) dPal-spuns grub-bstan chos-khor glin Manjugh)sa-Vi\\&D. in grofier Menge vollendete, indem er das Wesentliche aus vielen alten Schriften zusammenfaBte, am ersten Kalendertag im fiinften Monat des Holz-Pferd-(Jahres) des funfzehnten rabbyun [4. 6. 1894] von dem 'Jam-dpal dgyes-paH rdo-rje geschrieben ..." Detaillierte Beschreibung der Ausfiihrung von Manjughosa-YiWen-Sadhanas. Er- lautert wird die Zusammensetzung der Pillen, der genaue Aufbau des Rituals nach den Teilriten, der Nutzen der Ausfiihrung solcher Rituale, die GroCe und die Form sowie die Farbe der Pillen unter Bezugnahme auf die verschiedenen wichtigsten Typen solcher Sddhanas {zi-ba, rgyas-pa, dban-sdud) und die giinstigen Zeitpunkte zur Ausfuhrung solcher Rituale. 3. [JS 110 (3)] (Ohne Titel) Erganzung zum YiWen-Sadhana JS 110 (2) A: [4^] dam paH rgya gzun las / [Z] snags ni phren ba ni §u gcig If K: [4^*^] zu dag pas yon sbyar ba'o // // Erlauterung des Nutzens verschiedenfacher Rezitation der Mantra& zum Pillen-5^^«na, Diskussion der verschiedenen Anzeichen {rtags)^ die sich nach der Ausfiihrung des Sadhana dem Yogin im Traum einstellen konnen (wie z. B. die Erscheinung der Pile als bestimmte Gottheit) und die den Erfolg des Sadhana dokumentieren, Hinweis auf Riten, die beim Ausbleiben der Anzeichen auszufuhren sind. 225 Hs. aim. or. JS 11 2 Blockdruck, 43 Blatt, Film 2, Aufn. 460-487. Druckspiegel 1-2^: 4-zeUig, Rest: 6-zeilig. Randvcrm. r: tsa las tshogs, v: ajita-Mram (!). Toil Tsa der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 209-251 durchlaufender Zahlung. Manjusri: Verrichtungen (las-tshogs) Titelvermerk (Titelseite): i'jam dpal gyi las tshogsy kun 'byun nor bu'i rgyal po „Verrichtungen mittels des ManjuSri, Konig der Edelsteine, durch den sich alles ergibt" A: [1^] om svasti / dpal Idan rdzogs pa'i sans rgyas padma skyes 11 'jam dpal ye &es sems dpar gus btud nas 11 j'am dpal [Z] la brlen las kyi man nag ni 11 bslu med tshogs rnamsgsal bar 'dir bSad bya // de yan dad brtson dam tshig dan Idan pa'i skal ba bzan po gan gis khyab bdag 'jam dpal rdo rje'i smin byed nos Sin / bsnen bsgrub rnam dag la rmtl 'byordu byas pa'i sgo nas las kyi tshogs rab 'byams bsgrub par bya ste jI „. . . Nachdem ich mich ehrfurchtsvoll vor dem, von dem Lotus geborenen, vollendeten Buddha und dem JnanasattvamanjuSrl verneigt habe, werde ich die tauschungsfreie Anzahl der 199 Nr, 225 Unterweisungen iiber die in Anlehnung an cicn ManjtiAri (aiiszufiihrenden) Vcrrich- tungen hier darstellen. Hierzu ist nun von irgendeinem, sich dem Glauben mit Eifer hingebenden, Geliibde geleistet habenden Menschen von gutem Gescliick, nachdeni cr die Reifwerdung (Weihe) zum Sehutzherrn Manju4rivajra empfangen hat, ausgehend von dem als Meditation ausgefiihrten reinen Sevdsadhaim, die umfangreiche Anzahl der Verrichtungen auszufiihren." K: [42r] *de Itar 'jam dpal kun 'byun nor buH las tshogs 'di dag ni j 'jam dpal rlsa ba'i rtog pa dan dpa' bo gcig tu [Z] grub paH rgyud sogs rgyal ba'i bka' dan / grub chen riiam kyi man nag dan / dpal o rgyan gyi slob dpon chen po padmxisambhava'i gter rdo rje'i gsun gi gnad rnams la brten mis / [Z] dpal muhaguru bio Idan mchog sred rtsal 'jam dpal rdo rje rnon po'i byin rlabs kyi sumn bas go phyes te mchog gi gdams pa ji Itar rned pa'i zab dgu'i bcud dril ha i man nag snin po'i be bum [Z] 'di ni 'jam dpal dgyes pa'i ran mdans mtsho byun bzad pa'i ge sar ram / zil gtwn dgyes pa rtsal du 'bod pas rab tskes myos Idan khrums zla i dmar pkyogs kyi tshes dgu res gza' lha [Z] yi bla ma dan rgyu skar grub pa'i rgyal mo rise ba'i dus tshes dge bar rdzogs par bgyis pa 'dis bstan 'gro la mchog du phan pa'i phrin Us mkM' dan mrmm pa 'byun bar gyur cig // dge [Z] legs bkra Us phyogs thams cad du phel zin rgyas so I j . Gestiitzt auf die Weisungen des Buddha, wie z. B. den 'Jam- dpal rtsa-baH rtog-pa und den Siddhikaviramuhatantraraja [Tohoku 544], und gestiitzt auf die Unterweisungen der groBen siddha und auf wesentliche Teile der Fa^'ra-Wortc aus den Schatzen des Meisters von Udydna, des Padmasambhava, wurde, nachdem der mdkdguru Bh)-ldan mcTwg-sred rtsal mit dem Schein des Segens des blauen Manjuirivajra den Zugang dazu erofFnet hatte, diese Schrift, die aus Herzstiieken der Unterwei sungen besteht, in denen das Wesentliche von allem Tiefbedeutsamen, soweit er es in den wertvollsten Unterweisungen gefunden hat, zusammengefaBt ist, von dem mit 'Jam- dpal d^yes-pa'i ran-mMns mtsho-byun bzad-pa'i ge-sar oder aucb Zil-gnon dgyes-pa rtsal Genifenen am neunten Kalendertag der roten Halfte des ZArwjw^-Monats [8. Monat] im Myos-mn-iJahv) des fiinfzehnten rab-byun [9. 10. 1879], an einem heilvollen Kalender tag und in der Zeit, in der der Woehentag Ihu yi bla-ma (Donnerstag) mit dem Mond- haus grub-pa'i rgyal-nw (vermutlich = rgyal) spielt, vollendet ..." Auf Blatt 43r findet sich die Darstellung eines cakra mit den 35 Konsonanten des Sanskrit-Alphabets (Vgl. dazu II. 7) und eine aus 49 Quadraten bestehende Tafel {re'umig ze-dgu-pa, vgl. II. 9). Textende: [31 v] . . . gser gyis bri bar bya'o // Beschreibung emer groBen Zahl von Verrichtungen, die man unter Evokation des ManjuSri im Yogin ausfiihren kann. Inhaltsiibersicht: I. blo-gros la brten-pa'i las bcu gcig - Elf Verrichtungen, bei denen man auf den Verstand Bezug nimmt. Darunter fallen: 1. (2r, l-3v, 4) Ritus zur Vermehrung der Weisheit und zur erfolgreichen Ausfiihrung von besanftigenden Tatigkeiten {zi-ba'i las) sowie zur Forderung von Gedachtniskraft, Standhaftigkeit und anderen guten Eigenschaften. 2. (3v 4-4r, 4) Ritus zur Erlangung eines Standfestigkeit und Wagemut habenden Ve r s t a n d e s . 3) Ritus zur Erlangung eines sofortigen Verstandnisses beim Horen religidser Unterweisungen. I Nr. 225 •4. (4^, S-S*", 1) Ritus zur Erlangung der Redckraft fiir die Erteilung religioser Unterweisungen. 5. {5^, l-o^, 5) Ritus zur Besiegung des Widerparts in der Disputation. 6. {5^, 5-5^, 4) Ritus zur Besiegung des nichtbuddhistischen Widerparts in der Dispu tation und zur Bekehrung desselben zum Buddhismus. 7. (5v, 4-6'", 2) Ritus fiir den Diebstahl der Redekraft des anderen. 8. (6r, 2-6'", 6) Ritus zur Aneignung der Intelligenz des anderen. 9. 6-6^, 5) Ritus zur Beseitigung von Sprechfehlern und Erlangen von Redegewandtheit. 10. (6v, 5-7r, 3) Ritus zur Verhinderung der Aneignung der eigenen Intelligenz durch andere. 11. (7*", 3-8^, 1) Ritus zur Erlangung schriftstellerischer Begabung. II. sin tu gsan-baH las dgu - Neun sehr geheime Verrichtungen; 1 1-11V, 4) yi-ge gcig-pa la brten ims bsruii-ba - Verschiedene Riten zum Schutz gegen Unbill verschiedener Art, wie Krankheiten, Schildigung durch andere u, a. 2. (11^, 5-14^, 2) snin-po 'bru gcig la brten na^ gnod fa gso-ba - Gestiitzt auf die Silbe mu auszufiihrende Riten zur Beruhigung von Machten, die einem Unheil zufiigen, sowie zur Rekreation nach erfolgter Zufiigung von Schaden und Unbill. 3. (14^, 2-15^, 2) smigs-rgyal 'bru gsum la brten nas nns-pa bskyed-pa - Gestiitzt auf die Silben om, dh, hum auszufiihrende Riten zur Erzeugung der Wirkungskraft von Mantras u. a. .. x j- 4. (15^, 2-17^, 2) gsan-ba 'bru bzi la brten nas ye-ses-pa dbah-pa - Gestiitzt auf die Rezitation von hum ha a jhaim auszufuhrende Weiheriten zur Erlangung von Vollkommenheit {diws-grub) u. a. 5. (17^, 2-18'", 2) dpa'-chen yig brgyad la brten nas sgrib rgyun gcod-pa - Unter Rezita tion von om d vira hum auszufiihrende Riten zur Beseitigung der durch das Schicksal gegebenen Befleckungen. 6. (18*", 2-18^, 5) a li bcu-drug la brten 9ias dban du bya-ba - Gestiitzt auf die sechszehn Vokale (einschlieBUch visarga und anusvdra) des Sanskrit-Alphabets auszufiihrende Ri ten zur Bezwingung anderer. 7. (18^, 6-19^, 3) ha li so Ina la brten nas tshe bsrin-ba - Gestiitzt auf die fiinfunddreiBig Konsonanten des Sanskrit-Alphabets auszufiihrender Ritus zur Verlangerung des Lebens. Fiir diesen in Verbindung mit einem Flaschen-<SadAa«o auszufiihrenden Ritus findet man auf Bl. 43'' die Darstellung {dpe-ris) des cakra der Anordnung von Konsonanten und Flasche. 8. (19^, 3-22^, 2) rten-'brel snin-po la brten nas pha-rol jag rkun bcin-ba - Riten zur Fernhaltung und Abwehr von Raubern und Dieben, Zauber zur Besprechimg von Medizin, Riten zur Fernhaltung der Vogel von den Feldern, zum Aufhorenlassen von RegenfaU, zur Abwehr von heftigem Hagel, Austreibung von Krankheit verursachenden Damonen, Fruchtbarkeitsritus fiir Frauen u. a. 9. (22^, 2-23^, 3) re'w mig ze-dgu-pa la brten nas rigs-snags bzlog-pa - Gestiitzt auf eine 7 • 7 = 49 kleine Quadrate umfassende Tafel {re'u-mig) auszufiihrender Ritus zm' Ab wehr von Schadigungen, die einem die Feinde unter Verwendung von Mantra-^iten zufiigen wollen. Die Darstellung {dpe-ris) der Tafel findet man auf Bl. 43'. III. sgo-gsum la bHen-pa'i las bdun - Unter Bezug auf die drei „Eingange" {lus, na^, yid) auszufiihrende sieben Verrichtungen: 1. (23^, 5-23^, 6) nad sogs nes-pa zi-ba - Befreiung von Ungemach wie Krankheit u. a. 201 y v r. 2 2 5 2. (23^, 6-24^, 1) Loslosung ('grol-ba) cler Unheil bedeutenden Fesseliing (byad), die ! vom Gegner verursacht worden ist. I 3. (24^, 1-24V, 2) Abwehr des Vcrderbens der eigenen Wirkiingskraft {mis-pa), die durch Bannung {miuzn-pa) odor Stehlen {rkii-ba) der eigenen Redefahigkeit (nag) von Seiten der Gegner beabsichtigt ist. 4. (24v, 2-25r, 2) ran gi simgs kijl nus-pa bskyed-pa - Hervorbringung der Wirkungs- [ iiraft der von einem selbst reziticrten Mantras. 5. (25'", 2-25'", 4) Beseitigung gcistiger Verkrampfung. 6. (25'", 4-25^, 2) Beseitigung plotzlicher, ungliicklichcr Uinstande {rkyeii-nau) imd plotzlicher Schwierigkeiten. 7. (25V, 2-26V, 6) ses-rab ye-ses kyi rlsa sgo 'byed-pa'i man-iiag - Untenveisung iibcr einen Ritus zur Offnung des Zugangs zu Scharfsinn und Woisheit, der bei Triibung des Verstandes und Schwachung des Denkvcrmogens auszufiihren ist. IV. phijags-mtshan la dmigs-pa'i las gsum - Unter Imagination der in der Hand getragenen Symbole des ManjvAri auszufiihrende drei Verrichtungen: 1. (26v, 6-27r, 5) phyag-mtshan ral-gri la brten nas grib Aan bar-chad gzom-pa - Ge- . stutzt auf die Imagination des Schwertes {ral-gri) auszufiihrende Abwehr von Befleckung und Verhinderungen. 2. {27^, 5-27V, 5) phyag-mtshan ulpala la brten nas don grub-pa - Gestutzt auf die Imagination des utpala auszufuhrender Ritus zur Erfiillung aller Intentionen, 3. (27v, 5-28V, 2) phyag-mtshan mda'-gzu la brten nas gnod-Hshe glo-bur du bzlog-pa Gestutzt auf die Imagination von Pfeil und Bogen und unter Evokation des Manjidrlghosa auszufuhrender Ritus der sofortigen Abwehr von Sehadigung und Peinigung. V. (28V, 2-30r, 2) sruii-mnan saccha dkar-nag gi las-sbyor - Riten des Pressens von weiBen und schwarzen Nachbiklungen zum Schutz gegen alles Unharmonisehe bzw. zur Niederhaltung und Bannung von Feinden und Damonen. VI. m-bar mkho-ba'i las bcu-gnis - Die zwolf erforderlichen Verrichtungen (nur funf Riten dieser zwolf Verrichtungen werden erlautert); a) (30'-, 2-31^, 6) rkyen-nan 'dulba'tlas 62^-Vier Verrichtungen zur „Zahmung" ungiinstiger Umstande. Beschrieben werden Riten Wandhmg von Gift in Nektar {dug zi-ba), Weihe der WaflFen {mtshoncha srun-ba), Zahmung der 'Byun-po-Bamonen {'byun-poH gdon 'dul-ba), und Abwehr von Sehadigung (Fesselung) durch Feinde {byad bzlog-pa). b) (3lv, l-32v, 4) zlog nag-po zah-paH ndhar-thug - AuBerst geheimer Ritus zur Abwehr von Schadigungen durch Feinde (d. s. vor allem einem selbst Schaden zufiigende Rituale). VII. (32V, 4-35V, 2) mnon-Ses sgrub-paH las-bzi - Vier Verrichtungen zur Erlangung der ubernatiirlichen Seherkraft (Zukunftsschau). Beschrieben werden zwei Riten zur Erlangung der ubernaturlichen Seherkraft {mnon-ses) allgemein imd insbesondere ein Ritus zur Erlangung klarer, die gewiinschten Vorzeichen eindeutig offenbarender TriLume. AbschlieBend werden zwei Pra-Riten erlautert und dargestellt. VIII. (35V, 2-37r, 1) rgyas-pa'i las-bzi - Riten zur Vermehrung des Besitzes {'byor-pa rgyas-pa) (mit und ohne Erstellung eines Behaltnisses {rten)), Verlangerung des Lebens 6 {tshe rgyas-pa) und Starkung des Korpers {las). I IX. (S?*", l^Qr, 1) ib thun-mon las Ina Fiinf ,,gew6hnliche" Verrichtungen, die licherweise beigiMondoder -Sonnenfi nsternissen auszufiihren sind, Neben den sku yi ^ las, den gsun gi las, thugs kyi las und der am Ende diesesAbschnits erwahnten phrink [L 202 Nr. 225-227 las rno-myur gyi las (zur schnellen Eriangung der Resultate jedweder Tatigkeit) werden unter dem Oberbegriff yon-tan giji las (auf die Vollendung bestimmter Qualitaten absehende Vcrrichtungen) Riten zur Herstellung von bestimmten Salben (zur Starkuiig des Gehvermogens, Bezwingung anderer), von Rauch (gegen Augenkrankheiten, zur Wiedererlangung des Sehvermogens bei Blindheit) und Pilen {ril-bu) beschrieben. X. (40^, 1-40^, 4) Erlauterung zu verschiedenen Vcrrichtungen, die mitels Sicgelung {mudrd) ausgcfiihrt werden. Lokesh Chandra, Materials 3232. 226 Hs. aim. or. JS 111 Blockdruck, 1 Blatt, Film 2, Aufn. 458-459. Druckspiegel: 6-zeilig. BancWwin, v: tm 'pho ba, v: ajita-Sastram (!). Teil Tsa der gesammelten Werkc des Mx-vham rnam-rgyal, Bl. -52 durchlaufendci* Zahlung. Manjughosa: Transfer-Ritual (*pho-ba) Titelvermerk; <fig char 'pho ba'i gdams pay ..Unterweisung zur sofortigen Transferenz" A: [l*"] # gzi lus rdo rje rnal 'byor ma jI K- riv] iab tshes sin sprd zla 11 tsJies 19 kyi / srod la sgron me'i 'od nid du / 'jam dpal dgyes paH rdo rjes spel 11 bkra sis don kun grub gyur cig / / „DiesAvurde v^ dem ^Jam-dpal dgyes-paH rdo-rje amAbend des neunzehnten Kalendcrtages des elften Monats im Holz-Affe-(Jahr) des funfzchnten rab-byuii [14. 1. 1886] beim Schem der Lampe verfaBt . . ." Lokesh Chandea, Materials 3233. 2 2 7 H s . S i m . o r. J S 11 3 ( 1 - 2 6 ) Blockdmck, 34 Blatf, Film 2, Autn. 488-SlO. Dnickspiegol 4.zoilig, Bos^ O-zeilig. Randverm. r: Isa spoba sgrub, v: ajUa-Sastravi (!). Teil Tsa dor gesammelten Werke des Mi-pham mam-rgyal Bl. 2S3-280 durchlaufonder Zahlung. Unterweisungen and Ritualtexte zur Meditation und RezitaUon yon Dhara^i. IiBl«son. dere auch: Sadhanas verschiedener Formen des Manjusri, Bitgebete (gsol- debs) und Wunschgebete (smon-lam) Titelvermerk (auf die ganze Textsammlung bezogen, Titelseite): igzuiis spobs sgrub skory zab gsan nor bui' gter mdzod smi gi mun sel „trber das Vervolkommnen der „Aufmcrksamkcti" {dhdrana), Schatz der te i fbedeutsamen, geheme i n Edesl teme, Bese-i tigung der Finsternis des Herzens" 203 Nr. 227 1. [JS 113 (1)] (Ohne Titel) Erlauterimg zu den sPobs-pa'i gter-chen brgyad A: [IV] dhih ran sems ka dag mtha' dbus bral bas 'jam // K: [3**] zes pa n Icags sbrul zla ba [Z] gcig pa'i tshes drug la mi pham pas bris pa dge legs phel // ,,Dieses wurde am sechsten Kalendertag des ersten Monats im EisenSchIange-(Jahr, 6. 3. 1881) von dem Mi-pham-pa geschrieben . . In Versen verfaBter, kurzer Kommentar zu Memorialversen iiber die sPobs-pd'i gterchen brgyad {dren-paH gter, blo-gros kyi gler, rlog-paH gter, gzuns kyi gter, spobs-pa^i gter, chos kyi gter, byan-chub sems kyi gter, sgrub-pa'i gter). 2. [JS 113 (2)] Titelvermerk (Einleitung): <Jblo yi gter 'byed man nagy „Unterweisung fiber die Eroffnung der Schatze des Geistes" A: [3^] namo manjusriye (!) / phyogs dus rgyal baH ye ses sku // K: [lOv] zes pa'n sna 'gyur gyi riii lugs pa chen po mkhtjen mchog rdo grub sprul pa'i sku [Z] rin po che nas bka' stsal pa bzin gzuns sgruh paH mxin iag cuii zad phons pa med par bkod pa 'dis skal Idan gyis don gnis 'grub paH rgyur cig // sna 'gyur baH bstan srun rgya mtshos 'di la [Z] bya ra mjod (!) cig // ithih „Entsprechend der von dem . . . rDo-grub sprul-sku gegebenen Anweisung wurde diese Unterweisung fiber das Vervollkommnen der ,,Aufmerksamkeit" {dharana) . . . geschrieben ..." Ausffihrliche Unterweisung fiber die symbolische Bedeutung der Silben a, ra, pa, ca, na, dhih und ihre Meditation im Zusammenliang mit dem Manju4ri-KvL\t; zur Vervoll- kommnung der „Aufmerksamkeit" allgemein und insbesondere der unvergeBIichen Aufnahme magischer Formeln und ihrer Bedeutung. 3. [JS 113 (3)] (Ohne Titel) Kurzfassung der Unterweisung fiber die Vervollkommnung der „Aufmerlisamkeit" (dhdra^) A: [IQv] gon gi don bsdus tshul ni / K: [12v] rig gdans 'jam dpal rdo rjes gnan ba lags so // Icags [Z] sbrul da ba gcig paH tshes bcu gnis la'o // Von dem 'Jam-dpal rdo-rje ist es gewahrt worden. Am zwolften Kalendertag des ersten Moni^ts im Eisen-Schlanse(Jahr, 11 . 3. 1881)." ^ 4. [JS 113 (4)] (Ohne Titel) Sevasadhana des Manjuirlkumdrabhvia mit Symbolisierung durch die Silben a, ra, pa, ca, na, dhih A: [12v] om a ra pa ca na dhihi, / skyes med ston pa yum gyi mkha' dbyins su / K; [13V] de Itar 'jam dpal gzon nu'i bsnen sgrub las gsum mthar thug gi don dan mthun pa rigs sm^s rgyal po'i sgo ims rjes su mtshon pa 'di ni sa skyon gi lo'i zla ba gsum pa'i tshes ner Ina la [Z] 'jam dpal rdo rjes bris pa^^ U „Dieses, welches in tTbereinstimmuna mit der vollstandigen Bedeutung der drei Tatigkeiten {bskyed-rim, rdzogs-rim, phrin-las) zum Sevasadhana des Manjuirikurmrabhuta mittels des Konigs der ManJtras nachtrag- hch symbolisiert worden ist, wurde von dem 'Jam-dpal rdo-rje am funfundzwanzigsten Kalendertag des dritten Monats im <Sa-5%o»-Jahr [9. 5. 1885] geschrieben." 5. [JS 113 (5)] (Ohne Titel) Manjughosasadhana (umfaBt vier Teile: sku yi sgrub-pa, gsun-sgrvb, thugs-sgrub, ye-Ses rdo-rje'i sgrub-pa) zur Erlangung von Weisheit, Oifnung des Zugangs zu den Schatzen des Geistes {blo-gros spobs-pa'i gter) und der ,,Aufmerk204 J Vr. 2 2 7 samkeit" {gzuns spobs-pa'i gter), zur Heilung von Krankheiten und Abwehr von Verhinderungen A: [13^] zal gdams sftin gi ti la ka: rig gsaii M gyi sgrom nas drans: snin gi bu la gtad do rgya: K: [17^] zes 'pa'n Hii phag zla ba brgyad paH tshes ni hi la zil gnon dgyes pa rtsal gyis bris pa ,,Dieses wnrde am zwanzigsten Kalendertag des achten Monats im HolzSchwein-(Jahr, 19. 10. 1875) von dem Zil-gnon dgyes-pa rtsal geschrieben . . 6. [JS 113 (6)] Titelvermerk: <';am dpal mcJiog sbyin rdo rjeH gsol 'deb$y *dod dmi yons stsol „Bittgebet an den 'Jam-dpal mchog-sbyin rdo-rje, Gewahrung alles Gewiinschten" A: [17^] om ( phyag HsJial mcTiog sbyin rdo rje mchog Ij K: [IS""] rab tshes dge byed chu stag smin zWi ner Inar 'jam dpal dgyes pas spel pa iubham / // „Am funfundzwanzigsten (Kalendertag) des aMw-dmgr-Monats (10. Monat) in dGe-byed- oder Wasser-Tiger.(Jahr) des fiinfzehnten rab-byun [24. 12. 1902] von dem 'Jam-dpal dgyes-pa verfaBt ..." 7. [JS 113 (7)] (Ohne Titel) Bittgebet an ManjvAri nm den Segen zm- Erlangung der groBen Seligkeit {gsol-debs) A: [18r] gdod ma'i mgon po 'jam dpal ye ^es ska // K: [IS''] Icags glan zla ha gsum pa'i tshes gcig la dhis bris „Am ersten Kalendertag im dritten Monat des Eisen-Rind-(Jahres, 19. 4. 1901) von dem DM geschrieben . . 8. [JS 113 (8)1 (Ohne Titel) Bittgebet an den 'Jam-dpal bde-ba chen-po um Erlan gung der Seligkeit (gsol-'debs) A: [IS**] 'jam dpal bde ba chen por 'dud // K: [18^] Icags byi zla ba gcig pa'i tshes drug la khri 'du skal bzaii dgon du snag bum zabs gsar sbyar gyis bris dge legs phel lo / ,,Am sechsten Kalendertag des ersten Monats im Eisen-Maus-(Jahr, 5. 3. 1900) von einem, der das TintenfaB mit einem neuen FuB versah, in dem Khri-'du skal-bzan-K\oster verfaBt . . 9. [JS 113 (9)] Titelvermerk (Einleitung): i'jam dpal mchog sbyin rdo rje'i sgrub thabsy „Sadhana des 'Jam-dpal mchog-sbyin rdo-rje" A: [18'] sl<m pa'i naii las rin chen sna tshogs kyi 11 K: [18^] rab tshes Icags glan gro bzin zla ba yi // tshes b£i dge ba'i dus su dri sen har // 'jam dpal dgyes pa'i rdo rjes legs spel bas // 'gro kun dnos grub mchog gi dpal thob Sog // „Am vierten Kalendertag des Oro-bzin-Monats [7. Monat] im Eisen-Rind-Jahr des fiinf zehnten rab-byun [18. 8. 1901] in l§ri sen-ha von dem 'Jam-dpal dgyes-pa'i rdo-rje auf gute Weise verfaBt.. 10. [JS 113 (10)] Titelvermerk: Cjam dpal gzuns sgrub} „Sddhami des Manjuirivajra mittels (der Rezitation und Meditation von) Dhdrani" A: [18V] sans rgya^ chos daii dge 'dun te 11 K: [19V] hande bio gros dri med pas 11 gzo7i nu'i his su bris pa dge // [Z] zla tshes la'o don yod do // // „Von dem Kleriker Blo-gros dri-med als Kopie eines Jugendlichen notiert ..." 205 I Nr. 227 ' 11. [JS 113 (11)] Titelvermerk: ('jam dpal gsan sgrub} - Guhyasddhana des Tlksna\ rnanjuhivajra I A : [ 1 9 V ] s t o fi n i d ' o d g s a l n a n l a s s l m d c i g g i s / / K: [20'"] 'jam dpal hum sgrub me rta zla ba dgu pa'i Ishes bcu gcig la dhis bicod pa dge: „Dieses Sddliana des Manjuhl mittels (der Rezitation und Meditation der Silbe) hum wurde am elften Kalendertag im neunten Monat des Feuer-Pferd-(Jahres. 27. 10. 1906) von dem Dhi geschrieben ..." 12. [JS 113 (12)] (Ohne Titel) Erganzung zuni Guhyasddhana des TiksnamxinjuArtvajra: Meditation zur Rezitation der Forinel svdha om. mit ausfuhrlicher Unterweisung iiber den Nutzen dieser Rezitation A: [20''1 'jam dpal rdo rje rnon po ni // K: [20^] gon tshes la'o // ~ // 13. [JS 113 (13)] Titelvermerk: <Jjam dpal dhi sgrub} „Sddhana des ManjuSrl mittels (Rezitation und Meditation der Silbe) dhi" A: [20V] ston pa'i nan las sen khri pad zla'i sten // K: [2IV] 'di ni [Z] simr tshad ma'i dkyil 'khor yin zer ba'i 'jam dpal zi khro lha bzi ma 'di Uar rmi lam du gsal por mthon zin brda' don sprad pa la j slar mi lo ner Ina tsam son ba sa phag zla ghis pa'i tshes gsum gsum (!) /a rdza rdo rje 'phen phyug gi ri zol du 'jam dpal dgyes pas [Z] yi ger bkod pa dge legs su gyur cig H . nachdem Aviederum fiinfund- zwanzig Jahre vergangen waren, \vurde dies am dritten Kalendertag im zweiten Monat des Erde-Schwein-(Jalires, 14. 3. 1899) am FuBe des Berges rDo-rje 'phev-phyiig in rDza von dem 'Jam-dpal dgyes-pa niedergesclirieben ..." 14. [JS 113 (14)] Titelvermerk: ('jam dpal bde ba chen po'i sgrub thabs} „Sddhana des 'Jam-dpal bde ba chen po {phyi-sgrub, naii-sgrnb, gsan-sgrub)" A: [21v] dan po phyi Uar sgrub pa ni / K: [22'-] rab tshes sa phag zla ba gcig pa'i tshes bco Ina [Z] la rna rgyal dgon du dhis bris I pa r^: „Am fiinfzehnten Kalendertag des ersten Monats im Erde-Schwein-(Jahr) des fiinfzehnten rab-byun [25. 2. 1899] von dem Dhi in dem riV^a-r^yaZ-Kloster geschrieben 15. [JS 113 (15)] (Ohne Titel) Verschiedene Vorschriften zu Meditationen des Vokals a, die iinter Evokation des ManjuSri im Yogin auszufiihren sind A: [22'"] rail nid 'jam dpal {dmar ser phyag bzi ba) gsal ba yi // K: [22 V] 'di ni sna mo zig yi ge a yi sprin chen pos ran la by in pheb par rmis pa / de dus de 'dra zab mo't chos 'di yid las rdol zab / samaya / [Z] dbo zla'i tshes bzan po daii por bns pa 'di bas zab pa'i chos gzan med do dge: „Als er friiher traumte, daO auf ihn von einer groBen Wolke aus a Buchstaben der Segen herniederkam, kam dieser solcherraaBen tiefsinnige Kult aus (seinem) Geist hervor . . . Geschrieben am ersten heilvollen Kalendertag des r/Bo-Monats [2. Monat] ..." 16. [JS 113 (16)] Titelvermerk (Einleitung): (snags 'grub pa'i man nag khyad par cany ,,Ausgezeichnete Unterweisung zur Vollendung von Mantras" A: [22v] snags sgrub pa'i thun 'gor / 206 Nr. 227 K: [23'"] des snags ^grub jiar ^gyur te [Z] .?er phyin yi ge imn iixi zes pa las thub dhah gi snags kkyad par can mu ni 'di bzlas na snags bsgrub pa la gegs med cin myur du \jrub par gsuns pa'i dgoiis pa hzin ran gi nams su blan ba'i don Icags khyi zla ba bcu gnis pa'i tshes ni H la mi pham pas yi ger bkod [Z] dge / „Durch dieses wcrden die Mantraa vollendet. Entsprechonrl den Gcdanken, die in dem Ser-phyin yi-ge nun-im (mit den VVorten,) ,,Fulla man (die Siibe) mu, weiche dcr mit Auszeichnung vorsoheno Mavtra des ^iikyamuni isfc, io7it,iert., wlrd das Erfiilltworden der Manlra'A unaufhaltsam sein und sie sclmell vollendet sein," formulicrt sind, wurdc (dies) fur den Zweck, cs sich selbst zu Gemiite zu nehmen, am zwanzigston Kalendertag des zwolften Monats im Eisen-Hund(Jahr, 18. 2. 1911) von dem Mi-pham niedergeschrieben . . Unter Evokation des J^dlcyamuni auszufiihrender Ritus der Rezitation der Silbe mu zur Erlangung der vollen Wirkiingskraft von Mantraa bei der Ausfiihrung von Ritualen. 17. [JS 113 (17)] Titelvermerk; (snags 'grub pa'i man nag khyad par can} ,,Ausgezeiehnete Untervveisung zur Vollendung von Maiitras," A: [23''] skyabs sem^ tshad med bsgoms pa'i rjes su . . . K: [24"^] rgyud lun man nag gi dgons pa hzin 'jam dpal rdo rjes dge byed chn stag zla ba brgyad pa'i tshes ner Ina la bkod pa dge legs 'phel lo // „Dieses wurde in tTbereinstimmung mit den Gedanken der Tantras, den Weisungen und den besonderen Unterweisungen von dem 'Jam-dpal rdo-rje am fiinfundzwanzigsten Kalendertag des aehten Monats im dGe-byed- oder Wasser-Tiger-(Jahr, 26. 10. 1902) geschrieben . . Ritus zur Erlangung der vollen Wirkungskraft von Mantras. 18. [JS 113 (18)] (Ohne Titel) Erganzung zu Nr. 227/17: Meditation und Rezitation der Silben om, dh, hum zur Erlangung von Vollkommenheit A: [24'"] de liar grub nas ran nid rdo rje sems dpa' . . . E: [24V] . . . tshul 'dis tshe 'dir mchog gi sgrub pa 'grub po samaya rgya : 19. [JS 113 (19)] (Ohne Titel) Ritus zur Erlangung von vollendetem Wagemut {spobs-sgrub) A: [24V] spobs sgrub gsol 'debs ni // E: [24V] ces smon lam mo // ~: Ritualtext mit Rezitationstext eines sPobs- sgrub gsol-'debs (Bittgebet zur Vollendung des Wagemuts) an ManjuM, mit Anweisungen liber die Rezitation von Mantras zur Darroiehung des ma^ala und mit dem Text eines Wunsehgebets [smon-lam). 20. [JS 113 (20)] Titelvermerk (Einleitung): (spobs sgrub nag 'don} „Rezitation zur Vollendung des Wagemuts" A: [24V] phyogs dus rgyal ba'i ye ses sems dpa' ni // E: [26V] ies dmigs la mdo snags kyi gsuii rdo rje nag gi dbaii phyug gi rnani par rol pa [Z] 'di bklag par bya'o // Bittgebet [gsol-'debs) an den ManjuSrlkumarabhuta und an den Tlksna7nanju^rivajra zur Ertangung von Wagemut im ailgeraeinen und insbesondere zur Erlangung des Wa gemuts zur vollendeten Ausfuhrung der Meditation und Rezitation magischer Laute. 207 Nr. 227 21. [JS 113 (21—22)] (Ohne Titel) Kopie zweier Textstellen aus kanonischen Werken: a) Eriauterung des Symbolgehalts der verschiedenen magischen Laute. Aufgefiihrt wird die Mehrzahl der Vokale und Konsonanten des Sanskritalphabets. A: [26^] rab 'byor gzan yan hyan chub sems dpd' sems dpa' chen po*i theg pa cheii po ni I 'di Itar gzuns kyi sgo rnams te / E: [29'"] rab 'byor gzuns kyi sgo a la sogs pa'i yi ge la 'jug pa 'di yaii j de mi dmigs pa'i tshul gyis hyan chub sems dpa' sems dpd* chen poH theg pa chen po'o jj b) Teil des vierten Kapitels des GuhyagarbhataUvavini^caya [Tohoku 832]: Eriaute rung des yi-ge phren-ba'i 'khor-lo, d. h. des Synibolgehaltes versehiedener magischer Laute. Aufgefiihrt wird die Mehrzahl der Vokale und Konsonanten des Sanskritalpha bets. A: [29'"] de nas de [29^] bBn g&egs pa thams cad dgons pa gcig tu gyur nas j E: [31'"] yi ge phren baH 'khor to bkod pa'i le'u ste bzi pa'o fj 22.[JS 113 (23)] (Ohne Titel) Bittgebet {gsol-'debs) an den Buddha, die bodhisaltvas und an indische und tibetische Heilige des Lamaismus um Gewahrung von Vollkom- menheit des Wagemuts, des Verstandes sowie von Vollkommenheit fiir die Meditation und Rezitation von Dhdrani (Teil eines offenbar nicht vollstandig erhaltenen Ritualtextes) A: [31*"] mtJuir ston pa mnam med kakya'i [Z] rgyal po dan // E: [3lv] bdag gis 'jam dpal myur du grub byin rlobs // „Ge\vahre den Segen, daB der ManjvArl von mir schnell vollendet Averde." 23. [JS 113 (24)] Titelvermerk (Einleitung): ^spobs pa chen po sgrub pa)> „Vollenden des groBen Wagemuts" A: [3IV] spobs pa chen po bsgrub par 'dod pas j ran gi sniii pha lam gyi rdo rje rise FZl liia pa'i Ite bar / K: [32^] me rta zla ba gcig pa'i tshes ner gcig la 'phral du dhis bris dge // '-^: ,,Am einundzwanzigsten Kalendertag des ersten Monats im Feuer-Pferd-(Jahr, 16. 3. 1906) schnell von dem Dhl geschrieben ..." 24. [JS 113 (25)] Titelvermerk: <J,heg chen chos 'dzin smon lamy ,,Wunschgebet fiir die Ausbreitung des il/a^ayaTia-Glaubens" A: [32V] om svasti / sans rgyas kyis ni bd2id mams pham par gyur // K: [33V] \li yan sa glan gi lo la mi pham rnum par rgyal bas bris pa dge'o j „Dieses wurde im Rind-Jahr von dem Mi-pham rnam-rgyal geschrieben . . 25. [JS 113 (26)] (Ohne Titel) Wunschgebet zur Druoklegung des Sammelwerkes Nr. 227 {smon-lam) A: [32v] bdag ni 'di na^ tshe rabs thams cad du jj E: [33*'] ces pa'ii bio gros rgya mtshos so jj j jj r>^ jj jj jj Den Titel des Sammelblockdrucks verzeichnet Lokesh Chandra, Materials 3234. 208 228 Hs. sim. or. JS 11 4 (1-58) Blockdruck, 51 Blatt, Film 2, Aufn. 510-545. Druckspiegol 1-2'': 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: tsa las ishogs, v: ajita-Sastram (!). Teil Tsa der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 287-347 (!) durchlaiifender Zahlung. Verrichtungen (las-tshogs). Insbesondere: Bitt- und Wunschgebete sowie Opferriten (gsol*debs, smon-lam, gsol-mchod), Verbrennungsopfer (sbyin-sreg), Waschungszeremonien (bum-khrus), Riten zur Verlangerung des Lebens (tshe-sgrub, *chi-ba bslu-ba), Schatzerstellungsrituale (gter-bum sbas-pa), ein Ritual zum Herbeiholen des Gliicksgeschicks (gyan-^gugs), Rezitation und Meditation von Mantras sowie Riten der Aufstellung von Bannern Titelvermerk (auf die ganze Textsammlung bezogen, Titelseite): (JUis sna tshogs pa^i skor thor bu'i rigs phyogs bsdtbs} dgos *byun gter gyi hum hzan ,,Zusammenstellmig von verstreuten (Abhandlungen) iiber verschiedenartige Verrichtungen, heilvolle Schatzflasche, aus der sich das Benotigte ergibt" 1. [JS 114 (1)] Titelvermerk (Einleitung): dpal kun 'byun nor buH las tshogs^ ,,Verrichtungen mittels des Manjuiri, des Edelsteins, aus dem sich alles ergibt" A: [IV] Tiamo manjuSriye (!) / ^jam dpal kun ^byun nor buH las kyi tshogs // K: [S""] ran lo ner dgu rab yid Sin khyi lor fj mgo zlaH tshes bcur padma thod phren la // mas gus gsol ba btab paH lag rjes su // mi pham rnam par rgyal ba'i yid las brdol 11 dus [Z] mthar padma, 'jam paH rdo rje la jf mas paH skal bzan *ga' la plum srid dge / ,,Als er im Alter von neununiswanzig Jahren am zehnten Kalendertag des w(?o-Monats [11. Mo- nat] im Holz-Hund-Jahr des fiinfzehnten rab-byun [18. 12. 1874] an den Padma thodphren unterwiirfig ein Bittgebet richtete, kam (dies) als Folge davon aus dem Geist des Mi-pham rnam-rgyal hervor . . Unter Anrufung zugehoriger Formen des ManjvAri auszufiihrende Bittgebete {gsoU 'debs) zur Milderung von Leiden imd Heilung von Krankheiten (zi-ba'i las : 1^, 4-3'^, 1), zur Vermehrung des Besitzes und Erfiillung der Wiinsche {rgyas-pa'i las: 3^, l-4r, 3), zur Erlangung von Machtfulle {dban gi las: 4r, 4-4^, 5) und zur Vernichtung der Feinde {drag-poH las: 4"", 5-5^, 2). 2. [JS 114 (2)] (Ohne Titel) In Anlehnxmg an Manjuirikumarabhiita auszufiihrender Ritus zur Erlangung der vollen Wirkungskraft von Mantras A: [5^] bhrum bhrum bhrum zes brjod pa yis // K: [6^] srun ba thams cad kyi rgyal po rig snugs kyi nus pa myur du *byin paH man img mi pham paH bio mtsho las brdol [Z] baH nor buH gter chen po dge'o JI „Diese Unterweisung zur schnellen Verleihung der Wirkungskraft der Vidyd {rigs-srutgs), wel ches der Konig allcr Schutzformeln ist, ist ein aus dem Ozean des Geistes des Mi-phampa hervorgekommener, groBer Schatz von Edelsteinen . . ." 3. [JS 114 (3)] (Ohne Titel) Meditation und Rezitation der Silbe mu zur Wunscherfullung A: [6*] am mu med nam mkhaH tshe mna* rgyal ba des 11 209 1 4 Ti b . H S , V Nr, 228 K: [5"^] Hn [B'"] lug zla ha hrgyad paH tskes drug la ze chen du dhis bris ,,Am sechsten Kalendertag des achten Monats im Holz-Schaf-(Jahr, 24. 9. 1895) in (dem Kloster) ^e-chen von dem Dhl geschrieben ..." 4. [JS 114 (4)] (Ohne Titel) Bittgebet {gsol-d^s) an den J^nasaltvamanjuAri um Segnung zur Erlangung von Wissen und Weisheit A: [e*"] phyogs bcu dus gsum bde gSegs sra^ bcas kyi // K: [6""] me rta zla ha gnis [Z] paH tshes bcu bzi la'o dge legs 'phel / bkra Sis rgya : „Am vierzehnten Kalendertag des zweiten Monats im Feuer-Pferd-(Jahr, 8. 3. 1906)." 5. [JS 114 (5)] Titelvermerk: (hum sgrub zab rgya can} ,,Mit dem Siegel des Tiefgriindigen versehenes Sddhana mittels (Meditation und Rezitation der Silbe) hum" A: [6^] hum zes brjod pas 'od gsal gyi nan la .. . K: [6^] rab tshes sa khyi zla ba bzi paH tshes ner bdun la ni thai gyi dvs su dhis bkod pa dge'o fl ,,Am siebenmidzwanzigsten Kalendertag des vierten Monats im Erde-Hund- Jahr des fiinfzehnten rab-byun [15. 6. 1898] zm- Zeit des Sonnenuntergangs von dem DM geschrieben ..." Mittels Meditation und Rezitation der Silbe hum auszufiihrendes Sddhana des Vajrapani. 6. [JS 114 (6)] Titelvermerk (Einleitung): (Jiurn gi las tshogs Vha bcu^ - Im AnschluB an das Vajrapanisadhana JS 114 (5) mittels Rezitation der Silbe hum auszufiihrende fiinfzig Verrichtungen A: [6^] snin gar hum yig 'bar [Z] has lus nan du zugs pa'i klu gdon sogs gdcm thwfns cad hsregs te . .. K: [8^] zab cin gsan ba sa pha^ zla ba bdun paH tshes hrgyad la dhis bkod pa ^ fj ,,(Dieses) Tiefgriindige und Geheime wurde am achten Kalendertag des siebten Monats im Erde-Schwein-(Jahr, 14, 8. 1899) von dem Dhi geschrieben . . 7. JS 114 (7) (Ohne Titel) Meditationsvorschrift zur Erlangung der Wirkungskraft von Mantras unter Umgehung ihrer Rezitation A: [S""] ran gi mgrin par pad [Z] nVm // K: [8v] snon gyi rig 'dzin rimms kyi man nag biin mi pham pas [Z] bris // „Entsprechend den Unterweisungen der friiheren vidyadhara von dem Mi-pham-pa geschrieben," 8. [JS 114 (8)] (Ohne Titel) Zitat aus dem, von dem pan-chen Vimxi (?) verfaBten, Kommentar Rin-chen gsal-phren zum Klon drug-pa: Meditationsvorschrift zur Erlan gung der Wirkungskraft von Mantras unter Umgehung ihrer Rezitation A; [8v] pan chen hi ma'i klon drug pa'i 'grel pa rin chen gsal phren na / E: [8^] zes gsuns so j/ 9. [JS 114 (9)] (Ohne Titel) Meditation und Rezitation des Mantra om a^ hum mu zur Losung von Unheil bedeutender Fesselung {hyad-grol) u. a. A: [8v] ran gi spyi bor om dkar po // E: [9r] 'di has zab med jf 210 Nr. 228 10. [JS 114 (10)] (Ohne Titel) Meditation und Rezitation des Mantra om dJji> hum A: [9^^] sku rdo rje 'jam dpal spyi bor cm // K: [9*"] sa hyi zla ba Ina "pa'i tshes ner gsum la'o 11 „Am dreiundzwanzigsten Kalendertag ini fiinften Monat des Erde-Maus-(Jahres, 1. 7. 1888)." 11. [JS 114 (11)] (Ohne Titel) Untervveisung liber den Nutzen der Rezitation der Si 1 ben om dh hum in Verbindung mit anderen, am Ende hinzuzufiigenden Silben A: [9^] 'bru gsum mu dan sbyar has bsrun fj K: [9"^] 'bru bzi Sam btags las kun thogs med pa'o // // „FalIs man (solche) vier Silben (dem jeweiligen Ritual) am Ende zugefiigt hat, werden alle Verrichtungen unaufhaltsam (vollendet) sein." 12. [JS 114 (12)] (Ohne Titel) Rezitation der Silben om und hum in Verbindung mit den Silben dh und dem Wort hari A: [9^] om dan hum gi bar du ni // E; [9'"] bzlas pa tsam gyis las byed pa'o Ij 13. [JS 114 (13)] (Ohne Titel) Rezitation der Silben om dji hum unter Einfiigung weiterer Silben A: [9'] 'fern gsum la ni ram sogs hyi fj E: [9"'] bzlas pas thogs med grub pa'o // 14. [JS 114 (14)] (Ohne Titel) Meditation und Rezitation der Silbe hum A: [9^] name vajrasaivdya (!) // rdo rje sems dpa* hum gi gzugs // K: [9^] chu 'brug zla ner gcig paH tshes Ina la byan [10^ gter rigs bzi'i hum la sems 'dzin dus rdol ba'o // „Am funften Kalendertag des einundzwanzigsten Monats (?) im Wasser-Drache(-Jahr, 1892) . . . hervorgekommen." 15. [JS 114 (15)] (Ohne Titel) Verrichtungen mittels der Meditation und Rezitation einzelner Silben A: [10*^] ran gi spyi bor mtho gan gi // K: [11*] 'di ni zla ba gcig paH tshes bco brgyad la dpal spuns bla bran gi steH du mi pham pas bris Sin by a lo la'o // „Dieses wurde am achtzehnten Kalendertag im ersten Monat auf der Spitze des J5^o-wa-Sitzes von dPal-spuns von dem Mi-pham-pa geschrieben, im Holz-Vogel-Jahr [3. 3. 1885]." 16. [JS 114 (16)] (Ohne Titel) Opfer- und Meditationszeremonie Mr Manjugho§a zur Erfiillung der Wunsche A: [11*1 yan bdun rten bsam *phel dban gi rgyal pa .. . E: [11*] ci bsam don kun yid bzin 'grub fl ^ II 17. [JS 114 (17)] Titelvermerk: (man zab mo rnam gsum} „Drei Arten tiefgriindiger Unterweisung" A: [llv] 'jam pa'i dpal la phyag 'tshal lo 11 2 11 Nr, 228 K: [14'] thim pa rnam gsum 'jam dpal man nag zab // phyi rol nan du thim pa [14^] nan phyi rol du thim pa / gnis med ran sar thim pa'i man nag zab mo 'di gsum sa phag zla ba bcu gcig bcu gcig (!) paH tshes ner gsum la rdza rdo rje phan phyug gi ri zol du 'jam dpal rdo rjeH yid mtsho las thon [Z] pa'i zab chos lags so : „Drei Arten des Absorbierens, eine tiefgriindige Unterweisung des ManjuAri. Diese drei tiefgriindigen Unterweisungen, (namlich) die des Absorbierens des AuBeren im Inneren, die des Absorbierens des Inne- ren im AuBeren und des unterschiedslosen Absorbierens in dem je eigenen Ort, sind ein tiefgriindiger Kult, welcher am dreiundzwanzigsten Kalendertag des elften Monats im Erde-Schwein-(Jahr, 24. 1. 1900) am FuBe des Berges rDo-rje 'phan-phyug in rDza aus dem Ozean des Geistes des 'Jam-dpal rdo-rje hervorgekommen ist." Drei Abschnitte (11 v, 6-13^, 1; IS^, l-13v, 6; 13v 6-14^, 6) umfassende Analyse der psychischen Ursachen fiir das Auftreten von Schaden zufugenden Geistern, Damonen mid Krankheiten, nebst Erlauterimgen meditativer Praktiken, die zur Beseitigung dieser Ursachen fiihren. 18. [JS 114 (18)] Titelvermerk: <^yi ge gcig pa'i man nag bziy - Vier Unterweismigen iber die Meditation mid Rezitation einzelner Silben {a, hum, bhriim, om) zur Erlangung von Weisheit, Verniehtung von Feinden, Vermehrung des Besitzes und Heilung von Krankheiten A: [141*] mgrin par padma rgyas pa'i dbus jf K: [IS'^] rab tshes chu rta zla 8 tshes 1 kyi // dbari gi sreg blugs rjes su dran // i thi / ,,Im AnsehluB an das Verbrennungsopfer zur Erlangung von Machtfiile {dhan gi sbyin-sreg) des ersten Kalendertages im achten Monat des Wasser-Pferd-(Jahres) des fiinfzehnten rab-byun [13. 9. 1882] eingefallen" 19. [JS 114 (19)] Meditation und Rezitation von Mantras A: [15**] de bzin hum gi 'od snon po jj K: [16V] 'di yan gon tshes Mo // „Dieses wurde ebenfalls am obieen Kalendertae [vergl. JS 114 (18)] (verfaBt)." 20. [JS 114 (20)] Opfer- und Meditationsritus zur Vermehrung des Besitzes und der Freuden A: [15^] bde skyid dpal 'byor *phel 'dad na // K: [16r] chu rta zla ba bcu pa'i tshes ner bzi la'o // „Am vierundzwanzigsten Kalender tag des zehnten Monats im Wasser-Pferd-(Jahr, 4. 12. 1882)." 21. [JS 114 (21)] (Ohne Titel) Verbrennungsopfer (sbyin-sreg) fur 'Jam-pa'i rdo-rje imanjuvajra) A: [16r] Zos hyi dhyibs bstun hud Un brtsigs // ' K: [16V] pa'n sin phag zla ba bcu pa'i tshes bcu la dhis spd ha ^ 11 „Am zehnten Kalendertag des zehnten Monats im Holz.Schwein-(Jahr, 8. 12. 1875) von dem Dhi geschrieben . . 22. [JS 114 (22)] (Ohne Titel) Verbrennungsopfer {drag-po'i sbyin-sreg) fur den Tshebdag {manjuSriyamdntaka) zur Verniehtung der Feinde A: [16v] drag po dmigs [Z] kyis bsal ba na // E: [17V] 'di ni yid bzin nor bu Itar [Z] kun 'grub hya sla don che ba'o 11 212 Nr. 228 23. [JS 114 (23)] (Ohne Titel) ^rc^Ao-Opferung als Aufforderungsritus (hskul-ha) Der vorliegende Text (17^, 6-18r, 4) ist identisch mit Nr. 153/5. 24. [JS 114 (24)] (Ohne Titel) Teil eines grdBeren Ritualtextes: Anleitung zur Evokation und Einladung verschiedener Gottheiten A: [IS^^] 'od rah gsal haH dbus 11 E: [18^] gsegs so // bkra Sis // 25. [JS 114 (25)] Titelvermerk (Kolophon): (las bzi'i sbyin sreg gi man nag} „Unter- weisung iiber die Verbrennungsopfer (zur Ausfiihrimg) der vier Verrichtungen {zi-baH las, rgyas-paH las, dban gi las, drag-poH las)" A: [ISv] rgyas paH sbyin sreg la^ { K: [19^] las bzVi sbyin sreg gi man nag mi spel guhye i thi: 26. [JS 114 (26)] Titelvermerk: (^gyu (hog lha mo bzi skor} - Meditationsritus zu den vier lha-mo aus dem Gefolge des gYu-thog Yon-tan mmon-po zum Zwecke verschiedener Verrichtungen (zur Erlangung von Macht und Verfiigungskraft, Erhohung der Wirkungskraft von Medizin, Verlangerung des Lebens u.a.) A: [lO*"] sman spra sbyar ba / gtso bo'i thugs 'od kyis 'khor gyi lha mo bzi bskul / K: [20V] zes pa'n bka' gter gyi man nag [Z] gi rim par Itar phyogs gcig du mi pham pas bris pa dge'o bkra Sis: zla ba Ina paH tshes gsum ste chu lug Wo // „Entsprechend der Aufeinanderfolge in den Unterweisungen der bKa*-gter [bka^-ma und gter-mu] von dem Mi-pham-pa zusammengeschrieben . . . Am dritten Kalendertag des fiinften Monats im Wasser-Schaf-Jahr [8. 6. 1883]." 27. [JS 114 (27)] Titelvermerk: (nod dgu zi baH mxhn wag) - Erlauterimgen der Meditationen verschiedener Formen des ManjuSri zur Heilung der verschiedenen Krankheiten A: [20^] rlun la sjyyi bo bde chen gyi 'khor lor .. . K; [22^] mi pham pas so // 28. [JS 114 (28)] Titelvermerk: <d6aw po drug gi nod sel ba'i man nagy „Unterweisung zur Beseitigung der Krankheiten der sechs Sinne" A: [22^] mig na bar mig gi nan du sa snin dkar po myu gii dril bu 'dzin pa gsal / K: [22^] me bya zla ba dgu pa'i [22^] tshes dgu la 'dzom paH khan par dhis bris // „Am neunten Kalendertag des neunten Monats im Feuer-VogeI-(Jahr, 3, 11. 1897) im Versammlungshaus von dem Dhi geschrieben." Meditation verschiedener Gottheiten mit Rezitation von Mantras zur Heilung von Brkrankungen der verschiedenen Sinnesorgane. 29. [JS 114 (29)] Titelvermerk (Einleitung): (snin mi bde ba sel zin bde ba chen poH tin 'dzin bskyed paH man nagy „Unterweisungen zur Beseitigung der Unruhe des Herzens und zur Erzeugung der die groBe Gliickseligkeit (hervorrufenden), vollendeten Versenkung {samudhi)" 213 Nr. 228 A: [22*] ran gi snin padma dkar po 'dab ston kha 'bus paH dbtts su . .. K: [23^] me sprel [Z] zla ba gcig pa'i tshes ner bzi la'o // ,,Am vienmdzwanzigsten Kalendertag des ersten Monats im Feuer-Affe-(Jahr, 27. 2. 1896)." Evokation und Meditation des 0-rgyan bde-ba chen-po zur Beseitigung der Unruhe des Gemiits. 30. [JS 114 (30)] Titelvermerk; (7iad sel gdams pay ,,Belehriing zur Beseitigung von Krankheiten" A: [23^] bsam pa Ihun grub maH yi bzin nor bu Ita buH man nag // K: [23*] sa plux^ zla ha bdun paH tshes ner bdun la'o 11 „Am siebenundzwanzigsten Kalendertag des siebten Monats im Erde-Schwein-(Jahr, 1. 9. 1899)." Evokation und Meditation des 0-rgyan sman gyi bla-ma zur Beseitigung aller Krank heiten 31.[JS 114 (31)] (Ohne Titel) Evokation und Meditation des Padmasambliava zur Beseitigung der Unruhe des Gemiits A: [23*] rail gi snin rin po cheH [Z] dpal be'u zur brgyad paH nan du padma 'dab ston K: [24r] Ica^s glan zla ha gsum pa'i tshes gsum la dhis bris „Am dritten Kalender tag des dritten Monats im Eisen-Rind-(Jahr, 21. 4. 1901) von dem DM geschrieben." 32. [JS 114 (32)] Titelvermerk (Einleitung): (^grib *joms sbyin sr^y „Verbrennungsopfer zur Beseitigung von Befleckungen" A: [24*'] ran gi skra sen til sogs rdzas gait run / om ah hum gis ye Bes kyi hdud rtsir [Z] hyin gyis brlabs la / „Nachdem die gerade geeigneten Dinge, wie z.B. die eigenen Haare, Fingernagel und schwarzer Sesam, durch om dh hum in bdud-rtsi verwandelt worden sind . . . K. [24*] me bya zla ba gnis pa'i tshes [Z] hcu dgu la dhis hris pa dge'o jj ,,Am neunzehnten Kalendertag des zweiten Monats im Feuer-Vogel-(Jahr, 22. 3. 1897) von dem Dhi geschrieben . . 33. [JS 114 (33)] Titelvermerk (Einleitung): <^grib 'joms rdo rje'i me Ice} „Die Befleckung beseitigende Fajra-Flamme" A: [24*] skyabs sems snon du btan f K. [26''] me bya zla ha gsum pa'i tshes [26*] hcu gnis la dhis hris pa dge legs *phel // „Am zwolften Kalendertag des dritten Monats im Feuer-Vogel-(Jahr, 13. 5. 1897) von dem Dhi geschrieben .. Mentati on des Feuers der Weishei t [ye-hes me) zur symbolischen Verbrennung aUer Unheil bedeutenden Befleckungen {grib). 34. [JS 114 (34)] Titelvermerk: <^grib sel cho ga} nam mkha' rnam dag „Ritu8 zur Beseitigung der Befleckung, vollstandig reiner Himmel" A: [25*] rin po che'i bum pa dri bzan gi chus bkan ha b&ams la / K: [26*] yan khrus lun d^ons pa b£in // me bya zla ba drug pa yi fI ner drug 'jam dpal dgyes pas spel 11 dge hasg ' ro kun rnxm i da^ % / d ' i Sn i tu phan che bar mnon no 11 214 Nr. 228 ^ II „Entsprechend den Gedanken in den vollstandig reinen Weisungen zu den Waschungen am sechsundzwanzigsten (Kalendertag) des sechsten Monats im FeuerVogel-(Jahr, 23. 8. 1897) von dem 'Jam-dpal dgyes-pa verbreitet . . Unter Evokation des Kr(dhabhurku7nhm auszufuhrende Zeremonie der Waschung {bum-khrus) des Kranken und der Subsitutfiguren zur Beseitigung schadlicher Befleckungen {grib). 35. [JS 114 (35)] Titelvermerk: (^tshe bdag gi bsam gtan bum khrusy - In Anlehnung an den Tshe-bdag phyag-rgya zil-gnon (= manjuiriyamdntaka) auszufuhrende Wa- schungszeremonien {bum-khrus) zur Festigung des Gemiits und zum Schutz gegen femdliche Machte A: [26^] namo Tnanjuiriye (!) / bsam gtan bum khrus kyi rim pa la dan po phyt Itar bsam [Z] gtan bum pa'i cho ga bya bar 'dod na / K: [28V] Jchrus kyis bsrun bai' man [Z] nag pJiyi imn gsan baH rim pa guru padmxi dan qtsug lag dpal dge sags rig d ' zin brgyud paH gdams pa rnams las gsal por zil gmm dgijes ^ bsdebs pa „I>ie Unterweisung zum Schutz durch Waschung in der Stufenfolge des AuBeren, Inneren und des Geheimnisses wurde aus den Belehrungen der Tradition der vidyddhara, wie z. B. aus denen des Meisters Padmasambhava und des gTsug-lag dpaldge, in klarer Weise von dem Zil-gnon dgyes-pa zusammengestellt .. 36 [JS 114 (36)] (Ohne Titel) In Anlehnung an den Tshe-bdag phyag-rgya ztl-gnon (= manjuiriyamdrUaka) auszufuhrende Waschungszeremonie {bum-khrus) zur Beseitigung der Krankheitsdamonen, Reinigung von den Befleckungen der Sunden u. a. A: [28*] citta rin [29''] chen gzal yas su H K: [29^ Icags glan zla ba gnis pa'i tshes ner brgyad la dhis bris „Am achtund- zwanzigsten Kalendertag des zweiten Monats im Eisen-Rind-(Jahr, 17. 4. 1901) von dem Dhi gesohrieben ..." 37 rjS 114 (37)] (Ohne Titel) Zufriedenstellungsritus {bskan-ba) als Vorbereitung zma 'sadhana des ManjiOrlmjra und zur Abwehr von feindUohen Maohten sowie zur Erfiillung aller gehegten Wiinsche A: [29'] om ah hum / ran hyuii [Z] chm kyi dbyins dun mnam payiH K: [30]' ies m phag da ba gUU pai' tshes rm bi la mi pMm p^ so / ~ / „DiMra wurde am 24. Kalendertag des 2. Monats im Holz-Schwem(-Jahr, 31. 3. 1875) von dem Mi-pham-pa (verfaBt)." W ris 114 <38)1 Titelvermerk: rah gtor gsnm nwhod pa sre (%) boas') - Drei zur Opferung von Medizin (3U, ^32', 2). Blut (32-, 2-33^, 3) und gtor-ma (33*, 3-34*, 1) A- [31]' STnan rmhod ni / kapSlar Mvd rtsi bSams sman rdats btah / K- r34v] 'di ni hU rm dgms 'dus to gsni^ pa'i dm biin sa byizla ba bii pa\ tsh^ n^r bduntomp iUmpasbrsi padgeI^I.Meses^eentsprechenddesmdem(Werk) Blamadaons-'dis formuUerten Bedeutungsgehaltes am siebenundzwa^igston Kalen- dera tg^ive ire tnMonatdesBrde-Maus(.Jahres,6.6.1888)vondemM-tpham-pageschrieben . . i J Vr. 2 2 8 39. [JS 114 (39)] (Ohne Titel) Tanzritual {bro brdun-ha) zur Besanftigung (zi-ba'i las) zur Vermehrung und zum Anwachsenlassen {rgya.s-pa'i las), zur Erlangung von Macht- fiille {dban gi las) und zur Vernichtung der Feinde {drag-poH las) A: [34V] don drug las bro brdun ba / hum / dbyins nas 'bar baH skur ston pa 11 K; [35V] pham pas so dge // 40. [JS 114 (40)] (Ohne Titel) Erganzung zum Tanzritual JS 114 (39) A: [35v] buddka khrag Hhun 'Jchor bcas kyis // E: [35V] yamuntaka zes kka bsgyur dge // 41. [JS 114 (41)] Titelvermerk; (sdig 6%s> - Ritus der Bekennung der Siinden A: [35v] ho: phyogs bcu dus gsum ia bzugs pa'i [Z] sans rgyas . . , K: [Se*"] Icags yos zla ba bcu gcig pa'i tshes bdun la mi pham pas bris pa ^ j „Am siebten Kalendertag im elften Monat des Eisen-Hase-(Jahr, 6. 1. 1892) von dem 'Mipham-pa geschrieben ..." 42. [JS lU (42)] Titelvermerk (Einleitung): <_bSag3 smon} - Wunschgebet zur Siindenbekennung A: [36r] ho: [Z] kUyfichen po ston gsum gyi ston chen po\ 'jig Hen gyi khams 'di na . . . ^ ^ ^ 9^ lam go rim bsdebs te bris pa 'di ni sa khyi zla ba gsum pa'i tshes ner brgyad la mi pham pas bkod pa dgel ^s [Z] su gyur ciwel g //ches „Dieses aus ersen des Dri rgyaU po b^s-pa I rgyud, unterWunschgebet Zusammenstel lungFa;>a-V der Aufei nanderfol ge-med (der V erse) geschrieben ^de, ist am achtundzwanzigsten Kalendertag des dritten Monats im Erde-Hund-(Jahr, 18. 6. 1898) von dem Mi-pham-pa arrangiert worden ..." 43. [JS 114 (43)] Titelvermerk (Textanfang): Cchi med rdo rje'i tshe sgrub} „Sddhana (VoUendung) des unsterblichen Fa^ra-Lebens" A: [39^] 'chi med rdo rje'i tshe sgrub mchog // ^ II Kalendertag zwolften Monats un Feuer.Vogel-(Jahr, 2. 2. 1898)." des W] (Ohne Titel) In Anlehnung an den 'Jam-dpal bde-ba chen-po auszu- luhrendes Liehens-Sadhana (tshe-sgrub) A: [39^] d las gyur ba gzon nu'i sku // K: [39V] ^ byaj,ia ba bcu gnis pai' tshe bcu gmm Wo / .Am dreizehnten Kalendertag des zwolften Monats im Feuer-Vogel-(Jahr, 4. 2. 1898)." tea (sems) und der absoluten Weisheit {ran-byun yMedi e.§estati)oznurdes FesWesens tigung dedes s Leeibgeenen ns {tsGei he-ssg rub) A: [39v] rail sems gdod nas ma skyes pa / ta^di ^r-^ toften pa'Monats i Utheimbcu drug la-(Jahr, 'o If .,Am sechszehnten Kalendertag des zwol Feuer-Vogel 7. 2. 1898)." ; Nr. 228 •J'.' 46. [JS 114 (46)] (Ohne Titel) In Anlehnung an Samantrabhadra {yab-yum) auszufuhrendes Lebens-^Sod^aTWt {tshe-sgruh) A: [39^] ran [Z] nid 'jam dpal gdod irwCi mgon // K: [40^^] me bya zla ha hcu gnis pa'i tshes bcu drug la'o jj ,,Am sechszehnten Kalender- tag des zwolften Monats im Feuer-Vogel-(Jahr, 7. 2. 1898)." Es folgen dann einige Bemerkungen iiber die Bedeutung des vorstehenden Rituals. E: [40^] 'di la brtson cig rnal 'byor pa 11 47. [JS 114 (47)] Titelvermerk (Einleitung): <ran gzan gyi glo bur tshe sgruby Amitdyus-hehens-Sddhana (tshe-sgrub) A: [40^] ran nam dmigs bya'i spyi bor bcom Idan 'das . .. K: [40*] rgyud sdeH dgons pa bzin chu 'brug zla ba liia pa'i tshes gcig la 'jam dpal rdo rjes so If ,,Entsprechend dem Gedankengehalt der Tantras am ersten Kalendertag des I fiinften Monats im Wasser-Drache-(Jahr, 25. 6. 1892) von dem 'Jam-dpal rdo rje (ver- f a fi t ) . " 48. [JS 114 (48)] (Ohne Titel) ^^ham-Sadliana {tshe-sgrub) A: [40*] hum bsnen cin bsdiLS pa'i dkyil [Z] 'khor lha tshogs rnams // K: [40*] mi pham pas so // 49. [JS 114 (49)] (Ohne Titel) Opferritus zur Tauschung des Todes {'chi-ba bslu-ba) und Besiinftigung der Krankheitsdamonen (geopfert wird in einer Schadeldecke der imaginativ zerstiickelte Korper des Kranken) A; [40*] 'chi ba bslu ziri nad gdon sdig sgrib zi ba dan tshogs rdzogs pa'i sgo khyad par can kusalVi tshogs bya ba ni j skyabs [Z] sems tshad med siion du btan la j K: [41*] kun mkhyen rgyal dban klon chen pa'i Jj zab mo yan tig rdo rje'i gsuii 11 de yi dus kyi gsal byed las jf gsun gi dgons pa ji bzin bkod // dhis so ' 11 50. [JS 114 (50)] (Ohne Titel) In Anlehnung an Samantabhadra {yab-yum) auszufiihrender Ritus der Tauschung des Todes {'chi-ba bslu-ba) A: [41*] phyogs mtho bar 'dug la j K: [41*] me bya zla ba brgyad pa'i tshes bcu bzi la mi pham pas bris ,,Am vierzehnten Kalendertag des achten Monats im Feuer-Vogel-(Jahr, 9. 10. 1897) von dem Mi-pham-pa geschrieben ..." 51. [JS 114 (51)] Titelvermerk; <tshe thar gton ba'i cho ga} tshe rin 'dod dgu'i dpal ster „Ritus zur Schenkung des Lebens, Gewahrung des Gliicksglanzes eines langen Lebens und (der Erfiillung) aller Wiinsche" A: [41*] sems can de'i spyi [42^] gtsug tu mgon po tshe dpag med bsgom^ la / K: [43"^] gser 'phyans [Z] me bya da ba bcu pa'i tshes brgyad la mi pham rnam par rgyal bas gan sar bkod pa bkra Sis par gyur cig gu I ,,Am achten Kalendertag des zehnten Monats im Feuer-Vogel-oder g8er-'phyans-{jBhT, 1. 12. 1897) wurde von dem Mi-pham rnam-rgyal das, was ihm aufging, niedergeschrieben ..." Ritus, der im Zusammenhang mit der Bewahmng eines Tieres vor dem Tod durchgefiihrt wird. 217 Nr. 228 52. [JS 114 (52)] Titelvermerk: <(tshe rdzi srun mgon bkra §is dpal 'bar} ,,Der Hiiter des Lebens und Herr aller Schutzgotter, der im Glanz des Gliicks erstrahlt" A: [43'"] hum / dus gsum sans rgyans thams cad [Z] kyis // K: [44^] sa khyi zla ha gsum [Z] paH tshes ner gcig gi sna dror mi pham pas (!) yid la sar ba ^byin rlabs dan dge mtshan che ba ,,Am friihen Morgen des einundzwanzigsten Kalendertages des dritten Monats im Erde-Hund-(Jalir, 10. 5. 1898) dem Geist des Mipham-pa aufgegangen ..." Opferritus {gsol-mchod) an Mahdkdla zur Beschiitzung, Festigung und Verlangerung des Lebens. 53. [JS 114 (53)] (Ohne Titel) Erlauterungen der Bedeutung verschiedener Mantras fiir den Kult der Fer-ma-Feindgotter und fiir den G'e-sar-Kult A; [44''] Ilia brgyaH cod pan nor bu yis // K: [44^] chu rta zla 12 tshes 16 mtshan la sar Ij bkra Ms so : ,,In der Nacht des fiinfzehnten Kalendertages im zwolften Monat des Wasser-Pfcrd-(Jahres, 20. 1. 1883) eingefalien ..." 54. [JS 114 (54)] (Ohne Titel) Schatzverbergungsritual {gter-bum sbas-pa) A: [44V] rin chen gter bum sba ba na // K: [46^] chu rta rgyal zla'i tshes ner gnis / bkra Sis nag pa'i [Z] 'phrod sbyor gyi // smi drod dbari gi rdo rje yi fj rig gsan sgrom buH tmn nas phab // dbyins kyi mkha' 'gro'i bka' fgya rgya-. bkra Sis // „Am friihen Morgen des zweiundzwanzigsten Kalendertages, bei der 'phrod-sbyor von Mittwoch und (dem Mondhaus) rmg im rGyaZ-Monat [12. Monat] des Wasser-Pferd-(Jahres, 8. 2. 1893) aus der Kiste, welche das geheime Wissen des dBan gi rdo-rje (ausmacht), herausgef alien ..." Beschreibung des Rituals des Verbergens einer mit Kostbarkeiten gefiillten Flasche an einem geheimen Ort. 55. [JS 114 (55)] Titelvermerk (Einleitung): <?M)r bdag yid bzin nor bu yi Ij 'don 'grigs') nor buH phren ba ,,Anordnung der Kulthandlungen zum Nor-bdag yid-bzin norbu, Kette aus Edelsteinen" A; [46v] gyan bum nan gtso boH sku dan cakra gzuns gzug . . . K: [49^] ces pa'n [Z] mi pham rnam par rgyal 6<w bris pa dge legs 'phel // „Dieses wurde von dem Mi-pham rnam-rgyal geschrieben ..." Erlauterungen der Ausfiihrung und Anordnung der einzelnen Riten zur Durchfiihrung des gYan-*gugS'^itvid\& in Anlehnung an den Nor-bdag ye-Ses nor-bu. 56. [JS 114 (56)] Titelvermerk: (dzam dmar thtigs tik} „Geistestropfen des roten Jamhhala'' A: [49^] hum rgyal kun thugs kyi gsan mdzod du jf E: [49V] khyad 'phags man nag phul byun 'di I j §in tu gsan iiii sba ba gees jI chos Idan sgrub paH mthun rkyen dan // bio Idan dpal moH dpun [50^^] brgyan la'o I/ Evokation und Meditation des roten Jambhala mit Opferung von gtor-ma zur Vermehrung des Besitzes. N r, 2 2 8 - 2 3 0 57. [JS 114 (57)] (Ohne Titel) Beschreibung der Erstellung des (Banners) Mi-mthun gyul las rgyal-baH rgyal-mtshan. Zur Handwerkskunst [bzo ng-pa) gehorende kleine Lehrschrift. A: [50"^] mi mthun gyul las rgyal baH tog 11 E: [5V] de yaii go bde bar dgos na sog §ar du bris paH gsams nas dril te [Z] mgo mpig ma log par btags pas kyaii chog go // dge'o 58. [JS 114 (58)] (Ohne Titel) Beschreibung der Erstellung eines Banners (rgyalmtshan) mit Erlauterungen zuin Ritus seiner Aufstellung A; [Sl'f] tog nor bu 'bar baH naii du gzuns bri / E: [61'] Un tu dge Sin bkra Hs rnam par rgyal nas dnos grub 'byun no // ~ // Den Titel dieses Sammelblockdruckes verzeichnet Lokesh Chandra, Materials 3235. 229 He. sim. or. JS 11 5 Blockdruck, 1 Blatt, Film 2, Aufn. 545. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: tsa saanin. Teil Tea der gesammelten Werke des Mi-pluxm mani-rgyal, Bl. 348 durchlaufender Zahlung. K§itigarbha: Evokationsritus zur Rezitation von Dharam Ohne Titel A: [l""] sa sniii ni 11 klm yig yons su gyur ba las . . . E: [ir] £es mtshan brgya rtsa brgyad pa las gsun ba yon tan sbyin pa zes bya ba'i gzuns phan yon chen po dan Idan 'di ci nus bya j II snin mtshan brgya dan khor lo bcu pa'i mdo bklag 'dis srid brtan "byor ha rgyas / ]i 'dod pa thob / dpal yon thams cad rgya cher 'phel lo II II „Diese, „Gewahrung von guten Eigenschaften" genannte Dhdrani aus dem KsitigarbhdstottaraAataka [Tohoku 641], welche auBerst nutzbringend ist, ist, so oft wie man vermag, auszufuhren Durch diese Rezitation (nach dem) Ksitigarbhd' stottarasaJtaka und dem Daiacakraksitigarbhu [Tohoku 239] wird das Weltgeschehen stabilisiert und es vermehrt sieh der Besitz. Was man sich wunseht, wird man erlangen. Alle Gliick bedeutenden, guten Eigenschaften vermehren sich in grofiem MaBe." Lokesh Chandra, Materials 3236. 230 Hs. sim. or. JS 11 5 A Blockdruck, 1 Blatt (nur Ruckseito vorhanden), Aufn. 546. Randverm. v: ajita-iastram. Teil Taa der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal. Rezitationstext eines Bittopfers (gsol-mchod) O h n e Ti t e l A: lha dan klu dan 219 Nr, 230-232 K: zes pa sa snin ^kkor bcu pa'i mdo las hyan chub sems dpd' chen po sa yi snin pos gsuns so II 11 „Dieses wurde im Dasacakraksitigarbha [Tohoku 239] von dem groBen bodhisattva Ksitigarbha gesagt." 231 Hs. sim. or. JS 11 6 Blockdruck, 1 Blatt, Film 2, Aufn. 545-546. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: tsa, v: ajita-Mstram. Teil Tsa der gesammclten AVerkc dos Mi-pham rnam-rgyaL BI. 348 'og-ma durchlaufender Zahlung. Kfitigarbha: Preisung (bstod-pa) Titelvermerk: {bstod pa} sa gzVi mdzes rgyan ,,Preisung, Schmuck des Erdgrundes" A: [ir] sva / sa yi snin po ^gro kun rjes su 'dzin 11 K: [Iv] ces tskigs su bead pa bkra Sis rdzas brgyad kyi gram su son pa 'di ni mi pliam 'jam dpal dgyes pas me rta khrum (!) zla 'khor lo'i tshes (27) la bkod pa dge legs 'phel / 11 „Dieses, in dem die Strophen (der Anzahl nach) die Zahl der acht Glucksgegenstande erreichen, wurde von dem Mi-pham 'Jam-dpal dgyes-pa am siebenundzwanzigsten Kalendertag im Khrums-Monat des Feuer-Pferd-(Jahres, 15. 10. 1906) geschrieben . . Lokbsh Chandra, Materials 3237 232 Hs. Sim. or. JS 11 7 Blockdi'uck, 2 Blatt, Film 2, Aufn. 547-548. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: tsa gaol 'debs, V: ajita-aaatram (!). Teil Tsa der gesammelten Werke des Mi-pham, mam-rgyal, Bl. 349350 durchlaufender Zahlung. Padmasambhava: Bittgebet (gsol-'debs), Guruyoga Titelvermerk: (tshig bdun gsol 'debs dan 'brel baH bla ma'i rnal '6yor> byin rlabs char bebs „In Verbindung mit dem 7-strophigen Bittgebet (auszufiihrender) Guruyoqa, Regenfall des Segens" A: [ir] dh ran lus tham la gims pa'i mdun mkha' ru 11 K: [2'] ze^ pa'n [Z] thams cad 'dul ces pa'i gro bBn zla baH yar tshes brgyad la / tshe robs thams cad du gu ru padmaH bran tu smon lam 'debs pa mi pham rnam par rgyal ba'i yid kyi mtsho l^ byun ha dge'o // // // // „Dieses hat sich am achten Kalendertag des Oro-bzin-M.onats (7. Monat) im Thams-cad 'dw?-(Jahr, 5. 9. 1887) aus dem Geist des Mi'pham rnam-rgyal, der das Wunschgebet, in alien Leben als Diener des Meisters Padmasambhava (zu weilen), betet, ergeben . . ." Lokesh Chandra, Materials 3238. 220 N r. 2 3 3 - 2 3 4 233 Hs. sim. or. JS 11 8 Blockdruck, 1 Blatt, Film 2, Aufn. 547-548. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: isatshogs mchod, V: ajita-iastram (!). Teil Tsa der gesammelten Werke des Mi-pham mam-rgyal Bl. 351 durchlaufender Zahlung. Padmasambhava: Opferritus (tshogs-mchod) Titelvermerk: rje'i tshig bdun dan 'brel baH tshogs mchody dpal gyi bum bzan „In Verbindung mit sieben FajVa-Strophen (vermutlich das gSol-debs in Nr. 232) (auszu- fuhrendes) tshogs-mchod, heilvolle Flasche des Glicksglanzes" A: [l"*] hum I a las chos dbyins dan mfUim kapdlar j K: [1^] zes 'pa^n gser 'phyan gi lo'i dbo zla'i tshes (10) la 'jam dpal dgyes pa i yid kyi mtsho las byun ha'i nor bu bsam 'phel yan dag [Z] pa jj 11 // „(Dieses ist) em vollstandig reiner Edelstein, durch den sich die Gedanken vermehren, und der sich am zehnten Kalendertag im tZ5o-Monat [2. Monat] des gr5er-'2?%aw-(Jahres, 13. 3. 1897) aus dem Geistesmeer des 'Jam-dpal dgyes-pa ergeben hat." Lokesh Chandra, Materials 3239. 2 3 4 H s . a i m . o r. J S 11 9 ( 1 - 2 ) Blockdruok, 3 Blatt, Film 2, Autn. 640-S80. Dmclcspiegol: 0-zoilig. Bandverm r. fc-a d ' ebs, V: ajita-iastram (!). Toil Tm der gesammelten Werke des iU-pham mam rgyal, Bl. 362 364 durchlaufender Zahlung. Bittgebete (gsol-Mebs) 1 rjS 119 (1)1 Titelvermerk (Kolophon): yul rig 'dzin brgyad kyi gsol 'debs} byh i Ms chur rgyun „Btigebet an de i aoht n i dsi ohen vd i yadm l ra, Segen(sfue l ) we i em Regenwasserstrom'' A- [ir] mam kun mchog Idan chos skuH mkha' dbyins las / K- [iv] rig -dzin [Z] mchog brgyad kyi ged d ' ebs byin riofe cter rgyun Ushya ha d ' inid ri bo ^ J mr. pai' rob byams don grub rgya mtskos bskul » «or gsan ky.d^l k'hordudba.i bZre l gsparnoi««thetshorngy^gegsma[Z]^ispa^fogsch^^ b ' yor pa jig ' s med phrin las o ' d zer les bya ba\^a bral bethel byun du larba^ydoh^ "tL^LI l,UI tntsho T)ifse snon s w u rnus d e aspd n g e sha i e h'h t rd s dthob e r A utha^ f F o r ky^ d e r urg^ ng des Gea - > ~ » ■« ; . " b d ^ „ r fir: ™t:rd,rs:d5: n a n n t e n b y a - b r a l - b a , d e r e m Yo g m d e s r j ^ z u y ^ . nisse der Zweifel an der rZ)oy.-cAe»-Lehre ergeben haten nachdem er emen >hm Plote- TcihaufgegangenenGa l ubenera l ngthate,vondem.mNordengee l genenmTsho-snon aus verbreitet . . .' 221 Nr. 234-235 Der Verfasser dieses Bittgebetes ist der 'Jigs-med glin-pa (1730-1798). Das Bittgebet bildet einen Toil des Sammehverkes Klon-chen snin-thig und umfaI3t in der LhasaAusgabe 3 Blatt. 2. [JS 119 (2)] Titelvermerk: (^bod yul grub chen brgyad kyi gsol 'debs} byin rlabssprin chen „Bittgebet an die acht groBen Weisen {mahdsiddha) Tibets, groBe Wolke des Segens" A: [2^"] mi 'gyur bde ba chen poH mkhd' dbyins las Ij K: [3'"1 ces pa 'di yan Iho phyogs dkar mo stag tshan du gra^s pa'i sgrub gna^ kyi yan dben bkra &is dpal 'bar padma bde Idan gliii zes bya bar mi pham mam par rgyal ba rah nid sgrub chen bkd* brgyad kyi bsnen sgrub [Z] la gnas pa'i tshe rnam rgyal chu sbrul gyi gnam lo gsar tshes cho 'phrul zla ba'i tshes ner gcig la sbyar ba dge legs *phel H fj ,,Dieses vvTirde in der Einsiedelei {yah-dben) bKra-Hs dpal-bar padma bde-ldan glin des im Suden gelegenen, als dKar-mo stag-tshah beriihinten Meditationsortes (sgrub-gnas) von dem Mi-pham r?iam-rgyal, als er das Sevasadhana der sQrub-chen bka'-brgyad ausfiihrte, im rNam-rgyal' oder Wasser-Schlange-Jahr am einundzwanzigsten Kalendertag des . . . Cho-'phrul-M.onsits [1. Monat, 10. 3. 1893] verfaBt . . Bittgebet an 0-rgyan thod-phren rtsal, rOyal-byed cham-phab brag, rGyal-ba mchogdbyans, Nam-mkha'i snih-po, den mNa'-bdag rgyal-po (= khri-sron Ide'u-btsan), dPal gyi ye-hs, dPal gyi sen-ge und den Vairocana zm' Erlangung ihres Segens und zur Gewahrung von VoUkommenheit. Lokesh Chandra, Materials 3240. 235 Hs. sim. or. JS 120 Blockdruck, G Blatt, Film 2, Aufn. 551-554. Druckspiegel 1-2^: 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: tsa khro chu, v: ajita-Mstram. Teil Tsa der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 355-360 durchlaufender Zahlung. *Jam-dpal khro-chu dug-gdon nag-po: Meditation des abhisamaya (mnon-rtogs) Titelvermerk (Titelblatt): dpal khro chu dug gdon rmg^ po'i rgyun khyer mhon rtogs} khro chu khol ma „(Meditation) der klaren Vorstellung {abhisamaya) des *Jam- dpal khro-chu dug-gdon nag-po zur Fortfiihrung (der rituellen Zuwendung), kochend heiBes, fliissiges Metall {khro-chu)" A: [IV] namo manjusrlye (!) / 'dir 'jam dpal khro chu dug gdoh nag po'i rnal 'byor la 'ju{f par 'dod pas / K: [Or] ces pa'n mi pham rnam par rgyal ba'm [Z] 'jam dpal dgyes pa'i rdo rje'i {\) rab tshes thams cad 'dul ces pa'i smin drug zla ba'i yar tshes Ina la sgrub khan bdud las rnam rgyal du ^ar mar bris pa 'dis rmd 'byor sgrub pa po rnams bdud kyi gyul las rgyal Bn mchog thun gyi dnos [Z] grub ma lus pa myur du 'grub par gyur cig: If ,,Dieses wurde von dem Mi-pham rnam-rgyal alias 'Jam-dpal dgyes-pa'i rdo-rje am fiinften Kalendertag des zunehmenden Mondes des sMi^i-drug-Monats [10. Monat] im thams-cad 'dul genann222 i Vr. 2 3 5 - 2 3 6 ten (Jahr) des fiinfzehnten rab-byun [19. 11. 1887] in der Meditationsklaiise {sgrub-kkan) b Dud-las rnam-rgyal rasch niedergeschrieben ..." Lokesh Chandra, Materials 3241. 236 Hs. sim. or. JS 39 Blockdruck, 384 Blatt, Film 1, Aufn. 701-Ende unci Film 2, Aufn. 1-124. Druckspiegel 1- 2>': 5-zeilig, 183^-184'^: 4-zeilig; Rest: 6-zeilig. Randvenn. r: a, v: mdo rgyan'grel pa. AhhW- dungen 1^ (links): (// zab moH mthar thug ston fiid kyi 11 sen geH sgra sgrog 'jam pa'i dpal ID;!'' (Mitte): Sakyamuni {rtsod dus 'gro la zla med paH jl thugs rjeH bdag Hid Mkya'i tog); IV (rechts): Maitreya {jIrgya cheHdgons zab ston pa'i rje Ij rgyal tshab mgon po ma pham pa); 2r (links): Aaanga (// rgyal baa lun bstan Sin rta yi // srol 'byed gnis pa thogs med zabs //); 2^ (rcohts): Mi-pham rnam-rgyal {'pha^s gzuh gzu bo'i bio gros kyis // gsal byed 'jam dbyans rnam par rgyal //); 384'" (Mitte): Byan-chitb mchod-rten (/rnam byan lam 'bras snan baH dpyid // byan Chen ckos skuH mckod rten che /). Teil A dei- gesammelten Werko des Mi-pham rnam-rgyal. Kommentar zur Mahayanasutralamkaranamakarika Titelvermerk (Titelseite); itheg pa chen po mdo sdeH rgyan gyi d^ons don rnam par b^ad pay theg mchog bdud rlsVi dgd* ston A: [P] namo manjvArtkumdrabhuiaya (!) // mtshuns med ston pa idkya'i rgyal po dan j / K; [382V] ces pa'n Icags pJiags (!) gfi lor rje btsun mkhyen paH bdag po'i rig smigs bzla baH [383'-] bead rgya'i tshe dbyar phyogs zag bzi bcu tsam gyi thun gsin la / slob dpon chen po bio brtan gyi 'grel pa giir bzag byas nas don gsal bar bsdus te mi pham 'jam dbyans rgya mtshos [Z] bkod pa dge legs su gyur cig // // „Dieses wurde im Eisen-Schwein-Jahr (1911), als er in der Zuriickgezogenheit (der Regenzeit: dbyar-gnas) die Vidyds des ehrwiirdigen Herrn des Wissens {MafijuM) rezitierte, in einem Zeitrauni von etwa vierzig Tagen des Sommers, indem er den Kommentar des groBen Meisters Blo-brtan zugrunde legte mid zu einem klaren Verstandnis zusammenfaBte, von dem Mi-pham 'Jam-dbyans rgya-rrUsho geschrieben ..." sPar-byan smon-lsUg : [SSS^^] Srlh drih Ml} vijayantu / dga' mn lha brgyaH bdag po ma pham pa II .. . K (des Wunschgebet zum Druck): [383v] ces [384^] paH spar byan sm^n tshig *di yan j'am dbyans bio gros rgya mtshos gsol ba btab pa dge legs p ' hel 11 11 „Dieses Wunschge bet des Druekvermerks wurde ebenfalls von dem 'Jam-dbyans blo-gros rgya-mtsho gebetet . . ." Ein weiterer Druckvermerk mit einem Gebet: [384''] sems can thams cad bde £in grol gyur cig H . . Dazu kurzer Kolophon: [384^] Sin sbrul zla 9 tshes 4 phral dran dge 11 11 „Am vierten Kalendertag des neunten Monats im Holz-Schlange-Jahr [31. 10. 1905] plotzlich eingef alien ..." Lokesh Chandra, Materials 3188. 223 Nr. 237 237 Hs. sim. or. JS 6 (1) Blockdruck, Bl. 1-9V, Film 1, Aufn. 308-313. Druckspiegel l-2r; 4-2eiIig, Rest: 6-2eiIig Randverm. r: dhl bsan skor, v: aiita-dastram (!). Teil Dhlh der gesammolten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 1-9 durchlaiifender Zahlung. Opferungsriten fiir die vier Gaste (brnan-chog) Titelvermerk (Titelseite): <^mgro7i bzi brfian chog} dpag bsam Ijon Sin A: [iv] namo padmdkaraya { 'dir bsan dan 'brel bar brhan bijed na gza' skar dus tshes bmn por I ... bSams / „. . . Falls hier in Verbindung mit einem Rauchopfer eine Opferung dargebracht wird, sind an einem guten Wochentag und Kalendertag, zu heilvoller Tageszeit, iinter gutem Stern . . , auszubreiten." c,hog "di m nan gter brnan gzun gi dgons pa gzir byas nas bkod pa yin la I sn zn I mgron gtor dan / glvd gtor rnams ran tshig gis gsar rtsom dan / brnan gyi tshigs bead rmims brruxn gzun Itar bris pa ste / spyir rgyags [Z] br^n gyi g£un slad med gter ma guru rin po che i rdo rjeh gsun du ma yod bzin gsar rtsom la dgos pa mi che na yan I rgyas bsdus tsham par mgron bU'i brnun gtor rkyan pa gtrni ba'm / bsan dan 'brel bar byed pa [Z] dan I de d^ gand ' od re re sger du gton bam ' / gzi bdag gi bsan sogs a l brnan chog tsam zig sbyar dod pa rnams la phan j^hyir sa sprel gnam lo gsar Sar cho 'phrul zla ba'i tshes gsum la mi pham pa bris pa dge legs 'phel 11 ^ // „Zu diesen Opferungsriten, die unter Zugrundelegung der Bedeutung des in den Schatzen von Nan befindJichen Grundwerkes uber die Opferung konzipiert worden sind, wurden das gTor-ma (-Opfer) fiir die Gaste denen Verehrung zukommt, und das gTor-ma (-Opfer), welches aus einem Substitut brateht, mit eigenen Worten neuverfaBt, wahrend die Opferspruehe selbst in Oberein- stimmung mit dem Grundwerk uber die Opferung niedergeschrieben wurden.Allgemein (genommen) gibt es einzigartige Grundwerke zu Viktualien-Opferungen in den Schat zen, (d. 1. m) den Ko;ra-Werken des Padmasambhava in groBer Zahl, so da6 die Erfordernis emer Neuverfassung nicht groB ist. Dennoch wurde (dieses Werk) um denen die - sei es pkurzt oder ausfuhrlich - den vier Gasten zu opfemde gtor-ma allein zu seben wunsohen oder (dies) in Verbindung mit einem Rauchopfer ausfuhren mochten oder die irgendeines, gerade Gewunschtes dieser {gtor-ma) gesondert geben vvollen oder die zu den Rauchopfern an die Besitzer des Grundes {gzi-bd^) so etwas wie einen Opferritus anfugen mochten. (um diesen also) zu niitzen, am dritten Kalendertag des Oho-^vhrul- TOrfeBt' Efde-Affe-Jahr [5. 3. 1908] neu aufging, von dem Mi-pham-pa 1. Opferung (mchod-pa) an die bkon-mchog sri-zu'i mgron (1-4'-, 1), d. s. GSste denen •n dderigT eer-mW id se-e uga nta)d Tibets cThe bw la-nM®der Ira»dito a, deie b gSnegs rIigsn-limd (pi aeScnagsotram byan-chub sems-dpa' (bodhsaUva), der Sakyai' tog (Sakyamuni), die yi-d^(Utadevam Sohutzgottheiten dieser Welt (lokapala) und Schutzgottheiten der buddhistischen Lehre (6««a».«-„») aufgefuhrt werden. Das Opfer wird verbunden rait der Bite um Befreiung von Krankheitsdamonen (^.gdon) und verderblichen Hinderungen (bar-chad) sowif um Vermehrung von Reiehtum und guten Eigenschaften u. a. 2 jTor-ma-Opferung an die yon-lan mgron (i--, l-gr, 1), d. s. mit vorzuglichen Eigen schaften (guna) begabte Gaste. Zu de i sen zahe l n de i 30 dregs-pai'sde-dpon, de i 18 sAags. 224 □ i Vr. 2 3 7 - 2 3 9 bdag dregs-pa, die 9 'jigs-byed, 10 phyogs-skyon, 75 dpal-mgon, der Konig der sa-bdag ITo-phye, der These, die Erdgottheit brTan-Tm, die Schutzgottheiten der Ahnenreihe, die gnas-bdag bestimmter Lander u. a. Das Opfer wird verbunden mit einer ahnlichen Bitte wie oben. 3. Opferung von gtor-ma, die aus Substituten bestehen, an die hzn-chags kyi mgron, d. s. Wesen, die aus einem schrecklichen Tun des vorhergehenden Lebens ihr Dasein haben, wie bestimmte Menschen, verschiedenartige 'dre, von denen die 5 byun-baH ran- giiad kyi *dre, die 9 gnod-paH 'dre, bestimmte yi-dva^s, die 10 Tempel-grdow, die 80000 Arten von bgegs, die 15 byis-paH gdon-chen, die ruid-bdag, rim-bdag, U-dre, za-*dre, Si gned, bse-rags, 'gon-po, dam-sri und rgah-dre genannt werden. Hieran schlieBt sich direkt das i/Tor-ma-Opfer an die snin-rjeH mgron, d. s. Lebewesen, die Gegenstand der Bemit- leidung sind, an. Diese Opfer werden mit der AufForderung zur Beruhigung und Friedfertigkeit verbunden. Lokesh Chandra, Materials 3284. 238 Hs. sim. or. JS 6 (2) Blockdruck, Bl. 9v, S-IF, 4. Film 1, Aufn. 313-316. Tell Dhih der gesammelten Werke des Mi-pham mam-rgyal, Bl. 9-11 durchlaufender Zahlung. Sonst wie Nr. 237. Opfer an die Besitzer des Grundes (gzi-bdag) Titelvermerk (Einleitung): <,gzi bdag la bsrto ba'i ^phyon^ A: [9*] bsari sogs kyi skabs su yul ris bye brag paH gzi bdag la bsno ba*i ^phyon ni fj kye I „In bezug auf eine Opferdarbringung an die Besitzer des Grundes einer bestimmten Gegend zum Zeitpunkt (der Opferung) von Rauch u. a " K" [11'^] 5® sprel zla ba gnis paH tshes bzi la dhii' min pas bris pa dge\ „Am vierten Kalendertag des zweiten Monats im Erde-Affe.(Jahr, 4. 4. 1908) durch den BKh Genannten geschrieben." Ereanzung zu Nr 237, in der ausfuhrlich versohiedene Orte, an denen ^i-Mag anwesend sind, aufgezahlt werden. Zur Besanftigung dieser Gottheiten und Auferlegung bestimmter Tatigkeiten. Hb. 8iin« or. JS 6 (3) Blockdruck Bl. 11', 4-12', 2. Film 1, Aufn. 314-318. Teil DAjft der gesammelten Werke des Mi-pham mam-rgyal. Bl. 11-12 d,.rchlaufender Zihlung. Sonst wie Nr. 237. Rauchopfer (bsan-mchod) Titelvermerk: irgyun bmA} 'dod dgu char 'heb „Periodisch ausznfuhrendes Rauchopfer, Regenfall aller Wiinsche" A: [11]' bsan byas Sin byin gyis brlabs la d ' i skad do / „Wenn der Rauch erzeugt und die Wandlung vollzogen ist, diese Worte 225 1 5 Ti b . H S , V i Vr. 2 3 9 - 2 4 1 K: [12r] 'jam dpal dgyes paH rdo rjes spel ba dge'o / bar gyi chos skyoii r7iams 'byin 'jug so 80 i dad pa Uar sbyar cho go jJ ,,Von dem ^Jam-dpal dgyes-paH rdo-rje verfaBt. . Zu bestimmten Tageszeiten (gewohnlich morgens) regelmaBig auszufiihrendes Rauch- opfer an die sri-zu'i mgron und yon-tan mgron und an alle sonstigen, als Gaste von Opferungen auftretenden Wosen. 240 Hs. sim. or. JS 6 (4) Blockdruck, Bl. 12r, 2-15^, 5. Film 1, Aufn. 314-317. Teil Dhlh der gesammolten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 12-15 durchlaufender Zahlung. Sonst wie Nr. 237. Rauchopfer (bsan-mchod) Titelvermerk: (Jbsan mchod skor} A: [12'"] namo gurupadrnamanjughosdya / 'dir hsan hya bar 'dod pas / K: [15V] tie Uar spyi bsan tshan driLg po 'di Ita bu dgos zes rdzogs chen mchog sprul Ina pa chen po'i bka' rtsal nor huH cod [Z] pan gtsug na bcins Sin lha rcgr dan rin chen dan poH gnan skyes bcas phebs phral j bla ma visa gsum la gsol ha btab cin bstan 'gror phan pa'i bsam pas ru dam yan khrod padma bsam gtan bde Man glin du 'jam dpal dgyes paH rdo rjes bkod [Z] pa dge legs 'phel / ,,Als man zusammen mit Geschenken, die aus besten Edelsteinen und Zeremonialschleifen bestanden, kam und ihm die Anweisung der hochsten Inkarnation, des groI3en Fiinften des (Klosters) rDzogs-chen^ da6 man so etwas wie diese sechs AbteUungen von Rauehopfern allgemeiner Art benotige, als Krone urn die Kopfspitze legte, wurde dieses in dem Gedanken, der Lehre und den Lebewesen zu niitzen, in (dem Kloster) Ru-dam yan-khrod Padma bsam-gtan bde-ldan glin von dem 'Jam-dpal dgyes-paH rdo-rje verfaBt ..." Sechs verschiedene Rauchopfer, die jeweils den bde-bar gSegs-pa {sugata), den byan- chub serris'dpa' {bodhisattva), den bla-ma, den yi-dam {ista) den rdo-rje phur-paH lha {vajrakiladevatd) und den mkha'-*gro-ma (ddkini) dargebracht werden. Hs. sim. or. JS 6 (5) Blockdruck, Bl. 16V, 5_i6r, 4. Film 1, Aufn. 317-318. Teil Dhih der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 15-16 durchlaufender Zahlung. Sonst wie Nr. 237. Rauchopfer (bsan-mchod) Titelvermerk (Einleitung); (bsan bsdus} A: [15^] bsan bsdus f ram yam kham / om dlf, hum j Textmite: [16^] . . . dregs chen bco brgyad dpal mgon bdun cu Ina {Sva loka me rta zla ba bcu gnis pah tshes bco Ina la bsnan pa'o) die achtzehn dregs {-pa'i sde-dpon) 226 chen-po, die fiinfundzwanzig dpal-mgon ((dieser) Vers wurde am fimfzehnten Kalendertag des zwolften Monats im Feuer.Pferd-(Jahr, 9. 2. 1906) hinzugefugt.)" K: [ler] sna mo zig tu ajitas so jf j ^ I „An einem Morgen von dem Ajita (verfaBt)." Rauchopfer an sri-zu'i mgron und yon-Ian mgron. Hs. 8im. or. JS 6 (6-15, 17-19) Blockdruck, Bl. 16^ 4-19^, 2 und Bl. IQv, 2-22', 3. FUm 1, Aufn. 318-322. Teil Dhlh der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyaU Bl. 16-22 durchlaufender Zahlung. Sonst wie Nr. 237. Verschiedene Rauch-, gTor-ma- und Phud-Opfer 1. [JS 6 (6)] Titelvermerk: igza' hsari) „Rauchopfer an die Planeten" A: [16"^] hum f pkyogs bcuH nam mkha' yans paH dhyil 'khor mis / ... K; [16^] Icags yos zla ha bzVi tshes [Z] dgu la mi pham pas so / „Am neunten Kalendertag des vierten Monats im Eisen-Hase-{Jahr, 17. 5. 1891) von dem Mi-phampa (verfaBt)." 2. [JS 6 (7)] Titelvermerk: <btsan rol pa rkya hdun bsan} „Rauchopfer an die btsan rol-pa rkya bdun" A: [16*] kye j nvb phyogs btsan yul zans than dmar po nas // „Von Osten, aus der roten Kupferebene des Landes der btsan" K: [17^^] Icags yos zla ba bzi pa^i tshes dgu la mi pham pas so // „Am nemiten Kalendertag des vierten Monats im Eisen-Hase-(Jahr, 17. 5. 1891) von dem Mi-phampa (verfaBt)." 3. [JS 6 (8)] Titelvermerk: <smun btsun mched Ina'i bsaii) ,,Rauchopfer an die smawbtsun mched lha" A: [n**] kye / ye hes bdud rtsi bsan gi dud paH sprin // „Nektar der Weisheit, Wolken aus Weihrauch" K; [17^] Icags yos zla ba bzVi tshes dgu la mi pham pas so // „Am neunten Kalendertag des vierten Monats im Eisen-Hase-(Jahr, 17. 5. 1891) von dem Mi-pham-pa (verfaBt)." 4. [JS 6 (9)] Titelvermerk: {than lha'i bsan} „Rauchopfer an die than-lha" A: [17'f] om ah hum / dri bzaii bsan mchod lha lam 'gens pa'di I „. . . Dieses, die GotterstraBe anfiillende, wohlriechende Rauchopfer" K: [17*] Icags yos zla bdun tshe drug dgon mor mi pham pas phral bris so 11 „Am Abend des sechsten Kalendertages des siebten Monats im Eisen-Hase-(Jahr, 10. 8. 1891) von dem Mi-pham-pa rasch niedergeschrieben." 227 i Vr. 2 4 2 5. [JS 6 (10)] Titelvermerk: (lha chen bsaii) „Rauchopfer an Mahadeva" A; [17V] fcye / ye &es bdud rtsi bsafi gi dud paH sprin 11 „Nektar der Weisheit, Wolken aus Weihrauch" K: [17V] ce5 pa'n zla ha bdun pa'i tshes drug la mi pham pas bris [Z] pa'o j „Dieses wurde ebenfalls am sechsten Kalendertag des siebten Monats von dem Mi-pham-pa geschrieben." 6. [JS 6 (11)] Titelvermerk (Einleitung): <<70 sar gyi bsan} „Rauchopfer an Ge-sar'' A: [18^] kye: 'dod don kun sgrub dgra lha mthu bo che 11 . Alias Gewiinschte erlangender, groBmachtiger Feindgott" K: [18r] rdo M grub dban rig 'dzin gyis gsun bskul nor Icags yos rgyal zla'i tshes bdun la mi pham pas bris pa ^ ff „Angesichts der Aufforderung durch den rDo-M Grub-dban rig-'dzin am siebten Kalendertag des rGyal-Mona,ts [12. Monat] im Eisen-Hase-(Jahr, 6. 2. 1892 (!)) von dem Mi-pham-pa geschrieben . . 7. [JS 6 (12)] (Ohne Titel) Rauchopfer an Rigs-byed dban-mo {kurukulle) A: [18r] ram yam kham / om ah hum / ye &es bdud rtsi bsan gi dud paH sprin // K: [18r] a tshan gi nor mi pham pas so / „Angesichts (der Aufforderung) durch den Atshan von dem Mi-pham-pa (verfaBt)." 8. [JS 6 (13)] (Ohne Titel) gTor-ma-O^iev an Rigs-byed dban-mo {kurukulle) A. [18''] ram yam kham / om ah hum / gtor ma zag med ye ^es bdud rtsi'i gter j K: [18r] zes pa a tshan gis skul nor mi pham pas so 11 ~ // „Dieses wurde angesichts der Aufforderung durch den A-tshan von dem Mi-pham-pa (verfaCt)." 9. [JS 6 (14)] (Ohne Titel) Rauchopfer an die phur-ver mched gsum, den Scharfblick habenden Phya'u gyan-dkar, die gyun-drun gsas-chen sde Ina, die 360 Knotengottheiten (mdud-lha) u. a, A: [18^] kye / bdud rtsi Sin gi dud paH sprin // ^*brel K: [1 8V] CC5 InaH rasbar noms paH gnas su phya glenpa gyigyun legs drun lam yiIddebzi n 'gdbal rigs gsas paHdbu gnasdguH dusM dge / khyi m bdag rk\jartelon'i gyan spel bahtshe mi pham pas bris pa dgeo ' 11 „Als er an dem Ort der ,Zufriedenstelung desAnthtzes' des zu den gyun-drun sde Ina gehorenden, neunkopfigen dBal-gsas unter heilbringenden UmstMen, bei denen der gute Pfad der Vorzeichen und Vorbedingungen wunschgemaB in Harmonie stand, das Glicksgeschick des Hofbesitzers rKya-lo anwachsen lieB, wurde dieses von dem Mi-pham-pa geschrieben." 10. [JS 6 (15)] (Ohne Titel) PAwdl-Opfer an Ge-sar und die Feindgotter A: [18v] kye \ bsam don kun 'grub dgra lha mthu bo che: K: [19r] jamchod bsan mchod gan o ' s skabs su sbyar na bkra Sis bde legs b ' yuri zin dnos grvb nor char bab pa'i gnad don yod : sfiags [Z] ban padmuH min gis go : „Wenn man dies an em T^opfer oder Rauchopfer bei passender Gelegenheit anfiigt, stelt sich das Glick und das Gute em. Es hat auch wesenthche Bedeutung fur die Bewirkung von Regenfal (Erl angi^(verfaBt). g von) Besitz und Vollkommenheit. Von dem tantrischen Kleriker namens Jraama 228 N r, 2 4 2 - 2 4 3 11. [JS 6 (17)] Titelvermerk; (^rdza bsany Rauchopfer an den Ton-Gott {rdza-lha) A : [19^] rdzas rnams snags dan phyag rgya tin ne 'dzin gyis spel nas // kye / „Nachdem die (Opfer-) Gegenstande mittels Mantra, mudrd und samadhi vermehrt worden sind >» K: [20^] ces pd'n rab tshes phur bu sa sprel loH hor da dan po^i tshes hdun la / rdza glvd phyogs su phan paH bsam pas / dga' stod bkra Ms chos glin gi [Z] n khrod bde mchog pho bran du mi pham 'jam dpal rdo rjes ^phral bris dge legs 'phel // „Dieses nun wurde am siebten Kalendertag des ersten i^or-Monats des Erde-Aife-oder Phur-bu-Jahies des fiinfzehnten rab-byun [9. 3. 1908] in dem Gedanken, as konne fur das Ton-Substitut (Ritual) niitzlich sein, in dem Palast des Samvara des Bergklosters zum (Kloster) dOa*stod bKra-Hs chos-glin von dem Mi-pham 'Jam-dpal rdo-rje schnell niedergeschrieben > > 12. [JS 6 (18)] Titelvermerk: (Icam moH bsan} „Rauchopfer an die ICam-mo" A: [20''] om a^ hum / yon tan thabs mchog ru dam chos 'khor gyi // K: [2K] rdzog chen mchog sprul rin po che Ina pas gsun bskul liar zla dguH tshes sum cu la mi pham rnam rgyal bas spel ba dge legs 'phel lo jI „Entsprechend der Aufforderung durch seine Kostbarkeit, die fiinfte hochste Inkarnation (des Klosters) rDzogs-chen, am dreiBigsten Kalendertag des neunten Monats von dem Mi-pham rnam-rgyal verfaBt 13. [JS 6 (19)] Titelvermerk; (mnol bsany nams grib kun sel „Rauchopfer gegen Unreinheit, Beseitigung alles Verdorbenen und aller Befieckimgen" A: [21^] bdud rtsi can gyi Sin gsum sogs mer bsregs la gtsan ma'i chab kyis bran / om ah hum gis byin gyis brlabs la / kye / „Nachdem drei (Arten von) Nektar habenden Holzern und anderes in Brand gesetzt worden sind, besprenge mit Wasser. Mit om dT}> hum die Wandlung vollzogen habend ..." K: [22*"] me sprel zla ba Ina paH tshes bcu la 'jam dpal dgyes pa'i rdo rje'i bio mtsho las legs par [Z] byun ba dag byed gtsan ma'i cho ga bdvd rtsi'i sprin chen yan dag pa ^ jj „Das sich am zehnten Kalendertag des fiinften Monats im Feuer-AfFe-(Jahr, 20. 6. 1896) aus dem Meer des Geistes des 'Jam-dpal dgyes-pa'i rdo-rje gut ergeben Habende ..." 243 Hs. Sim. or. JS 6 (16) Blockdruck, Bl. IQ"", 2-19^, 2. Film 1, Aufn. 320-321. Teil Dhlh dergesamraelten Werke des Mi-pham mam-rgyal, BI. 19 durchlaufender Zahlung. Sonst wie Nr. 237. Opferritus fur die Ortsbesitzer (gnas-dbag) Titelvermerk: <jan gnas gan du 'dug pa'i tshe gnus bdag mchod thabs} mthun rkyen char 'bebs „Wenn man sich selbst an irgendeinem Orte befindet, Opferritus fur die Besitzer dieses Ortes, Regenfall der gunstigen Umstande" A: [19^] hrih rgyal dban padma rgyal po sogs // 229 Nr. 243-244 K: [19^] 265 pa^n me sprd zla ba gcig paH tshes ner Ina la mi pham riiam par rgyal ba'i rigs khmns Ids rdol ba dge'o jj „Dieses nun ist am fiinfundzwanzigsten Kalendertag des ersten Monats im Feuer-Affe-(Jahr, 9. 3. 1896) aus dem Verstandesfeld des Mi-pham rvam-rgyal hervorgekommen ..." 244 Hs. sim. or. JS 6 (20-24) Blockdruck, Bl. 22"^, 3-25'", 2. Film 1, Aufn. 322-324. Teil Dkih der gesammelten Werko dos Mi-pham mam-rgyal, Bl. 22-25 durchlaufender Zahlung. Sonst wie Nr. 237. Windpferdrituale I I 1. [JS 6 (20)] Titelvermerk: (rlun rtaH ba dan mchodalles pa}Gewiinschten" 'dod dgu myur stsol „Opfer des Windpferdbanners, schnelle Gewahrung A: [22'] Iw I kun khyab da^ pa ye Bes chen polos jj . Aus der alles umfassenden, reinen groBen Weisheit" K: [22v] ces bkra Ms grans Idan gyi tshigs [Z] su bead 'di nid mdzes byed chu yos dbyug gu zla ba*i yar tshes bcu pa'i dtis bzan bar ru dam yan khrod padma bsam gtan bde Idaii glin du f mi pham rnam par rgyal bos bkod pa dge legs 'phel / „Diese, die Gliickszahl [8] habenden Strophen, die zu einer guten Tageszeit des zehnten Kalendertages des dByuggrtt-Monats [8. Monat] im Wasser-Hase- oder mDzes-byed-{3Bhv, 1. 10. 1903) in dem Klo- ster Ru-dam yan-khrod Padma bsam-gtan bde-ldan glin von dem Mi-pham rnam-rgyal i geschrieben worden sind, . . 2. [JS 6 (21)] (Ohne Titel) Erganzung zu JS 6 (20): Spezifizierung des Ritus auf besonders gewiinsohte Gottheiten A: [22v] *di la ched du dmigs pa'i lha yi [23i*] kha bsgyur 'dzud par 'dod na / „Falls man hierbei fiir eine insbesondere vorgestellte Gottheit eine entspreehende Anderung der Formulierungen einzufiigen wiinscht" E: [23**] zes sogs [Z] tshigs bead gcig bstian par bya'o { 3. [JS 6 (22)] Titelvermerk (Kolophon): <jlun rta gsol mchod bsdus pa> ,,Kurzgefafites Windpferdbanner-Bittopfer" A: [23"^] ho I bkra Sis rlun rta sfian pa^i ba dan che // K: [23^] . , , di yan goh tshes de la mi pham pas bkod jxt ^ II ^ H ^ I/,,.. . dieses T^de auch an jenem obigen Kalendertag von dem Mi-pham-pa geschrieben ..." I 4. [JS 6 (23)] (Ohne Titel) Windpferdbanner-Bittopfer A: [23V] hri^ dge mishan rlun rta snan paH [Z] ba dan che jj K: [23^^] ces pa *di yan Hn sbrul zla tshes la mi pham pas so { I £es pa Ita bu*o 11 ; II „Die8es nun wurde am (?) Kalendertag des (?) Monat im Holz-Schlange-(Jahr, k 1906) von dem Mi-pham-pa (geschrieben). ..." 230 i Vr. 2 4 4 - 2 4 6 5. [JS 6 (24)] Titelvermerk: {rlun rta'i gsol mckody phrin las Ihun grub „Bittopfer an das Windpferd, sofortiges Gelingen der Tatigkeit" A: [23^^] ho: kun khyab dag pa chos dbyins chen polos jj . Aus der alles umfassenden, reiiien groBen Sphare des dharma" K: [24y] 'di ni rail hzo ma yin te gtsug lag gi [25f] dgo^s pa b£in du / rab tshes Icags yos sa ga zla haH tshes bcu gcig res gza* bkra Sis dan / rgyu skar me bzi rise baH dus tshes bzan po'i dgun gi cha la 'jam dpal dgyes pa'i rdo rjeH [Z] rig paH rtsal las byun ba rno khyad phan yon che'o // „Dieses ist nicht blpB Selbsangefertigtes, sondern hat sich, den Grundgedanken der Wissenschaft {nag-rtsis) entsprechend, am elften Kalendertag des <Sa-^a-Monats [4. Monat] im Eisen-Hase-(Jahr) des fiinfzehnten rab-byun [19. 6. 1891] zu einer Zeit, in der der Wochentag Dienstag und das Mondhaus me-bzi sich spielerisch zueinander gesellten, am Nachmittag eines guten Kalendertages durch die GeschickUehkeit des Verstandes des Vam-dpal dgyes-paH rdo-rje ergeben . . Rituale zum giinstigen Gelingen jedweder eigener Unternehmung, die insbesondere bei ungiinstigen Voraussagungen aufgrund der Berechnung des i?Z««-rto-Elementes nach den Sino-tibetischen Divinationskalkulationen auszufiihren sind. 245 Hs. sim. or. JS 6 (25) Blockdruck, Bl. 25r, 2-28'', 4. Film 1, Aufn. 324-326. Tail Dhlh der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 25-28 durchlaufender Zahlung. Sonst wie Nr. 237. Opferritus zur Hervorbringung von gunstigen Umstanden Titelvermerk (Einleitung): (jlun rtaH dpal bskyed} A: [25**] padma dban chen la brten nas / bsod nams rlun rta'i dpal bshyed / gtor mxt skyems phvd dar sna bsams / „Falls gestiitzt auf den Padrm dhan-chen [rta-m^rin bzw. hayagriva] die Fulle von gunstigen Umstanden und Glicksgeschick hervorgebracht \vird: gtor-ma, Trank, phud und versehiedene Flaggen ausgebreitet habend" K: [28^] rah tshes chu u l g mchu za l H tshes mi bdag gi grans a l padma ran byun bzad pa % rdo rjes sgrub khan bdud las rmm rgyal du bris pa dge'o „Am sechzehnten Kalender tag des mCAtt-Monats [1. Monat] im Wasser.Sehaf-(Jahr) des fiinfzehnten rab-byun [22. 2. 1883] in der Meditationsklause {sgrvb-khan) bDud las rnam-rgyal von dem Pad ma ran-byun bSad-pa'i rdo-rje geschrieben ..." Opfer an den roten Hayagriva und vier von dessen Verkorperungen, die den fur die Divinationskalkulationen wichtigen Tieren usw. der vier Haupthnnmelsrichtungen ibergeordnet sind. Tantrisches Ritual zu den Sino-tibetischen Divinationskalkulationen {nag-rtsis). 246 Hs. sim. or. JS 6 (26) Blockdruck,. 28r, 4-29', 2. Film 1, Aufn. 326-327. Tail Dhlh der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 28-29 durchlaufandar Zahlung. Sonst wie Nr. 237. 231 Nr. 246-247 Opferritus Ohne Titel A: [28''] om dh hum / dieon mckog rtsa gsum lha dan dran srori dan H E; [28^] 'di nin re bzin bfon na rtag tu bkra [29^] Sis pa dan f hya ba gaii brlsam pa bar chad med par yid bzin grub pa dan j bsod nanis rlun rta'i stobs rstal cher rgyas na^ f snan grogs dxin dpal 'byor *phel ba dan / bsam pa'i don kun chos mlhun [Z] legs lam 'phel te mchog dan thun mjan gi dnos grvh myur du Hhob par 'gyur ro H ^ j ,,Falls man dies taglich rezitiert, wird man mit Gliick gesegnet sein, und jede angefangene Tatigkeit wird ohne Verhinderung vorstellungsgemaB vollendet werden. Dadurch, daB das Gliicksgeschick und die Kraft und Flinkheit des Windpferdes sehr zunimmt, wird sich Ruhm und Reichtum vermehren, und indem fiir alle Absichten die mit dem dharma harmonierenden guten Pfade (der Erfiillung) sich vermehren, wird hochste und gewohnliche Vollkommenheit erlangt werden." Opfer an verschiedene Gottheiten. Die Schlufibemerkung bezieht sich hauptsachlich auf die Rezitation bestimmter, beigefiigter Mantras. 247 Hs. sim. or. JS 6 (27-28) Blockdruck, Bl. 29^, 2-30^, 4. Film 1, Aufn. 326-327. Teil Dlh der gesammeltcn Werke dcs Mi-pham mam-rgyal, Bl. 29-30 durchlaufendor Zahlung. Sonst wie Nr. 237. Rituale fur die WeggStter (lam-lha) 1. [JS 6 (27)] Titelvermerk: (ge sar rgyal po la brten paH lam Iha'i gsol mckod} yid biin don grub „In Anlehnung an den Konig Ge-sar (auszufiihrendes) Bittopfer an die Weggotter, wunschgemaBe Erfullung der Absichten" A: [29^] skyems phud gtor ma bsan phye mar brnan chas sags 'du byas la 'di skad do / „Nachdem z. B. Opferdinge wie Trank, phud, gtor-ma, Weihrauch, Mehl und Butter, zusammengebracht worden sind, diese Worte:" [29V] lam dgra bar chad mi mthun phyogs las skobs jf . . . „Beschutzc vor den Feinden auf dem Weg, den Verhinderungen und nicht harmonischen Richtungen! ..." K: [29*] £es pa'n ver ma bse ru [Z] 'od Man dkar pos Icags ^brug da ba bcu gcig gi tshes dgu la bris pa dge*o // ^ // „Dieses wurde von dem ver-ma bSe-ru 'od-ldan dkar-po am neunten Kalendertag des elften Monats im Eisen-Drache-(Jahr, 9. 12. 1880) geschrieben 2. [JS 6 (28)] Titelvermerk (Einleitung): IhiH bsaii} „Rauchopfer an die Weegotter" ^ A: [29 V] om ah> hum / rjes spyod la sogs phyogs bcuH sans rgyas dan 11 ,,rJes-spyod (Buddha) usw., die Buddhas der zehn Richtungen" K: [30^] rdzogs chen mchog sprul rin po che bka' [Z] bskul Itar mi pham rnam par rgyal has bkod pa dge legs 'phd jf „Entsprechend der Aufforderung Seiner Kostbarkeit, der hochsten Inkarnation {mchog-sprul rin-po-che) des (Klosters) rDzogs-chen, von dem Mipham rnam-rgyal geschrieben ..." 232 N r. 2 4 8 - 2 4 9 248 Hs. sim. or. JS 6 (29) Blockdruck, Bl. 30^, 4-31^, 1, Film 1, Aufn. 326-329. Teil Dhih dergesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 30-31 durchlaufender Zahlung. Sonst wie Nr. 237. Bannungsritual O h n e Ti t e l A: [30'*] mal 'byor pa gncts gan du 'gro sdod kyi don sgrub pa 7ias / de'i phyogs kyi yvl bdag mi vna, yin mams dban du ^dus na [Z] mi rrw/ms ched rtsol med par dban du gyur has 'di la hrtson pa gal clie'o / „Zur Erfullung der Absichten der Reise eines Yogins zu emem Orte bzw. des Verweilens an einem Orte ist es von groBer Bedeutung, sich urn (Ueses (nun folgende) zu bemuhen, da die Menschen ohne besondere Anstrengung in die eigene Gewalt geraten, falls man die nicht-menschlichen Landbesitzer {yul-bdag) in die eigene Gewalt bekommt." [30^] de las dm dmar Icags kyuH dbyibs 11 kha ba bu yug Itar 'tshub pas // phyogs de'i gtms bdag gzi [Z] yi bdag 11 sde brgyad mi nm yin gyi rigs // kun gyi snin nan zugs pa yis / I „Roter Ton in der Gestalt eines Eisenhakens, we Schnee durch den Schneesturm herumgewirbelt, nachdem er in die Herzen aller, von nicht-menschlicher Art seienden, Ortsbesitzer, Grundbesitzer und der sde-brgyad dieser Gegend eingedrungen ist," K: [31^1 sa glan zla ba bcu gcig pa'i tshes bcu gcig kyi sna dror [31^] yig rnin gi man nag biin "jam dpal dgyes paH rdo rjes &ar mm bris pa dge zin bkra Us I fl ^ H "Am friihen Morgen des elften Kalendertages des elf ten Monats im Erde-Rind-(Jahr, 1. L 1890) nach Unterweisungen in alten Schriften von dem "Jam-dpal dgyes-pa i rdo-rje schnell niedergeschrieben ..." Bannungsritual, das in Anlehnung an Hayagriva ausgefiihrt wird. Das Ritual ist verbunden mit einem Opferritus fiir die gebannten Gottheiten. 249 Hs. sim. or. JS 6 (30) Blockdruck, Bl. 31^, 1-34^, 6. Film 1, Aufn. 328-331. Toil Dhih der gesammelten Werke des Mi-pham rrmm-rgyal, Bl. 31-34 durchlaufender Zahlung. Sonst wie Nr. 237. Rauchopfer (bsan-mchod) Titelvermerk: ichar 'beb bsan mchody 'dod rgu char 'beb „Rauchopfer fiir Regenfall, Regenfall aller Wiinsche" A: [31^] dkar mnar klu sman 'ol [Z] skom dan / Hn sna brium chas gtsan ma bsregs // „WeiBes (Milch usw.), Siifies (Honig usw.), iTZw-Medizin, 'OZ-Trank [vgl. Sumattratna, GSM VII, Ulan Bator 1959 S. 805f], verschiedene Holzer, also reine Opferdinge in Brand gesteckt habend" K; [34^] 'di ni lo sna phyir [Z] than pas nen tshe byams paH sems kyis / sprin chen po'i mdo yi don bsdus te rah tshes mi zad pa'i zla ba bzi pa'i tshes bcu bdun la 'jam dpal dgyes 233 I W r, 2 4 9 - 2 5 1 pas bus pa ste / de yi rjes su yid du o ' il bai' sprin gyis phyogs kun kheb cin char [Z] rgyun bob pa sogs dge mtshan dan bcas pa'o Ij „Als in aufeinanderfolgenden Jahren aufgrund der Trockenheit Gefahr drohte, \^airde dieses im Geiste der Liebe unter Zusam- ^T^ohoku ^^ssunNo. gde232] rBedam eutun essmPten rinchKal ene-p oi'mdo[A ryam hdm egha7id mMi am ahdydnasudes tra, sig ed bzel ndertag des viearten Monats im -zad-{Ja,hT) funfzehnten rab- byun [20. 5. 1886] von dem 'Jam-dpal dgyes-pa geschrieben. Danach haben schone Wolken alle Richtungen (des Himmels) bedeckt und Regen ist lancrdauernd gefallen ..." o t. 250 Hs. Sim. or. JS 6 (31) Blockdi uck, Bl. 34V, e-35r, 3. Kilm 1, Aufn. 330-331. Toil DIM dor gcsoinmelten Wci ke des Ah-pham niam rgyal, Bl. 34-35 durchlaufondov Zahlung. Sonst wie Nr. 237. SchluBversc des Klu'i span-skon O h n e Ti t e l A: [34v] dkar mimr dar dmar b&os gtsaii inar me bsan rrvams klu la b ' ul j K: [35"^] zes klu'i span skon las gsuns pa'o II ^ // Zeremome der Opferung an die klu mit der Auffotderung znr Friedfertigkeit und xJitte um Hilfeleistung u. a. Teil des KluH span-skon. Vgl. Taube Nr. 2202-2205. Hs. sim. or. JS 6 (32-35) Blockdmck, Bl. 35', 3-38^ 8. film 1, Aufn. 330 -333. Toil Dhlh dor gosammolten Werko d.. Mt'pham tnam-rgi/al, Bl. 35-38 durchlaufonder Zahlung. Sonst wie Nr. 237. Schatzerstellungsrituale, Anrufung !• [JS 6 (32)] (Oline Titel) Schatzerstellung A; P]' bla ma dgoAs btua Im agrub mtliar gter sba ba / rin po eke a ' m ma rned na aaA ^un burn parEnIdbkra rd^as gsol gU//-m.a. .bkan Schate es am e desH. Sad Mna ndaA ach dciem Wetshi rk B dgor^-btu//s. Wenn man aci h 'tr't tTlTZli . r e LT ^ J "■» "«««« gerl^ - "sue S^blf^r T ^ 'Phrad par log // „Weil nun in der himmUschen Sterbenfsl moge Zei bterben(s) fuV^° r den Vergaauch, nghchwenn en gekirogendwann mmen ist, ih(di mem it dtieder) semGeburt unerseund hopflic(des) hen i Vr. 2 5 1 - 2 5 2 Schatz der Kostbarkeiten entgegengegangen werden und ihm die Gaben der siimlichen Genusse begegnen!" E: [Ser] der yaii thugs rjes 'gro kun sgrol bar ^og 11 zes so j Ritus der Schatzerstellung mittels Verbergen einer gefiillten Flasche. 2. [JS 6 (33)] (Ohne Titel) Schatzerstellung A; [36^] sgrub pa clien po'i las mtha' gter sba ba la // K: [37V] jne bya zla ba gnis paH tshes bcu gsum la 'chi med mchog grub glin [Z] du 'jam dpal dgyes pas slad nas rail gi grub rdzas dnos sgrub kyi dbyig du sba svxim pas di Itar bris pa dge legs 'phel lo 11 „In dem (Kloster) 'Chi-med mchog-grub glin am dreizehnten Kalendertag des zweiten Monats im Feuer-Vogel-(Jahr, 16. 3. 1897) von dem 'Jam-dpal dgyes-pa . . . geschrieben ..." Ritus der Schatzerstellung mittels Verbergen einer gefiillten Flasche. 3. [JS 6 (34)] (Ohne Titel) Anrufung A: [37V] bdud rtsVi rgyud las / „Aus einem Amrtataiitra" E: [37 V] kyi lha mor phyag 'tshal lo j I zes so I Rituelle Verneigung {phyag Hshal-ba) vor der Gottin des Holzes {sin gi lha-mo), der Gottin der Medizin {sman gyi Iha-nw), der Gottin des Saftes {rtsi yi Iha-mo) und dei Gottin des Waldes {nags kyi lha-mo). 4. [JS 6 (35)] Wunschgebet {smon-lam) zum Scliatzerstellungsritual A: [37V] sgrub [38^] chen rnihar . . . E: [38^] rtogs brjod thel lam lha dgos so / Hs. sim. or. JS 6 (36) Blockdruck, Bl. 38r, 6-39^, 4 (Ende). Film 1, Aufn. 332-333. Teil Dhlh der gesaitimelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 38-39 durchlaufender Zahlung. Sonst wic Nr. 237. Opferritual Titelvermerk: (gnas bdag mchod thabs} „Methode der Opferung an die Ortsbesitzer {gnas-bdag mched Ina)" A; [38"^] hum / rig 'dzin rdo rje gro lod kyis // K: [39r] zla klun smyon pa yis 11 zla 1 tshes 18 dge bar sper (!) lags so 11 phud dan gtor ma bsan gan run res fj mchod na de de'i mchod tshig kho nas chog go j f ^ I H dem trunkenen Zla-klun am aehtzehnten Kalendertag im ersten Monat verbreitet . . . 235 Nr. 253-254 253 Hs. sim. or, JS 7 (1-3) Blockdruck, 1 Blatt, 1, Aufll. 334. Druckspiegol: (i-zeilig. Rnndvpi'in. r: 6«a»i ajita-iastram (!). Teii Dhih clcr gosammolton Worko clos Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 40(lurclilaufender Zalilung. Vcrschiedene Rauchopfer, Ritiis zum Hcrbeiholen des Glucksgcschicks (bsan«mchod, gyan-'gug) 1. [JS 7 (1)] Titelvermerk (Einleitung): (^bsan bsdus) „KurzgefaBtes Rauchopfer" A: [l^]ho jj hsan mchod hin bzan mchod pa'i sprin chen pos // K: [ir] shrul zla 7 tshes 4 la khra 'gu'i ri khrod du mi pham pas bkod pa dge'o // „Am vierten Kalendertag des siebten Monats im Holz-Schlange-(Jahr, 3. 9. 1905) in dem Khra-'gu Bergkloster von dem Mi-pham-pa geschrieben ..." 2. [JS 7 (2)] Titelvermerk (Kolophon): <^mnol bsan bsdus pay „KurzgefaBter Rauch opfer gegen Unreinheit" A: [ir] hum // S7ian ston niam dag bdud rtsVi bsan mchod 'dis // K: [ir] mrwl bsan bsdus pa Hn 'brug zla 11 tshes 6 la dhis so f „Dieses kurzgefafite Rauchopfer gegen Unreinheit wurde von dem Dhi am sechsten Kalendertag des elften Monats im Holz-Drache-(Jahr, 13. 12. 1904) (verfaBt)." 3. [JS 7 (3)] (Ohne Titel) Gebet zum gYan-*giig-Ritua\ A: [Ir] humjmchog gsum rlsa gsum sna^s E: [I'J iiA 'brvg zla 11 tshes 6 fe dhis so jj / ~ 11 // „Am sechsten Kalendertag des elften Monats im Holz.Drache.(Jahr. 13. 12. 1904) von dem DM (geschrieben)." Lokesh Chandba, Materials 3285. Hs. sim. or. JS 612 Blookdruok, 71 Blatt, Film 79, Aufn. 876-910, Bl. 1 nur teilweise vorhanden. Druckspiegol w . , 6-zeilig. Randvei-m. r: ,dhi, v.gto 'bum ten. Zahl TeiluDhlh Werke des Mt-pham rnam-rgyal Bl. 41-111 durchlalag ufpnder ng. der gesammelten g To - R i t u a l Titelvermerk (Titelseite): <grto sgrom b ' um tig gi dgons don lag len khyer bder bkod paH gto 2/4 cAo gay bkra §is 'dod ['jo] „gryo-Ritualvorschriften, in denen der Gedankengehalt und die Praktiken des gTo-sgrom 'bum-tik leicht verwendbar arrangiert sind, Melken der Wiinsche und des Gliicks" A: [iv] bla ma m^hog dan 'jam pa'i dbyans // ^ I pa'i dge bSes bo i bzan dar rgyasa l ^s 7ms gtob ' umd ' i sog yuldua l ge l n byed mkhang ' a'yod pas 236 i Vr. 2 5 4 'dVi don 'grel [Z] du khuns Idan gyi lag len bllas chog zig bris na mkho gal dan phan thogs die has / de liar grub par dnos rdzas kyi skyes hzan bcas nan tan bskul ba dan / de dan rjes su 'brel bar sde dgeH [Z] mchod gnas bla ma 'jam dbyans mkhyen rah kyis kyan de Itar grub na su la*n phan die bas cis kyaii grub par bskul ba bzin / phyis su ran nid lus khams rnogs pa dan 'bri rtsom rigs la spro [Z] ha Ihod this dben par gnus paH skabs yiii kyan / gzan phan gyi hsam pas bskul pa po dag gi re ba don yod par hya ha'i phyir / Ina rig smra ba mi pham rnam rgyal zes grogs pa 'jam dpal rdo rje'i [12^] rig snags gus pas 'dzin pa bdag gis / gto lhabs phal mo cheH lag len gyi yig cha d rigs siiar mthon ha la brten tms / rah hyun bco Ina pa'i nan mtshan me mo lug gi lo'i [Z] rgyal zla // phyi ma'i na la mgo 'dzin tsam hyas te thun gsen du ci rigs re hris pas zag bkra Hs rtags brgyad kyi khons su legs par yons su grub par gyur pa 'dis sems can rnams la phan rgya dien po [Z] thogs pa dan / de'i dge has 'gro kun mkhyen rah bdag po'i go 'phaii dam pa thob par gyur dg j ^ ( „Hierzu wurde ich von dem dOe-lugs-pa dge-bSes Blo-hzan dar-rgyas, welcher zu den Monchen des groBen Ta kiiriye (Klosters) in der Khalkha-Mongolei gehort, zur Vollendung von so etwas wie diesem (Werk) zusammen mit (der Darreichung von) aus regularen Dingen bestehenden, schonen Gesehenken mit Nachdruck aufgefordert, weil (wie dieser sagte) es in der Mongolei einige gibt, welche nach diesem gTo-sgrom 'bum-tik praktizieren, und weil es deshalb von grofiem Nutzen und groBer Wichtigkeit ist, wenn man als Kommentar hierzu den fundierten Gebrauch als ein wirklich Hineinsehaubares (Werk) nieder- schriebe. In Verbindung damit wurde ich von dem sDe-dge mchod-gnas bla-ma 'Jamdbyans mkhyen-rab aufgefordert, dies unbedingt zu vollenden, weil, wenn man so etwas erstellt, es fur jeden von groBem Nutzen ist. Entsprechend habe ich, der Kenner der funf Wissensehaften, der als Mi-pham rnam-rgyal bekannt ist, . . . obwohl danach mein Korper sehr erkrankt (lit.: aufgewiihlt, versehmutzt) war, und obwohl, wenn etwas zur Verfassung geeignet ist, die Gelegenheit gegcben sein sollte, angenehm und gelost in Zuriickgezogenheit zu weilen, doch in dem Gedanken, anderen zum Nutzen zu gereichen und um die HofFnungen der dazu AufFordernden zu erfiillen, gestiitzt auf die friiher von mir eingesehenen Schriften, die den Gebrauch der meisten j/To-Hilfsmittel [= gTo selbst, als Mittel] enthalten, am Vollmondstag des zweiten rGya?-Monats in dem weib- lichen Feuer-Schaf-Jahr, das zum fiinfzehnten rah-byun gehort [17. 2. 1908], gleichsam angefangen. In dem ich in den Pausen jeweils, was gerade paBte, niederschrieb, ist dies innerhalb von acht Tagen vollendet worden . . Korrekturvermerk; [72'"] gto gzun khyad 'phags 'di nid phyag len hya tshul mkhas dhan bla ma dam pa [Z] mchog gi M sna nas brtsams te slar 'jam dbyans mkhyen brtse'i dhan po'i phyag dpe dan hstun £u dag gyis Mg ces hka' gnari Itar gzuh la zu dag dan dpyad gzi rtags rgyab pa 'ga' zig mchis pa phal [Z] cher mam dag tu grub pa bcas 'jam dbyans mkhyen rah mtha' yas kyis zahs tog tu zus pa dge legs 'phd // / „Nachdem von dem Herrn der Gelehrten, dem hochsten, heiligen bla-ma, die Art und Weise der Ausfuhrung der Praktiken dieses besonders vorziiglichen grTo-Grundwerkes schriftlich dargelegt worden ist, hat der 'Jam-dbyans mkhyen-rab mtha'-yas entsprechend der mit den Wor- ten, „Lies, dieses mit dem Buch des 'Jam-dbyans mkhyen-brtse'i dhan-po in Cberein- stimmung'bringend, noch eine Korrektur!" gegebenen Anweisung . . . diesen Dienst erwiesen ..." Druckvermerk: [72^] sa skyon chos kyi rgyal pos 'gro phan phyir du Ihun grub sten du spar du hkod pa'o / „Dieses wurde von dem Beschutzer der Erde, dem Dharmardja (Konig von sDe-dge), um den Lebewesen zum Nutzen zu gereichen, in IHun-grub sten zum Druck gebracht." 237 Nr. 254-255 Weiterer Korrekturvermerk: [72'"] slar yan gron snags pa rgan po bsod nams min gis rtsa ba'i gzun dan glug ste dag par hyas so // ~ // „Abermals wurde dies von dem alten Haus-Tantriker namens bSod-nams, in dem er es mit dem als Ausgang dienenden Grundwerk verglich, fehlerfrei gemacht." Darstellung der \vichtigsten Praktiken des gTo-sgrom 'bum-tik, eines Werkes, das 120 Kapitel umfaBt, welches von dem t)bersetzer Kham{s)-pa khra-mo aus dem Chinesi- schen ubersetzt worden ist und dessen geheime Praktiken zuerst von dem Khyun-nag Sa-ga-dar (audi Khyun-7iag Sukya dur-rgyas genannt) cinem breiten Publikum ziiganglich gemacht worden sind. Lokesh Chandra, Materials 3286. Blockdruck, 11 Blatt, Film 1, Aufn. 334-341. Druckspiegel l-2r: 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r; dhi spom gta\ v: ajita-^astram (!). Toil Dhlh der gcsammelten Worke des Mi-pham mam-rgyal, Bl. 122-132 durchlatifender Zahlung. g To - R i t u a l ! Titelvermerk (Titelseite): (spom gla' chen mo) bkra Sis kun khyab ,,GroBes, weitlaufiges Unterpfand, alles umfassendes Gliick" A: [IV] namo guru ... If 'dir phyogs dun dus kyi cha gan du rgyu Hn gnas pa*i gdug pa can rnams kyi nes pa thorns cad spyi bcos gcig chog rgyal po [Z] spmn gta' chen moH lag len gsal bar brjod pa la j . Zur klaren Darstellung des Gebrauchs des groBen, weitlau- , figen Unterpfandes, des Konigs der (Rituale), das eine allein durchfiihrbare allgemeine Behandlung ist fiir alles Unheil von Seiten der Bosartigen, die in irgendwelchen Himmelsrichtungen und Zeitabschnitten dahergehen bzw. dort weilen" K: [llr] ^di ni Itad mo dan ston mo khrom chen po tshogs pa ro bag dur 'deb mkhar las j che 'don sags [Z] gson gsin gyi bya ba rnam chen / mdos zor drag la^ sogs kyi tshe phyogs daii dus kyi sa bdag lha srin gdug pa rnams kyi spyi bcos spom gta' chen mo j bya ba gan byed kyaii ian chen khas len paH gto zes bya yin pas Un tu [Z] gal che'o // 'di ni rtsis gzun dan konjse dan pad 'byun gi lugs sogs yig rnin du ma'i don sna tshogs Hhor ba bsdus te rtsom gzir bkod pa slar yan rab tshes sa phag smin zlaH tshes bco brgyad la rdza rdo rje 'phan phyug gi ri zol [Z] phun tshogs nor bu'i glin gi chos grar (l) mi pham 'jam dpal dgyes I pas phyogs gcig tu bsgrigs pa dge legs 'phel: „Dieses ist das groBe, weitlaufige Unter pfand, die allgemeine Behandlung der bosartigen sa-bdag, Gotter und srin-po {, welche durchzufiihren ist) bei durch Harte gekennzeichneter Tatigkeit [Feindvernichtungs- rituale u. a.], zor und mdos some bei Tatigkeit von groBer Stattlichkeit fiir Lebende und 1 Tote, wie (Feiern zur) Volljahrigkeit, Hausbau, Errichtung einer Leichen(-vernichtungs-)statte, Leichenritualen und Hochzeitsfeiern, Ansammlung zu groBen Markten, Festen und Schauspielen. Weil dieser als der gTo, welcher fiir jedwede Tatigkeit gegen c groBes Unheil verbiirgt, bezeichnet wird, ist er von groBer Bedeutsamkeit. Hierzu V wurde der verschiedenartige Bedeutungsgehalt vieler alter Schriften, wie z. B. Gebrau1 238 N r, 2 5 5 - 2 5 6 che nach Padmasambhava, Kon-tse und nach den Grundwerken der (Sinotibetischen Divinations-) Kalkulationen, zusaramengefaBt und als Grundlage zur Abfassung (dieser Schrift) niedergeschrieben. Dieses wurde dann spater am aehtzehnten Kalendertag des sMiw-drttg'-Monats [10. Monat] des Erde-Schwein-(Jahres) des fiinfzehnten rah-byun [20. 11. 1899] in dem Kloster Phun-tshogs nor-buH glin, (welches) am FuBe des Berges rDo-rje 'pha^i-phyug in rDza (liegt), von dem Mi-pham 'Jain-dpal dgyes-pa zusammengestellt ..." grTo-Ritual zur Besanftigung von Gottlieiten, die nach Jahr, Monat, Tag und Tageszeiten bestiramten Himmelsrichtungen zugeordnet sind. Dieser gTo gehort zu den Ritualen der Sino-tibetischen Divinationskalkulationen {nag-rtsis). Der sme-ha des Opferherrn wird in die Mitte des si¥e-6a-Diagramms plaziert und dann die Richtung des sme-ba zwei-schwarz {gnis-ncig) ermittelt. An die Spitze eines in dieser Richtung befindlichen Baimies werden u. a. als Wichtigstes die Schadel von Yak, Schaf und Ziege befestigt. Der vorliegende Text enthalt eine sehr detaillierte Beschreibung der Aufstellung des Unterpfandes. Das Ritual beginnt mit der Identifizierung des Priesters mit dem ManjvArl. Es folgen dann 1. mchod-pa, 2. spom-gta' bsdam-pa, 3. spom-gta' gtad-pa und 4. spom-gta* bkrol-ba. Lokesh Chandra, Materials 3288. 256 Hs. aim. or. JS 9 Blockdruck, 2 Blatt, Film 1, Aufn. 342-343. Druckspiegel: 6-zoilig. Randverm. v.dhlsmren, v: ajita-iastram (!). Teil Dhlh dor gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 133-134 durchlaufendor Zahlung. gTo-Ritual Titelvermerk: (^smren} bkra Sis rwr buH rgyal imtshan dge legs don kun 'grub paH dbyans snan A: [l'] namo manjundtlmya / K: [2v] *di ni ran bzo ma yin te / gtsug lag dan srid pa bon rgyud la sogs pa phan byed kyi gzun man po las bsdus te bris pa 'dis kyaii bstan 'gro la phan thog paH rgyur gyur cig fj mi pham pas smras pa dge'o // //,,Dieses ist nicht bloB ein Selbstverfertigtes, sondern wurde unter Zusammenfassung aus vielen nutzbringenden Grundwerken, wie z. B, der Wissenschaft {nag-rtsis) und der weltlichen Tantras der Bon-po, geschrieben . . . Von dem Mi-pham-pa formuliert . . Rezitationsgesang {smren) zur Verhinderung von Ungliick {nes-pa). Zum Ritual ge hort das Hissen einer gelben Flagge, auf die mit einer, in einem Scliildkrotenpanzer erstellten, Mischung von Gold und Vermilion die Silbe hum geschrieben ist. In Anleh- nung an Manjuiri auszufiihrendes gryo-Ritual zu den Sino-tibetischen Divina tionskalkulationen {mig-rtsis). Lokesh Chandra, Materials 3289, 239 N r, 2 5 7 - 2 S 8 257 Hs. aim. or. JS 10 Blockclruck, 1 Blatt, Film I, Aufn. 342-343. Druckspiegel: 6-zeilig. Rand verm, r: dhi, v: ajita-Mstram, Teil Dhih der ge.<5ammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 135 durchlaiifender Zahlung. g To - R i t u a l O h n e Ti t e l A: [ir] dkon mchog gsum gyi bden pa dan j K: [iv] me rta zla 7 tshes 24 Wo // dge legs 'phel 11 dhih min pas so // // „Am vierundzwanzigsten Kalendertag des siebten Monats im Peuer-Pferd-(Jahr, 11.9. 1906) , . . Von dem Dhih Genannten." Rezitationsgesang (smren) zu grTo-Ritualen. Die einleitenden Verse lauten: ,,Durch die Kraft der Wahrheit der triratna, des Segens des erhabenen ManjvArl, der groBen goldeiien Sehildkrote . . . {durch die Kraft) der Vorzeichen, Vorstellungen, Mantras und Gerate , . Solche Formulierungen mit zugehorenden Wahrheitsworten sind charakteristisch fiir Rituale dieser Art. Lokesh Chandra, Materials 3290. 258 Hs. sim. or. JS 11 Blockdruck, 15 Blatt, Film 1, Aufn. 344-353. Druckspiegel 1-2': 4.zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: dhih phan byed, v: ajita-Sastram (!). Teil Dhih der gesamnielten AVerke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 136-150 durchlaufender Zahlung. gTo-Rituale Titelvermerk (Titelseite): (jphan byed kyi gto thabs sna tshogs pa} bkra sis sgo man „Verschiedene, nutzbringende f/^o-Rituale, viele Tiiren des Gliicks" A; [iv] thog mar ri khrus la bum pa rdzas Idan me Ion bcas bSams la j K: [\5i^] gzan yan ran gait ^dod [Z] paH lha mgon gnan po de dag bsgoms la cho ga*i khyad par 'di Itar sbyar bas don *grub ste lha rnams mgon po dgra hla bcu gsum gyi gzun las btus Un mi pham pas sbyar ba'o fj lha rnams bstod paH rim pa*o // Indem er es aus dem Grundwerk zu den mgon-po und dreizehn Feindgottern zusammenfaBte, wurde dies von dem Mi-pham verfaCt. ..." a) (1-40 Waschungszeremonie {ri-khrus), die sehr starke tantrische Einflxisse aufweist und die der Beseitigung von Unreinheit und der Giftigkeit der Gottheiten des Landes dient, Charakteristisch ist wiederum die Wahrheitsformel: (3r) ,,Die vier Elemente sind die Vater der Gifte, die vier Elemente sind die Mutter der Gifte. Durch diese wahren Wahrheitsworte moge das Gift aller Gottheiten des Landes (yul-lha) ungiftig sein." b) (4r-6v) Preisungszeremonie (bstod-thabs), die unter Erstellung einer Damonenburg igsas-mkhar) ausgefiihrt wird. Das Ritual umfaBt Giftentfernung, Waschungszeremonie, Emladung der Gottheiten, Opfer, Preisung, Bitte um Wunscherfiilung, Bitte um Ge240 3 i Vr. 2 5 9 ^ 2 6 0 wahrung von Gliick und Reichtmn, Einladen der 'go-ba'i lha u. a. in die Damonenburg mit Gebet um die Gewahrung von Schutz, Annifimg der rgyal-chen bzi u. a. Gottheiten mit der Bitte um Gewahrung von Schutz, Hochziehen eines weiBen dMtt-Seiles {dmuthag dkar-po) und Preisung. c) (6^-7^) Aufstellen eines grTo-Korpers {gto-sku gtsug-'pa). Beschrieben wird zunachst das Herrichten des grTo-Korpers an einer brauchbaren Stelle (z. B. auf dem Dach eines Hauses). Die Zeremonie umfaBt Opferungen und Preisungen verscliiedener Gottheiten, die zum langdauernden Verweilen in den gto-sku eingeladen werden. Der gto-sku soil so als Stiitze fur die Anwesenheit dieser Gottheiten dienen, welche wiederum fiir das Gliick und den Reichtum des Hauswesens segensbringend wirken. d) (7v) Preisungszeremonien fiir die Gottheiten des Hauswesens (kkyim-lha), des Ofens {thab-lha), der Felder {zin-lha), des Viehs {phyugs-lha). Es folgt weiterhin (10') die Aufstellung einer Figur des Reichtumsgottes {nor-lha), an die sich Zeremonien der Preisung der 'phrag-lha, srog-lha und dgra-lha anschlieBen. Weitere Zeremonien fiir das Gelingen eines Raubzuges (an jag-lha), zur Vermehrung der Nahrung (an zas-lha), zum gliicklichen Gelingen einer Reise (an mgron-lha) und zum Gelingen des Handels (an tshon-lha) beschlieBen diese Textsammlung. Lokesh Chandra, Materials 3291. 259 Hs. sim. or. JS 12 Blockdruck, 1 Blatt, Film 1, Aufn. 364-355. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: dhlh *chi bslu, v: ajita-iaatram (!). Teil Dhih der ge.sammelten Werke des Mi-pham mam-rgyal, BI. 151 durchlaufender Ziihlung. gTo-Ritual Titelvermerk (Einleitung): <'cAi bslu} nad gdon Jcun grol „Tauschung des Todes, vollstandige Befreiung von den Krankheitsdamonen" A: [1'] zan las mi phyugs gaii yin de ji *dra ba*i glitd bzos la chaii bu zas sruis brgyan / „Nachdem man aus zan ein dem Menschen oder dem Haustier, um das es sich gerade handelt, ahnliches Substitut hergestellt hat, verziere dieses mit chun-bu und verschiedenen Speisen." K: [1*] we rta zla ba.dgu pa'i tshes bco lita la mi pham pas phral bris dge jf dge*o fj „Am fiinfzehnten Kalendertag des neunten Monats im Feuer-Pferd-(Jahr, 1. 11. 1906) von dem Mi-pham-pa schnell niedergeschrieben . . ." Lokesh Chandra, Materials 3292. 260 Hs. sim. or. JS 13 Blockdruck, 1 Blatt, Film 1, Aufn. 354-355. Druckspiegel: B-zeilig. Randverm. r: dM >%on, v: ajita-iastram (!). Teil Dhlh der gesammelten Werke desAfi-p/iam mam-rgyal, Bl. 152 durchlaufender Zahlung. 241 1 6 Ti b . H S , V Nr, 260-262 g To - R i t u a l Titelvermerk (Kolophon): <'c/a bsluH ^pkyony ,,Ritus der Tauschung des Todes" A: [1^] kye / STian zin srid pas bsdus pa yi jj K: [IV] *chi bsluH 'phyon mi pham pas hris pa dge f mdos gzun 'phyon teas bkra Hs *khyil sgo Itar / mjug tu tshe 'gugs bla *gugs rgyas par bya / 'chi med tshe sgrub des nas hdud las rgyal // [Z] me bya zla ha bcu pa'i tskes brgyad la'o // ~ // „Ritus der Tauschung des Todes, von dem Mi-pkam-pa geschrieben ... am achten Kalendertag des zehnten Monats im Feuer-Vogel-(Jahr, 1. 12. 1897)." Opfer von Substitut {glud) und Fadenkreuz {mdos) zur Verlangerung des Lebens. Lokesh Chandra, Materials 3291. 261 Hs. sim. or. JS 14 Blockdruck, 1 Blatt, Film 1, Aufn. 364-355. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. rxdhlsrid pa, v: ajita-iastram (!). Tail Dhlh der gesammelten Werke des Mi-pham mam-rgyal, Bl. 153 durehlaufender Zahlung. g To - R i t u a l Titelvermerk (Einleitung): <snd pa dmu feco5> A: [ir] rin chen snod du . . . K: [IV] Un zla ba b£i paH tshes bcu drug la dgos dban ges (!) £e chen du bris padgejf „Am yierten Kalendertag des vierten Monats im Holz-Schaf-(Jahr, 30. 5. 1895), weil es bendtigt wurde, in (dem Kloster) Ze-chen geschrieben ..." Opfer von Substituten und gtor-ma an die srid-pa dmu zur Heilung von Krankheiten, die durch diese Damonen hervorgerufen werden. Lokesh Chandra, Materials 3294. Hs. sim. or. JS 15 (1-4) Blooktook, 8 Blatt, FiUn 1, Aufn, 366-302. Druckspiegel; B-zeilig, Randverm, v.dhlrgvud Im V; aii^-i^tram (!), Teil DAi/i der gesammelten Werke des Ui-pham mam-rgyal, Bl, 1S4161 durehlaufender Zahlung. gTo- und mDos-Rituale, Bannungsriten 1. [JS 15 (1)] (Ohne Titel) Unterweisungen zu Damonenbannungen A: [ir] lag ^ rdo rje dbaii bskur baH rgyud las // nes pa cun zad tsam gyi phvir 11 ,.J\ach dem Aryavajrapanyabhisekamahdtantra [Tripitaka Bd. 6 Nr. 130 Zitnt begmnt mit S. 85, 1. Bl., Z. 7]: Wegen eines ganz geringen Obels" .Jtl dgons bzin a khyifrgy''9yud alza l i tsheslun gmsman a l mo hoiwg r dgongi du m i pham papa s bkod pa mcrab hog tutshes grub par gynr c^g // ^ // „Dieses ist eine Belehrung von groBer Bedeutung. Sie wurde den 242 Nr, 262 Weisungen und Unterweisimgen der Tantras entsprechend am zweiten Kalendertag des rGyaZ-Monats [12. Monat] im Erde-Himd-(Jahr, 13, 1. 1899) des fiiiifzehnten rab-byun im ilfo-/ior-Kloster von dem Mi-pham-pa verfaBt . . 2. [JS 15 (2)] (Ohne Titel) Eriauterungen zu mZ?os-Ritualen A: [3^*^] mdos kyi las klia tshar zed Ses 'ga' zig la / E; [4v] las 'grub pa*i thabs khyad par can yin no ff 3. [JS 15 (3)] (Ohne Titel) fifTo-Rituale A: [4^] bai dkar las jl gnam gto gnam khyi bcos pa ste / „Aus dem Vaidurya dkar-po: der Himmels-grTo dient der Behandlung des Himmelshundes" E: [6^] phyi na rus sbal khri dal dra sogs bSad / grTo-Rituale zur Beruhigung von sa-hdag. Erklart werden der Himmels-fl'To {gnam- gto) gegen den Himmelshund {gnam-khyi), der gto der Zwschensphare {bar-gto) gegen Drachengotter {'brug-lha) und der gTo der Erde {sa-gto) zur Beruhigung des dur-phag (Leichenplatzsehwein) genannten sa-bdag. 4. [JS 15 (4)] (Ohne Titel) grTo-Ritual A: [6*] phyitgs kyi H sgabs bead paH gto dan god mnan khyad par can ni / „Ein gto, durch den die Fortsetzung des Sterbens von Vieh abgeschnitten wird [d. h. das Sterben weiterer Tiere verhindert wird] inid eine besondere Niederhaltung von Verlust (an Vieh verursachenden Damonen)" K: [8^^] 'di ni god gcod kyi man nag bcas chog [Z] tsam kho im rgyoLS bsdus sna tshogs yod pa dan / gUn rje g§ed kyi las mtha' god gcod zab mo zig 7ia / gSin rje gSed sa bcu*i dban phyug yin kyan j 'khor Sa za mail 6as god 'oil na de bead thabs bstan pa zes pa'i yig rniii gnis [Z] khog bsd^s te mi pham 'jam dpal dgyes pas dge byed ehu stag nag pa zla ba'i yar Ishes 2 la bsam gtan chos glin gi bla bran rtser sbyar ha Hn tu zab pas gees spras su bya ba 'dis gzan la phan par gyur cig // 'di rmii du mi spel gnad cig yod do ( ^ j ,,In bezug auf dieses existiert zusammen mit Unterweisungen zum Abschneiden [d. h. zur Verhinde- rung] von (weiterem) Verlust [an Vieh] gleichsam nur als Ritus Verschiedenes, und in einer tiefbedeutsamen Verlust-Abschneidung(-szeremonie), welche eine finale Tatigkeit {las-mtha') zum gSin-rje gSed (yamantaka) ist, (heiBt es): „Zwar ist der gSin-rje gSed ein Machtiger der zehnten Stufe {doAabhumi). Falls aber, da in seinem Gefolge Fleisch- fresser {ia-za) von grofier Zahl sind, Verlust eintritt, (hierfiir) die Darstellung der Methode zu dessen Abschneiden (Beendigung)." Diese beiden alten Schriften zusam- menfiigend ist dieses von dem 'Jam-dpal dgyes-pa am zweiten Kalendertag des NagMonats [3. Monat] im dGe-byed- oder Wasser-Tiger-(Jahr, 10. 4. 1902) auf der Spitze des j5?a-w«-Wohnsitze8 (im Kloster) bSam-gtan chos-glin verfaBt worden ..." Geheimes grTo-Ritual gegen das Absterben des Viehs. Auf Bl. 8*" ist, neben einem cakra zur Bannung des god-'dre, dieser Damon selbst dargestellt. Beine und Arme des dickbauchigen Unholds sind zu seiner Zahmung mit Eisenketten gefesselt. Das cakra wird auf Papier geschrieben und in dieses Papier das Herz eines der verendeten Tiere eingewickelt. Das ganze steckt man in den Sehadel eines verendeten Tieres. Zusammen rait einem Schulterblatt, auf dessen Riickseite sich die Darstellung {linga) des god-'dre zu befinden hat, ist der Sehadel unter einem mchod-rten oder an einer Wegkreuzung zu vergraben. Lokesh Chandra, Materials 3295. 243 Nr. 263-265 263 Hs. sim. or. JS 16 Blockdruck, 6 Blatt, es fehlen 5^ und 6^. Film 1, Aufn. 361-365. Druckspiegel 1-2'": 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: dhi mdos gzun, v: ajita-iastram. Teil Dhlh der gesammelten Werke des Jkfi-p/taw rnam-rgyaU Bl. 162-167 durchlaufender Zahlung, mDos-Ritual Titelvermerk (Titelseite): (mdos gzuny bkra Hs 'khyil ha „Grundwerk zu den mdos, wirbelndes Gliick" A: [1*] mdos mams thx>g mar hyin rlabs / E: [6r] sans rgyas kyis ni hdvd pam (!) ... mDos-Ritual mit Substitutsopfer zur Abwehr von Damonen (bgegs und 'byun-fo). Lokesh Chandra, Materials 3296. 264 Hs. aim. or. JS 17 Blockdruck, 1 Blatt, 1^ fehlt. Film 1, Aufn. 365. Druckspiegel: 6-zeilig. Randvei-m.: dhl 'grea byan. Teil Dhlh der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rg^jal, Bl. 168 durchlaufender Zahlung. mDos-Ritual Titelvermerk (Einleitung): (jndos kyi bar du 'gres byan) bkra Hs 'khrul mig A: [1^^] mdos bdag chen po mdos bzes Hg // E: [1*"] bu Ion Ian chags byan . . . Rezitationsverse zur Darreichung von mdos und Substituten. Lokesh Chandra, Materials 3297. 265 Hs. sim. or. JS 18 Blockdruck, 5 Blatt, Film 1, Aufn. 366-370. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: dhi mdos amren^ v; ajita-&&stram. Teil Dhih der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal^ Bl. 169173 durchlaufender Zahlung. mDos-Rituale Titelvermerk: (mdos smren} bkra Hs sgo man „Rezitationsgesanffe zu mdos viele Ti i r e n z u m G l i i c k " A: [ir] immo manjuSriye {\) fj mfies byed mdos kyi cho ga la ff K: [5'] mi pham pas so If I f 244 Zusammenstellung von Rezitationsgesangen zur Darreichung von undos an verschiedene Gottheiten und Damonen. Der Reihe nach werden angerufen; Usan, rgyal-po, the'u-ran, klu, sa-bdag, mtsho-sman, gza\ ma-mo, dam-sri, ^gon-po, mo-gdon und *dre-mo. Dieser Text enthalt viele interessante Angaben iiber die Beigaben zu den mdos. Lokesh Chandea, Materials 3298. 266 Hs. aim. or. JS 19 Blockdruck, 4 Blatt, Film 1, Aufn. 369-372. Druckspiegel: 6-2eilig. Randverm. r: dhi mdos ^phyon, v: ajita-idatram. Tail Dhlh der gesammelten Werke de/aMi-pham mmn-rgyal, Bl. 174177 durchlaufender Zahlung. mDos-Ritual Titelvermerk: (mdos kyi bsno baH 'phyons} „Ritus der Darbringung von mdos" A: [l'] bhyoJf> j rnciL 'byor dban phyvg bdag cog gis: K: [4^] Un Iwg da tshes la dhis so // // „Am (?) Kalendertag des (?) Monats im Holz.Schaf-(Jahr, 1895) von dem Dhi (geschrieben)." Drei Ritualtexte zur Darreichung von mdos. Der erste dieser Texte entstammt einem rDo-rje gtsug-lag gi rgyvd aus den gTer-rm des Chos-dban und der zweite ist einem ITa 'dre ston draH rgyvd (?) entnommen. Lokesh Ghandba, Materials 3299. 267 Hs. sim. or. JS 20 Blockdruck, 6 Blatt, Film 1, Aufn. 373-376. Es fehlen Bl. 4^, 5^, 6*. Druckspiegel 1-2'-: 4.zeilig. Randverm. r: dM arid smn, v: ajita-iastram (!). Teil Dhlh der gesammelten Werke desMi'pham mam-rgyalt Bl. 178-183 durchlaufender Zahlung. gTo-Ritual Titelvermerk (Titelseite): (srid srun byis pa Hsho haH 0oy bu man Ijon pa A: [1^] nmno mxiha^urupadmMrdjdya / E: [6*"] phun khmns rnams myal myal gtvh par . .. Riten zum gliicklichen Gelingen des Aufziehens von Kindern, welehe unmittelbar nach der Geburt auszufiihren sind. Angefugt ist ein Ritus zur Niederhaltung des Kinder fressenden Chun-srid-'Dkm.oTien (chun-srid mnan). Erklart werden gute Vorzeichen bewirkende Zeremonien, der Ritus der Erstellung eines Lebensunterpfandes fiir das Kind und eine Zeremonie, durch die dieses Unterpfand bestimmten Gottheiten zur Obhut iibergeben wird. Lokesh Chandra, Materials 3300. y v r. 2 6 8 - 2 6 9 268 Hs. sim. or. JS 21 (1-2) Blockdruck, 2 Blatt, Film 1, Aufn. 370-377. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. ndhi zi gtor. v; ajita-iastram (!). Teil Dhlh der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, BI. 184 185 durchlaufender Zahlung. Opferungen von gtor-ma 1. [JS 21 (1)] Titelvermerk: (zi gtor bsdus pa} „KurzgefaBtes gTor-ma-Opfer ziir Besanftigung" A: [ir] gsan ha spyi rgijvd las phyogs gan ims mi ma yin gyi gztigs snah ba dan / Ijon Hn gi yal ga chag pa dan sgra chen po dan ce sbyaii dan / 'bnig sgra drag po sogs lias sna [Z] tshogs byuii ba deH phyogs su gtor ma byin nas . . . „Aus dem gSan-ba spyi-rgyud : in die Richtung, aus der sich verschiedenartige Vorzeichen wie die Erscheinung eines iicht-menschlichen Korpers, abgebrochene Zweige von Baumen, ein groBer Larm, ein Fuchs Oder ein heftiger Donnerschlag ergeben haben, ein gtor-ma gegeben habend" K: [IV] des rkyen ruin zi zin bkra Sis bde legs 'byun bar 'gtjur ro Ij sin sbrul zla bcu pa'i tsh^es rUr bdun la mi pham pas bkod pa dge'o // „Indem hierdurch die schlechten Umstan- de zur Ruhe kommen, Avird sich Glick einstellen. Am siebenimdzwanzigsten Kalendertag des zehnten Monats im Holz-Schlange-(Jahr, 24. 12. 1905) von dem Mi-pham-pa geschrieben." 2. [JS 21 (2)] (Ohne Titel) Opferung von gtor-ma A; [IV] *dir gtor mxi cha bzi byed na K: [2v] mi pham jxis so // Lokesh Chandra, Materials 3301. Hs. sim. or. JS 22 (1-3) Blockdruck 4 Blatt, Film 1, Aufn. 376-380. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: dhldkar v: ajita-Saatram (!). Toil Dhih dor gesammelten Worke des Mi-phamrnam-rqyal, Bl. 186 189 durchlaufender Zahlung. Opferungen von Angebranntem (gsur) 1. [JS 22 (1)] (Ohne Titel) Opferung von angebranntem „WeiBen" (Butter etc ) (dkar-gsur) ^ ' WasLr""^^ ^ ^ ^ »Besprenge reines, angebranntes WeiBes mit zla ba gcig paH tshes ner Ina la mi pham pas phral bris ~ 11 „Am funfundzwanzigsten Kalendertag des ersten Monats im Feuer-Aifen-(Jahr, 9. 3. 1896) von dem Mi-pham-pa schnell niedergeschrieben ..." Opferung von dkar-gsur an die mgron bzi. iVr. 269-271 2, [JS 22 (2)] (Ohne Titel) Opferung von angebranntem Fleisch u. a. {dmar-gsur) an gdon, bgegs und 'byun-po zur Besanftigung dieser Damonen A: [iv] dmar gsur la chab bran // „Besprenge das angebrannte Rote mit Wasser" K: [2^] rab tskes me sprel zla ha gcig pa'i tshes ner Ina la mi pham pas 'phral bris r>^ J J J, Am funfundzwanzigsten Kalendertag des ersten Monats im Feuer-AfFe-(Jahr) des fiinfzehnten rab-byun [9. 3. 1896] von dem Mi-pham-pa schnell niedergeschrieben .. 3. [JS 22 (3)] Titelvermerk: <^gdo7i bgegs 'byun poH gsur bsno} rkyen nan kun grol ,,Darbringung von Angebranntem fiir gdon, bgegs und 'byun-po, Befreinng von alien schlechten Umstanden" A: [2^] phye mar sa khrag sogs zas sna gan 'dzom mer bsreg chah bran la / „Mehl und Butter, Fleisch, Blut usw., was an verschiedenen Speisen zusammengebracht worden ist, wird in Brand gesteckt. Mit Wasser besprengt habend" K: [4^] ces pa^n rgya stod dban pJmg tu rmi lam rkyen las phyir nan zla ba bcu paH tshes bco brgyad la mi pham pas phan sems kyis bris pa dge bar gyur cig //// glud byed na I. . . II Ij „Aufgrund eines Traumes in dem (Kloster?) rOya-stod dban-phug spater in dem Gedanken, es moge niitzlich sein, von dem Mi-pham-pa am achtzehnten Kalen dertag des zehnten Monats gesehrieben ..." Lokesh Chandra, Materials 3302. 270 Hs. aim. or. JS 23 Blockdruck, 1 Blatt, Film 1, Aufn. 380. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r; dhl (sehr unleserlich links auf den Rand gesehrieben oder gedruckt) rgyu biVi don. Teil Dhlh der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 190 durchlaufender Zahlung. Gebet zur Wiedergeburt in der Sukhavati O h n e Ti t e l A: [1'] bde ba can du skye ba ^dod pa rnarfis kyis / bde ba can du skye ba'i rgyu bzi i don nams len ni / K: [1^] mi pham pas so / Lokesh CJhandra, Materials 3303. Hs. sim. or. JS 24 Blockdruck, 3 Blatt, Film 1, Aufn. 380-382. Druckspiegel; 6-zeilig. Randverm. r: dhi gto sgrom, v: ajita-iaatram (!). Teil Dhlh der gesammelten Werke des Mi-pham mam-rgyaU Bl. 191-193 durchlaufender Zahlung. iVr. 271-273 gTo-Ritual Ohne Titel A: [ir] ''pha^s jm 'jam dpal phyag Hshal lo 11 gto sgrom gyi lag len bkra sis 'dod 'jol spar khaH spyi gtola . Zu dem allgemeinen gTo zu den spar-kha nach der bKra-Hs 'dod-'jo (genannten Darstellung) der Praktiken des gTo-sgrom (hum-tik) K: [3^^] de Itar hyas pas srog gi 'hyuri ba dur du zugs pa'i skyon las thar ba'i gto khyad par can 'jam dpal gyi sprul pa kon tse 'pkrul gyi rgyal poH g^ms pa'o // // „Dieser ausgezeichnete gTo, durch den man, wenn man nach dieseni (iiber ihn Gesagten) verfahrt, von den Fehlern befreit wird, (die bewirken,) daB die Elemente des Lebens ins Grab eintreten [d. h. daB sich die dur-mig genannte Konstellation ergibt], (dieser gTo also) ist eine Unterweisung der Inkarnation des ManjvArl, des magischen Konigs Koiitser Ein dem Kon-tse (Konfuzius) zugeschriebenes ^To-RituaJ, welches bei Todesgefahr, d. h. nach Eintritt von dur-mig nach den Sino-tibetischen Divinationskalkulationen, a u s z u fi i h r e n i s t . Lokesh Chandra, Materials 3304. 272 Hs. sim. or. JS 25 Blockdruck, 5 Blatt, Film 1, Aufn. 382-385. Druckspiegel: G-zeilig. Randverin. r: dkl gto thaba, V: ajiia-iaatram (!). Tell Dhih der gesammelton Werke des Mi-pham rnam-rgyai, Bl. 194198 durchlaufender Zahlung. gTo-Ritual O h n e Ti t e l A; [iv] spar kha brgyad kyi gto la spar kim re re la yan gto bcu gsum ste / ,,Zu den gTo zu den acht spar-kha gibt es zu jedem spar-kha wiederum dreizehn gTo'' E: [5v] rus Imi'i bla Sin skabs f... j la lar dbyar ha zes bris pa 'di ri khar [Z] skyes pa'i lean ma yin / re Icags zer ba vor 'dug bcos na legs / ri lean / ,,Bei der Gelegenheit (der Erlauterung) der Baume (,die Sitze) der Zweitseelc (sind,) fiir die fiinf rus .. . das bei einigen als dhyar-ba Geschriebene ist der dan-rmi, der auf den Bergen wachst. Es ist falsch, re-lcags zu sagen. Es ist gut, dies zu verbessern: ri-lcan." grTo-Rituale zu den acht spar-kha und fiir das Eintreffen von gnam-sgo nach den Sinotibetischen Divinationskalkulationen. Lokesh Chandra, Materials 3306. 27® He. sim. or. JS 26 und JS 27 Blockdruck, 3 Blatt und 1 Blatt, Film 1, Aufri. 386-388. Druckspiegel: 6-zeilig. Kandverm. JS 26; r; dhl gyan len, v: ajita-Saatram (!); JS 27; r: mi kha zlog pa hse ru. Teil Dhlh der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 199-201 und 201 'og-ma durchlaufender Zahlung. 248 U N r. 2 7 3 - 2 7 4 gTo-Ritual 1. [JS 26] (Ohne Titel) grTo-Ritual A: [1^] mi kha gyan len rten 'brel ni / §ar Iho nub byan gi la rise bzi nas rdo dkar hzi blan I „Zu (der Erstellung) glucklicher Vorzeichen fur das Herbeiholen von Gliick {gyan) in bezug auf das (Auftreten von) Nachrede. Von den Spitzen von vier Passen (d. h. jeweils) aus dem Norden, Westen, Siiden und Osten werden vier weiBe Steine geholt." K: [3^] rab tshes Mn sprel zla ba bcu gcig tshes bco Ina la mi pliam pas 'phral ^ar bzin bris I [Z] dge legs mkM mnam 'phel / ~ // „Ain funfzehnten Kalendertag des elften Monats im Holz-Affe-(Jahr) des funfzehnten rab-byun (1. 1. 1885) von dem Mi-pham-pa geschrieben ..." 17 To-Ritual zur Vermehrung des Glucks {gyan) als Abwehr von ungiinstiger Nachre de durch andere Leute. 2. [JS 27] Darstellung eines Holztafelchen {byan-bu) Byan-bu mit der Darstellung eines Reiters, das zum grTo-Ritual JS 26 gehort. Der als Reiter abgebildete Ver-ma dkar-po (vennutlich mit dem b8e-ru 'od-ldan dkar-po iden- tisch) halt in der rechten Hand ein Banner. In der Linken hat er eine Muschel. Ober ihm sind Drache, Lowe, Qaruda, Sonne, Mond und Sterne dargestellt. Lokesh Chandra, Materials 3306 und 3307. 274 Hs. sim. or. JS 28 Blockdruck, 2 Blatt, Film 1, Aufn. 388-389. Di uckspiegel: 6-zeilig. Randverm. r: dhigyan v: ajita-iaatram (!). Teil Dhlh der gesammeltcn Werko des Mi-phamrnam-rgyal, Bl. 202- 203 durchlaufender Zahlung. Ritus zum Herbeiholen des Glucksgeschicks (gyan-*gug) Titelvermerk: (gyan 'gugy lha rdzas Icags kyu „Heranziehen von Gliick, Gottergerat seiender Eisenhaken" A: [l""] hum j de rin gza' skar tshes bzan la // phya cha gyan gi rdzas bkram ste // K: [2'"] tshig rkan bdun cu rtsa gnis pa // brgya rtsa brgyad du bton bgyis na jj de ma thag tu phya dan gyan 11 khug paH dge mtshan mnon sum mihon 11 rab [Z] tshes me sprel zla Ina tshes ner Ina la 11 *chi med mchog sgrub glin du ni 11 'jam dpal dgyes pa rdo rje yis / / tjid kyi mtsho las byun ba'i dpal H ^ I I ^ I I bla avmn a tshan lags nas spar du bsgrubs // '^ // '^ II II „Falls man dieses zweiundsiebzig Verse umfassende (Gebet) einhimdertundachtmal rezitiert, wird man unmittelbar darauf die gliicklichen Vorzeichen fiir das Herangeholthaben von Gliick und Gliicksgeschick erblicken. Am fiinfundzwanzigsten Kalendertag des fiinften Monats im Feuer-Affe-(Jahr) des fiinfzehnten rab-byun [6. 7. 1896] in dem (Kloater) 'Chi-mM rmhyg-sgrub glin aus dem Geistesmeer des 'Jam-dpal dgyes-pa sich ergeben habend . . . Von dem bla-sman A-tshan als Druck vollendet." Lokesh Chandra, Materials 3308. 249 275 Hs. sim. or. JS 29 Blockdi'uck, 3 Blatt, Film 1, Aufn. 390-391. Druckspiegel: G-zeilig. Randverm. r; dhlkha f'Sha, V: ajita-Sastram (!). Teil Dhlh der gcsammoltcn Werko dos Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 204206 durchlaufender Zahlung. mDos-Ritual gcgen Mundschwamm (Aphthe) O h n e Ti t e l A: [ir] 'dir dus kyi tha ma la / sde brgyad spyi dan khyad par mo 'dre'i rkyen gyis nor phyv^s la kha tshar grags pas 'tshe bana ( „.. . falls aufgrund der sde-brgyad allgemein und insbcsondere wegen der mo-dre das Vieh durch die als Mundschwamm bekanntc (Krankheit) gequalt wird" K: [S*"] zla drug tshes gsum la rmi lam Itar bio gros dri med kyis bris pa ff ^ ^ ff „Am dritten Kalendertag des sechsten Monats cinem Traum entsprechend von dem Blo-gros dri-med geschrieben ..." Ritual mit Opferung von mdos mit Viehsubstituten gegen Mundschwammerkran- kungen. Lokesh Chandra, Materials 3309. Hs. aim. or. JS 30 Blockdmck, 3 Blatt, Film 1, Aufn. 392-393. Druckspiegel: 6-zoilig. Randverm. r: dhi len chags,w\ajrta-4astram{\). Teil Dhih dor gesammelten Worke des Mi-pham rnam-rqml Bl. 207-209 diuchlaufender Zahlung. gTo-Ritual Titelvermerk: (^ston 'jal Ian clia^s kan byarC) A: [If] vanrn padmakaraya / rmd daii t'she ba dun / gnod pa drag po cis kyah byar mi 6(«6 pa hyxm no 'd% Uar bya He / Falls sich Krankheit, Gequaltsein und bchadigungen, gegen die man nichts auszurichten vermag, ergeben haben, ist folgendes K: [3v] d ' i n% me bya zla ba gnis gnis {!) tshes bcu dgu nub mor rmi lam du brda zig sar zu tun. ba la brten mi pham 'jam dpal dgyes pas bris pa f ^ fl fl „Dieses wurde am Abend des neunzehnten Kalendertages des zweiten Monats im Feuer-Vogel-(Jahr, 22. 3. 1897) von dem Mi-pham 'Jam-dpal dgyes-pa gestiitzt auf ein Zeichen, welches ihm im Traum erschien, geschrieben ..." Substitut-Opfer, dalJ am dritten, neunten oder neunzehnten Kalendertag an einer Wegkreuzung zur Beseitigung von verderblichen Schadigungen durch Damonen, die als Keaktion auf Mordtaten, Diebstahl oder anderes verwerfliches Tun Schaden zufugen auszufiihren ist. ® Lokesh Chandra, Materials 3310. 260 ' Nr. 277-278 Hs. sim. or. JS 31 277 Blockdruck, 94 Blatt, Film 1, Axifn. 394-462. Dnickspiegel l-2r und 94'": 4-zeilig, Kest: G-zeilig. Randvcrm. r: cl/ii, v: roDmmala. Abb. 1 (Mitte): Sakyamuni (/ rtsod dus 'gro la bla med pa'i II thugs rjeH bdag nid iakya'i tog/f); 94'' (Mitte): rNam-rgyal mchod-rten (// mi mthun phyogs las rnatn rgyal bd'i // chos skuH rati bHn mchod Hen chef/). Teil Dhih der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 210-303 durchlaufender Zahlung. Anrufung des Buddha und dcr bodhisallva (mlshan-brjod) Titelvermerk (Titelseite): <^sans rgyas byan sems kyi mtshan sna tslwgs jta) nor buH phren ha ,,Die verschiedenen Namen des Buddha und der bodhisattva, Kette aus Edelsteinen" A: [1^] licchavi rin chen drva ba can gyis zus paH mdo las j K: [91^] de Itar sans rgyas dan byan chub senis dpa'i mtshan [Z] gyi main grans brjod pa 'di yan lhag bsam bzan pos gsun rab rin po che rnams las btus nas mi pham rnam par rgyal bas sbyar baste j .. . ,,Diese Rezitation der verschiedenen Namen des Buddha und der bodhisattva wurde von dem Mi-pham rnam-rgyal verfaBt, indem er diese mit guter Achtsamkeit aus den Kostbarkeiten, den heiligen Schriften, extrahierte, ..." s Par-byan smon-tshig: [93 v] om svasti / lhar bcas rab 'byams'groba'imgonpomchog 11 K (des Wunschgebets zum Druck): [94''] ces pa'n lhag bsam dkar nas mandds bris pa dge zin bkra Ms par gyur cig gu 11 // // „Dicses wurde mit reiner Achtsamkeit von der Mandd geschrieben ..." Sammlung verschiedener Anrufungsformeln [mtshan-brjod) fur den Buddha und die bodhisattva, die als Bezeugung der rituellen Verneigung {phyag HshM-ba) formuliert sind. Die Rezitation soli nicht nur allgemein religiosen Nutzen besitzen, sondern insbesondere auch zur Erfiillung der Absichten einer Reise beitragen und fiir das gute Gelingen der Heimkehr von der Reise nutzbringend sein, daneben aber auch gegen Krankheit, Verelendung und Verarmung schiitzen. Lokesh Chandra, Materials 3311. 278 Hs. sim. or. JS 32 Blockdruck, 47 Blatt, Film 1, Aufn. 462-496. Druckspiegol 1-2'-: 4-zeilig, Rest: 6-zcilig. Kandverin. r: dhi, v: las sgrib rgyun gcod. Teil Dhih der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 304-350 durchlaufender Zahlung. Handbuch verschiedener Mantras Titelvermerk (Titelseite): ilas sgrib gcod kyi srmgs brgya pay A: [1^] nmno gurwnanjvArljMnMisatvaya (!) / rimm pa thams cad pa yi ye hes nid // K: [46^] . . . yan rgyal ba'i bka' mdo [Z] sde dan rgyud sde rnams las gzuns snags dan gsan mags kyi rnam pa tshad med pa gsuns pa rnams gan bsgrub kyan phan yon tshad 251 Nr, 278-279 vied pa smos ci dgos kyah / 'dir ni siicujs [Z] kyi shin po 'di tsam zig // rah hid dan rah dan skat pa mham. pa gzan la phan pa'i bios de bzin gsegs paH bka' luh zab wo rnams la^s btus te rab byuh bco Iha paH nan [ZJ Ishan rnam 'phyahs khyVi lo yi khrunis zla'i mgo nas bris te zla ba de yi tshes bcu la grub par bgyid pa po ni mi pkam 'jam dpal dgyes pa'i rdo rje ste // 'dis kyah . . . [47^] pkan bdc ma lus pa sgrub par % cig // svasti siddliam mah^alam / ,,Des weiteren, welches der unmeBbar (vielen) Einzelstucke der Dharani und dor Mantras, die in den Lehren dcs Siegreiclien (Buddha), den Siitras, und Taiitras. formuliert sind, man auch vollendet, die unermeflliche Wirkungskraft bedarf wohl keiner Erwahnung. Hier jedoch wurde so viel an Herzstiicken der Mantras, um den andercn, die das gleiche Geschick wie ich selbst haben, und mir selbst zu nutzen, aus den tiefen Unterweisungen des Tathagata zusaminengefaBt und beginnend niit dem Anfang dcs Khrums-Monats [8. Monat] in dem zum funfzehnten rab-byuh gehorenden Erde-Hund- (oder) rNam-phyah (Jahr, 1898) geschrieben. Der, welcher es am zehnten Kalendertag dieses Monats [begonnen am 16. 9. 1898 und vollendet am 25. 9. 1898] vollendet hat, ist der Mi-pham 'Jam-dpal dgyes-pa^i rdo-rje . . sPar-byah smon-tshig: [47^^] am svasti / sgrib paH gduh ba kun beam [Z] paH jl . . . K (des Wunschgebet zum Druck): [47^] ces phyin drug gi graiis Idan 'di'h 'jam dbyans bio gros sam mih gzan gtsug lag luh rigs hi ma smra baH sen ges smon pa de bzin du 'grub par gyur cig // sarvajagatam / -— // If „Dieses die (Strophen-) Anzahl sechs habende (Gebet) wurde von dem 'Jam-dbyahs blo-gros oder, mit anderem Namen, von dem gTsv^-lag luh-rigs smra-ba'i seh-ge gebetet . . Handbuchartige Zusammenstellung von einhundert Mantras, die mit zugehoriger Bezeichnung, ausfiihrlicher Untervveisung uber Nutzen und Zweck und Angabe der Herkunft niedergeschrieben sind. Lokesh Chandra, Materials 3312. 279 Hs. sitn. or. JS 33 (1-3) Blockdruek, 13 Blatt, Film 1, Aufn. 497-505. Druckspiegel l-2r: 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: dhl rah gnas, v: ajita-Sastram (!). Teil Dhlh der gesammelten Werke des Mi-phnm rnam-rgyal, Bl. 351-363 durchlaufender Zahlung. Weihezeremonien (rab-gnas cho-ga u. a.) 1. [JS 33 (1)] Titelvermerk (Titelseite); (rten la rab grms sgrub pa'i cho ga'i shiii poy dge legs dpal 'phel „Das Herzstiick des Ritus der Weihe {prati§ta) eines Behaltnisses, Vermehrung des Gliicksglanzes des Heilvollen und Guten" A: [IV] nam^ gurumuhjuAriye j 'dir rgyal ba'i gsah ba gsum gyi sgyu 'phrul mtshon byed rten dam tshig pa la ye ^es pa gzug cih brtan pa'i cho ga ni „In bezug auf den Ritus des Eintretenlassens des ye-§es-pa in ein als dam-tshig-pa dienendes Behaltnis, welches die ilusionare Erscheinung der drei Geheimnisse des Siegreichen (Buddha) symbolisiert, und (seiner) Festigung in diesem" K: [12'] zes rab gnas kyi rgyud dan // rgya bod grub pa'i slob dpon rnams dan // khyad par dge legs 'dod 'jo dan dge legs char 'beb kyi dgohs pa gzir bzuh nas don snih por dril te 252 i Vr. 2 7 9 - 2 8 0 rob tshes sna tshogs dhyig ces paH [Z] hgran hyaH sa ga zla ba'i dmar pkyogs rgyal ba gsum par I rgya stod brag dkar kyi dben gnas su ma (!) pham rnam par rgyal has bkod pa ^dis bstan 'gro la phan pa byed par gyur cig // / „Indem hierzu die Gedanken der Pratistdtantra, der indischen und der tibetischen, Vollkommenheit erlangt habenden Meister sowie insbesondere (der Abhandlungen) dOe-legs 'dod-'jo und dGe-legs char-'beb als Grundlage genommen worden sind, wnrde dieses, indem er das Bedeutsamste zu einem Herzstiick zusammenfaBte, am dritten rgyal-ba der roten Halfte des Sa-ga- Monats (4. Monat) in dem als sna-tshogs dbyig zu zahlenden (39. Jahr) des funfzehnten rab-byun [31. 5. 1905] in der Einsiedelei von rGya-slod brag-dkar von dem Mi-pham rrmm-rgyal geschrieben ..." 2. [JS 33 (2)] (Ohne Titel) Weiheritus {arga'i cho-ga) A: [12r] rten gsar bzens kyi arga'i cho ga fl E: [12^] rgyas par tshon sogs by in rlabs so sor bya'o / 3. [JS 33 (3)] (Ohne Titel) Weiheritus {arga spo-chog) A: [12*] rten snin gi arga spo chog ni rten rhin deH mdun du mchod pa bSams j „Fur den Ritus der Obertragung des Kostbaren (= ye-^es-pa) eines alten Behaltnisses wird vor dem alten Behaltnis das Opfer ausgebrcitet" K: [IS"*] zes rje btsun grogs pa'i gsun la gzi byas / tshig gsal bar dkis bkod pa dge'o 11 „Dieses wurde unter Zugrundelegung der Schriften des rJe-btsun grags-pa in klaren Versen von dem DM geschrieben ..." Ritus der Ubertragung des ye-^es-pa. Von dem Behaltnis wird mittels eines Spiegels ein Spiegelbild erzeugt. Man stellt sich vor, daB der ye-hes-pa in das Spiegelbild eintritt. Nach erfolgter Reparatur oder Ortsveranderung des Behaltnisses ^vird der ye-^es-pa wieder in dieses eingeladen. Lokesh Chandra, Materials 3313. 280 Hs* ®''* JS 34 Blockdruck, 3 Blatt, Film 1, Aufn. 505-507. Druckspiegol: 6-zeilig. Randverm. vidhlhiva bSad, v: ajita-Sastram (!). Teil Dhih der gesammelton Werke des Mi-pham rnam-rgijal, Bl. 364366 durchlaufender Zahlnng. Predigt (Nachschrift) Titelvermerk (Einleitung): (jnthon grol dbu zva'i 'bet gtam nrdor bsdus pay „iSfw«rahaft kurzgefaBte Predigt iiber den Hut {dbu-zva) mThon-grol (rin-po-che)" A: [l**] den 'dir dad pa dan . . . K: [Sr] 'jam mgon guimH gsuiis bzin gzir bzag ims cuii zad tshig sna spro bsdu byas 'dVn bio Idan a tshan nas bskul nor de 'phral mi pham pas spel ba dgej!^ 11 „Dieses, in welchem die Formulierungen des 'jam-mgon Guna als Grundlage niedergelegt und ein wenig um verschiedene Satze erweitert und verkiirzt worden smd, wurde angesichts der Aulforderung durch den verstandigen A-tshan sofort von dem Mi-pham-pa verfaBt . . . 253 Nr, 280-281 Nachschrift einer von clem 'jam-nigon Ghiim (verm. Kon-sprul Blo-gros mlha'-ijas) gehaltenen Predigt iiber die Geschichte {lo-rgym) des Hutes {dbu-zva) mThon-grol rhipo-che, der aus dem Haar der dakinl^ verfertigt sein soil, sich im Besitz der KarmapaHierarcheii befindet und der die Wunderkraft besitzen soil, daB man bei seinem bloBen Anblick die Befreiung von den Leiden des weltlichen Daseins eriangt (daher auch der Name rnthon-grol), LoKESir Chandra, Materials 3314. -"A Hs. sim. or. JS 618 Blockdruek, 131 Blatt, Film 10, Aufn. 1 09. BI. r.r, 6r, 7r, 8' teilwoise unlesbar. Druckspicgel l-2r: 4-zeiUg, Rest: 6-zeilig. Randvei m. r: dhlh dbyans 'char, v: rgynd don rab gsal. Tell Dhth dor gcsammolten Werkc des Mi-'pham rnam-rgyaL Bl. 370 499 (!) diirchlaufondtM-Ziih- lung. Dio Nummorn dor dinchlaufondon Ziihlung siiid nur auf Bl. 1-5 und 129 131 vorhandon. .Aus der Saininlung des Blo-grott rgija-intshox 1907 in Dharuisain gofilint. Handbuch der dByans-^char-Astrologic Titelvermerk (Titelseite): (^dpal gyul las nmm par rgyal baH rgyud don rab tu gsal ba'i nag gis bkod pay kun gzigs dbyans 'char chen po M gyi me Ion „Die Bedeutung des Yuddhajayarnxivatantra (Tohokii 4322) durch eine sehr klare Rede arrangiert, Glasspiegel fur das groBe, alios sehen machende Anfsteigen der Tone" A: [iv] om svasti / phyogs dus ses bya'i rnam pa ma lus kun 11 K. [ISOr] . . .z^bya ba skabs Ina pa'i bdag nid can 'di ni ran nid chun nu'i dus nm gzun 'di la Hn tu dga' bus cun zad [Z] sbyans Hn / rail lo bcii dgu par dbiis gtsaii phyogs su gims bskor la phyin tshe rmi lam du kun gzigs dbyans c' har chen mo M gyi me Ion zesbya^ bah po ti zig rned na^ klog par rmis pa sogs rten [Z]b ' yun dge bar bsam zin / de skor gzud i' i rigs kyi dpe cha rgya gzun rnams dan / mchog dga' / o ' d brgya / rgyan me sogs ci rigs dan / bla maH zal ses dan ran gi rnam par dpyad pa la brten [Z] nas rtsis rig so so'i skabs khol bur bris zin thogs / nes pa don gyi thams cad mkhyen gzigs chen po bdag gi d ' ren mchog mtshuns med 'jam mgon zur phud Inu pa sum Idan rdo rje 'dzin pa'i rnam par [Z] rol pa j'am dbyans mkhyen brtsei' dban po gtsug lag smra bai' ni ma zes j'ig rten gsum na grogs par gan gi zal siia nas dbyans 'char gyi lag len rnams phyogs gcig tu bris Hg ces [130V] bka' stsal nor bu'i cod pan gtsug tu bcins Sin / bkra Sis pa'i lha gos dan / rin chen gms pa t gnan shyin gya nom pa bstsal ba la brten / rje nid kyi chos kyi gral mthar skyes pa btsun Chun mi pham rgya [ZJ mtsho'm f min g£an 'jam dpal dgyes pa'i ran mdans mtsho byun bzad pa i ge sar zes bya bas dpal Idan ior pa'i b^ad sgrub kyi chos sde chen po rdzon gsar bkra hs lha rtser rab tshes dban phyug lo'i [Z] khrums zla'i tshes grans dge bar mtshams sbyor phran bus brgyan te gzun gcig tu grub par bgyis pa la slar yan rab tshes sa sprel gyi lor chab mdo rdzoii mgo ri khrod du bskyar bsnan dan zu dag legs par byas [Z] pa dts phyogs dus kun tu bkra Us kiji snan ha rtag khyab tu 'bar ba gyur c/r? / ~ in bezi auf dieases (Werk ist nun zu sagen,f)idaB er sices h von klebineian zu jeg nem [= Y^uddhaj yarnavatantra] hingezogen hlte und deshal n weni studiGrundwerk erte. Als er im 19. Lebensjahr in das Gebiet von dBus (Zentraltibet) und gTsan auf VVallfahrt ging traumte or, daB er ein Kun-gzigs dbyans-'char chen-mo sel gyi me-lon genanntes Buch 254 N r. 2 8 1 - 2 8 2 gefunden hatte und darin las. Indem cr dachte, daB dieses u. a. gute Vorbedingungen seien, hat er zu diesern Gegenstand, gestiitzt auf Verschiedenartiges, wie z. B. auf Biicher von der Art jenes Grundwerkes, d. s. die indischen Grundwerkc sowie gestiitzt auf den mChog-dga\ den 'Od-hrgya, den rOyan-me, auf das von (seinem) hla-ma verraittelte Wissen und die eigenen Analysen, die einzelnen Kapitel dieser Kalkulationswissenschaft in kleinen Stiicken (toilweise) dargestellt. Indem ilim danach von dem . . . 'Jam-dbyaiis mkhyen-brtse'i dhan-po cjTsug-lag siJira-ba'i ni-ma, der in der Dreiwelt iiberall beriihmt ist, die mit den Worten, „Schreibe den Gebrauch der dByans- 'char (-Astrologie) nieder!" gemachte Aufforderung als Krone aus Wunschedelsteinen um die Kopfspitze gelegt wurde, hat, gestiitzt auf die Darreichung . . . prachtiger Geschenke, der . . . Mi-pham rgya-mtsho oder mit anderem Namen 'Jam-dpal dgyes-pa'i ran-mdans mtsho-byuii bzad-pa'i ge-sar Genannte in dem groBen . . . i'^or-Kloster bKra- Sis lha-rtse in rDzon-gsar (das friiher Begonnene) an einem guten Datum des KhrumsMonats [8. Monat] im dBan-phytig-3Bh.r [11. Jahr] des fiinfzehnten rab-byun (1877) . . . als ein Grundwerk vollendet. Zu diesem hat er dann nochmals im Erde-AfFe-Jahr (1908) wiederholt etwas hinzugefiigt und eine griindliche Korrektur gelesen ..." sPar-byan smon-tshig : [130^] 07ii svasli // dpal Idan gyul las rnam par rgyal ha yi //.. . K (des Wunschgebets zum Druck): [ISP] ces pa'n dgos paH gnad don kliyad par can du mthon Tias padma 'od gsal mdo snags [Z] glin paH gsan gsum 'dzad pa med paH phrin las la yi dam du bca' ba 'jam dbyans bio gros rgya mtsho ran nid kyis spar du bzeiis skabs smon tshig tu bris pa } ^^ {{ „. . . von dem 'Jam-dbyaiis blo-gros rgya-mtsho, als er es selbst drucken lieB, als Wunschverse geschrieben." 5 Kapitel innfassende Darstellung der dByans-'char-Astvo\og\e des Mi-pham rnamrgyal. Gliederung: 1. Kapitel (4^, 6-33'", 2) 'bras-rtsis byun nor-bu'i Ijon-pa. 2. Kapitel (SS**, 2-43^, 2) rtsis-phran me-tog gzon-nu'i phren-ba spel-ba'i skabs. 3. Kapitel (43^, 2-87^, 3) rlsis-tshul gyi smn-po dus-sbyor brtags-pa blan-dor gsal-baH mig-bzan mdzes-paH skabs, 4. Kapitel (87^, 3-107'', 5) pha-rol gyi gyul 'joms-pa'i rtsis-rig 'bar-baH rdo-rje rnams- paH skabs. 6. Kapitel (lO?"", 5-127^, 5) yul dus spyi dan bye-brag gi skye rgu'i bde-dogs luii-ston rin-chen sgron-me gsal-bd'i skabs. 282 Hs. aim. or, JS 148 Biockdruck, 228 Blatt, Film 4, Aufn. 304-458. Druckspiegel 1-2'- imd 228'-: 4-zeilig, Kest: O-zeilig. Randverm. r: Srl,v: silan \jrel. Abb. (links); Saraavatl (// sgra dbyans rgya mtsho'i snan pa'i dpyid // nag gi \lod 'od 'phags ma'i zabs //); 1^' (rechts): Dandiu (// dbyans kyi rgyal mos mgrin pa'i tshal // mdzes byas smra mkhas dhyug pa can //); 2^ (links); bsTan-paH nin-hyed ( ?) (// bcu phrag rig paH 'dab ston ba // bzad mdzad bstan pa'i nin mor byed //); 2«' (rechts); Mipham rnam rgyal (// nag gi lha rnams ye Ses bctid // yons 'khyil mi pham rnam par rgyal //); 228'': Schwert dos Manjugho?a (// rgyal rnams mkhyen ghis ye .^es kyi 11 rnam pa Ses rab ral gri'i gzng.t (I). Teil iSrih der gcsaininoltoii Work(> tlos Mi-pham rnam-rgyal^ Bl. 43 [270] diirchlaufrndcr Ztihlung. 256 Nr, 282^283 Kommentar zum Kavyadarsa des Dandin Titeiverraerk (Titelseite): nay me Ion gi 'grel pa} dbyans can dgyes pa'i rol mtsho A: [iv] namo guruman^ukrlvagUvaraya / kiin mkhyen yon tan kim gyi pha rol phyin // K: [226^] ces sfUin *grel dbyans can dgyes paH rol mtsho zes bya ba 'di ni [Z] sna 'grel rnams kyi legs b§ad kyi bciid \lus §in / sgra don kyi cha 'ga' zig la the fshom chod pa'i sgo nas sna 'grel rnams las kyan 'phags par gyur bas na / bod sna ma rnams kyis brtsams pa'i [227r] snari 'grel man du mchis na'n / don \lus Un rgyas bsdus 'tshams pa / go sla zin mthar tshigs su bM pa sogs kyis rig lam 'di ni don du gner ba rnams la phan [Z] pa'i bsam pas j mi pham pa mtsho byuii bzad pa'i ge sar zes 'bod pas ran lo drug cu rtsa bzi pa / sa mo bya i lo i smin drug zla ba'i tshes gsum la mgo *dzin tsam bya^ nas Sar mar 'bri 'dun [Z] yin kyan / zag 'ga' zig la gzan rkyen gyi dban gis yig Ideb re zuii las bri rgyu ma byuii yaii I zla de'i tshes ner gsum res gza' ni ma dan rgyu skar dbo 'dzom paH sM dro dan po'i cha la I Man [Z] yul go bri zes pa bde mchog gi gnas su grogs $in / chu dan §in dan than dan ri yis legs par bskor ba'i dbits kyi sa gnas nams dga' bar sbyin paH bdag po mdun hlon dris mgo bkra Hs [Z] tshe rin gis gsar du bskrun paH ran gnas kyi khan bu bkra Hs dpal bar glin du legs par grub pa 'dis bstan pa dan sems can la phan bde rgya chen po byed par gyur cig fj ~ // . in dem Gedanken, denen, die sich um die Bedeutung (des Kavyadarsa) bemiihen, zum Nutzen zu gereichen, wuvde von dem Mi-pham-pa bzw. mTsho-byun bzad-paH ge-sar Gerufenen im vierundseehzigsten Lebensjahr am dritten Kalendertag des Min-drugMonsit^ [10. Monat] im Erde-Vogel-(Jahr) [16. 11. 1909] (mit der Abfassung) so etAvas wie ein Anfang gemacht. Obwohl er den Wunsch hegte, es schneli zu schreiben, hatte er bedingt durch andere Umstande einige Tage lang aufier eins zwei Seiten nichts schrciben konnen. Dennoch wurde dies im ersten Teil des Morgens zum dreiundzwanzigsten Kalendertag, an dem sich der Wochentag Sonntag und das Mondhaus dbo zueinander geseilten, in eben diesem Monat [5. 12. 1909] an emem den Sinn erfreuenden Ort, welcher in schoner Weise von Bachen und Waldern, Ebenen und Bergen umgrenzt wird, an einem Platz, welcher IDan-yul go-bri genannt wird und welcher als Ort des Samvara beruhmt ist, in dem bKra-Hs dpaVbar glin genannten Haus, welches als sein eigener Aufenthaltsort diente und das von dem Gabenherrn, dem mdun-blon dris-mgo bKra-Us tshe-rin neu erbaut worden war, auf gute Weise vollendet ..." sPar-byan smon-tshig \ [227'"] om svasti / mthd' yas *gro ba'i rmons mun kun 11 sel byed 'hag gi gsil 'od 'bum fj . . . K (des Wunschgebets zur Drucklegung): [227v] ce^ pa 'dVn lha sras tshe dban bdud d ' ul gyi thugs bskyed dkar pos ne bar drans te slar yan spar khan chos mdzod chen po'i nan spar du bsgrubs pa dge / „Nachdem sich aufgrund des verdienstreichen Entschlusses des . . . Tshe-dban bdud-'dul (dieser selbst sich diesem Werk) sehr angenommen hatte, wurde dies wiederum in der Druckerei Chos-mdzod chen-po als Druck vollendet," Lokesh Chandra, Materials 3333. He. sim. or. JS 137 Blockdruck 2 Blatt, Film 4, Aufn. 157-158. Druckspiegel: 6-zeiIig. Rand verm, r: Mm bsnen sdom tshtg grel, v: ajita-^aatram. Teil Hum der gesammelten Werke de^Mi-phammam-raval nl. 66—67 durchlniifender Zahlung. 256 N r, 2 8 3 - - 2 8 S Zeilenkommentar zum Upasakasamvariftaka des Sunayasri Ohne Titel A; [1^] ow svasti j slob dpon chen po rdo rje gdan pa jo ho punjeiris (!) mizad paH dge bsnen sdom paH rnam par bzag pa tshigs su bead pa brgyad pa 'di 'chad palabH f K: [2r] mkhan vrajhdkirtVi gsuns «or mi pham rnam par rgycd 6as bris pa dge J „Angesichts der AufForderung durch den Abt Vrajhdklrti von dem Mi-pham mam-rgyal geschrieben ..." Lokesh Chandra, Materials 3318. 284 Hs. sim. or. JS 138 Blockdruck, 1 Blatt, Film 4, Aufn. 157. Text umfafit nur 5 Zeilen. Bandverm. ajita-iaatram tshul mdo sa bead. Teil Hum dor gesammelten Werke den Mi-pham mam-rgyaU BI. 68 durchlaufender Zahlung. Gliederung des Silasamyuktasutra Ohne Titel A: [1^] tshul khrims yaii dag paH Idan pa'i mdo 'di 'chad pa la f K: [1^] mi pham pas I ^ If Lokesh Chandra, Materials 3319. 285 Hs. sim. or. JS 139 Blockdruck, 10 Blatt, Film 4, Aufn. 169-165. Druckspiegel l*": 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: hum sdom gsum, v: ajita-S&stram. Teil Hum der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 69-78 durchlaufender Zahlung. Gelubde Titelvermerk: (sdom gsum no ho gcig tu sgrub pa} ,,Verwirklichung der drei Gelubde (so-mihar, hyan-sems, snags) in der Einheit ihres Wesens" A: [1"^] 'di na kha cig sdom gsum tha dad yin wo 265 / „Hierzu behaupten einige, daB die drei Gelubde ganz und gar voneinander getrennt sind." K: [10'] ces pa 'di chos rje mi pham rin po che / sku na chun nu'i dus su gsuns pa'i phya^ bris dnos las zal Mus pa manga [Z] lam / ivbham // „Dieses wurde von der originalen Niedersehrift dessen, was der Herr des dharma, Seine Kostbarkeit der Mipham (rin-po-che), in jungen Jahren formuliert hat, abgeschrieben . . ." sPar-byan smon-tshig: [10''] sdom gsum rnam gzag 'thad Idan spar // chos shyin mi zad 'jo ba'i 'phrul If Ihun grub rgyal mtshan gyis bskrun dges // gro kun [Z] mam grol thob gyur cig II II //>.••• von dem IHun-grub rgyal-mtshan wurde die Drucklegung arrangiert ..." Lokesh Chandra, Materials 3320. 267 1 7 Ti b . H S , V Nr. 286-287 286 Hs. sim. or. JS 140 Blockdruck, 2 Blatt, Film 4, Aufn. 165-166. Druckspiegel: 6-zeiIig. Randvenn. r: hum mdo bcu, V: ajita-MMram. Teil Hum der gesainmelten VVerko dos Mi-pham rnam-rgyal. Bl. 110-111 durchlaufender Zdhlung. Gliederung von zehn verschiedenen Sutras Ohne Titel A; [\^om svasli / bkra Us mtshan gyi ri mo (jycLS 'khyil dun jf K; [2^] zla 3 tshes 23 la'o // Lokesh Chandra, Materials 3322. 287 Hs. sim. or. JS 141 Blockdruck, 15 Blatt, Film 4, Aufn. 167-176. Druckspiegel 1-2'': 4-zeilig, Rest: 6-zeiIig. Randvorm. r: hum, v; zin sbyon dogs sel. Teil Hum der gesammelten VVcrke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 112-126 durchlaufender Zahlung. Lehrschrift iiber die Wiedergeburt in der Sukhavati Titelvermerk (Titelseite): (hde ba can gyi ziii sbyon baH dad pa gsal bar byed pa^ dran sron lun gi ni ma ,,Klarung des Glaubens zur eigenen Reinigung fiir die Sukhavati, Sonne der Unterweisungen der rse" A: [iv] namo gurumanjughosdya / gan mtshan rna bar son paH skad cig nas // K; [15] ces pa'ii bdag cag gi thog maH dge ba'i bSes gnen chen po bslab pa gsum gyi rnam thar phul du byun zin j bde ba can du rgyal baH sras kyi spyod pa la [Z] slob paH rgyu mtsho la mna^ dban yan dag par 'byor pa bka' drin mtshuns pa ma mchis pa'i dge slon grags pa rgyal mtshan dpal bzan poH zal sna 7ias 'di Ita bu bris Hg ces bkra Hs paH lha reg dan bcas bri [Z] gzVi rkyen sbyar te yan yan bskul ba la brten nas gan gi slob bu mi pham *jam dbyans rnam rgyal £es bya bas stag tshan ri khrod du bka^ drin gso baH mchod yon gyi tshul du bris te phul ba'i dge has 'gro kun bde ba can gyi [Z] zin du skye bar gyur cig / ~ // ~ II „Als durch die, von dem . . . bhiksu Orags-pa rgyal-mtshan (mit den Worten), ,,Schreibe so etwas wie dieses!" (gegebene Anweisung) zusammen mit gliickverheiBenden Gottergeraten (Zeremonialschleifen) die Umstande, welche Grundlage fiir die Niederschrift sind, zusammengefiigt worden waren, wurde, gestiitzt auf die immer wieder gemaehten Aufforderungen, von dessen Schiiler, welcher Mi-pham 'jam-dbyans rnamgenannt wird, dieses in einem Bergkloster von sTag-tshan . . . geschrieben ..." Lokesh Chandra, Materials 3323. 258 N r, 2 8 8 - 2 8 9 288 Hs. aim. or. JS 142 Blockdruck, 15 Blatt, Film 4, Aufn. 177-186. Druckspiegel 1-2'": 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Ranclverm. r: hum rim Ina, v: ajita-iastram (!). Teil Hum der gesammelten Werke des Mi-'pham rnam-rgyal, HI. 127-141 durchlaufender Zahlung. Kurzkommentar und Synopsen des Pancakrama des Nagarjuna Titel (Titelseite): Ind'i zin bris thor bu} ,,Verschiedene Synopsen des Pancakra m a " A: [1^] dan po gcig ni dgu dbus na sogs kyi skahs / K: [14V] fyfis ^di ni kun mkhyen bla ma nid kyi (!) dka' haH gnas bsnel tho tsam bkod pa las zib par ma bSad pas go dka' bar 'dug Sin Idu byan [Z] gi 'grel dan Ij kha che'i mkhas pa lakksim gyi gsuiis rnams las gtso bor btus pa yin kyan rail bios ji dpog tsam las zib iu bstun mthud pas mkhyen par mdzod / [Z] ces pa'ii bio gros rgya mtshos zus dag par byas pa'i skahs su smras pa'o // . Nachdem der allwissende bla-mu selbst so etwas wic cine, zum Memorieren dienende Aufstellung der schwierigen Stellen angefertigt hatte, war diese, da nicht sehr detailliert dargestellt worden war, schwer zu verstehen. Es ist zwar (diese Abhandlung) in der Hauptsache aus den Kommentaren des Ndgabodhi [Pancakrarndrthabhdskara'^ (Tohoku 1833) und Panmkramatikdmunimdld (Tohoku 1840)] sowie aus den Darlegungen des kashmirischen Gelehrten Lakksim [= Laksmi: Pancakramatlkdkramdrlhaprakdiikd (Tohoku 1842)] zusammengefaBt worden, doch wurden auch mit dem, was der eigene Verstand zu ermessen vermochte, in genauester Harmonie (mit dem Grundwerk) Zusatze verfafit . . sPar-byan smon-tshig: [14^] 'phags paH rgyud kyi man iiag rim pa Ina fj [15*"] gsal bar . . . K (des Wunschgebetes zur Drucklegung): [IS**] ces pa'n 'khor loH mgon po ze chen rgyal tshab rin po cheH thugs dgoiis rdzogs phyir dbon dge legs rgya mtsho dan / bla ma zin skyoii gnis nas spar du bskrun skabs [Z] smon tshig tu bris pa ^ H <^ {( // ,,Dieses ist, als aufgrund des Dahinscheidens . . . Seiner Kostbarkeit, des Vertreter Buddhas {rgyaltshab rin-po-che) vom (Klosters) Ze-chen, von dem dbon dGe-legs rgya-mtsho und dem blama Zin-skyon die Drucklegung arrangiert wurde, als Wunschgebet geschrieben wor den." Vgl. Nr. 289. Lokesh Chandra, Materials 3324. 289 Hs. sim. or. JS 143 lilockdmck, 76 Blatt, Film 4, Aufn. 187-237. Druckspiegel 1-2'": 4-zeiIig, Rest: 6-zeilig. Randvenn. r: hum gsanrim, v: ajita-Sastram (!). Toil Hum (\ev\^evV.e des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 142 217 (huchlaufendor Zahlung. Zeilenkommentar zum Pancakrama des Nagarjuna Titelvermerk (Titelseite): '(^gsan *dus rim InaH mchan dkyus au bkod pa^i *grel churC) zun 'jug nor bu'i sgron me 259 Nr, 289-290 A: [IV] om svasti f mtha* yas dnos poH srog tu rob zitgs pa // K: [75^] ces pa'n kun gzigs ^nahapandita 'jam mgon mi pham rin po cheH rtsa mchan du gnari ba 'jam dbyans bio gros rgya [75^] mtshos dkyus su bkod kyari phyag bris ... ? . . . dka' bos gon 'og 'khrugs pa dan tshig don nor 'khml gyi nes pa bla ma dan llmg paH lha la bSags Sin dge bas sem^ can (hams cad zun 'jug gi go [Z] 'plmn bde blag tu brnes pa'i rgyur gyur cig ^ ff ,,Das, was als Anmerkungen zum Grundwerk von dem . . . Mi-pham gewahrt worden war, ist zwar von dem 'Jam-dbyans blo-gros rgya-mtsho zu einer Aufeinanderfolge angeordnet worden, da aber die Handschrift schwer zu lesen (?) war, seien vor dem bla-ma und den vorziiglichen Gottheiten die mit der Vertauschung von oben und unten sowie dem Verfehlen der Wortbedeutung gegebenen Fehler gebeichtet ..." sPar-byan smon-lshig\ [75^] om svasti / gsaii rgyud bye ba 'bum gyi gtsug tor ni jj . . , K (des Wunschgebets zum Druck): [76^] ces pa'n sde dge chos rgyal chen pas chos sbyin spar du 'du 'god pa'i tshe spar byan smon tshig 'di yan [Z] 'jam dbyaiis mkhyen brtse'i phrin las kyi byed por smon pa chos kyi bio gros pas bris pa ^ j( // ~ // // „Als der Konig von sDe-dge die religiosen Gabon (= Unterweisungen des Mi-pham) fiir den Druck sammelte und zum Druck brachte, hat dieses Wunschgebet fur den Druckvermerk, welches in Ausiibung der Taten des 'Jam-dbyans mkhyen-brtse [d. h. von eben diesem bla-ma] gebetet worden ist, der Blo-gros-pa [= 'Jam-dbyans blo-gros rgya-mtsho] niedergeschrieben ..." Darstellung des fiinfstuiigen Pfades, welcher die Praxis der ,groBen Vollendung' {rdzogs-rim) nach dem gSan-ba 'dus-pa {guhyasamdja) innerhalb der Klasse der Anuttarayogatantra ausmacht. Entsprechend dieser fiinf Stufen dieses tantrischen Weges zur Befreiung wird der Text aufgeghedert: 1. (S'', 6-21V, 6) rdo-rje bzlas-pa'i rim-pa. 2. (2lv, 6-48^, 3) sems rnam-dag gi rim-pa (= sems-dben gyi rim-pa). 3. (48^, 3-57^, 6) bdag byin gyis brlab-pa'i rim-pa. 4. (67^, 6—67^, 6) mnon-par byafi-chub-pa'i rim-pa. 5. (57V, 6-74V, 6) zun-'jug gi rim-pa. Lokesh Chandra, Materials 3325. 290 Hs. sim. or. JS 144 Blockdruck, 14 Blatt, Film 4, Aufn. 238-247. Druckspiegel l-2r: 4-zeilig, Rest: B-zeilig. Randverm. r: hum lam rim ye Sea, v: ajita-Sastram. Tail Hum der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 218-231 durehlaufender Zahlvmg. Synopsis des <^2al-gdams lam-rim) ye-Ses snin-po Titelvermerk (Titelseite): ^zal gdams lam rim ye Bes snin po'i bsdus don^ A: [IV] TUimo manjuSriye / ml gdams lam rim ye Ses snin po 'di 'chad par byed la / K.: [14v] thuh bstan spyi dan rgyal dban padma yi // bstan pa rin chen phyogs bcur 'bar ha dan // 'dzam glin chos kyi ni ma mkhyen brtse'i dban // yun rin zabs brtan phrin las 'rgyas gyur cig // 260 N r. 2 9 0 - 2 9 2 Synopsis eines vennutlich vom ^Jam-dbyans mkhyen-brtseH dban-po verfaBten Lamn m - Te x t e s . Lokesh Chandra, Materials 3325. 291 Hs. aim. or. JS 145 (1-2) Blockdruck, 5 Blatt, Film 4, Aufn. 248-249. Druckspiegel: 6-zeilig. Randverm. rzhum sa mthaH rnam dbye, v: ajita-iastram. Teil Hum der gesammelten Werke des Mi-pham mam-rgyal, Bl. 232-234 durchlaufender Zahlung. Grammatik (sum-rtags) 1. [JS 145 (1)] Titelvermerk (Titelseite): <5a mthaH rnam grans mdo mtshony A: [IV] 'jam pa'i dbyans dan dbyans can nag gi lhar jf K: [3**] ces mi pham pas bris pa*o // Erorterung iiber die Funktion des Suffix s bei Verben mid Substantiven. 2. [JS 145 (2)] Titelvermerk: <sa mtha' med smra dgag pay legs bSad rin po cheH gter „Widerlegung der Behauptmig, es gabe kein Suffix s, gute Darlegung, die ein Schatz von Kostbarkeiten ist" A; [3"*^] om svasti vijayardu // sa gzi mtha' yaris 'jig rten 'dzin pa'i snod // K: [5^] ces pa'n 'ga' zig gi nor byas te rmn btsun rig byed smra ba bio gros rab gsal padfna bzad pas Hit sbrul zla ba bcu pa'i tshes ner brgyad la phral dran mishar mtshar [Z] bris pa dge I ^ II ,,Dieses ist . .. von dem . . . Blo-gros rah-gsal padma bhxA-pa am achtundzwanzigsten Kalendertag des zehnten Monats im Holz-Schlange-(Jahr, 24. 12. 1905) so, wie es ihm plotzlich klar wurde, (in) elegant(em Stil) niedergeschrieben worden . . Darlegung der distinktiven Funktion des bei Verben und Substantiven im Wortaus- laut auftretenden s zur Widerlegung der Ansicht, daB diesem s keine Bedeutung zukomme, bzw. daB es nicht existiere (was fiir den schriftunkundigen Anfanger unter Bezugnahme auf die Dialekte naheliegend ist). Den Titel des ersten Textes verzeichnet Lokesh Chandba, Materials 3326. 292 Hs. sim. or. JS 146 Blockdruck, 74 Blatt, Film 4, Aufn. 252-301. Druckspiegel l-2r; 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: hum tahad ma kun btus, v: ajita-idstram. AbbUdimgen 1^ (Mitte): Mafij'ugho§a (/ / sras bcas rgyal ba'i ye Sea sku 11 gcig bsdus 'phags pa 'jam pa'i dbyans //); 2^ (links): Digndga (H tshad ma'i lam gyi Sin rta che 11 arol 'byed phyogs kyi glan por grags H); 2' (rechts); Dharmakirti (// phyogs glan giun gi dgona pa'i don // ma nor gsal mdzad chos kyi grogs //). Teil Hum der gesammelten Werke des Mi-pham mam-rgyal, Bl. 237-310 durchlaufender Zahlung. 261 Nr, 292-293 Zeilcnkommentar zum Pramanasamuccaya Titelvermerk (Titelseite): (Ishad ma kun las btus pa'i mchan 'grel) rig lam rab gsal snan ha A: [IV] namo guruvmnjidriye // phul byun mkhyen rab ral gri 'bar ba'i gzis 11 K: [73^] ces tshad ma kun las btus j)a mi pham rin po che'i vidian bu dkyus su gsal bar gyis Hg ces mkhyen brlse mchog sprul dam pa'i bka' yi gnaii ba mos pa brtan par by as // sar [Z] kah thog pa chen po'i bka' 'bans kyi grar mthar 'khod pa mkhan miii nus Man nas gzun mchan bsdebs te bris pa slar Ina rig snan ba'i iiin bijed bstan 'dzin rgyal mishan dan mkhan rin po che [Z] legs 'byor spyan siiar phabs te zus dag par byas pa dge legs rnam par rgyal bar gyur cig // „Nachdem er sich der Erfiillung des mit den Worten, „Ordne die Anmerkungen Seiner Kostbarkeit, des Mi-pham, zum Pramanasamuccaya zii einer Aufeinanderfolge in klarer Weise an!" von der heiligen, hochsten Inkarnation, dem mKhyen-brtse, geauBerten Befehl und Wunsch fest angenommen hatte, wurde von dem, der am Ende (in) der (Reihe der) Monche, die die Untertanen des groBen (6'ar) KaJi-thogpa sind, plaziert ist, und der den Titel eines Abtes zu tragen vermag, das Grundwerk und die Anmerkungen zusammengefugt und niedergeschrieben. Als dieses wiederum dem . . . bsTan-'dzin rgyal-mtshan und Seiner Kostbarkeit, dem Abt Legs-'byor, vor die Augen kam, wurde eine genaue Korrektur gelesen ..." sPar-byan smcm-tshig: [73^] om svasti // rgyal gsuns bka' dan dgoiis 'grel bstan bcos la 11 ... K (des Wunschgebets zur Drucklegung): [74'-] ces spar byaii smon [Z] tshig 'di nid bla mxi zin skyon mis bskul nor mkhyen brtse'i sprul min 'dzin pa bio gros rgya mtshos bris pa ^ if II Dieses Wunschgebet des Druckvermerks ist angesichts der AuflForderung von seiten des bla-m^ 2,in-skyon von dem, welcher den Namen der Inkarnation des mKhyenbrtse tragt, dem Blo-gros rgya-mtsho, gesclirieben worden ..." Lokbsh Chandba, Materials 3327. Hs. sim. or, JS 1 Blockdruck, 79 Blatt, Film 1, Aufn. 1-51. Es fehlen Bl. 10^, IK, I2r, I3v, Uv, 15V, i9r, 20^, 2lr, 78. Teil Om der gesammelten Werke des Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 1-79 durehlaulender Zahlung. RajanitisaBtra Titelvermerk (Titelseite): ^rgyal po lugs ktji bstan bcos} sa gzi skyon ba'i rgyan {sDedge-Ausgahe) Fiir eine ausfuhrliche Beschreibung vgl. J. Bacot Nr. 53 und Josef KolmaS Nr. 63. Des weiteren vgl. Lokesh Chandra, Materials 3182 und G. Smith, B 1-8,7. 262 Nr. 294-295 294 Hs. aim. or. JS 2 Blockdruck, 22 Blatt, Film 1, Aufn. 52-66. Druckspicgel l-2r; 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Kandverm. r: om kdrikdH mchan, v: ajita-iastram (!). Teil Om der gesammelten Werke des Mi-pham rnani-rgyal, Bl. 80-101 durchlaufender Zahlung. Vinaya-Kommentar Titelvermerk (Titelseite): <srzi thams cad yod par smra baH dge tshul gyi tsUg le'ur byas paH mchan 'grel} nor bu'i phren ba „Zeilenkommentar zur Aryamulasarvastivddiirdmanerakdrikd, Kette aus Bdelsteinen" A: [1^] om svasti / yon tan gzir gyur so tliar gyi jI K: [21^] phan hdeH legs tshogs ji sned ^jo baH dpyid fl [21^1 ces pa'n skyabs rje kun gzigs rgyal tskab [Z] mchog sprul rin po cheH ne gnas dam pa f bla Ttia dan bstan pa la mchog tu gus paH bio gros can / idkya'i dge slon zin skyon gis bla maH bka' bzin bskul gnan Itar I [Z] rab tshes me stag lor ze chen yan dben bde mchog bkra Sis dge 'phel du idkya'i btsun gzugs samanta dharmakirtir 'bod pas 'jam dbyans mi pham rin po che'i [Z] sa bead dan rtsa ba'i phyag mchan 'grel par gtugs te bkod pa'i yi ge pa ni / idkya'i dge slon mkhyen brtse bio gros kyis bgyis pa 'dis kijan dpal Idan bla ma yah sras thugs dgons [Z] rdzogs pa dan bstan 'gro la phan pa rgya che zin rgyun rin bar 'phel ba'i rgyur gyur cig jj H jNachdem er durch den ^in-skyon, den bhiksu [der Lehre] des ^a&ya-Heiligen, welcher fiir seinen bla-ma und in bezug auf die Lehre einen Geist hochster Verehrung besitzt, und der ein frommer Schiiler Seiner Kostbarkeit, der Inkarnation des Hochsten, des Vertreters des Buddha {rOyal-tshab mchog-sprul rin-po-che) und alles Erschauenden ist, entsprechend der Weisung des bla-ma dazu aufgefordert worden war, wurden im Feuer- Tiger-(Jahr) des fiinfzehnten rab-byun [1926] in dem (Kloster) ^e-chen yan-dben bDe- mchog bkra-Ms dge-'phel von dem . .. Samanta Dharmakirti Genannten die (von) seiner Kostbarkeit, dem 'jam-dbyans Mi-pham (verfaBte) Gliederung und (seine) Anmerkun- gen zum Grundwerk zu einem Kommentar vereinigt und arrangiert. Als Schreiber fun- gierte der bhik§u [der Lehre] des /^a&ya-Heiligen, d. i. der mKhyen-brtse blo-gros . . sPar-byan smon-tshig: [22^] rgyal ba'i rgyal tshab slob dpon klu sgrub kyi // . . . K (des Wunschgebets zum Druck): [22r] ces spar byan smon tshig 'di'n bka' bskul Itar bande 'jam dpal bzan pos smras pa dge'o II 11 ^ II II >jDieses Wunschgebet des Druckvermerks wurde nach Auiforderungen von dem Kleriker 'Jam-dpal bzan-po formuliert . . Lokesh Chandra, Materials 3183. 295 Hs. sim. or. JS 3 Blockdruck, 147 Blatt, Film 1, Aufn. 67-180. Es fehlen: Bl. 4, 5, 6, 13^, 14^, 15^. Druckspiegel 1-2'- und 147'': 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: om rtsa mchan, v: ajita- iastram. Abb. 1^ (Mitte): Jnanasativamanju^l (// mchog tu mi 'gyur bde ha che // kun Jchyah 'jam dpal ye Scs aems //); 2'- (links): Nagarjuna (// rgyal yum rin chen dban gi rgyal // gdens can 263 iVr. 295 las blan dpal Idan klu //); 2^ (rechts): Aryadeva (// mnon par rlogs brgyad hfcra its rtags // 8ton aid rgyan Sar ^phags pa lha //); HT*": Brahmanarupa [fj rnam gram min pa'i legs gsun bka'i 11 mel tshe dpa' ho bram zeH gzugs //). Teil Om der gesammelten Werkc dcsMipham rnam-rgyaL Bl. 249-419 durchlaufender Zahlung. Zeilenkommentar zur Prajnanamamulamadhyamakakarika Titelvermerk (Titelseite): <dhu ma rtsa baH mchan 'grel) gims lugs rob gsal kin dban dgons rgyan A: [IV] hla ma dan rje btsun *jam paH dbans la sgo gsum gtts pas phyag Hsiial lo 11 [146'] .,. ces gans kkrod smra [Z] baH sen ge nes pa don gyi (hams cad mkhyen pa chen po mi pham *jam dbyans rnam rgyal rgya mtshoH phyag mchan las / sfuir kah thog tu skyabs mgon si tu rin po cheH bdag [Z] rkyen las M h§us dan If gon *og gi tshigs bead Ijags rtsom bcas gruin mi'n mdzad pa 'phro can du gyur te zus dag sogs zib cha ma grub par / slar rah tshes [Z] me stag lor ze chen yan dben bde mchog bkra Us dge p ' hel du f ze chen pa g ' yur med padma nmm rgyal dan If lun rigs smra ba*i dban phyug mkhan rin po che hm bzaii [Z] dpal Idan bcas nm rtsa ba^i phyag mchan dan bsdur yan bskyar gyis zus chen bgyid de legs par gtan phxb pa ste f 'dis kyan 'jam m^on rdo rje 'chan yah sras [146v] kyi thugs d^ons rdzogs Hn bstan dan *gro ba la phan pa rgya chen po 'byufi baH rgyur gyur cig ff. . von den Anmerkungen des Mi-ph/im 'Jam-dhyans rrmm-rgyal rgya-mtsho ist zwar schon friiher di^ch den Schutzherrn, Seine Kostbarkeit den Si4u, in Kahthog eine Abschrift (angefertigt worden) und es sind die oben und unten (hinzugefiigten) Verse verfaBt worden, indem aber das Vollbrachte unvollstandig blieb und die Korrektur und feinere Teile unvollendet geblieben waren, wurde abermals im Feuer-Tiger-Jahr des fiinfzehnten raib-byun [1926] in (dem Kloster) ^e-chen yan-dben bDe-mchog bkra-Hs dge-'phel geineinsam von dem Ze-chen-pa 'Gyur-med padma mam-rgyal und dem . . . Abt Kun- bzan dpal-ldan, obwohl dies schon einmal mit den Anmerkungen zum Grundwerk vergli- chen worden war, nochmals eine umfangreiche Korrektur gelesen und endgiiltig fixiert sPar-byan STnon-tshig: [146^] om svasti f de bin g^egs pa kun gyi [Z] gsan bai' tndzod f K (des Wunschgebets zum Druck): [147r] ce^ pan ' skyabs rje £e chen rgyal tshab rin po che I dgons rdzogs su bzens pai' skabs spar [Z] byan smon tshig d ' Vn dge slon zin skyon nas gsun bskul Itar 'jam dbyans mkhyen brtseH byin rlabs cha Sas tsam [Z] thob pa 'jam dbyans bh gros rgya nUshos srnon pa ^ ff . . , ff ^ ff ff „Al8 (dieser Druck) aus AnlaB des Dahmgeschiedenseins des Schutzherrn, Seiner Kostbarkeit, des Vertreters des Buddha {rgyal-tshab rin-poche) vom (Kloster) Ze-chen, erstelt wurde, wurde dieses Wunschgebet des Druckvermerks nach der miindlichen Aufforderung durch den bhiksu Zin-skyon von dem 'Jam-dbyans blo-gros, welcher den Segen des 'Jam-dbyans mkhyen-brtse teilweise etwas erlangt hat [also ein Schiiler desselben ist], gebetet ..." Lokesh Chandra, Materials 3184. 264 296 Hs. aim. or. JS 4 Blockdruck, 171 Blatt, Film 1, Aufn. 181-301. Driickspiegcl 1-2'- unci 170^-171'*: 4-zeilig, Rest: 6-zeiIig. Randverm. r: ojn, v: 'jug "grel. Abb. 1^ (Mitte): Nagarjuna (// zab moltahaHsrol 'byed che // 'phags pa khi yi dban po rgyal /(); 2«- (Mitto); Candraklrti (11 dag paH sa chen la bzugs pa II dpal Man zla ba graga par 'dud //); ITir (Mitte): Byan-chub mckod-rten [If thub dban stobs bcu Idogs (!) pa yi 11 byan chub chen poH mchod sdon che //). Teil Om der gesammelten Werko dcs Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 249-419 durchlaufender Zahlung. Zeilenkommentar zum Madhyamakavatara Titelvermerk (Titelseite): (^dbu ma la ^jug paH 'grel pay zla baH zal lun dri med sel phren A: [IV] oOT svasti // skye med chos dbyiiis mkha* la spros paH sprin bral de bzin nid jj E: [159r] rgyu lam 'bras bu'i mam par bzag pas {\) bstan bcos kyi lus yons su rdzogs pa'o / Es folgen [159r, 2-159^, 3] 6 Strophen einer Lobpreisung der Grundgedanken der in diesem Kommentar erlauterten Theorie des Madhyamakavatara mit eigenem Kolophon [169^, 3-51, welcher als den Verfasser dieser Strophen einen gewissen 3Iaii nennt. Nach einem weiteren Gedicht [159^, 6-160^, 1] folgt: K: [160^] ces pa'n hde bar ghgs paH rin lugs pa chen po gnas lugs smra baH [Z] sen ge theg mchog dbu ma'i pandita mi pham rin po {\) 'jam dbyans rnam par rgyal ba i phyag mchan dan zin thun rnams f sde snod ^dzin paH dge baH bses gnen bka* drin [Z] can kun bzan dpal Idan gyis grogs mdzad pa dan / sna 'gyur bstan paH dpal gyur ze chen gdan tshab rin po ches kyan bskul te j si tu pa chos kyi rgya mtshos Sar [Z] kah thog rdo rje i gdan gyi dge gnas bsad sgrvb nor bu'i Ihun po'i chos sder bsdus nas sbyar bas / rgyal po'i dgoiis pa phyin ci ma log pa j gdul bya mtha' dag [Z] gis mnon sum rtogs pa'i rgyur cig j . dieses wurde, indem die Nachschriften und Anmerkungen . .. Seiner Kostbarkeit, des Mi- pham 'Jam-dbyans rnam-par rgyal-ba, mit der Unterstiitzung durch den . . . Kun-bzan dpal-ldan und aufgefordert durch . . . Seine Kostbarkeit, den Ze-chen gdan-tshab, von dem 8i-tu-pa Chos kyi rgya-mtsho in dem Kloster bSad-sgrub nor-bu'i Ihun-po, das ein Ort der Verdienste des osthchen Kah-thog rdo-rje'i gdan ist, zusammengefaBt Avurden, verfaBt ..." Es folgt dann eine von Mi-pham verfaBte Darstellung einiger schwieriger Teile der Madhyamaka-Theorie [164'", 1-169'^, 1] K: [169^] dka' ba'i gnas mi pham chos rje'i gsun las bkol ba dge zin bkra Hs par gyur cig I Sodann folgt ein bsTod-pa (Preisung) an den Mi-pham rnam-rgyal, das am fiinfzehnten Kalendertag des zwolften Monats im Feuer-Schaf-Jahr, d. i. am 18. 1. 1908, verfaBt worden ist. sPar-byan sm^n-tshig: [149^] rgyal ba rgya mtsho bsam mi khyab pa las . . . K (des Wunschgebets zum Druck): . . . [170^] 'pha^s mchog rigs grol gyis bkas bskul ba la brten 'jam dbyans mkhyen rah mtha' [17K] yas kyis bris pa don dan Man pa gyur cig // I. . , I ^ II . An Anlehnung an die AufForderung durch den 'Phags-mchog rigs-grol von dem 'Jam-dbyans mkhyen-rab mtha'-yas geschrieben ..." Lokesh Chandra, Materials 3185. 265 Nr, 297-298 297 Hs. sim. or, JS 5 Blockdruck, 8 Blatt, Film 1, Aufn. :il)2 307. Druckspiogcl 1 'i"" unci S"": 4-zoilig, Rest ; <i-zoilig. Randvorm. r: om, v: Mags 'grel. Toil Om dor gosammolton Wcrko dos Mi-pham rnam-rgyal, Bl. 420-427 durchlaufonder Zahlung. Zcilenkoinmentar zu einem Teil des Dri-mcd rgyal-po bsags-paM rgyud Titclvermerk (Titclscite): irgyud Inn man img gi {Uags pd'i) tshig don am zad Uad pay dri med set gyi me Ion „Erlautcrimg dor Verse (zum Siindenbekenntnis) nach rgyud, Inn und man-nag, geruchfreier Kristallspiegel" A: [P'] . . . (Titehviederholung) ... I bla ma dan gnis su med pa dpal rdo rje sems dpa' la phyag 'tshal lo ff K: [S^] ces pa 'dVn bdag cag gi 'dren mchog mtshuns med abJtaya dJiarmendra'i zal sfia nas blcra sis paH lha rcg dan dnul dkar gyi me loh bcas ched du bskul ba'i gsun [8^'] gnan ba de ma thag tu tshig don la bka' 'dri zus pa bzin b^ad lun zig kyan gnan ba'i bka' drin la brten nas ajitavijayas ran bios gan dpog cnh zad rnam jmr bsad pa dge legs [Z] su gyur cig / I / -^ // »• • • sich stiitzcnd auf die Freundlichkoit, daB unmittelbar nach der (unter Darreichung von) einem weiBen, silbernen Spiegel und ,G6ttergerat' {= kka-btags) von clem Abhaya Dliarmendra gegebenen Aufforderung, (von diesem selbst) entsprechend einer Frage nach der Wortbedeutung auch noch eine Unterweisung gewahrt worden war, wurde von deni Ajitavijaya das, was er durch seinen Verstand abwagen konnte, cin wenig cxpliziert ..." Korrekturvermerk: [8^] don zab bsags pa'i 'grel chun 'di // punye'i min can zu dag pas II chos sbyin phyi mor bzens pa'i dges 11 rnal 'byor dam. tshig rnam dug §og H ^ H // I,. . . dadurch, daB dieser . . . kleine Kommentar von dem Punye korrigiert worden ist Lokesh Chandra, Materials 3186. 298 Hs. sim. or. JS 621 Blockdruck, 5 Blatt, Film 11, Aufn. 262-263. Druckspiogel 1-2'": 5-zeilig, Rest; 6-zeilig. Randverm. i-: dkar chags. Au.s dor Sammlung dcs Blo-gros rgya-mtsho, 1967 in Dharnisala v e r fi l m t . Inhaltsvcrzeichnis (dkar-chags) des Vaidurya dkar-po Titelvermerk (Titelseite): (bstan bcos chen po vaidur dkar por bio rmons 'jug pa bde ba'i phyir dkar chags thor bur bkod pay A: [1^] om svasti / bla ma rnams la phyag Hshal lo 11 E; [S**] myiir du khyed ran Ita bur byin gyis rlobs jl ^ H 266 299 Hs. sim. or. JS 622 Blockdruck, 634 Blatt, Film 11, Aufn. 2G4-594. Druckspiegci l-3r: 4-zeilig, Rest: U-zcilig, auBer den Seitcn mit den Kapitelanfuiigen, die 4-zeilig sind, und Bl. 62^-65'', OSS'" und wolcho 5-zeilig sind. Randverm. r: vaidur dkar po. Der Titolverinerk sowle die einleitenden Verse allcr Kapitel sind in Sanskrit und tibetischer Sprache abgefa(3t. Bl. l-S*" weisen zahlroiche Ornamente auf. Abbildungen von Buddhas, bodhisaUvas, Gottern und Heiligen zu Begiin des VA'erkes luid an den Anfangen der Kapitel: 1^' (links): 5- Dalai Lama ^ag-dbah blo- bzan rgya-mtsho (// rigs Icun khyah bdag skye rgid ghen // sudhVi vitshan mna thams cad mkhyen //); IV (links): Sukijamuni (// 'bras spuns rtsa rgyud gsun mdzad pa // srid zVi slon pa iakya'i tog /); 2^ (links): Kalacakra (// bden don yan lag bcu giiis pa 11 ston mdzad zitn 'jug dns 'khor lo /(); 2' (rechts): Sxicandra, Konig von Bambhala (// gsan bdag sprul ba'i sku bzun ba // rdo rje dril 'dzin zla ba bzah //); 2^ (links): IHa-dban, Konig von Sambhala (// 'gro la rjes cliags Icags zags 'phrul / / mchog dnos bsdus pa lha yi dban //); 2^ (rechts): gZi-brjid-can, Konig von 3ambhala (// chos ^khor che dan bkra Sis dun // gyas gyon 'chah ba gzi brjid can //); S*" (links): Zla-bas by in, Konig von Sambhala (// gse,r mdog nar dbyug Icags sprog gis // rnam par spo bai zla has byin //); 3>(rechts): IHa yi dban-phyug, Konig von Sambhala {fj nag phran gnam riCi sbyor ba'i mcs // 'khrid gron 'jig btjecl IhaH dban phyug /); 11^ (links): Gilupa, ein Kalacakra-Moistcv, do- das System aus ^ambhala nach Indien gebracht hat (If rgyud rgyal iamblmla yul nas // 'phags yul 'dren mdzad cihipa //); 11^ (rechts): sNa-tshogs gzugs, Konig von Sambhala (// 'jams byed tho ba padma bkra // phyag na bsnams pa sua tshogs gzugs /); IS*" (links): Tson-kha-pa (// '^am dbyans nur smrig gar bsgyur ba jj bstan pa'i gsal byed bio bzan grags fj); IS*" (rechts): IHa i dban-ldau, Konig von jSambhala (// 'khrul good ral gri dan las non // skyob pa'i phub bgos lha'i dban Ulan //); 23'- (links): Kalacakrapada (// sems 'grel thugs tshud 'phags yul la // spel mdzad pan chen dus zabs pa ft); 23'- (rechts): \/a7n-d pal grags, 1. Rigs-ldan-Konig von Sambhala {If ralgri puslaka bsnams pa'i If rigs Man thorj ma ' jam dbyans grags //); 2(5'" (links:) Bhadrabodhi, indischer Kalacakrameister, der dais Kalacakra-Systcm nach Tibet eingefiihrt hat (// visa rgyud bod 'dir snon 'dren pa ft dribhadrabhodhi'i zabs fj); 26'' (rechts): Padma dkar-po, 2. jRiflfs-Wan-Konig von Sambhala, angeblicher Verfasser dei- Vimalaprabhd {jj gru 'dzin bdag po'i thugs rje'i zla jj phog pa'i 'phren ba padma dkar jj); 28'' (links): Rva-lo Chos-rab, tibetischer /va/acafcra-Meister (// rtsa rgyud syra bsgyur niig gcig pu jj rva lo chos rab pandita jj); 28'" (rechts): bZah-po, 3. Itigs-ldan-K.6nig von Sambhala [jj rmad byun rtsibs ston 'khor lo dan j sgra dbyans dun bsnams bzan po'o jj); SF (links): Sarasvatl {jj rgyal ba kun yum nag dban lha jj bio gros ster mdzad dbtjans can ma jj); 3P (rechts): rNam-rgyal, 4. Rigs-ldan-l^bmg von Sambhala (jj dpal 'bxjor 'gugs pa'i icags kyo'i 'phrid jj 'chin byed gxjul las rnam par rgyal jj); So' (links): Glo-bo lo-tsva, tibetischer Uber.setzer und Meister der f/fi^/ans-'c/rar-Astrologie, (jj gyul rgyal 'jig rten mig gcig pu jj bod du 'dren mdzad glo lo tsva j); (rechts): bSes-gnen bzan-po, 5. Bigs-Idati-Konig von ^ambhala (jj thabs kyi mda' dan Ses rab gzu j zun 'jug srid rgyal bSes gncn bzan j); 38^ (links): gTsan-chun Chos- grags rgya-mtsho (jj ies pa don gyi thams cad mkhyen j gtsan chun chos grags rgya mtsho'i^ dpal j); 38^ (rechts): Rin-cen phyag, 6. Rigs-ldan-Kbnig von Sambhala (jj bya mchog bde ba i rdo rje dan jj dril bu 'chart ba rin cen phyag jj); 48v (links): Ses-rab rin-chen (jj g£un lugs kun mkhyen pandita jj §es rab rin chen mkhas pa'i mchog j); 48v (rechts): Kkyab-'jug sbas-pa, 7. Riga-ldanKonig von Sambhala (jj 'bigs byed rtse gsum gyas 'phyar Sin j bgran phren bzad pa khyab 'jug sbas); 54V (links): Fhug-pa IHun-grub rgya-mtsho (jj dan po'i sans rgyas bden don rnams j yons gzigs limn grub rgya mtsho'i Sabs jj); 54^ (rechts): i^i-ma grags-pa, 8. Rigs-ldan-Konig von Sambhala (jj lag na gri gug bdud rtsi yi jj kapala 'dzin hi ma grags j); 61^ (links): Avalokitesvara (jj 'gro kun brtse ba 'jig rten mgon j spyan ras gzigs dan 'phags pa'i mchog /); 61^ (rechts): lha dBan-phyvg (jj ma 'ons §es bya ma his pa j gsal ston dban phyug yab yiim che j); 70^ (links): ^Bro-lo Ses-rab grags (jj nes don rgyud rgyal sgo 'phar brgya j j 'byed mdzad 'bro lo Ses rab grags j j); 70^ (rechts); Sin tu bzan-po, 9. Rigs-ldan-Konig von Sambhala (jj ral gri me sogs tshon gyi diig jj 'dzin mdzad Sin tu bzan po'ojj); 98v (links): ^on-Zo rDo-rje rgyal-mtshan (jj sgra bsgyur 267 Nr. 299 mkhas pa'i rtse mo mchog // ,Wi lo nh rjc rfjtjal mtshan zahs //); 98^" (roclits): rOya-mtsho rnam- rgyal, 10. Rigs-ldan-Koni^ von Sambhala (// me 'bar dgra .slas bdud bzt i mgo // bead bzun rgya mtshornam par rgyal //); IDS'- (links): dPal-mgon 'phrin^as (// dug 'khor dkar nag rtsis rig rnams // mthar son dpal mgon 'phrinla.s pa //); 10:U (rochts); rGyal-dka\ 11. Rigs-ldau Yi6n\^ von i^ambliala, (// mi bzad dbyug pa 'chin byed kyi // Icags sgrog can de rgyal dka'o U); lOGr (links): Aor-bzan rgya-mtsho (// grags pa don Idan thams cad mkhyen // tshul 'dir 'grmn bral nor bu bzan //); lOe"" (rechts): ^i-tna, 12. Rigs-ldan-Konig von Sambhala (// can teH skad sgrog cha dgu paH 11 nor biiH 'od snan ni ma'o //); 11 {)r (links): Zla-baH W, 14. Rigs-ldan-Konig von Sambhala [jf gsan chen 'khor lo yig InaH glu // mtshon phyir did 'dzin zla ba'i "od //); llO"" (rcchts): gzugs, 13. Rigs-Idan-Komg von Sambhala (// 'gugs bred rdo rjeH Icags kyo dan // lag na zags \lzin sna tshogs gzugs //); 114^ (links): Sa-skyon, 16. Rigs-Idan-Konig von f^ambhala (// ma rig 'chin gcod gri gug dan // bde chcn thod 'dzin sa skyoh che //); 114^- (rechts): niTha'-yas, 15. Rigs4dan-Konig von Sambhala (// log rtog 'gems byed tho ba dan // padma 'dzin mdzad mtha' yas ghen //); 12(3'" (links): Sen-ge, 18. Rigs-ldan-Konig von 3ambhala (// znn 'jug rdo rje dril biiH sgras // gnis tkun klad 'gems sen ge'o //); 126'' (rechts): dPal-skyon, 17. Rigs- Wan-Konig von ^ambhala (// sku gsum thabs mtshon kha tvam khas // bgegs dpun mthar byed dpal skyon no //); 129'" (links): Manjusrl (// iio mtshar ri bo rtse lha la // gtstig lag gsun mdzad jam dpal dbyans //); 129'' (rechts): rNani-par gnon, 19. Rigs-Idan-Konig von ^ambhala (// nor bn'i dbyug dan Icags sgrog gis // rtog pa'i dra sdom rnam par gnon) \ ISS"" (links): Brahman (// tshul 'di gsol 'debs mdzad pa'i gtso jf 'jig rten mes pa gser mnal can //); ISo"" (rechts): sTobs-po che, 20. Rigs-Idan-Konig von ^ambhala (// can te'i skad dan snags kyi sgra // sbyin mkhas nor 'dzin stobs po che //); 160"" (links): 'Jog-po, Kcinig cler /a?<-Gottheiten (// naga'i gron khyer chen po'i dbus // 'jigs med dpa' boH 'jog po'i zabs //); 1(30'- (rechts): Ma-'gags-pa, 21. i?^s-Wa«-K6nig von Sambhala (// Icags kyo mkhas pa'i kun gyi yid // 'gugs 'byin mdzad pa ma 'gags-pa //); 228'' (links) Vijaya (// stod gijogs rin cen rgyan gyis spa // yid 'phrog lha mo rnam rgyal ma //); 228'' (rechts): Mi yi sen-ge, 22. Rigs-ldan-Konig von Sambhala (// rtsihs brgyad 'khor lo bkra .<-is kyi // dun dkar dbyans 'bud mi'i sen ge //); 248'- (links): bram-ze Ser-skya, mythischer Weiser, dor zu clem Kreis der Horer der Unterwoisungen des ManjuM auf dem Ri-bo rtse-lria uber nag-rtsis gehort (// btsog pa'i dri bral 'dud phrag gis // zu mchin bram ze ser gyi skya //); 248'" (rechts): dBan-phyug che, 23. Rigs-ldan-Konig von Sambhala (// mi Ses gcod gri ma rig pa // skyob pa'i phug 'chan dban phyug che //); 274'' (links): Konfuzius (kon-tse) (// 'phrul gyi mi bzi'i ya gyal gtso II rin cen myug 'dzin koh tse'i dpal //); 274'' (rechts) mTha'-yas rnam-rgyal, 24. Rigs-ldan- Konig von Sambhala (// ye Ses rdo rje dril chen sgras // gan mjed mta' yas rnam par rgtjal //); SOOr (links): Ji-koYi, magischer Konig, der zu dem Kreis der Hcirer der Unterweisurigen des ManjuM auf dem Ri-bo rtse-lna iilici- nag-rtsis gehort (// Ses rab ral gri mi §es gcod 11 ji kon phrul rgyal ma rig sel //); 300r (rechts): Drag-po 'khor-lo can, 25. Rigs-ldan-Konig von 3ambhala (// kla klo'i gyul 'joins mdun dan phug // 'chan ba'i drag po 'khor lo can /); 314 (links): Ji-non, magischer Konig, der zum Kreis der Horer der Unterweisungen des Manju^ri auf den Ri-bo rtse-lna iiber nag-rtsis gehort (// za 'og gos dan la thod kyis // spa ba'i ji non 'phrid gyi rgyal //); 314^ (rechts): bDe-bar len, mythischer chinesischer dran-sron, der zu den ersten vier Meistern und Lehrern dor nag-rtsis gehort (// gtsug lag spor than rtsis rig kun 11 len ched draii sron bde bar len //); SSO^ (links): Van-the, magischer Konig, der zu dem Kreis der Horer der Untervveisimgen des Mahjuirl auf dem Ri-bo rtse-lna gehort (// dban gi mdaixs 'dzin mda' dar bsnams U van the 'phrul rgyal 'jigs kun sel //); 330^ (rechts): Sfe-bar len, mythischer chinesi scher dran-sron, der zu den ersten vier Meistern und Lehrern der nag-rtsis gehort (// len pa mi b£i'i ya gyal gan 11 ne bar len pa'i dran sron che /); 343'' (links): Du-har nag-po, chinesischer Lbcrsetzer und Nag-rtsis-Meister (fj thor bsdus gsal sgron bstan bcos che 11 'dom byas slob dpon du har ra 11); 343'" (rochts): Kun tu len, mythischer chinesischer dran-sron, der zu den ersten vier Meistern und Lehrern der nag-rtsis gohort (// 'gro kmi blah dor ston pa'i ched // spor than len mdzad kun tu len 11)-, 419'' (links); Zla-ba nag-po, chinesischer iVagr-rteis-Meister, der die Tradition der vom Du-har nag-po verfaBten gSal-ba'i sgron-me fortsetzt (// gtsug lag ma rig mun pa'i tshogs // sel ba'i sgron me zla ha nag //); 419'' (rechts): Vermutlich Yah-dag len, em 268 i Vr. 2 9 9 mythischer, chinesischer drah-sron, der zu clen ersten vier Meistern iind Lehrern der nag-rtsis gehort. Der Text unter der Abbildung ist falschlicherweise identisch mit dem Text zu der Abbildung des Kun tu len auf Bl. 343'' (rechts). 441'' (links): Khanis-pa khra-mo, Ubersetzer der gSal-baH sgron-me (// gsal sgron bsgyur ba'i lo tsva'i gtso // khaim pa khra mo 'jigrten mig /); 441'" (rechts): ral Bhairavajra, tibetischer A''a5r-rtei«-Meister und Schuler des Khams-pa khramo (If phyi ^gyur thog ma mkhas pa'i mchog // 'phen yid ral bhairavajra //); 481'' (links): Khyuhnag iakya dar-rgyas, tibetischer 2S7'a</-rteis-Meister (// brgyad cu skor ba'i bzed paH srol 11 'dzin la zla bral khyun nag pa {(); 481'' (rechts): 'Un-.Hn kon-jo, Gomahlin des Sron-btsan sgam-po (// ^phags maH thugs rjeH ran gzugs die jf lha gcig 'un Sin koh jo rgyal jf); 521'' (links): Mi-nag rOyal-mtshan dpal bzan-po, tibetischer Nag-rtsis-Me 'istcr und Schuler des beruhmten Khyunnag idkya dar-rgyas (// phxig pa'i rigs kyi rtse mo che // mi nag rgyal mtshan dpal bzan zabs //); 521'" (rechts): zur-chen Chos-dbyiiis ran-grol, Nag-rtsis-MeistGr und Lehrer des 5. Dalai Lama (// nes gsan rgynd sdeH gtsug lag bdag jf zur chen chos dbyins ran grol rgyal /); 566'' (links): Kitrukulle (// thabs kyi mda' dan Ses rab gzits // khams gsum dban sdud rig byed ma //); IDum-poba Don-grub dban-rgyal, Astrologe und Nag-rtsis-Meister (// skar nag rtsis kyi Mn rta che // Idum po don grub dban gi rgyal fj); eOC (links): Tshe dpag-med (// mi giig srog gi ka ba che 11 stsol mdzad bde Idan mgon po rgyal jf); eOOr (rechts): Sans-rgyas rgya-mtsho (// vaidur dkar poH bstan bcos che // rtso?n pa'i byed po sara'i min jf); 633'' (links): Revati (// las b£Vi phrin las thogs med du 11 bsgrub mdzad gdzo mo nam gru ma //); OSS'" (rechts): nicht identifizierbar. Die Texte unter den Abbildungen sind im Mikrofilin zum grdl3ten Teil unlesbar und wurden hier unter Einsichtnahme in mein eigenes Exemplar crganzt. Aus der Sammlung des Blo-gros rgyamtsho \ 1967 in Dharmsala verfilmt. Vaidurya dkar-po, Handbuch fur Astronomie, Kalenderkunde, Astrologie und Divinationskalkulationen (skar-rtsis und nag-rtsis) Titelvermcrk (Titeiseite): iyhug lugs rtsis kyi legs bSady 7nkhas pa'i mgul rgyan vaidur dkar po'i do M dpyod Idan snin nor „Die gute Darstellung der Kalkulationswssenschaft der PAM^-33a-Schule, (als) Halsschmuck der Gelehrten (dieiiende) Kette [do-M) aus weiBen Berylledelsteinen, wertvollster [lit.: Herz-]Besitz fur die Scharfsinnigen" A: [1^] nag la dban thob tshans sras lha mo mgrin 'par rab zugs snan pa'i dpal ster bio Idan skal bzan dag *byed ciii If Vermerk iiber die Dmcklegung im Jahre 1909 am Ende des Textes: [633^] ces phug lugs rtsis kyi legs bSad mkhas pa'i mgul rgyan vaidur dkar po'i do M dpyod Idan snin nor 'di nid par Hn 'gro don lo man bskul zad la rten / E ba ces pa rab tshes sa bya lor gzun sa mchog nas par ^in phyag 'don [Z] dan f dga' Idan khri thog gya drug pa srid tshab bio bzan 606 rgyal mtshan nas gla Ito 'gro gron sogs bsgril bos dnul tram- sran 5 lag 'don gyi par gsar 2^/2 bskrun bgyis pa f byan rtse chos rje mkhyen rab yon tan sogs nas ru na lhag bsam rnam dag gi zus dag [Z] legs par bgyis pa'i rtsa ba la rten nas f rgyal bstan dar zin 'gro kun bde ha dan I 'gro rnams bla med rdzogs byan myur du thob pa'i rgyur bsno'o ff „Nachdem man viele Jahre um der Lebewesen willen wegen des Holzes fiir den Druck eben dieses . . . Vaidurya dkar-po gemahnt hatte, wurde im Zi-ba genannten Erde-Vogel-Jahr des fiinfzehnten rab-byun (1909) von der Hohen Regierung das Holz fiir den Druck geschenkt, und nachdem der 86. Inhaber des Throns von dGa'-ldan, der stellvertretende Herrscher Blo-bzan rgyal-mtshan die Unkosten fiir (bargeldlichen) Arbeitslohn und Naturalien zusammengebracht hatte, wurde die, die Zuwendung von 606 sran, 5 zo und 2^2 ma erfordernde, neue Drucklegung durchgefiilirt. Von dem Byaii-rtse chos-rje mKyen269 Nr. 299 rab yon-tan u. a. wiircle mit besoiulerer. unverriickbarer Aufmerksamkeit die Korrektur {^elesen ..." Lhasa-Druck dor 35 Kapitel umfassonclon Abhandlung fiber Kalenderkiinde, Astro nomic, Astrologie und Divinationskalkulationen des Regenten Sans-rgyas rgya-mtsho. Jedes der Kapitel dieses Werkes ist in Form einer eigenstandigen Abhandlung mit mchod-brjod, rlsom-pa dam-bca' und eigenem Kolophon ausgestattet. Der sehr umfangreiche SchlulJteil dieses Werkes (Bl. 619r-633) enthalt neben 69 Strophen mchod-brjod einen sehr ausfuhrlichen Kolophon (Bl. 624^, 4-644r, 6), der vor allem uber den Aus- bildungsgang des Sans-rgyas rgija-mtslio Auskunft gibt und eine kurze Charakterisierung der Besonderheiten des vorliegenden Werkes enthalt. Diese Abhandlung wurde am 7. Kalcndertag des 5. Monats im Wasser-Schwein-Jahr des II. rab-byun (1.6. 1683) begonnen und zwei Jahre spater am 6. Kalendertag des 9. Monats (3. 10. 1685) vollendet. Gliederung: 1. Kapitel (5^, 1—11*") lhu7i-po snod-bcud cliags-tshul sa daii 7iam-7nk}ia^i go-la 'bras- spurn dan i^amblialaH bkod-pa dan bcas-pa - (5v, 1) Taten des Buddlia und Berichte iber die im Dlidnyakataka-Stupa gehaltene Lehrrede vom Kdlacakra, Verbreitung des Lehr- systems naeh ^ambhala, Indlen und Tibet; (6^, 4) Weltentstehung, Kosmogmphie; (8^. I) absolute LangenmaBe ( jal-ba^i tsliad), Grofie der Lebenszeit der versehiedenen Lebe- wesen, Weltzeitalter, Eintreffen der Konjunktion aller Planeten naeh der grub-rtsis ] (9^'. 1) Geographie von ^^ambhala, Abfolge der Konige von H^ambhala; (lO^, 1) Geometric der Sonnen-und Planetenbahnen; (10^, 2) Zuordnung von Tierkreiszeiehen und naksatra(lOv, 5) Aphel-Langcn der Planotcn, Bcwegung der 5 Planeten in der Breite und relativ zur Sonne. Der Kolophon dieses Kapitcis orwiihnt, daB zur Abfassung dieses Kapitels etwa 50 verschiedene Tcxte eingesehen wordeii sind und ziihlt die wiehtigsten davon namentlich auf. 2, Kapitel (Ily-I7v) skar-rtsis glso-bor bton nag-rlsis dbyatis-'char sogs kyi ner-mkho legs-cha bsdus-pd'i snon-'gro'i U\i ~ Propadeutik zur Astronomic u. a.: (12r, 1) Defini tion und Unterteihing des siderisehen Jahres; (12r, 4) Hinweis auf die vei^ehiedenen Jahresanfange in den versehiedenen kanonisehen Texten, Jahrcsanfang naeh dem Kd lacakra, Anfang des Jahres in China und Erlauterung von drei versehiedenen Zuordnungen zwischen den Jahreszeiten-Monaten und den mit den ehinesischen Tiernamen gezahlten Monaten; (12v, 4) Bezeiehnungen der Jahre des sechziger Zyklus naeh ehine- siseher und indiseher Tradition, Weltzeitalter; {13^, 1) jahreszeitliehe Aufteilung des Jahres, synonyme Ausdrucke fur die vier Hauptjahreszeiten; (13^, 3) synonyme Ausdrucke fiir die versehiedenen Monate, Bezeiehnungen der 12 Tierkreiszeiehen; (13v 1) Aufteilung des Monats; (13^, 3) Zuordnung von Gottheiten und Kalendertag'en sowie von Buehstaben und Silben des Sanskritalphabets und Kalendertagen • (14r 5) Auftei lung des naturlichen Tages; (14v, 1) Aufzahlung der zehn Planeten sowie der synonymen Ausdrucke fiir diese; (15^, 1) synonyme Ausdrucke fiir die 27 naksatra', (16r, 2) Aufzahlung der 28 'phrod, der 27 yoj/a-Abschnitte, der 11 karana und 12 rten-'brel- (ler 6) symbolische Zahlworter; (16v, 5) Bezeichnung der Zehnerpotenzen bis IQSS; (iV n Multiplilcationstafcl; (17i-, 6) Erlauterungen zu der Ausfiihrung der vier Grun'dreehenoperationen, Reehnen mit Stellenwerten; (17v, 4) synonyme Ausdriieke fiir die versehie denen Reehenopcrationen. 3 Kapitel (I8r-22v) bstan-rtsis - ,Bcrechnung der Lehre'. Vergleiche die Ubersetzung und Textwiedergabe von A. Csoma de Koros, A Grammar of the Tibetan Language Calcutta 1843, S. 181-198. 270 Nr. 299 4. Kapitel (23^-25^) hjed-gruh kyi Ina-bsdus - Kalenderrechnung nach der gruh-rlsis (23^', 1) mid nach der exakten byed-rtsis (24^, 3). 5. Kapitel (26^-27^) sgra-gcan skor - (26^, 1) Berechnung der Sternorte der Pseudoplaneten rahu und keiv, sowie Berechnung von deren Positionen bezogen auf die 12 Tierkreiszeichen; (26^, 5) Berechnung der Richtnng, aus der man einen Feind zu einer bestimmten Tageszeit besiegen kann, nach der dByans-char-k^ivolo^e', (27'', 5) Berech nung der JohiGB-Samkranti {lo-''pho)-, {2V, 6) rgyaUblon {gza') \ (27^, 1) nepalische astrologische Berechnungen ziir Wettervorhcrsage; (27^, 3) Monats-iSawiArrawfi [kUjim-gza'). 6. Kapitel (28^-30^) gza'-lna nin-^-ma - Berechnung der Positionen der fiinf Planeten fur einen beliebigen Tag nach der gruh-rtsis, Zugrundegelegt werden BewegungsgroBen, die auf den natiirlichen Tag bezogen sind. 7. Kapitel (31'"-34v) thes-spyod gza'-lna - Berechnung der Positionen der funf Planeten fiir einen beliebigen Tag. Zugrundegelegt werden BewegungsgroBen, die auf den Datumstag (tshes-zag, tithi) bezogen sind. 8. Kapitel (35r-38r) dus-sbyor dum-drug - Berechnung der dus-sbyor {h^na) fiir einen beliebigen Zeitpunkt zusammen mit einer leicht verstandlichen Einfiihrung in verschiedene, rein astrologische Rechnungen der dByaiis- char-k&%Yo\og\e [Svarodayu-kstvoXo' gi®)- 9. Kapitel (38v^8'") ni-zlar sgra-gcan 'jug-tshul mdo tsam brjod-pa'i le'u - Berechnung von Sonnen- und Mondfinsternisscn. 10. Kapitel (48^-54*") re'u-mig gsar spel dan rnin-pa 'jug che-ba rnams sgrubs-lugs bSadpaH le'u - Darstellung der Rechnungen zur Erstellung von Tafeln {re\i-mig), die fiir die Durchfiihrung von Schnellrechnungen (mgyogs-rtsis) benotigt werden. 11. Kapitel {54^-61'") re'u-mig gsar-rniii rnams 'dzin-paH mgyogs-rtsis b§ad-pa'i le'u Durchfiihrung von Schnellrechnungen fiir die Kalenderrechnung und die Berechnung der Planetenpositionen. 12. Kapitel (61^-70'*) dbyans-'char rlogs-paH Itogs la gsod-byed tsam du gyul-rgyal kyi rgya-mtsho nas ner -mkho chu-thigs tsam blans-pa'i le'u - Zusammenstellung verschiedener astrologischer Rechenmethoden, die zura Teil fiir die Erstellung von Almanachen benotigt werden: (62r, 2) rus-sbal 'khor-lo - anhand der Demonstration an einer hier dargestellten Schildkrote durchgeftihrte Zuordnung von Sternorten und Himnielsrichtungen bzw. diesen Hiramelsrichtungen zugeordneten Landesteilen (einschlieBlich Landesmitte). Die Prognostik erfolgt aus der Kenntnis der Position der Planeten, d. h. der jeweilige Planet wirkt deterrainierend fiir den Landesteil, dem sein Sternort zugeordnet ist. (62^ 1) sen-ge gdan gyi 'khor-lo - anhand der Demonstration an cinem hier dargestellten Diagramm, Prognostik aus dem Sternort der verschiedenen Planeten fiii' die Herrscher der Mitte bzw. des Nordens und des Sudens einer bestimmten Welt- gegend. (63^ 1) gdugs-'khor - anhand der Demonstration an einer, drei Schirme tragenden Schlange, Prognostik aus dem Sternort der verschiedenen Planeten fiir die Herr scher der Mitte bzw. des Ostens und Westens einer bestimmten Weltgegend. (64^, 1) phan-tshun chen-po'i 'khor-lo - Prognostik anhand eines Diagramms fiir bestimmte Individuen, Lander und Distrikte unter Deutung bestimmter Zuordnungen von Stern orten der Planeten, der Buchstaben. die den Sternorten zugeordnet sind und der Namen der Individuen bzw. Lander. (64^, 5) Wettervoraussage fiir Jahreszeiten und Monate aus den Sternorten der verschiedenen Planeten. Weitere Diagramme ahnlicher Art: (65^, 1) tshans-pa'i 'khor-lo; (65^, 1) rkan-pa brgya-pa brgyad-cu-gcig gnis-ka 'thus-paH lehor-lo - im Zusammenhang mit der Deutung dieses Diagramms werden verschiedene astrologische GroBen wie rigs kyi skar-ma (bestimmten Kasten bzw. sozialen Gruppen 271 iVr. 299 zugeordnete Sterne), gza' rnams rail-ran bdag-skar, dgra-grogs (Wirkungs- und Krafteverhaltnis der Planeten zueinander), rigs kyi gza' (Zuordnung von sozialen Gruppen und Planeten) u, a. erlautert; (69^, 1) diis-sbyor phyed-pa'i IJia dan gza' 'char-tshul - Progno- stik aus der Zuordnung von dus-sbyor (lagna), bestimmten Gottheiten und Planeten (= Wochentagc); (69^, 6) thun-mtshams rahu; (69^, 1) mig-dmar rahu; (69^, 2) smin bduv lons-spyod-, (69^, 3) zla-baH snigs-ma hrtsi-ba. 13. Kapitel (70^-98'") Tabellen und Diagrainme, die vor allem bei der Erstellung von Almanachen benotigt werden. (7lr) Tabelle der Bezeichnungen fiir die Jahre des Seclizigerzyklus nach indischera und chinesischem Gebrauch mit Angabe verschiedener, fiir die nag-rtsis wichtigen, jahresbezogenen Determinanten wie srog-khams, lus-khams, dban-than khams, rlun-rta'i khams, sme-ba, rits, zla-klun. (75r) Diagramme fur Jahre und Monate. Es werden die sa-bdag in der Himmelsrichtung ihres Wirkungsbereiches ver- zeichnet. (77^) Darstellung der groBen goldenen Schildkrote der nag-rtsis und Diagram me zur Berechnung der sme-ba. (78^) Astrologische Diagramme der skar-rtsis : dus-klwr rnal-byor-ma, dus-khor visti'i cakkra (!), tkun-'phyed rdhu'i *khor-lo dus-'khor lugs, dbyans-'char rnal-'byor-ma, dbyans-char las visti dan tshes la yi-ge 'char-'khor, dus- mtshan-ma, dbyaiis- char gyi thun-phyed cakra, sgra-gcan thes la nu-ru lugs rgyu-ba'i sogkhra, nin-zag dus la 'khor-ba'i sgra-gcan, bum-ston, sde-brgyad che-thebs. (80'') Aufenthaltsort der sa-bdag des Tages (linke Halfte) und der Tageszeiten (rechte Halfte). Das Schema fiir die sa-bdag der Tage gibt an, wo sich diese sa-bdag an welchem Tag aufhalten, also z. B. an Drachen-Tagen in der Getreidemiihle {ran-'lhag), an Pferdetagen im Sattel u. a. Fur die sa-bdag der Tageszeiten wird verzeichnet, in welcher Richtung sie sich aufhalten. (80^) Eriauterungen zu den erwahnten s/iTar-rfses-Diagrammen. (81 v) Diagramme fur Tage {tshes) und Tageszeiten. Es werden die sa-bdag in der Himmels richtung ihres Wirkungsbereichs vei-zeichnet. (84v) Tafel, die die Wochentage, 'phrod und vermutlich die Fofira-Abschnitte verzeichnet (?). (85r) Tabelle der rten-'brel (860 Ubersicht iiber die wichtigsten, kalendarischen GroBen der 12 Monate eines Jahres. Gegeben werden fiir jeden Monat eine kurze allgemeine Charakteristik und fiir jeden Kalendertag innerhalb eines jeden Monats die zugehorigen Buchstaben und Silben nach den verschiedenen Traditionen u. a. Diese Tabellen sind fiir die Erstellung von Alma nachen besonders wichtig. 14. Kapitel (98^-102^) le'u-tho rgyas 'brin bsdus gsum sbyor-tshul - Detaillierte Be- schreibung des Aufbaus eines Almanachs. 15. Kapitel (IDS'"—105^) khyim-'pho dbugs-thob zla-bSol sogs skar-nag zun-sbyor gyi dgons-don ner-mkho bM-pa'i le'u ~ (103v, 3) Verzeichnis der Sternorte der Sonne fiir die 12 dbugs und 12 sgan (entsprechen den chinesischen Ch'i-Zentren und Knoten) eines Jahres mit Angabe der Tages- und Nachtlangen; (105^, 1) Diskussion der Variation der Tages- und Nachtlangen in Tibet; (106^, 4) Definition des lo-bdag, lo-skar, allgemeine Prognostik aus der Position der Sonne relativ zu den Tierkreiszeichen, chronomantische Erorterung der Wochentage, (105^, 1) dban-phyug bzeiis-bzugs ri-mo - Prognostik aus dem Vergleich der auf Bl. 27v, 3 errechneten Samkrdnti mit den ansonsten errechneten Wochentagen des Eintretens der Sonne in die Tierkreiszeichen, (105*, 6) Errechnung der Schaltmonate. 16. Kapitel (106M09v) (106*, 1) Errechnung der Sonnenwenden und Tag- und Nachtgleichen nach dem ni-ldog 'khor-lo aus dem Werk Ni-ldog gsal-sgron des Nor-bzan rgyamtsho; (107^ 6) weiteres Verfahren zur Berechnung der Sonnenwenden; (107*, 3) Be rechnung der Sichtbarkeit des Kometen Encke; (108r, 2) chinesische Kalenderrechnung; (108^, 6) Berechnung des groBen Baren; (109^, 1) phag-zag. 272 i Vr. 2 9 9 17. Kapitel (110r-114r) zag-gsum rnam-dbye - Analyse nach den drei Tagesarten, d. i. der aUgemeine Kalkiil der mittleren Bewegung der Planeten. 18. Kapitel (114^-125^) dus-hstan me-lon las hyun-haH lo drug-cuH 'bras-Mad f lo-gza' lo-skar / hyed-lo rgyal-blon dan / gza' InaH 'bras / dran-sron bla-maH lo-'hras / mdo-sde gsan-ba'i lo-bras / lo bcu-gnis kyi 'bras / mdo-sde stag-rna'i brda-'grol / rgya-nag stag-sna chun-ba'i lo-'bras - AUgemeine Prognostik aus kaienderischen GroCen, die bei der Forinulierung der einleitenden Kapitel eines Almanachs Verwendung findet. 19. Kapitel (126r-128v) rtsis-'phro spo-ba / nes-pa yar-log sogs - Berechnung der Anfangswerte {rtsis-'phro) fur eine beliebige Epoche ausgehend vom Zeitpunkt des Eintreffens der groBen Konjunlction; (127^, 5) Berechnung der Anfangswerte weiter zuriickliegender Epochen auch den Anfangswerten von Epochen, die nicht so weit zuruekliegen. 20. Kapitel (129r-154v) (129^, 5) Mythologie der Weltentstehung nach der nag-rtsis; (131'") Mythologie der Entstehung der acht spar-kha und der 12 Gottheiten der Jahre (Drache, Schlange, Pferd usw.); (132^, 5) Mythologie der Weltentstehung und Kosmographie nach Sutras und Tantraa, (134^, 1) Entstehung des ersten Menschen, Mytholo gie der Entwicklung der Menschheit in den verschiedenen Erdzeitaltern; (135^, 3) Herkunft der Inder, der Mongolen und Bewohner von lA, der Bewohner von China und Hor und, besonders ausfuhrlich, der Tibeter; (136^, 2) Wirken der Buddhas in dieser Welt; (136^, 6) 5ow-Religion [gSen-rab als Inkarnation Buddhas in ^an-zun) \ (137^^, 1) Befriedung verschiedener Lander durch Medizin, Reichtum und durch Ge-sar\ (137^^, 3) Ursprung der rutg-rtsis, ihre Tradierung in China, Verbreitung nach Tibet und Tradierung in Tibet. 21. Kapitel (155i*-169v) nag-rtsis kyi snon-'gro - Propadeutische Erlauterung der Errechnung der wichtigsten kalendrischen GroBen u. a. der nag-rtsis. 22. Kapitel (160r-227v) tshes-rab las-rtsis - Aufstellung von Horoskopen nach der nag- rtsis, die das zukiinftige Geschick fiir das ganze Leben voraussagen. 23. Kapitel (228r-247v) bag-rtsis - Kalkulationen zur EheschlieBung, die vor der Hochzeit auszufiihren sind, und sowohl iiber die Moglichkeit einer EheschlieBung iiber- haupt als auch iber den Verlauf der Ehe zukunftsdeutende Auskunft geben. Das Kapi tel enthalt konkrete Hinweise auf die bei der Hochzeitsfeier auszufiihrenden Zeremonien, die vorausgesagtes Ungliick abmildern sollen {rmg-rtsis). 24. Kapitel (248^-273^) keg-rtsis - Kalkulationen zur Bestimmung des Unglucks, daB einem im Laufe eines Jahres widerfahren kann. Das Kapitel enth^ viele konkrete Hinweise auf Rituale, die zur Verhinderung des vorausgesagten Ungliicks auszufiihren sind {nxig-rtsis). 25. Kapitel (274r-299v) 7iad-rtsis - Vorausberechnung von Krankheiten, Bestimmung ihrer Ursache und Rituale zur Heilung bzw, zur Vertreibung der Damonen usw., die die Krankheiten verursachen {nag-rtsis). 26. Kapitel (300^-313^) rgya-bod skor-'go sum-cv, - Auf ein Jahr und aufs ganze Leben bezogene Zukunftsdeutung. Die Kalkulationen differenzieren sich nach sozialen Gruppen und umfassen alle wichtigen Bereiche des Lebens, also auch Geburt, Tod, Reich tum, EheschlieBung usw. {ruj^-rtsis). 27. Kapitel (314r-329v) Verschiedenes: (314^, 1) dpyad-ldin bcu-gsum mam bal-mo Idin-skor - Ahnelt nach Aufbau und Inhalt den Darstellungen im 26. Kapitel; (322^, 3) byes-'gro'i rtsis - Prognostik fiir eine weite Reise; (322^, 4) thugs kyi gah-'tshe i rtsis-mig; (323'-, 3) rus-pa'i gab-rtsis; (323^, 6) Sa yi gab-rtsis; (324^ 6) jahresbezogene Voraussagungen fiir verschiedene Jahrgange (unter Beriicksichtigung des laufenden Jahres selbst und der zugeordneten spar-kha); (324^, 3) yan-lag gab-rtsis las byun-ba'i dge-bSes chen273 18 Tib. HS. V i Vr. 2 9 9 por brtsi-ba; (324^, 4) blon-po'i rtsis; (324^, 6) dmag-mi dar-'dzin rtsis: (324^, 6) mtskoncJiaH skor-'go; (325^, 1) rgya-rje dar-tshugs skor-go\ (325^, 3) 'khor-lo gtin-rdzogs: (325^, 4) Ika-dre no-tshon\ (32o'", 6) gyun-dmn Ina-skov, (325^, 1) mi-rje ser-po'i pho-skor ; (325^'. 2) srin-po mi-nos skor-'go \ (325^, 3) bdud-sgo brtag-pa'i rtsis: (325^, 4) phyag-^og 'brel-bui rtsis; (325^, 5) yid kyi skor-\jo las rma-bya mjin-bsnol rtsis; (326'', 1) ku-ku rjes-nag; (326'', 2) bse-ru lo-rtsis; (326'', 3) dus-tshod bse-ru; (326^, 4) diis-tshod g^ed-bzi : (326^. 5) skar-ma dmar-nag rtsis; {326^, 3) auf Prognostik fiir das ganze Leben abzielende Clia- rakterisierung bestimmter Jahrgange als Khi-, Khyuii-, 'Jam-, dMyal-ba-, Lha-miu-, LAa-Jahrgange u. a. mit zugehorigen Kalkulationsverfalircn; (327^, G) span-rgyan loma'i rtsis; (328'', 5) zur keg-rtsis gehorende gtsan-rtsis: (328^, 4) gces-rdel rnam-bzi: (328V, 6) bandeH rtsis-skor; (329^, 2) snags-pa la rtsis-skor bzi; (329^, 3) bon-po'i rlsis-bzi: (329'-, 4) skyes-dar rtsisMi; (329^, 5) zan-blou rlsis-bzi; (329'', 6) mo-btsun rtsis-bzi; (329v, 2) bud-med phal-mar rtsis-bzi; (329^, 3) byis-pa'i rtsis-bzi. 28. Kapitel (330^-342r) rtags-phran sna-tsliogs - Begutachtung verschiedenartiger Omina. (330^, 2) Zukunftsdeutung aus dem Sternort des Mondes an bestimmten Tagen der drei Fruhlingsmonate. Die naksatra werden dabei bestimmten Teilen der Hand zugeordnet (Abbildung vorhanden). Desweiteren Zukunftsdeutung aus Beobachtung des Mondaufgangs u. a.; (322^, 1) Charakterisierung der metereologischen Vorhaltnisse u. a. in Tibet fiir ein Jahr; Zukunftsdeutung aus Umwelterscheinungen an den Tagon der Sonnenwenden und an bestimmten anderen Tagen des Jahres; (334r, 6) Zukunfts deutung aus der Beobachtung von Sonne und Mond; (334^, 4) Begutachtung von Krahenschreien; (336'", 5) plotzliches Niesen zu bestimmter Tageszeit; (336^, 1) plotzliches Zucken der Augen zu bestimmter Tageszeit u. a.; (336^, 5) Ertonen der Stimme des sKya-klia-Vogeis; (336^, 6) plotzliches Ohrensausen zu bestimmter Tageszeit u. ii.; (337^, 3) Eintreifen von rkah-sgra (?) an bestimmten Tagen; (338^, 4) Zukunftsdeutung aus zufallig eintrefi'enden, rein kalendrischen Gegebenheiten; (340^, 1) Zukunftsdeutung aus der Zuordnung von Silben und Buelistaben zu den Elementen und deren Kombina'^ tion {yi-ge i khams kyi sbyor-ba); (342'", 2) Berechnung des giinstigen Zeitpunkts zur Erbauung eines Hauses naeh der nag-rtsis {mkhar-kkan brtsig-par run mi ruii). 29. Kapitel (343''-418v) gHn-rtsis - Totenkalkulationen der nag-rtsis, d. s. Kalkulatio- nen, die bei Todesfallen auszufuhren sind und die vor allem wegen ihrer Voraussage der Folgeerscheinungen fur die Hinterbliebenen Bedeutung haben. Das Kaxjitel enthaS sehr ausfuhrliche Erlauterungen der Totenzeremonien, der auszufiihrenden gr^To-Rituale u. a. 30. Kapitel (419'"-440v) dus-tshod rtsis - Kalkulation der Tageszeiten. Diese dienen der Fixierung der gunstigen und ungiinstigen Gegebenheiten fiir Tatigkeiten verschiedenster Art zu einer bestimmten Tageszeit. Das Kapitel enthalt zu Beginn eine ausfiihrliehe Darstellung der Umstande, die der Divinationsmeister vor und wahrend seiner Kalkulationen zu beachten hat, um das Gelingen der Voraussagung zu fordern und um sich selbst vor Schaden zu bewahren. Hierzu gehort u. a. auch die Bereitung des Platzes, auf dem er seine Kalkulationen ausfiihrt, und ein langes Bittgebet an die Heiligen und Gotter der nag-rtsis, welches vor der Ausfuhrung der Kalkulationen gebetet wird. 31. Kapitel (44lr-480v) to zla tshes-graiis dus-tshod la rgyu-ba'i sa-bdag - Detaillierte Beschreibung der verschiedenen, dem Jahr, den Monaten, Tagen und Tageszeiten zugeordneten sa-bdag, die zum groBten Teil hier bildlich dargestellt sind. Die vorliegende Darstellung bildet die Grundlage zu den Tabellen in Kapitel 13. 32. Kapitel (481''-521v) sa-dpyad le'u - Geomantic mit ausfiihrlicher Beschreibung der Ausfuhrung von grTo-Ritualen zur Abwehr der „Erdfeinde" {sa-dgra). Besonderes Interesse vcrdient die detaillierte Darstellung dei- Begutachtung dos ITo-'phye und die 274 i Vr. 2 9 9 Ritualvorschriften zum Anstechen der Erde, die bei der Errichtung von Heiligtumern, Klostern und sonstigen Gebauden unerlaBlich sind. 33. Kapitel (522r-o66'') gza* skar shyor byed sogs so-soH bras-bu bsad-paH 'bras-bSad (521V, 2) Darlegung der guten und schlechten Eigenschaften fur jeden einzelnen der ilreiBig Kalendertage eines Monats, d. h. insbesondere immer: Darlegung der Tatigkei- ten, die an bestimmten Kalendertagen ausgefiihrt werden konnen, und der Verrichtungen, denen man nicht nachgehen soli; (525^, 4) Darlegung der verschiedenen Sitze der Zweitseele {bla-gnas) an den verschiedenen Kalendertagen, Wochentagen und Tageszeiten naeh mehreren Traditionen; (526^, 3) gate und schlechte Eigenschaften, die sich aus der Zuordnung von anderen kalendrischen GroBen, wie z. B. Vokalen und Konsonanten, zu den Kalendertagen ergeben, nebst Auffiihrung von Ritualen, die jeweils drohendes Unheil abwehren sollen; (528^, 3) gute und schlechte Eigenschaften der Planeten (= Wochentage) mit Abbildungen der Gottheiten, die dem jeweiligen Planet zugeordnet sind; (532"^, 2) gute und schlechte Eigenschaften der 28 (!!) naksatra^ (d. h. hier (und im Folgenden ahnlich) der Kalendertage, an deren Beginn der Mond sich in dem bctreffen- den naksatra befindet (mit Abbildungen der zugehorigen Gottheiten)); (541 v, 1) gute und schlechte Eigenschaften von kleineren Sterngruppen; (541 v, 4) Eigenschaften von Gruppen der naksatras; (542^, 1) Unterschiedliche Wirkungskraft der naksatras, die durch den Ort des Mondes bei Vollmond und Neumond bedingt ist {skar-maH dar-gud); (542V, 2) bla-skar, bla-gza' usw. Definition verschiedener Gruppierungen der nak§atra sowie der Zuordnungen zwischen naksatra und den Tiernamen des chinesisehen Tierkreiszyklus, zwischen den Wochentagen und den Tiernarnen des chinesischen Tierkreiszyklus u. ii.; (543r, 3) gute und schlechte Eigenschaften der 28 'phrod-sbyor (Verbmdung von naksatra und Wochentag); (544r, 6) Eigenschaften der Verbindung von VVochentag und naksatra die man durch Kombinierung der zugehorigen Elemente {khanis kyi sbyor-ba) erhalt; (545^, 2) 'grub-sbyor und ziin-sbyor und andere Verbindun- gen von Wochentag und naksatra; (547v-549r) Tafeln, die die wichtigsten der oben dargestellten Zuordnungen tabellarisch erfassen; (549^, 1) Eigenschaften der 27 sbyor-ba (Fo^a-Abschnitte) (d. h. der Kalendertage, denen sie zugeordnet werden. Bei den fol genden GroBen ist dies analog zu verstehen); (55ir, 3) Eigenschaften der 11 byed-pa {karana) (mit Abbildungen); (551^, 6) Eigenschaften der 12 rten-'brel (mit Abbildun gen); (554^, 5) Eigenschaften der 12 Tage, die mit den Tiernamen des chinesischen Tierzyklus benannt sind (mit Abbildungen); (556'*, 5) Eigenschaften der zwolf verschie denen Tageszeiten des chinesischen Kalenders; (556^, 2) gute und schlechte Eigen schaften der Kalendertage unter Begutachtung der ihnen zugeordneten sa-bdag {tshes kyi sa-bdag gi bzan-nun) (mit Abbildungen); (558^, 5) gute und schlechte Eigenschaften der Kalendertage unter Begutachtung der zugeordneten spar-kha und sme-ba (mit Abbildungen); (559^, 2) grTo-Rituale zur Abwehr von Unheil, das durch gnam-sgo (ergibt sich aus der Kombination von spar-kha und sme-ba) heraufbeschworen wird; (560^, 2) ^To-Ritual zur allgemeinen Abwehr von schadlichen Befleckungen {spyVi sgrib-bcos sga ma chins); (561 v, 4) gute und schlechte Eigenschaften der Tierkreiszeichen {khyim gyi 'brasbu) (mit Abbildungen); (565r,3) Definition und kurze Darstellung der Eigenschaften des Beherrschens von bestimmten naksatras durch bestimmte Planeten {gza* so-so'i bdag-skar). 34. Kapitel (566^-599^) sgos kyi bya-ba'i le'u - Kalkulationen der dByans-'char-kstTO- logie, die bei spezielen Anlassen durchgefuhrt werden. Berechnet wird z. B. die Lebensdauer aus dem Zeitpunkt der Geburt, der Zeitpunkt, an dem dem Kind der Name zu geben ist, der Tag, an dem es die ersten Kleider angezogen bekommt u. a. Das Kapitel, dessen Darstellungen leicht verstandlich sind, umfaBt 65 Abschnitte. 275 N r, 2 9 9 - 3 0 0 35. Kapitel (600r-618v) rigs-gnas Ina sogs kyi le'u - Darstellung der Geschiclite unci des Lehrinhalts der verschiedenen Disziplinen der einheimisehen Wissenschaften in Ti bet; (600r, 3) Erorterung dor verschiedenen Einteilungen der Wissenschaften nach unterschiedlichen Disziplinen; (601*", 2) sgra rig-pa - Sanskrit-Grammatik (mit kurzei* Erwahnung der tibetischen Grammatik); (603^, 2) Kurze Erorterung von Metrik {sdebsbyor), Poetik (snan-nag), Lexikographie (mno^i-brjod). Theater und Tanz [zlos-gar) und Astronomic {skar-rlsts)\ (603^, 2) Logik {tshad-ma rig-pa); (605^, 4) Handwerk und darstelJende Kunst {bzo-ba rig-pa). Dieser Abschnitt enthalt u. a. Erorterungen der Ikonometrie, Schriftkunde, des Wesens und der verschiedenen Arten von Slupas, des Gesangs und der Musik; (609^, 1) Medizin {gso-ba rig-pa); (610^, 3) buddhistische Dogmatik und Religionsgeschichte (nan-rig); (614r, 1) Charakterisierung des Wesens der skar-rtsis und (614^, 6) der rmg-rlsis. Vgl. J. Bacot, Titres Nr. 41; J. Bacot 1924, S. 343, N. 3567; Manen, S. 511 (Nr. 151); Yamaguchi 434-2767(2); Sciimidt-Bohtlinok 473; L. A. Waddell 1912, Nr. 451, Nr. 452 und Nr. 453; Lokesh Chandra 1961, Nr. 38; Patna Nr. 1296 Nr 1178 und Nr. 1179. Weitere Exemplare: 1. ISMEO (Rom), 2. Indisch-Ostasiatisehes Seminar der Umversitat Marburg, Y 315 (1936/265); 3. Privatsammlung Schuh (Bonn) 30® Hs. Sim. or. JS 629 Blockdruck, 473 Blatt, Fihn 11, Aufn. 1-249. Druckspiegel 1-2^: 3-zoilig, 473r- S-zoiliff tibetiseher Sprache aufgefiihrt. Abbildungen iv (links): Iv (reehts): Padmasam. Rest: 6-zeilig. Randverm. r: gya' sel. Titelvennerk und cinleitende Verso sind in Sanskrit unci 6W; 2r (hnks): Tson-kha-pa; 2r (rechts): 5. Dalai Lama ]<Jag.dban blo-bzan rgya-mt^ho; dio Abbildungen auf Bl. 473^ smd so undeutlieh, dal3 sie nicht idontifiziert werdcn konnen. Aus der Sammlung des Dalai Lama; 1967 in Dharmsala verfilmt. Erwiderung zu den Einwanden gegen den Yaidurya dkar-po Titelvermerk (Titelseite): (^bstan bcos vaidurya dkar po las dri Ian *khrul snan gya' seV> don gyi bzm ras ston byed „Beseitigung der Schmutzhaut (gya^) und des Anscheins der Fehlerhaftigkeit von der Lehrschrift Vaidurya dkar-po als Antwoit auf die Fraeen Zeigen des Antlitzes der wahren A: [iv] sans rgiyas sakya thub pa la phyag Hshal lo // Bedeutung" ' K: [472r] d ' i' ebyar byaH rgyas pa bai dkar no bor k' hod pa Uar gyi d ' oh rgyal gyi sgra 'Sy'^ bod gry, par ru [Z] bii yod pa las dbu ru ste de h Mod sZd gL lyi srmdcha dge bcu tshan zin gnam logs sa sogs dpyad phun sum tshogs pa'i skyid §od lui va'i char nan tin dzin ban poH bran du gtogs pa'i yul gru gron smad ces par skyes Mn p ' hral snan mgo btsun gzugs ohe srid bya ba'i dban gis sdig dan gdd. spyod mkhan bhu su. ku ba rgyas rgya mtsh> m brda' sprod [Z] sogs la thos pa cun zad bgyis pai' kun bSad kyi min d vianspor canma dgygzt esrai pal ni»dbkyi o i sMrtasnisgskor dongdeAs drug bs(!n)ekhel ms ptsaam i'Ianthtsob ho pas gsar'kphrul as bba stanmed bcosyul vad iyiunr dkar pah lu 'go bla mkhyeu la 'khrul ba'i rigs 'dug im dgag pa m d^o 4y7a2V hd u.lp.a. 1ku.n. .m pkahtlayreb l bvm hyeU nngypsiassfidapnalsIdgarn onb' radsusb lug a rkad nza gm ssbr[g b]rgtsya na .rakm pa nssspuai'gdngsiag mp ed i Vr. 3 0 0 dus 'khor rtsa rgyud gsuns nas lo grans nis stoii Ina brgya re bdun Ion cin cina'i rgyal khams chen po ri bo rise Inar 'phags pa zur phud Ina pas gtsug lag rtsis kyi sgo mo brgyad khri bzi ston gsuns nas bgraii [Z] bya nis ston Ina brgya ner bzi son haH ran lo so Ina pa dtLS 'khor lugs kyi rah byun bcu gnis pa thog ma tshes paH lo hor zla Ina pa'i smad mdzad hyun ba de ma thag de lo hor zla drug pa tshes gcig rgyal phur 'dzom thog'go brtsams paH glen gzi dan skar rtsis phal cher gyi Ian dan / dgos tshul Itar ... ? . . . Hshans kyi tshigs bead thog med bskal bam, rnams la zla gcig tsam tshig bsgril Ita bus [Z] bgyis / de nas che srid kyi bya ba dan gso ba rig paH bstan boos vaidurya snon po sogs dan spel baH g§is lo phyed gnis su bear ba ran lo so drug pa 'phags yul legs sbyar gyi sJcad du vibhava j ton kun mi bdag gi 'dun sar smra ze na / ston 'grel ba'i mam byun ste sa 'brug 'byun gsum dban la kha yan gyi lo bkra Sis kyi kluiis / pho bran glin dgur lha'i me Ion gnas pa'i [Z] . Idan gyi dus phyi Itar khyim zla phyed bcas so gnis la tshes zla re lhag por bton pa dan f nan Itar skyed bu'i dbvgs phyed bcas so griis la ye &es kyi rlun rgyu ba chos mishuns kyi bSol zla skar nag zur du 'byor ba'i dgos pas sgan rjes su bton pa'i tha skar zla pihyir bSol ba'i rags pa khrums stod kyi zla ba nis brtsegs kyi phyi ma nes don khrums smad na ha [Z] nin mor byed pa rags pa yar no snon 'gro bu mo'i khyim f zib rtsis su sran du spyod pa [ mchims sogs 'dul 'dzin snon ma'i lo 'go yar no snon 'gro'i tshes hcu drug nas 'dzin / rgya rtsis dgun ra sa phag gi zla ba hor zla brgyad pa'i rnin ma'i dkar phyogs rdzogs pa dan po ste tshes Ina . .. [473'']. , .sug bris su bgyis Mn .. . grub pa 'dis .. . rgyas su 'gyur ba'i rgyur gyur cig / / I It Von Sans-rgyas rgya-mtsho verfafite Erwiderung auf die Einwande, die in einer 208 Fragcn nmfassenden Streitschrift gegen seine Darlegungen im Vaidurya dkar-po (vgl. Nr. 299) erhoben worden sind. Nachdem die Streitschrift ihn offenbar unmittelbar nach ihrer Fertigstellung in der zweiten Halfte des 4. ^for-Monats im ersten Jahr des 12. rabbyuii (Mai/Juni 1687) erreicht hatte, begann Sans-rgyas rgya-mtsho sofort mit der Abfassung der Erwiderung auf diese Streitschrift, die er aber wegen starker Inanspruohnahme durch seine Tatigkeit als Politiker und wegen Arbeiten am Vaidurya snon-po erst etwa P/a Jahre spater, namlich am 5. Kalendertag des 8. Monats im 2. Jahr des 12. rabbyun (29. 9. 1688), fertigstellte. Der Kolophon der vorliegenden Abhandlung fiihrt als 2. Namen des Verfassers dByans-can dgyes-pa'i blo-ldan gdon-drug bsnems-pa'i lan-tsho gsar-pa auf und erwahnt als seinen Geburtsort die Gegend San, die in dem zum unteren dBu-ru gehorenden sKyid-Sod liegt. Die vorliegende Abhandlung ist in groBen Teilen auch als Erweiterung des Vaidurya dkar-po zu werten. Im Folgenden wird eine Gegeniiberstellung der Kapitel des Vaidunja dkar-po (K) und der Erwiderungen bzw. Antworten (A) des gYa'-sel, die thematisch den verschiedenen Kapiteln K zugeordnet sind, gegeben, so daB der Benutzer des Vaidurya dkar-po sofort die zugehorenden Erlauterungen des gYa'-sel einsehen kann: K K K K K K K K K K 1 — A 1 - A 9 (Bl. 30V, i_45r, 2 —A 10-A 14 (Bl. 45', 6-59', 3 — A 15 - A 17 (Bl. 69', 5-69^, 4 — A 18 - A 19 (Bl. 69^, 1-70^, 5 — A 20 - A 21 (Bl. 70^, 3-71', 6 — A 2 2 ( B l . 7 1 V, 4 - 7 2 ' , 7 —A 23-A 24 (Bl. 72', 6-73^ 8 —A 25-A 26 (Bl. 73v 2-77', 9 —A 27-A 32 (Bl. 77', 5-88', 10 — A 33 - A 35 (Bl. 88', 5-91', 6) 5) 1) 3) 4) 6) 2) 5) 5) 6) 277 Nr. 300 Kll—A 36-A 38 (61.91^,6-92^,5) K 12 — A 39 - A 57 (Bl. 92i-, 5-104^, 5) K 13 — A 58 - A 70 (Bl. 104v, 5-109^, 1) K 1 5 — A 7 1 - A 7 2 ( 6 1 . 1 0 9 ^ , 1 - 111 ^ , 3 ) K16 —A 73-A 76 (Bl. lllv, 3-119r, 4) K 1 7 — A 7 7 - A 7 8 ( 6 1 . 11 9 ^ , 4 - 1 2 6 ^ , 3 ) K18 —A 79-A 80 (Bl. 126^, 3-127r, 1) K 19 — A 81 - A 84 (Bl. 127^, 1-131^, 6) K20 —A 85-A 95 (61.131^,6-151^,6) K21—A 96-A 100 (61. 151^, 6-156v, 5) K 22 — A 101 - A 106 (61. 156v, 5-160^, 2) K 23 — A 107 - A 119 (61. 160^, 2-167r, 5) K 24 — A 120 - A 132 (61. 167^, 5-175^, 1) K 25 — A 133 - A 136 (61. 175'-, 1-176^, 3) K 26 — A 137 - A 138 (61. 176^, 3-177^, 5) K 27 — A 139 - A 142 (61. 177v, 6-179r, 5) K 28 — A 143 - A 145 (61. 179^, 5-180^, 3) K 29 — A 146 - A 153 (61. 180^, 3-205r, 2) K 30 — A 154 - A 160 (61. 205r, 2-207^, 6) K 31 — A 161 - A 173 (61. 207^, 6-212r, 2) K K K K 32 33 34 35 — — — — A A A A 174 181 190 195 - A A A A 180 189 194 208 (61. (61. (61. (61. 212^, 215^, 223^, 226v, 2-215^ 6) 6-223^, 2) 2-226v, 4) 4-470^, 6) Wie aus dieser Gegeniiberstellung ersichtlich wird, ist der weitaus groCte Teil des gYa'-sel der Auseinandersetzung mit der Geschichte und dem Wesen der einhcimisclien Wissenschaften gewidmet. Aus diesem Grundc ^vird hier zu diesem Teil eine gesonderte Inhaltsiibersicht gegcben: 1. (226^, 4-231^, 3) Aufzahlung der 61 verschiedenen wissenschaftlichen Diszlplinen, der 30 Disziplinen die dem Handwerk und der Kunst {gzo-ba rig-pa) nahe stehen, so wie Darstellungen der weiteren Unterteilungen von Musik {rol-mo), Gesang {glu-dbyans), Tanz und Theater {zlos-gar), der Sexuahvissenschaft, der 18 Handwerkskiinste (620shjjans) und der 6egutachtung {brtag-'pa) versehiedener Dinge. Dieser Absehnitt sehlieBt auch eine Erorterung von Poetik {snan-iiag), Metrik {sdeb-shyor) und Astronomic [skarrtsis) ein. 2. (231*", 3—232^, 4) Auseinandersetzung mit der allgemeinen 6edeutung und dem Wert von Wissenschaft uberhaupt. 3. (232r, 4-247r, 4) Grammatik {sgra rig-pa). 4. (247^, 4-254^, 6) Logilv {tshad-ma rig-pa). 5. (254^, 6-297"*, 3) Handwerk und Kunst {bzo rig-pa). a) (254^, 6) Geschichte der Handwerkskunst. b) (256^, 7) Ikonometrische Erorterungen u. a. zur Erstellung von Thankas und Standbildern. c) (272v, 1) 6uch und Schriftkunde. d) (289^, 2) Arten, Wesen und Aufbau von mchod-rten. e) (294^, 3) Gewohnliches Handwerk {lus-bzo phal-ba). f) (296^, 3) Redegewandtheit, Gesang u. a. {nag-bzo phal-ba). 278 Nr, 300-301 g) (296'", 4) yid bzo-ba. 6. (297*", 3-304V, 3) Medizin {gso-ba rig-'pa). 7. (304^, 3-467V, 6) Buddliistische Dogmatik und Religionsgeschichte {nan gi rig-^). 8. (467V, 6-469'", 1) Poetik {snan-iiag). 9. (469'', 1-470'", 6) Ober die Abfassung von Biicher {yi-ge'i sdeb-skor). 8chmidt-B6htl,ingk 472; Manen S. 78 (Nr. 59); Patna Nr. 1177. 301 Hs. sim. or. JS 619 Blockdruck, unvollsttindig, Bl. 7-lG und 18-113 vorhaiidcn. Film 10, Aufn. 173 -227. Druckspicgcl: so wcit vorhanden 6-zcilig. Kandvcrm. r: rtsisgzun. Ausder Sammlungdes^/oyros rgya-mtsho; 19G7 in Dharmsala vorfilmt. Handbuch der Kalendcrkunde, Astronomie und Astrologie Titelvermcrk: [<^rtsis kyi man rtag} nin mor byed pa'i snan 6a] Anfang des vorhandenen Textteils: [6^] min / sbyin byed khu ba imbs so skyes 11 Endc des vorhandenen Textteils: [113^] giien sgo sgrib na bya pho yi fl yan lag bcins la tshe [r]lun gzug 23 Kapitel umfassendes Handbuch der Kalenderkunde, Astronomie und Astrologie des zur Schule des Phug-pa gehorenden DharmaJri. Ein vollstandiges Exemplar verzcichnet Taube, Nr. 2720 (Pekinger Blockdruck, 162 Blatt). Nach Taube Avurde das Werk von dem 1714 geborenen Dharmairi 1741 begonnen und 1773 voUendet. Diese Angaben beruhen auf einem MiBverstandnis des Kolophons, welcher besagt, daB das Werk im Eisen-Vogel-Jahr des 11. rab-byun {rab drag (!!) gi Icags mo byaH lo), also eindeutig 1681, begonnen Avurde. Als Geburtsjahr des DharmaSrl ist entspreehend das Jahr 1654 anzusetzen. Das Werk wurde 1713 vollendet. Als Epoche verwendet es den Anfang des am 15. 4. 1714 beginnenden Nag-Monata des Holz-Pferd-Jahres. Die vorlie- gende Abhandlung zahlt zu den wichtigsten Werken der skar-rtsis. Das hier vorliegende Material enthalt einen Teil des 2. Kapitels, Kapitel 3-22 vollstandig und einen Teil des letzten 23. Kapitels. Wegen der Bedeutsamkeit dieser Abhandlung sei hier eine t)bersicht iiber den vorhandenen Teil des Werkes gegeben: 1. Kapitel (fehlt) 2. Kapitel (reicht bis 7'", 6) tha-sOad dan rnam-grans bstan-pa'i skabs - Aufzahlung der Bezeichnungen der verschiedenen GroBen der Astronomie und Kalenderrechnung nebst Auffiihrung der synonymen Ausdriicke Mr dieselben. 3. Kapitel (7'", 6-12^, 2) bstan-rtsis bSad-pa'i skabs - (7^, 1) Aufzahlung der verschie denen Traditionen zu der Darstellung der Perioden der Ausbreitung der buddhistischen Lehre nach den Sutras, (8^, 1) Fixierung des Todesjahrs Buddhas nach verschiedenen Traditionen innerhalb der Sutrcn,, (8r, 5) Perioden der Ausbreitung der buddhistischen Lehre nach den verschiedenen Traditionen der Tantras, (8^, 6) Todesjahr des Buddha nach den verschiedenen Taw/ra-Traditionen, (9^, 5) genaue Zeitpimkte (Monat, Tag) des Eintritts des Buddha in den Mutterleib, seiner Geburt und seines Todes usw. nach verschiedenen Traditionen, (lO^, 3) Buddhas Lehrrede iiber das Kalacakra und Tradi tion dieser Lehre in SambJiala. 279 AT r. 3 0 1 4. Kapitel (12^, 2-14^, 3) byed-pa dun grub-paH rtsis bsad-pa^i skabs - Erorterung der Anfangswerte {rtsis-'phro) nach bijed-rtsis und grub-rtsis, Bercchnung der Anfangswertc fur eine beliebige Epoche, Darlegung der Fehlerhaftigkeit der Anfangswerte im KCdacakrcUantra. 5. KapiteJ (14^, 3-16^, 1) byed-pa^i yan-lag Irm bSad-pa'i skabs - (14^, 3) Darstellung der Kalenderrechnung nach dam Kdlacakratantra, (16r, 1) Kalenderrechnung der exak^ ten byed-rtsis. 6. Kapitel (16^, 1-18^, 6) grub-pd'i mlMi yan-lag liia bsad-pa'i skabs - Kalenderrech nung nach der grub-rtsis. 7. Kapitel (18^, 6-19^^, 2) byed-pa't lo-plio dan zla-'pho b§ad-pa'i skabs - Berechnung der Jahres- und Monats-Samkrdnti nach der byed-rtsis. 8. Kapitel (19^, 2-20'", 2) sgra-gcan gyi ies-pa b§ad-paH skabs - Berechnung des Sternortes fiir die Pseudoplaneten rdhu und ketu. 9. Kapitel (20^, 2-22r, 3) nin-zag spyod-pa'i grub-mtha'i gza'-lna bsad-pa'i skabs - Berechnung der Positionen der 5 Planeten nach der grub-rtsis, wobei die Bewegung«groBen bezogen auf den natiirlichen Tag angegeben werden. 10. Kapitel (22'*, 3-24r, 2) khyim tshes la spyod-pa'i grub-pa'i gza'-lia'i sgos-chos bsad- pah skabs - Berechnung der 5 Planeten nach der grub-rtsis, wobei fur die Bewegungs- groBen von GroBenangaben, die auf den solaren Tag und auf den Datumstag {tshes-zag, tithi) bezogen werden, ausgegangen wird. 11. Kapitel (24r, 2-25r, 6) mjug-riis 'char-baH nes-pa bsad-paH skabs - Berechnung der Sichtbarkeit des Kometen Encke. 12. Kapitel (25^, 6-27r, 2) ni-zlar sgra-gcan 'jug-tshul bM-pa'i skabs - Berechnung der Sonnen- und Mondfinsternisse. 13. Kapitel (27'*, 2-3ir, 4) sa dan khyim gyi go-la bM-pa'i skabs - Kosmographie und Geometne der Sonnenbahn. Die Darstelungen in spateren Werken ^vie dem Rigs-ldan snin-thig (Nr. 305) und dem rNam-gsal 'od-thig (Nr. 304) sind wenig mehr als wortgetreue Kopien dieser Darstellung hier im ^in-byed snan-ba. 14. Kapitel {dlr, 4-32r, 5) dus-bzi 'phros-don dan bcas-paH skabs - Global bezogene Erorterung der Veranderlichkeit der vier Jahreszeiten, Berechnung der Sonnenwenden, von dbugs und sgan (diese entsprechen den chinesischen CA'i-Zentren und Knoten) sowie des Zeitpunkts des Eintritts der Sonne in ein Tierkreiszeichen {khyim-sleb). 15. Kapitel (32r, 5-34r, 4) dus-sbyor bM-pa'i skabs - Berechnung der dus-sbyor {lagna) fiir einen beUebigen Zeitpunkt. 16. Kapitel (34^, 4-34^, 4) gza' rrutms kyi yul dus sgrig-paH gnad rags-zib bSad-paH s^s - Erl^terungen zur Berechnung der Position eines Planeten fiir einen beliebig®en Zeitpunkt ( Ta g e s z e i t ) . Kapitel (34V, 4^2^, 3) zag-gsum gyi dkyiWkhor dan lofis-spyod rnam-par dbye-ba bhad-^ skabs - Anal yse nach den drei Tagesarten, d. i. der allgemeine Kalkul der mittlerenI Bewegung der Planeten. 18. Kapitel (42r, 3-45r, 1) ran-ran gi 'khor-los stons-pas nes-pa sdud-paH tshul bM- pa t skabs - Kntik an der im Kdlacakratantra gegebenen Periode fiir das Eintreifen der ^oBen unktioKonjunktion. n aller Planeten (auBer ketu), Berechnung der Periode des Eintreflens derKonj groBen 19. Kapitel (45^, 1-45^, 6) slar-yan nes-pa skyed-tshul bSad-paH skabs - Kurze Erorterung der GroBen der Kalenderrechnung fiir den ersten Tag nach dem Emtreffen der groJien Konjunktion. 280 L 20. Kapitel (45"^, 4-45^, 3) dhruva yar-log bSad-pa'i skabs - Berechnung der Anfangswerte weit zuriickliegender Epochen aus den Anfangswerten von Epochen, die weniger weit zuruckliegen. 21. Kapitel (45^, S-SO"*, 1) ri'u-mig spel-baH klia bya[r] b^ad-'pa'i skdbs - Darstellung der Reehnungen zur Erstellung der Tafeln {rVu-mig), die fur die Durclifuhrung von Schnellrechnungen {mgyogs-rtsis) benotigt werden. 22. Kapitel (60'', 1-58^, 2) mgyogs-rtsis la rUhu sbyor-dgrol h^ad-pa'i skabs - Durchfiihrung der Schnellrechnungen fiir die Kalenderrechnung und die Berechnung der Planetenpositionen, (55^, 2) detaillierte Beschreibung des Aufbaus eines Almanachs. 23. Kapitel (nur 59^, 1-113^ vorhanden) rtsis-kyi hras-bu - „Fruchte der Kalkulationen", d. i. Prognostik verschiedener Art und Chronomantie. 302 Hs. sim. or. JS 616 Handschrift (dbu-med), 41 Blatt, Film 10, Aufn. 405-435. Bl. 5-13 teilweise unlesbar. Schriftspiegel (soweit nicht Tabellen): 6-zciIig. Kcine besonderen Randvermorke. Auf Bl. l"" bofindet sich ein Stempelabdruck mit der Aufschrift: The Tibetan School of Astrology hod gzun rtsis rig slob khan. Aus der Bvicheroi der tibetischen Schulo fur Astrologie in Dharmsala (Indien); 1967 in Dharmsala verfilmt. Erganzungstext zum Nin-byed snan-ba (skar-rtsis) Titelvermerk (Titelseite): (jtsis gzun nin bijed snan ba'i la^ len bu yig^ ho mtshar phreh ba „Erganzungstext zu dem Gebrauch des Grundwerkes liber Astronomic ^i7ibyed snah-ba^ ^vundersame Kette" A: [1^] rtsis zuh nin byed snah baH lag len bit yig ho mtshar ha zes bya ba bla ma la phyag 'tshal lo // K: [41 r] . . . rtsis pa rgan po dharmaAris sug las su spel ba dge legs su gyur cig // Fiir eine ausfiihrliche Wiedergabe des Kolophons nach einem Blockdruck des gleichen Werkes vgl. Taube Nr. 2721. Ein weiteres Exemplar (Blockdruck) befindet sich im ISMEO, Rom. Der vorliegende Text zerfallt in zwei Teile, von denen der erste (Bl. 1^- 8*, 1) die wichtigsten Daten aus dem Leben des Buddha und aus der Geschichte des Buddhismus und Lamaismus aufFuhrt {bstan-rtsis). Der zweite Teil (8^, 2 - Ende) besteht hauptsachlich aus Tabellen, die fiir die Erstellung des jahrlich herauszugebenden Kalenders und fiir astrologische Zwecke gebraucht werden. Der Text wurde nach einer AufForderung von Seiten des 0-rgyan Tshe-brtan phun-tshogs, der den Druck des f^in-byed snah-ba finanziert hatte, von dem Dharmadri verfaBt. 303 Hs. sim. or. JS 620 Blockdruck, 93 Blatt, Film 10, Aufn. 228-274, Bl. 4 und 5 fehlen. Druckspiegel 1-2'-: { 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: 'ad snah. Titelvermerk imd einleitende Verse sind in | Sanskrit und in tibetischer Sprache aufgefiihrt, Bl. 1^ und 2'" weisen zahlreiche Ornamente j a u f . A u s d e r S a m m l u n g d e s B l o - g r o s r g y a - m t s h o ; 1 9 6 7 i n D h a r m s a l a v ' e r fi l m t . . 281 1 Nr. 303 Handbuch der Kalenderrcclinung, Astronomic und Astrologic (skar-rtsis) Titelvermerk (Titelseitc): (phug lugs rtsis kt/i bstau bcos legs par bsad pa} rigs Man mchod pa i od snan ,,Gut forniuliertc Lehrschrift der Astronomic nacli der Phug-paSchule, Glanz zur Opferung an die Rigs-ldan{-K6mgQ von ^ambhalay A: [1^1 rnam [k\iin mchog Man sloii Hid mdzes md"( d by ins Ij K: [92r] 'di ni / mdo snags yons su rdzogs pa'i dge ba'i bses ghen / e vam chos 'khor glin dpon slob siig ge sprul bai sku 'jam dbyaris bstav 'dzin rgya mishoH zal sria nas dan / rdo rje dzin pa gzuii brgya smra baH [92^] dban phyiig a mchog mu to dpon slob sprtil ba'i sku dpal Idan gra^s pa rgya intsho rnwn gnis ktjis grva tsJian rin po cheH thugs gher kyi zabs degs su dgons te lha rdzas kyi skyes dan bcas nan tan ch&n pos bskul pd'i ior / sahs rgt/as kun [Z] 'dus kyi no bo kun mkhyen 'jam dbtjais bzad pa'i rdo rje sku tshe 'phren brgyud yab sras ni zla Ita bti rnams kyi zabs rdul gtsug tu bsten pa'i mthu las gnas liia rig pa'i phyogs la mos pa tsam thob pa khri zur min 'dzin brag dgon zabs drun dkon [Z] mchog bstan pa rab rgyas kyis sin glai sa ga zla ba'i dkar phyogs rdzogs pa dan po'i rgyal phur grub sbyor dan bstun bkra §is 'khyil rail g^ag lha rig dga' tshal du dbu gtsugs / bu ston rin po che'i mkhas pa dga' byed j mkhas grub tik cheu de nid [Z] snaii ba / phug pa'i pad dkar zal lun j sde srid chen mos mdzad pa'i bai dkar ma bu / S7nin grol lo chen gyi nin byed snaii ba I dge Idan rtsis gsar / mkhas pa'i snii nor sogs gzir bzuii / rtsis rig smra ba'i khyu rgyan je san dpon po naij dban [Z] rgya mtsho'i skar rtsis sogs mkhas pa mail po'i legs bsad kyi dm bsdus j rgya rtsis skor gyi ri mo rnam dag zig dgos tshiil khri chen rdo rje 'chaii / dkon mchog rgyal mtshan pas nan tan mdzad pa bzin druii yig thub bstan gyis Her mkJio'i skor [Z] bsdus pa zur rgyan gyi tshul du rail sor bzag lia rig smra ba druii yig thub bstan rgya mtsho Hid daii / ne gnas rgyal mtshan bstan pa gTiis kyis ri mo'i bsgyur bgod daii gaii ci'i zu dag jogs grogs Man gaii dgos bgijis te / rgya rtsis rniri [93r] pa'i lugs Itar na rab tshes gsar tu zugs pa mgo zla'i dkar phyogs dga' ba daii po'i tshes la rdzogs par sbyar ba'i dge bas . ., riii du gnas par gyur cig // „Angesichts der mit (der Darreichung von) Zeremonialtii- chern (lit.: Gottergerate) als Geschenken von dem ... Sii-ge sprul-sku 'Jam-dbyaiis bstan-'dzin rgya-mtsho und der ... Inkarnation {dpal-ldan) Grags-pa rgya-mtsho mit NachdruckgemachtenAufforderung,wm'devondem . . . Brag-dgonzabs-druhdKon-mchog bstari-pa rab-rgyas in tFbereinstimmung mit dem 'grub-sbyor von Donnerstag und rgyal [= 8. naksatra] am ersten rdzogs-pa in der weiCen Halfte [= 5. Kalendertag] des SagaMonats [= 4. Monat] im Holz.Rind-(Jahr) [8. 5. 1829] in seinem eigenen, Wa-rig dga'tshal (genannten) Wohnsitz in (dem Kloster) bKra-Sis 'khyil (diese Abhandlung) begonnen. Er nahm den mKhas-pa dga'-byed des Bu-ston rii-po-che, den groBen {Vinmlaprabhd) Kommentar De-Hid snaii-ba des mKhas-grrib rje, den Pad-dkar zal-luii des Phug-pa [IHun-grub rgya-mtsho), den vom groBen Regenten {Saiis-rgyas rgya-mtsho) verfaBten VaidUrya dkar-po mit Erganzungstext (bu-yig), den ^in-byed snaii-ba des sMin-grol lo-chen {DharmaSri), das (Werk) dOe-ldan rtsis-gsar und den mKhas-pa'i sTiii- nor u. a. als Grundlage und faBte Teile der guten Abhandlungen vieler Gelehrter wie, z. B. aus der Astronomie des ... Je-saii dpon-po Nag-dbaii rgya-mtsho, zusammen. Nachdem der groBe Throninhaber und Vajradhara dKon-mchog rgyal-mtshan die Erfor- dernis von vollig fehlerfreien Rechnungen bei der rgya-rtsis als dringlich deutlich gemacht hatte, hat der Sekretar Thub-bstan {rgya-mtsho) das Benotigtc zusammengestellt und es nach der Art von Nebenschmuck [lit.: Eekenschmuck (der zum Hauptschmuck hinzukommt)] ohne Verfalschung niedergelegt. Indem die beiden, namlich der ... Se kretar Thub-bstan rgya-mtsho selbst und der Assistent rGyal-mtshan bstan-pa bei der 282 Nr. 303 Ausrechnung [lit.: Figur] der Multiplikationen und Divisionen und bei jeder Art von Korrekturen ii. a. jede erforderliche Hilfe leisteten, wurde dies an dem als ersten dga'-ba gezahlten Kalendertag in der weiBen Halfte [1. Kalendertag] des mGo-Monats, mit dem, falls man nach der alten rgya-rtsis (rechnet), man in das 15. rah-byun eingetreten ist [8. 12. 1866], vollendet [lit.: vollstandig verfaBt] . . Druckvermerk: [93^] pdT ^di kun mkhyeu ... ? ... lets // gdan sa [Z] chen po i llio rgyud bkra sis tskal 11 dga' Idan b^ad sgriib chos 'khor glin nas bskrun // dga bas rgyal bstan phyogs bcur rgyal gyur cig // // ,,Dieser Druck ist. . . von dem (Kloster) .., dGa'-ldan bSad-sgrub chos-'khor glin erstellt worden ..." 13 Kapitel umfassendes Handbuch der lamaistisclien Kalenderrechnung, Astronomie und Astrologie nach dem Gebrauch dei" P/iz«<7-pa-Sehule. Gliederung: 1. Kapitel (3^, 5-6^, 4) snoii-'gro'i skabs - (imvollstandig) Propadeiitik der skar-rtsis. Vorhanden: (3^, 5) Einteilung des Jahies, (6'' und v) Darstellung der vier Grundrechenarten. Definition der Stellenwerte, Rechnen mit Stellenwerten, synonyme Ausdriieke fur die verschiedenen Reehenoperationen. Die Erlauterungen dieses Kapitels wurden aus dem ^in-byed snan-ba und dem Vaidurya dkar-po extrahiert. 2. Kapitel (6^, 4-13^, 1) bstan-rlsis mdor-bsdus bkod-pa'i skabs - (13^, 2) Todesjahr des Buddha nach den verschiedenen Traditionen der Sutras; (M"", 3) Daten zu den wichtigsten Ereignissen im Leben Buddhas; Ausbreitung der Kdlacakra-ljehre nach kambhala, Abfolge der Konige von J^ambhala; {15^, 4) nochmals eine abweichende Darstellung der Daten zu den wichtigsten Ereignissen im Leben Buddhas, Buddhas Lehrrede im Dkdniyakataka-Stupa, Weitergabe der Lehre nach ^ambhala, Abfolge der Konige von Sambhala, die wichtigsten Daten zur Geschichte des Laraaismus, Perioden der Ausbreitung des Buddhismus, Weltzeitalter. 3. Kapitel (13^, l-lOf, 2) grub-mtlta'i zag-gsum so-so'i Ina-bsdus bSad-pa'i skabs - (13V, 2) Kalenderrechnung nach der grub-rtsis; {IT, 2) Kalenderrechnung, bei der vom siderischen Tag, Monat und Jahr ausgegangen wird; (18^, 2) Kalenderrechnung, bei der vom natiirlichen Tag ausgegangen wird. Die Rechnungen der letzten beiden Teile dieses Kapitels, die in Analogic zu den verschiedenen Moglichkeiten bei der Berechnung der Positionen der 6 Planeten konzipiert worden sind, fiihren naturlich zum gleichen lunisol a r e n K a l e n d e r. 4. Kapitel (IQr, 2-21^, 2) byed-rtsis kiji yan-lag liia sogs bsad-pa'i skabs - Kalenderrechnung nach der exakten byed-rtsis. 5. Kapitel (21^, 2-31^, 6) phyogs zag zla-baH sgra-gcan gyi ies-pa thebs-rtsis bcas dan / I nin-khyim gnis kyi sgra-gcan gza'-dzin skor rgyas-par spros-pa'i skabs - (21^, 3) Be rechnung der Sternorte der Pseudoplaneten rdhu und ketu, (22^, 3) Bestimmung der Richtung, aus der man zu eincr bestimmten Tageszeit den Feind besiegen kann, nach dem Yuddhajayar^vatantra [Tohoku 4322], wozu neben dem Sternort der Sonne auch der Sternort des rdhu verwendet wird, u. a. astrologische Kalkulationen; (23^, 2) Be rechnung von Mondfinsternissen und Sonnenfinsternissen; (29^, 5) astrologische Erorterung iiber die Bedeutung von Sonnen- und Mondfinsternissen. 6. Kapitel (31^, 6-38i', 1) rtsis-phran thor-buH skor dbugs sgaii khyim-sleb kyi rkaiirtsis zib-pa bcas biad-paH skabs - (31^, 6) Jahres-SamkranH {lo-'pko) und Monats-/Sawkrd7iti; (33*, 3) nepalische, astrologische Berechnungen zur Wettervorhersage; (34^, 2) Berechnung des Zeitpunkts des Eintritts der Sonne in ein Tierkreiszeichen (khyim-sleb), von dbugs und sgaii (entsprechen den chinesischen C^'i-Zentren und Knoten), der Son283 Nr. 303-304 nenwenden, Berichte iiber Bestimmimgcn der Sonnenwenden anhand der Beobachtung dcs Gnomon; (34^, 4) dur-phag; (34^, 5) Berechnung des groBen Baren: {34^ ,6) Durclifuhrung der meisten der in diesem Kapitcl sohon aufgefiihrtcn Reclmungen mittels Schnellkalkulationen (die Tabellen sind abgedruckt); (37^, 4) Berechnung von dbngs und sgan, des Eintritts der Sonne in ein Tierkreiszeiehen und der Sonnenwenden unter Berueksichtigung der Mittelpunktsgleichungen von Sonne und Monat. Diese Darlegungen gehen zuriick auf die Darstellung Saiis-rgyas rgya-mtshos in dem Erganzungsband {bu-yig) zum Vaidurya dkar-po. 7. KapiteJ (38^, 1^7^, 6) legs-ldan gza'-lna zag-gsum la ji-Uar spyod-pa'i tshul rivi-par phye-baH skabs - Berechnung der Positionen der fiinf Planeten (zerfallt in drei Teile, in denen fiir die BewegungsgroBen der Planeten naturlicher Tag, Datumstag {tshes-Lg) und siderischer Tag jeweils zugrunde gelegt werden). 8. Kapitel (47^, 6-62^, 4) Berechnung der lagna ftir einen beliebigen Zeitpunkt und einige Beispiele aus der dByaiis-'char-Astvologxe. 9. Kapitel (52^, 4-67r, 2) za^-gsnm gyi dkyiWkhor dan lois-spyod rnam-par dbye-ba nag- gros su bkod-paH skabs — Analyse nach den drei Tageszeiten, d. i. der allgemeine Kalkiil der mittleren Bewegung der Planeten. Die hicr vorliegende Darstellung ist durch die Wiedergabe verschiedener Tabellen besonders iibersichtlieh. 10. Kapitel (67'', 2-74^, 3) gza' thams-cad kyi nes-pa ston-par sdnd cin slar ji Itar skye- baH rim-pa zal-lun lhan-thabs sogs las 'byzm-ba kyu-ru lugs su bkod-pa'i skabs - (67^, 3) ^itilt an der im Kdlacakratantra gegebenen Periode zum Eintrelfen der groBen Konjunktion aller Planeten (auBer kehi), (67r, 6) sehr ausfiihrliche Erorterung der Berech nung der Periode fur das Eintreffen der groBen Konjunktion. 11. Kapitel (74^, 3-79'*, 1) gtsug-khun can kyi 'char-spyod dan / dhruva yar-slog sogs bSad-paH skabs - Berechnung der Siehtbarkeit des Kometen Encke nach verschiedencn, in Tibet verbreiteten Methoden. Die Erlauterungen schlieBen u. a. einige konkretc Hinweise auf das Werk rTsis-kun bsdus-pa des karma Ran-byun rdo-rje (Bl. 76,4) und eine Darstellung der Kalenderrechnung des Kdlacakratantra (Bl. 75^, 1) ein. (78^, 2) Berech nung der Anfangswerte einer weiter zuriickliegenden Epoche aus den Anfangswerten einer Epoche, die nicht so weit zuriickliegt. (79^, 1-87^, 3) Ina-sgra gza'-lnar bcas-pa'i mgyogs-sgrub re'u-mig gsar-rnin ga zig gi kha-byan sogs bkod-pa'i skabs - Schnellkalkulationen {mgyogs-rtsis) zur (69r, 2) Kalenderrechnung, zur Berechnung der Positionen der (81^, 6) Pseudoplaneten und (81v, 5) der 5 Planeten. Die umfangreichen Tabellen, die hierbei benutzt werden, sind nicht aufgefiihrt. Ebenso fehlt die Darstellung der Rechnung zur Erstellung dieser Ta b e l l e n . 13. Kapitel (87^, 3-9lr, 6) ri-thu sbyor-dgrol gyi lag-len pliyogs gcig bkod-paH skabs - Detaillierte Beschreibung des Aufbaues eines Almanachs. Hs. aim. or. JS 617 Blockdruck, 70 Blatt, Film 10, Aufn. 275-312. Bl. o7v, 58v, 59v, CQv nur toilweiso lesbnr. Druckspiegel 1-2'^: 4-2eilig, Rest: 0-zoilig. Randvonn. r: 'od thig. Abbildimgon 1^ (rechts)rson-klui-pa il 'jam mgon mir smrig gar rol bio bzan grags //); 1 v (links): ManjtiArl (// rgyal kmi mkhyen pa\ ran gzngs manju^l //); 2r (rechts): Blo-hzan sbyin-pa (// bcu phrag riq smra bio hzan sbyzr pai {\) ^abs //); 2r {links): dGe-legs dpal (// rgyttd don smra la zla med dge legs 284 Nr. 304 dpal //). Blatt 1^' imd 2' weisen zahlreiche Ornamente auf. Die einleitenden Verse sind m Sanskrit und in tibetischer Spraehc aiifgcfiihrt. Auf dem unteren Rand von Bl. 70^' findet sich der handschriftliehe Vennerk: phu khan byams pa thvb bstan dpe cha. Aus der Sammlung von L . S . D a g y a b ; 1 9 6 7 i n D h a r m s a l a v e r fi l m t . Abhandlung iiber Kalenderrechnung, Astronomie und Astrologie (skar-rtsis) Titelvermerk (Titelseite): ifhug lugs legs Mad gtso hor byas paH gtsug lag rtsis kyi ri mo'i lag len gsal bar byed pa> rtsis rig rnam gsal *od kyi thig le „Klarung des Gebrauchs der Kalkulationen der Wissenschaft der Astronomie, fiir die die guten Abhandlungen der P^Mgr-j)a-Schule als leitend genommen warden, Glanztropfen, der die Kalkulationswissenschaft vollstandig erhellt" A: [1^] e dbyins stoii gzugs me tog bzad mdzes mar // K: [69] 'di yan / rah tshes me yos kyi lo 7ias hzuii cun zad [Z] bris su zin kyan j bar du rnam gyeii 'khor loH mu khyud dal med du gyo ba'i rkyen gyis re zig ^gyans slar don gner can vdaii pos *di bzin bris par bskul bar mtshams sbyar te j rnam gnon gyi lo chu Sel dban po zla skyes kyi lha mor 'grogs pas na yons su gait baH dkar phyogs [Z] kyi gral tshes dge bar I yons 'dzin dam pa du maH zabs rdul spyi bor len cin / rig paH gnas bcu phra^ la sbyans pa cun zad tsam bgyis par rlom paH rig pa smra ba yons kyi tha §al ba sudhihddna'm / min gzan ^byun 'gyur la smon pJiyir mi plmm na^ gi dban phyug bio Idan dge baH bSes [Z] gnen du 'bod pas / bod chen po'i yul gru mdo khams sga yi lun pa'i bye brag 'o rdzoii gi ri'i zol j snan byed zuii gi dkyil 'khor gtsug gis bsten cin j dag byed rlabs kyi zil bcud rkan pas 'thun ba'i 'chi med kyi nags khrod du bris pa ste sarvaddkdlesu inangala' subham astu 11 ,,Hierzu hatte er zwar, beginnend mit dem Feuer-Hase-Jahr des fiinfzehnten rab-byun (1867), ein wenig schon geschrieben, weil aber der Reifen des Rades der vollstandigen Zerstreuung sich unaufhaltsam drehte, war (die Schreibtatig- keit) fiir eine Weile aufgeschoben worden. Als er dann wieder von vielen, die sich mn die Sache bemiihen, aufgefordert worden war, dieses zu schreiben, hat aus diesem AnlaB der Sudhihddna oder . . . l^ag gi dban-phyug bio Idan dge-ba'i bSes-gnen genannte (dieses Werk) an dem guten Kalendertag, der zur weilJen Halfte (des Monats) gehort und an dem der sich zimi mgo {-naksatra) gesellende Mond ganz voll war [15. Tag des 11. Monats] im rNam-gnon-Jahr [14. Jahr des rab-byun, 15. 12. 1880] in dem (Kloster) . . . 'Chi-med n^igs-khrod am FuBe des Berges des '0-Distrikts, welcher einTeil von dem (zu) . , . mDo-khams (gehorenden) sGa-Land ist, geschrieben ..." sPar-byan smon-tshig: [69^] om svasti / dan po'i sans rgyas dpal Idan 'dus 'khor gyi 11 K (des Wunschgebets zum Druck): [TO^^] ces phug lugs rtsis rig [Z] lag len gsal ston rnam gsal 'od thig 'di nid rab byun bcu drug pa'i Sin spre lo skyahs mgon srid skyon yons 'dzin sta^ brag pandita chen po'i bka' dgons bzin gzuii sa mchog nas par du bskrun skabs dag pa nag Idan pas smon pa'o // par 'di zol par khan gans can phan bde'i gter mdzod glin du bzugs jf „Als dieses . . . rNam-gsal 'od-thig im Holz-AfFe-Jahr des sechzehnten rah-byun (1944) entsprechend der Weisung des Schutzherrn und Weltbeschutzers, des groBen yon-'dzin (Lehrer des Dalai Lama) sTag-brag pandita von der Hohen Regierung gedruckt wurde, wurde dies von dem Korrektor I^ag-ldan-pa gebetet. Die Druckstocke befinden sich in der Qans-can Phan-bde'i gter-mdzod glin (genannten) Druckerei unter dem Potala {iol par-khan)." 11 Kapitel umfassende Darstellung der lamaistischen Astronomie, Astrologie und Kalenderrechnung nach den Lehren der Pfettg'-ywf-Schule. 285 i Vr. 3 0 4 Gliederung; 1. Kapitel (2^', G-7^', 1) giiam (jyi go-la bsad-pai skabs - Kosmographio unci Gcomotrie der Soniienbalm (in fast wortlicher Cbornahme der Darstellimg Dkanyiasris im ^inbyed snan-ba). 2. Kapitel (7^, 1-9^, 1) bslan-rlsis cmi-zad bsad-pa'i skabs - Datumsangaben zii den wiclitigsten Ereignissen aus dem Leben des Buddha, zur Abfolge der Konige von i^am- bhala und iibcr die Abfassung der wichtigsten s/Car-rfses-Abhandliingen in Tibet. Erwahnt werden vor allcm Bu-ston& niKhas-pa dga^-bijed, der Fiwia/a/3m6/ia-Kommentar dcs mKhas-griib smra-ba'i seii-ge, der Pad-dkar zal-lun des Phug-pa IHun-grub rgyamtsho, die G^m6-rf5?s-Abhandlungen des mtshur-phu 'jam-dbyaiis {Don-grub 'od-zer), der Dri-med 'od-rgyan der Nor-bzan rgya-misho, der {rtsis-'grel) Rin-clien gter-mdzod des dPd'-bo gtsug-lag phren-ba, der Vaidurya dkar-po des Saiis-rgya^ rgya-mtsho, der byed snan-ba des Dharmasri {Chos-dpal bzan-po) und der ^er-mkho bum-bzande^ karma I^es-legs bstan-'dzin. 3. Kapitel (9^, 1-13^, 4) byed-pa dan grub-pd'i Ina-bsdus kyi skabs - (9^, 2) Kalender- rechnung nach der byed-rtsis des Kdlacakratantra, (12r, 1) nach der exakten byed-rtsis und (12v, 3) nach der grub-rtsis der Pj^wgr-joa-Sehule. 4. Kapitel (13^, 4-16^, 1) lo-zla'i 'plio-ba sgra gcan [soj/Js b§ad pa'i skabs - (13^', 5) Berechnung der Jahres-Sainkrdnti, (IS'", 2) Bereehnung der Monats-Samkrdnti, (IS'', 5) nepalische astrologische Bereehnungen zur Wettervorhersage, (15^, 3) Berechnung der Positionen der Pseudoplancten rdhu und ketu. 5. Kapitel (16^, 1-20^, 4) liin-zag la spyod pa sogs gza'-lna. bM-paH skabs - Berech nung der Positionen der 5 Planeten fiir einen belicbigen Tag nach der grub-rtsis. Fiir die Bewegungsgr6l3en werden die GrofJenangnben auf dei- Basis des natiirlichen Tages gegeben. 6. Kapitel (20^, 4-23^, 5) khyim tshes gza'-lha'i skabs - Berechnung der Positionen der 5 Planeten nach der grub-rtsis, wobei fiir die BewegungsgroBen von GroBenangaben, die auf den solaren Tag und auf den Datumstag {tshes-zag, tithi) bezogen werden, ausgegangen wird. 7. Kapitel (23^, 5-28v, 6) iii-zlar sgra-gcan'jug-tshul bSad-pa'i skabs - Berechnung der Sonnen- und Mondfinsternisse mit astrologischen Erorterungen iiber die Bedeutung solcher Ereignisse {'bras-rtsis). 8. Kapitel (28^, 6-37'', 2) dus-sbyor gyi skabs - Berechnung der dus-sbyor {lagna) fiir einen beiiebigen Zeitpunkt. Das Kapitel enthalt sehr ausfiihrliche Erorterungen iiber die Variation der Tages und Nachtliingen, Bestinimung der exakten Tageszeit mit Hilfe des Gnomon u. a. 9. Kapitel (37'', 2-44'', 1) re'u-mig 'dzin-lshul sogs kyi skabs - Durchfiihrung der Kalenderrechnung, der Positionsbestimmung der Planeten, der Berechnung der Sonnenwendcn, des Zcitpunkts des Eintritts in ein Tierkreiszeichen sowie des groBen Baren nach Schnellkalkulationen (mgjyogs-rtsis), die unter Zuhilfenahme von groBen Tabellen {re'u-mig) durchgefiihrt werden. Die Tabellen und die Rechnungen zu ihrer Erstellung werden, von Ausnahmen abgesehen, nicht aufgefiihrt. 10. Kapitel (44'', 1-52^, 4) rgya-rtsis gsar-maH skabs - (44^, 6) chinesische Kalender rechnung und (52^, 1) chinesische, divinatorische Zukunftsdeutung anhand der Symbolisierung kalendriseher GroBen an einem Bullen {rgya-nag glan-rtsis). 11. Kapitel (52^, 4-68^, 2) ner-mkho sna-tshogs kyi skabs - (52^, 2) Erorterung der Jahresbczeichnungen mit ausfiihrlichen Tabellen, die die Namen der einzelnen Jahre 286 N r, 3 0 4 - 3 0 S des Sechzigerzyklus in Sanskrit, in der wortlichen tibersetzung von Sanskritbezeichnungen ins Tibetische, in den phonetisch transkribierten chinesischen Bezeichnungen und deren tibetischen Aquivalenten geben. Die Tabellen enthalten ansonsten verscliiedene, fiir die chincsischcn Divinationskalkulationcn ■wichtigc Determinanten {dbaii-Jchams, lus-khavis, srog-khains u. a.). (54^, 1) Prognostizierende Erorterung der einzelnen Jahre des Sechzi gerzyklus nach chinesischen Quellen, die allgemeine zukunftsdeutende Aussagen enthal ten, wie iiber Regenfiille, Reichhaltigkeit der Ernten, Haufigkeit von Krankheiten und Scuchen u. a. Ahnlichc Erorterungcn folgcn in bczug auf lo-gza\ lo-skar u. ii. Sic finden vor allem Verwendung bei der Aufstellung der allgemeinen Prognose iiber den Verlauf eines neuen Jahres und werden deshalb in den Kalendern ausfiihrlich zitiert. Ahnliche Erorterungcn fiir die Prognose zu einzehien Monaten sind ebenfalls hier zu finden. Beachtung verdienen insbesondere die Tabollcn auf Bl. 63'"-64^', die die synonj'men Ausdriicke fiir Wochentage bzw. Plancten, Monate (mit Anmerkungen iiber Festtagc und Jahresanfange), und naksatras enthalten, wobei letztgenannte auch bildlich dargestellt erscheinen! Die Erlauterungen auf Bl. 66^ und 61^ enthalten schlieBlich allgemei ne Bemerkungen zu den 12 Monaten wic Hinweise auf Bedingungen fiir den Ackerbau, Tages- und Nachtlangen u. ii. 305 Hs. sim. or. JS 614 Bloekdruck, 77 Blatt, Film 10, Aufn. 315-3.5(5. Bl. SG"", o?*", SS*" imd SO"" sind nur teilweiso losbar. Druckspiegel l-B"": 4-zoilig, Rest: G-zoilig. DerTitelvormerkunddieeinleitenden Voi-so .sind in Sanskrit und in tibetischor Sprachc aiifgefiilirt. Bl. 1-2'" wcisen zahlreicho Ornainonto auf. Keino bcsondorcn Rnndvormri-ko. .Aus cUm- Saininlung dc\s Blo-gros rgya-niLsho; 19G7 in D h a r m s a l a v o r fi l i n t . Abhandliing iiber Kalenderrechnung, Astronomie und Astrologie (skar-rtsis) Titelvermerk (Titelseite): (bslan bcos vaidurya dkar po dan nin byed snan baH dgofis don gsal bar ston 'pa rlsis gzi'i man nagy rigs Man snin gi thig le „Unterweisungen in den Grundlagen der Kalkulationswissenschaft, welche den Gedankengehalt der Lehrschriften Vaidurya dkar-po (vgl. Nr. 299) und ^^in-byed snan-ba (vgl. Nr. 301) klar darlogen, die Herztropfen der Rigs-ldan (-Konige von ^ambhala)" A: [1^] e yig mi 'gyur ston dbyins kun gsal mar // K: [TC'"] rgyal ba'i phrin las rob ^byams las // rjes 'dzin zla nied rtsis rig gi // zab don phyogs bsdus bai dkar dan // nin snan snon med rgya mtsho yin // 1 'on kyan den sanblo nor dan jf [Z] brtson pa zan pas de dag la Ij 'jug rho mi thogs ran 'dra 'gas // bskul dan bstan pa 'phel phyir yan // 2 rtsis gzi lha yi sJcyed tshal las fj rigs Idan snin gi thig le 'di // iidumvara Itar mthon 7ms // dad baH yid kyis [Z] hlans te // 3 gzi ru bzag thog mchod brjod pliren // 'khrugs pa bsdebs Hn rtsis 'go bstnns // byed paH skyon Hon ston jug gi jf dkyil 'khor 'pho tshes ga' 'grems tshul // 4 rgya rtsis dbugs sgan glan rtsis sogs // ner [Z] mkkoH kha sken (!) gis brgyan le // 'gro pJian sman rtsis khan zes pa // kaldpa groii gnis pa nas II byed po lha mVi rnam 'dren cheH 11 sku yi sri zu bla sman pa 11 prajndmani sbyar te byin 11 ci dgar spyod mdzod bio gsal tshogs // 6 dge bas dga' [Z] ba brgya Man pa'i 11 chab srid gser 'khor mkhar 'phags pas 11 ner draiis 'jig rten dban phyug gi 11 zahs sen 'od ston 287 Nr. 305 'bar ba yis // phyogs kyi mun fa kiin zos te // bde skyid snan bar rta<j lu rtsev // bdag kijan ji Uar 'dod pa'i don If de[Z] de bzin 'grub njyur gyiir cig jf fj sPar-byaii fimon-tsJiig \ [TG*"] hi srl vijayanln // bskal par tshogsznndrodkyisyoiis smin pa'i // . . . K (des Wunschgebcts zum Driick): [77] zes pa 'di'ii . . . phun tshogs'jam dpal nasrtsis gzuii 'di nid par du bskrun skabs smo?i ishig 'di Itar [Z] dgos zes bskul ha po'i bzed skon ma bzlog tsam du 'Isho byed rdo rje rgyal mtshan gyis sgrub rVi rgyal po yer pa se ba Inn gi mgid nas rab tshes sa rta sinin zla j)hyi ma'i ser phyogs la smras pa jj // K (zur Anderung der Anfangsbedingungen beim tJbergang vom 15. zum 16. rabbyuii): [77''] slar rab rgyal rlsis 'go spo ba'i byed po yah sman rlsis spyi khyab bla sman mkhyen rab nor bu'o // 12 Kapitel umfassende Darstellung der Kalcnderrechnung, Astronomie iind Astrologie, die ausgehend von sde-srid Sahs-rgyas rgya-mtshos Vaidurya dkar-po und Dhar- ma^ris l^in-byed simh-ba von dem Dircktor der Schule fiir Medizin und Astrologie {sman-rtsis khan) der tibetischen Regierung verfaBt wurde. Der Kolophon gibt keine Auskunft iiber den Zeitpunkt der Abfassung dieser Schrift. Das Wunschgebet zum Druck wurde in der zweiten Halfte des zweiten zehnten Monats im Erde-Pferd-Jahr (18. 12. 1918-2. 1. 1919) nach einer Aufiforderung von Seiten des Phun-lshogs 'jam-dpal von dem 'tsho-byed rDo-rje rgyal-mlshan verfaBt. Wie der Kolophon iiber die Anderung der Epoche, d. i. dem Wechsel vom 15. zum 16. rah-byuh, die der mKhyen-rab nor-bu selbst vorgenommen hat, belegt, Jiegt hier eine iiberarbeitete Fassung vor. Die urspriingliche Fassung verwendeto vermutlich als Epoche den Anfang des 15. rab-byuh. Gliederung: 1. Kapitel (4^, 3—7^, 6) rlsis kyi siion-'gro mdor bsdus su bkod-pa'i le'u — Propadeutik zur skar-rtsis mit folgendem Inhalt: (4'', 3) Darstelhmg der Ausfiihrung der vier Grundrechnungsarten; (4^, 2) Multiplikationstafel; (S'", 4) Bezeichnungen der Zehnerpotenzen bis 10®9; (5r, 6) symbolische Zahlworter; (5^, 6) Namen der zehn Planeten dev skar-rtsis. der naksatras und Tierkreiszeichen; (6**, 4) Zuordnung von Tierkreiszeiohen und naksatra; (6^, 3) Namen der 27 yogra-Abschnitte (sbyor-ba), der 11 karana (byed-pa) und 12 rten-brel] (7'", 1) Definition der Jahreslange sowie Erlauterung der Jahresbezeichnungen; (7^, 3) Definition des Datumstages {tithi); (7'-, 4) Festlegung des astronomi- schen Jahresanfanges; (7^, 1) Definition der Stellenwerte und kurze Erlauterung iiber das Rechnen mit Stellenwerten; (7^, 2) synonyme Ausdriicke der verschiedenen Rechenoperationen. 2. Kapitel (7v, 6-12v, 2) sahs-rgyas kyi bstan-pa'i rlsis dah chos-rgyal rigs-ldan byuhtshul stoh-'jug lo-lshogs brjod-paH le'u - Datenangaben zu den wichtigsten Ereignissen im Leben des Buddha, Daten zur Abfolge der Konige von ^ambhala, die verschiedenen Perioden der Verbreitung der buddhistischen Lehre, Zahlenangaben iiber das Eintreffen der groBen Konjunktion aller Planeten. 3. Kapitel (12^, 2-16^) gnib-rlsis kyi yan-lag lha bM-paH le'u - Kalenderrechnung nach der grub-rlsis. 4. Kapitel (n^, 1-19^, 1) byed-rtsis kyi yan-lag lha - Kalenderrechnung nach der exakten byed-rlsis. 5. Kapitel (IQr, 1-23'', 2) gdoh-'jug ri-mo'i ikes-pa daii thebs dan dus-gnan Hos-'dzin ninzla sgra-gcan 'jvg-tahul bcag biad-fa'i le'u - (19^ 1) Bereohnung des Stemortes der Pseudoplaneten rahu und ketn; (19^. 1) Bestimmnng der Richtung, aus der man zu 288 N r, S O S einer bestimmten Tageszeit den Feind besiegen kann, nach der dByans-'char-AstTolo^e {Svarodaya-^trologie), wozu neben dem Sternort der Sonne auch der Sternort des rdhu verwendet wird; (19^, 3) Bestimmnng des srid-gsum mam-rgyal genannten Zeitpunktes, von dem gesagt wird, daB gute Taten oder schlechte Taten, die am Tage seines Eintreffens begangen werden, als Verdienste bzw. Siinden besondere Bedeutung haben; (19*, 5) Berechnung von Sonnen-und Mondfinsternissen. 6. Kapitel (231*, 2-32^, 3) grub-mthd'i zag-gsum gyi gm'-lria'i ri-mo lag tu hlan bde-bar bkod-pa'i le'u - Berechnung der Positionen der 5 Planeten fur einen beliebigen Tag nach der grub-rtsis, d. h. mit den vom Kdlacakratantra verschiedenen Anfangswerten. Die Erlauterungen zerfallen in drei Teile, wobei im ersten Teil von Angaben iiber die BewegungsgroBen u. a. bezogen auf den natiirlichen Tag ausgegangen wird, wahrend in den ubrigen Teilen solarer Tag {khyim-zag) und Datumstag {tshes-^) die Grundlage bilden. 7. Kapitel (32^, 3-34'', 5) du-ba'i rim-pa bsad paH le*u - Berechnung der Sichtbarkeit des Kometen Encke. 8. Kapitel (34^*, 5-39*, 4) dus-shyor gyi cho-ga re'u-mig dper-brjod dxin gza'-grems hyatshul bcas go bde-bar bkod-pa'i le'u - Berechnung der dus-sbyor {lagtw) fur einen beliebigen Zeitpunkt zusammen mit einer leicht verstandlichen Einfiihnmg in verschiedene, rein astrologische Rechnungen der dByaris- char-A&tvo\o^e (/Smroiaya-Astrologie). Das Ka pitel enthalt auch die Darstellung der Bestimmung der Tageszeit mit Hilfe des Gnomon. 9. Kapitel (39*, 5-48*, 2) za^-gsum gi rnam-par dbye-ba bstan-paH le'u - Analyse nach den drei Tagesarten, d. i. der allgemeine Kalkiil der mittleren Bewegung der Planeten. 10. Kapitel (48*, 2-63*, 1) lo-pho dban-phyug rgyal-blon ka-ra myan dus-gzer pha^-^ gser-rtsis rgya'i dbugs sgan glan-rtsis sogs ner-mkho thor-bu'i rigs rnams gsal-bar bkod-pa'i le'u - (48*, 2) Berechnung der Jahres-Samkrdnti {lo-'pho); (49^, 5) Berechnung der Mon&ts-Samkrdnti; (49*, 6) rgyal-blon {gza'); (50^, 2) nepalische, astrologische Berech- nungen (Wettervoraussagen); (50*, 1) Berechnung des Zeitpunktes des Eintritts der Sonne in ein bestimmtes Tierkreiszeichen {khyivi-sleb), von dbugs und sgan (diese ent- sprechen den chinesischen (7/i'i-Zentren und ICnoten) mit konkreten Angaben iiber die Emfugung von Schaltmonaten; (51^, 1) Berechnung der Sonnenwenden; (6P, 3) pha^iajg\ (5lr, 4) Berechnung des groBen Baren (rsi); (51*, 3) Darstellung der erneuten Durchfiihrung fast aller schon erwahnten Rechnungen dieses Kapitels durch Schnellkallculationen {mgyogs-rtsis), die mit Hilfe von Tabellen, die hier alle aufgefuhrt sind, durchgefiihrt werden; (56^, 1) Berichte iiber Nachpriifung des vorberechneten Eintref- fens der Sonnenwenden, die nach der Methode der slob-dpon Abhaya speziell auch von dem Nor-bzan rgya-mtsho durchgefiihrt worden sind. Die Messungen des Letztgenannten haben eine Diskrepanz von sieben solaren Tagen ergeben und bewirkten eine bedeutende Reform des Kalenders; (56'", 6) chinesische Kalenderrechnung {rgya-rtsis, spor-than gser kyi rtsis); (59*, 3) chinesische divinatorische Zukunftsdeutung anhand der Symbolisierung kalendrischer GroBen an einem Bullen {rgya-rm^ glan-rtsis) u. a. Erlauterungen. 11. Kapitel (63*, 1-70*, 6) re'u-mig 'dzin-tshul bSad-pai le'u - Darstellung der Durch fiihrung der Kalenderrechnung und der Berechnung der Planetenpositionen durch Schnellrechnungen {mgyogs-rtsis oder myur-rtsis), in denen der Rechenaufwand durch die Benutzung umfangreicher Tabellen {re'u-mig) verkiirzt wird. Die Tabellen selbst und die Methoden ihrer Erstellung sind nicht aufgefuhrt. 12. Kapitel (71'', 1-75*, 6) sa dan khyirn gyi go-la bSad-pa'i skabs - Kosmographie und Geometric der Planetenbahnen. 289 19 Tib. HS, V Nr, 30S-306 Neuausgabe: Dharmsala 1968, herausgegeben voni Chos-don llmn-khan (Counccl of Religious Affairs). Weitere Exemplare des Blockdrucks: 1. ISMEO (Rom); 2. Privatsammliing ScHUii (Bonn). 306 Hs. aim. or. JS 630 Blockdruck, 163 Blatt (Bliitter zu cimmi Baud gebundon), Film 79, Aufn. 47tj 819. Druck.spiegel 1-2'': 3-zeiIig, Rest: 6-zeilig. Randverni. v; skar-rtais. Die cinlcitondtn V(mso sind in Sanskrit und in tibetischor Sprache aufgefiihrt. Abbiklungen 1^ (links); Kfdacakra (// khyab bdag dpal Idan dus *khor lo //); 1^ (roclits): \Jani-dpal grags, I. nigs-ldan-\\im\^ von ^amhhala (// riga Idan dan po 'jam dpal grags //); i"" (links): Ran-hyun rdo-rje (// kun rnkhyen ran hyun rdo rje'i £abs //); 2'" (reclits): 'jam-dbyans Dun-grub 'od-zcr (// 'jam dbyans don grub 'od zcr rje //). Aus der Privatbibliothek des gegenwilrtigon /va?vHa-pa-Hierai chon; 19()9 ini Klo.st<M' Runitok ( S i k k i m ) v e r fi h n t . Handbuch der Kalenderrechnung, Astronomic und Astrologie Titelvermerk (Titelseite): (gtsug lag rtsis rigs tshaii ma'i lag len 'khrul medy mun sel ni ma ner mkhoH 'dod jia 'jo ba'i bum bzan ,,Die fehlerfreien Praktiken aller Arten der Kalkulationswissenschaften, Sonne, die die Finsternis beseitigt, gute Flasche, die alles dringend Gewiinschte mileht" A: [Iv] dpal dus kyi 'khor lo la phyag 'tshal lo // K: [161^] de Itar rtsis skor la spyir bod yul 'dir dar ba ni // 'bras rtsis sogs phran bu man yan j [Z] gtso che ba la dus 'khor / dbyans 'char / na^ rtsis bca^ gsiim yin pas / de'i dus 'khor gyi rtsis la / rgyud las dnos sii bstan pa'i byed rtsis zes rgya bod la yofis sii grags na'n / rtsis 'di rags rtsis yin tskul rgyud 'grel gyis 'grub [Z] cin / bod 'gas sbas rtsis yin zes pa'i kha zer ba'n yod do // de has de la bio gtad 'cha' bar run nam mi run zes dpyad tshe gzan gyis ji Itar zer yan jf bdag gi bsams pa ni de la bio gtad 'cha' mi run na bod yul bio gtad 'cha' run ba'i skar ma'i rtsis [162r] gzan med de // ji Itar med na // bod kyis brtsams pa'i grub rtsis yin rgyu ba Ina drug tsam 'dug pa la ni sii'i rjes su 'bren bar byed // sin du (!) mam dag gi grub rtsis ni phug lugs [Z] yin no ze na / de'i Ian du phug lugs la brgal brtag dpyad pa'i yi ge du ma zig ci zer zur du bkod par bya has der zad cin j 'on yan 'dir bkod pa'i grub rtsis ni tshes mtshams rtogs pa kho na'i thad nas kyan grub rtsis su tshad mas grub pa yod pas 'dir bris so I j dbyans 'char gyi gzun [Z] bkrol ba'i man nag kyan // snar sbas ches pa'i skyon gyis den san sna re re la mun nag zab mor grags pa 'dra min gsum re tsam 'dug pas glo gtad sin tu 'cha' run ba dka' la // 'on yan yons grags 'ga' zig ni lha Chen po'i dgons par zad do jf nag [Z] rtsis ni bstan pa sna dar dus su dar bas de nas bod rgyal rgyud chad sii bur 'thor khrims med bod brtsams kyi yi ge yod tshad rgyud la kha gyar ba sogs kyi dban gis tshad thub til 'bru tsam med la / dus phyis sku zabs thams cad mkhyen gzigs chen po'i [Z] bka' drin la brten nas / rgya nag pho bran nid nas lo re bzin du rgyal khams su 'gyed pa'i li'u tho la'n Ita rtog byar yod pa dan / rgya rtsis gsar brgyur mail du yod pa dan f da run rgya'i than H ji sned bsgyur kyan bsgyur nus nes su yod kyan j [Z] rtsis kyi yi ge 'di la ni zla 'go bzun tshul zig yod mod kyi gzan ni spro bar ma byas so jj g£an yan bod yul 'dir gza' skar sogs kyi 'bras rtsis rnams ni lam 'jug Ita bu gcig gis bzan 290 i Vr. 3 0 6 bar brjod paH tshe yi ge gzan gcig la nan far brjod pa dan / [162^] gcig la 'brin du brjod pa las bio gt^ gcig tu 'cha' run mi 'dug kyan rgya phrugs paH rtsis *go brgya pa 'di grags che ha dan / gza' skar sogs kyi 'bras rtsis 'di yan yig rnin sor bza^ na yams su bkod pa yin gyi 'di gnis la'n nan 'gal man no // [Z] rgya gar du yons su grags pa'i 'bras rtsis rigs gnis sku zabs thams cad gzigs pas gsar brgyur gnan ba yod pa sogs kyan kha nas wa 'bug ste mdor na bod rgan gyi lv>gs rgan kho na bskyar nas bris pa yin no jj... [153^^] ces pa 'di ni thams cad [Z] mkhyen gzigs chen po sku zabs rin po che karma bstan pa'i nin byed gtsug lag chos kyi snail ba'i bka' 'bans kyi khrod du gnas pa karma nes legs bstan 'dzin pas mdo khams dpal spuns thub bstan glin du sug las su byas pa'o jj ,,In bezug auf das, was, als zum Bereich der Kalkulationswissenschaft gehorig, allgemein hier in Tibet verbreitet ist, gibt es zwar mit der Kalkulation der Friichte [einfache Prognostik aus kalendrisehen u. a. GroBen] u. a. eine Vielzahl von unbedeutenden Dingen, als Bedeutendste aber sind da die Astrononiie des Kdlacakra, die Svarodaya-Astvologie und die chinesischen Divinationskalku- lationen {nag-rtsis). Von diesen (ist nun) zur Kdlacakra-Astvonojme (zu sagen), daB die im Tantra wirklich gelehrte byed-rtsis in Indien (!!) und Tibet iiberall bekannt ist, doch ist die Tatsache, daB diese Astronomic eine ungenaue Astronomie ist, durch den Tan- fm-Konimentar {Vinudaprabhd) erwiesen. Von einigen Tibetern gibt es die Rede, daB es [die genauere Astronomie] eine verborgene Astronomic ist. Wenn man nun, da dem so ist, entseheidet, ob dieser {byed-rtsis) vcrtraut werden kann oder nicht, so ist, was nun andere auch sagen mogen, meine Einstellung die, daB es, wenn dieser nicht vertraut werden kann, in Tibet eine andere, vertrauenswiirdige Astronomie nicht gibt. Inwiefern gibt es keine ? Welcher von den fiinf, sechs existierenden, als grub-rtsis anzuschenden (Astronomien), die von Tibetern verfaBt worden sind, soli man sich dcnn anschlieBen ? Falls man sagt, daB der Gebrauch des Phug-pa jene auBerst exakte grub-rtsis ist, so ist als Erwiderung dazu (zu fragen), was denn zu der Vielzahl der Schriften gesagt Avird, die den Gebrauch des Phug-pa genau gepruft und ihm widersprochen haben. Er erschopft sich darin, daB er bloB nebenher zu notieren ist. In bezug auf die hier niedergeschrie- bene grub-rtsis (ist zu sagen), daB sie hier notiert wurde, weil sie allein aufgrimd des Verstandnisses der Grenzen [= Lange] der Datumstage als grub-rtsis durch verlaBliche Griinde (lit.: MaB) verifiziert worden ist. Was nun die Unterweisungen betrifft, die das Grundwerk der dByans-'char (-Astro- logie) [= Yuddhajaydnmvandmatantrardjasvarodaya, Tohoku 4322] erklaren, so ist es schwierig, sich (auf irgendetwas) sehr zu verlassen, weil es aufgrund einer zu groBen Geheimhaltung in friiherer Zeit heute zu jedem Abschnitt jeweils an die drei als tiefbedeutsam beriihmte Unterweisungen gibt. Jedoch geben einige, iiberall berxihmte (Unter weisungen) zweifellos die Gedanken der groBen Gottheit richtig wieder. Die chinesischen Divinationskalkulationen {nag-rtsis) waren zur Zeit der ersten Aus- breitung der (buddhistischen) Lehre (in Tibet) verbreitet. Nachdem dann in Tibet die Linie der Konige abbrach, (das Land) in kleine Stiicke zersplitterte und ohne Gesetz war, gibt es (heute an Schriften aus jener Zeit), weil man die Gesamtheit der in Tibet verfaBten Schriften als rOyud bezeichnete, nicht einmal etwas ganz Kleines [lit.: Sesamkornchen], das (dem Anspruch) Begriindetes [lit.: MaB (zu besitzen)] zu sein, standhielte. In spaterer Zeit hatte man auch mit dem Almanach; der gestiitzt auf die Gnade des groBen, allwissenden Herrn [des chmesischen Kaisers] vom chinesischen [Kaiser-]Palast selbst jedes Jahr im Kaiserreich verbreitet wird, etwas, das durchzusehen ist, und es gab viele neuiibersetzte (Werke der) rgya-rtsis. Und auch heute noch ware zwar, falls man soviel von den 7"a«gf-Buchern, wie noch zu finden sind, ubersetzen wollte, die Fahigkeit zu iibersetzen gewiBlich vorhanden. In dieser Schrift iiber Kalku291 i Vr. 3 0 6 lationskunde nun ist zwar eine Methode der Fixierung des Monatsanfangs dargestellt. doch ist anderes nicht ausgebreitet wordcn, Des weiteren (ist nun) zu der Berechnung der Fruchte z. B. von Planeten und Sternen, die hier in Tibet (verbreitet) ist (, zu sagen), dali es zwar eine, auf die man sich als einziges verlassen kann, nicht gibt, da, wenn diese von einem, der gleiehsam nui* eine Einfuhrung erhalten hat, als gut dargestellt wird, er zugleieh eine andere als schlecht und eine weitere als mittelmaBig bezeichnet. Jedoch ist die rTsis-'go brgya-pa (genannte Abhandlung) des rGya-phnig-pa {dKon-mchog rin-chen) von groBerer Beriihnitheit und falls man daneben fiir die Berechnung der Fruchte von Planeten und Sternen u. a. die alten Schriften unverandert niederlegt, so ist sie nur gi-ob dargestellt, und es gibt in beiden (Arten der *bras-rtsis) auch viel Widerspriichliches. Die beiden Arten der Berech nung der Fruchte, die in Indien iiberall bekannt sind, hat zwar der alles schende Herr erneut iibersetzt, doch wird dieses und anderes (ahnliches) (hier) nicht dargelegt [lit.: kommt nicht aus dem Mund hervor]. KurzgefaBt, sie (die 'bras-rtsis) ist hier allein unter Wiederholung des alten Gebrauchs der alten Tibeter niedergeschrieben worden Dieses hat der karma J^es-legs bstan-'dzin, der sich in der Masse der Untertanen des . . ! karma bsTan-paH nin-byed gtsug-lag chos kyi snan-ba befindet, in dera (in) mDo-khams (gelegenen Kloster) dPal-spuns Thub-bstan glin geschrieben." Handbuch der Kalenderrechnung, Astronomie und Astrologie der mTshur-phu-ScYmle, verfaBt vom karma ^les-legs bstan-'dzin, Der Kolophon gibt keine Auskunft iber den Zeitpunkt der Abfassung dieser Schrift. Nach dem rNam-gsal 'od-thig (vgl. Nr. 304, Bl. 8^, 6-9^, 1) wrde das Werk im Jahre 1732 verfaBt, was mit der hier gewahlten Epoche iibereinstimmt, die ebenfalls in das Jahr 1732 fiillt. Gliederung; I . Te i l : 1. Kapitel (2v, 6-6^, 6) gnam-sa'i go-la bkod-pa dan bcas-pa bhad-'paH skabs - Kosmographie, Aphellangen der Planeten, Griinde fiir die Variation der Jahreszeiten, Erorterung der dus-sbyor {lagna), Variation der Tages- und Nachtlangen. 2. Kapitel (6v, 6-11*", 6) snon-gro'i skabs - Propadeutik zm* Astronomie und Kalen derrechnung. (7"", 1) Multiplikationstafel; (7^, 1) Ausfuhrung der vier Grundrechenarten; (7v, 3) Bezeichnungen der Zehnerpotenzen bis 10®®; (7v, 5) Symbohsche Zahlworter; {S^, 2) synonyme Ausdrucke fiir die 10 Planeten; (8^, 6) synonyme Ausdriicke fiir die verschiedenen ruiksatras; (9^ 3) Bezeichnungen der zwolf Tierkreiszeichen some Zuordnung von Tierkreiszeichen und nuksatras; (9v, 2) Erorterung der 11 karana und der 12 rten-'brel; (9v, 5) Bezeichnungen der Jahre des Sechziger-Zyklus nach indischer Tradition; (10^, 3) Aufteilung des Jahres nach Jahreszeiten und Monaten, Aufteilimg der Monate nach Monatshalften und Tagen; die Darlegungen enthalten eine tTbersichtstabelle der verschiedenen Bezeichnungen der Monate. 3. Kapitel (lir, 6-14^, 6) bstan-rtsis kyi skabs - Die Avichtigsten Daten aus dem Leben des :^ddha, zur Abfolge der Konige in ^ambhala und zur Geschichte des Lamaismus. 4. Kapitel (14^, 6-18^, 4) Ifui-bsdus kyi skabs - Kalenderrechnung. (14r, 2) Kalenderrechnimg nach dem Kalacakratantra; (15r, 1) Kalenderrechnung nach dem Kdlacakratantra, die sich in der Darstellung etwas von der vorstehenden Rechnung unterscheidet • (16V, 4) Kalenderrechnung nach der grub-rtsis der mTshur-phu-^ch.vi\e. 6. Kapitel (18^ 4-20^, 2) gza' InaH skabs - Berechnung der Positionen der 5 Planeten. 6. Kapitel (^v^ 2-24^, 1) rtsis-phran 'ga' zig gi skabs ~ (20v, 4) Berechnung der Positionen der Pseudoplaneten rdhu und ketu; (21^, 3) Berechnung der Sichtbarkeit des 292 Nr. 306 Kometen Encke {du-ba mjug-rin); (22r, 4) Berechnung der J^Yaes-Samkranti {lo-'pho {lo-bdag)); (22^, 6) Berechnung der UojiBits-Samkrdnti {da-'fho {khyim-zlaH gza')) \ (23^^, 3) nepalische, astrologische Berechnungen (Wettervoraussage); (23^, 1) Rechnungen zur Anderung der Epoehe. 7. Kapitel (24**, 1-27^, 3) zag-gsum rnam-dbyeH skabs - Analyse nach den drei Tages- arten, d. i. der allgemeine Kalkiil der mittleren Bewegmig der Planeten. 8. Kapitel (27^, 3-33^, 1) mgyogs-rtsis kyi skabs - Darstellung der Durchfuhrung der Kalenderrechnung und der Berechnung der Planetenpositionen, der Monats- und Jahres-Samkrdnti u. a. durch Schnellkalkulationen, die mit HiUe umfangreicher Tabellen durchgefiihrt werden. 9. Kapitel (33^, 1-38^, 5) zla-nir sgra-gcan *jug-rtsis 'hras-bSad bcas-pa'i skabs - Be rechnung von Sonnen- und Mondfinsternissen, nut ausfuhrlicher Darstellung der zukunftsbestimmenden Bedeutung u. a. {'bras-bSad) des EintrefFens solcher Ereignisse, 10. Kapitel (38^, 6-46'", 3) IVu-thoH go-rim bSad-pa*i skabs - Prognostizierende Erorterung der zukunftsbestimmenden Bedeutung {'bras-bSad) verschiedener kalendrischer und astrologischer GroBen. Es werden allgemeine Prognosen iiber den Verlauf eines Jahres {lo'i 'bras-bSad) oder der verschiedenen Monate {zla-baH 'bras-bSad) erortert. Diese Erlauterungen werden vor allem fiii- die Formulierung der Einleitung eines Almanaches sowie fiir die Erorterungen zu jedem einzelnen Monat, die in den Almanachen im allgemeinen enthalten sind, benotigt. II. Teil: 'bras-bSad - „Darlegung der Friichte" Prognostik und Chronomantie aus kalendrischen u. a. GroBen. 1. Kapitel (49'', 3-78^, 6) lo zla tshes kyi khra-ma bkod-pa*i skabs. Dieses Kapitel enthalt neben emer tTbersicht iiber die wlchtigsten kalendrischen GroBen der 12 Monate eines Jahres, in der fiir jeden Monat eine allgemeine Charakteristik und fur die verschie denen Kalendertage innerhalb eines jeden Monats die zugehorigen Buchstaben und Silben u. a. gegeben werden, und neben der Darstellung der sa-6<% der Jahre, Monate, Tage imd Tageszeiten als besonders Hervorzuhebendes eine Darstellung der verschie denen Jahresanfange, die es im Laufe der Geschichte in Tibet gegeben hat. 2. Kapitel (78^, 5-89^, 1) dus-sbyor kyi skabs. Enthalt u. a. die Berechnung der dus- sbyor (lagna) fiir einen beUebigen Zeitpunkt. 3. Kapitel (89^, 1-111^, 3) rtsis-'bras sna-tshogs kyi skabs - Eigenschaften der ver schiedenen Jahre des Sechzigerzyklus, der naksatra u. a. 4. Kapitel (111^, 3-138^, 1) rgya phrug-pa'i 'bras-rtsis mdzad-byan bcas bkod-'paH skabs. VermutUch wortgetreue Wiedergabe aus dem rTsis-go brgya-pa des rOya-fhrug- pa dKon-mchog rin-chen. Gegeben wird auch der voUstandige Kolophon jenes Werkes. Dem Inhalt nach mit dem 34. Kapitel des Vai^urya dkar-po zu vergleichen, 6. Kapitel (138^, 1-145', 6) phyogs-thebs Hshol-ba'i skabs. 6. Kapitel (US', 6-163^, 4) rtsis-phran Hhor-hu dan rkan-pa brgya-pa bcas bSad-pa\ skabs. 7. Kapitel (163^, 4^161 v, 4) no-lm 'ga'-zig bSad'pa*i skabs. 293 / Vr. 3 0 7 - 3 0 8 307 Hs. sim. or. JS 631 Blockclruck, 20 Blatt (Blatter zu cincni Band gobunden), Film 79, Aiifn. 831 872. DrucUspiegel 1-2'": 4-zeilig, Rest: G-zeilig. Rnndvorin, vivag-rtsis. Aiis dor Privatbibliothck dcs gogenwtirtigen /Carwia-po-Hierarchen; 1969 ini Klostor Rumtok (Sikkiin) verfilnit. Sino-tibctische Divinationskalkulationen (nag-rtsis) Titelvermerk (Titelseite): (^rtsis kyi lag len iier mkho'i bum bzaii zes bya baH nag rtsis kyi rob tu byed pa} ,,Das Kapitel iiber Sino-tibetische Divinationskalkulationen der ^^er-mkhoH bum-hzan genannten (Darstellung der) Praktiken der Kalkulationswissenschaften" A: [iv] mi §es mun pa ma lus bza' ba'i 'od ris tshaiis pa yi If K: [20"^] ces 'di ner mkhoH rgyur phran karma nes legs bstan 'dzin bdag gis dpal spun^ thub bstan chos 'kkor gliii du bris pa ste 'jug bde gete m yi skor stabs bde zig 'di dan mnam du *chan wa don 'grub pa yin no f ,,Dieses wrde als benotigte Sache rasch von mir, dem karma I^es-legs bstan-'dzin, in dem (Kloster) dPal-spuns Thvh-bstan chos-'khor glin geschrieben ..." Dritter Teil des vom karma I^es-legs bstan-'dzin verfafiten ^er-mkho'i bum-bzan (Nr 306). Gliederung: 1. (1*, 2-5^, 5) snon-'gro'i skabs - Propadeutische Erlauterung der Errcchniiiig der wichtigsten KalendergroBen u. a. der nag-rtsis. 2. (5^, 5-1S*", 6) keg-rtsis kyi skabs - Kalkulationen znr Bestimmung des Ungliicks, daB einem im Laufe eines Jahres widerfahren kann. Das Kapitel enthalt sowohl die zukunftsdeutende Interpretation dieser Kalkulationen wie auch viele konkrete Hin- weise auf Rituale, die das vorausgesagte Ungliick verhindern. 3. (IS'^, 6-20*", 6) giin-rtsis kyi skabs - Totenkalkulationen der nag-rtsis, d. s. Kalkula tionen, die beim EintrefFen von Todesfallen auszufiihren sind und aus denen sich direkt die auszufuhrenden Totenzeremonien ergeben. 308 Hs. sim. or. JS 613 Blockdruck, 5 Blatt, Bl. 1^ nur teilweise lesbar, Film 79, Aufn. 820-830. Druckspiegol: 6-zeilig. Randverm. r: gser timr, v: rtais skor. Aus der Privatbibliothck dos jetzigen Karma-paHierarchen; 1969 im Kloster Rumtek (Sikkim) verfilmt. Astronoinie: Streitschrift gegen die Lehren der Phug-pa-Schule Titelvermerk (Titelseite): iphug lugs rtsis la dpyad pa} gser gyi thur ma „Untersuchung der Astronomie der jPAMgr-ya-Schule, goldener Gnomon" A: [ir] bla ma mchog la phya^ Hshal nas // bod yul rtsis kyi yi ge 11 dpyad 'os man yan da res 'dir jj ri rah dbyibs la bsam mno bya 11 294 N r. 3 0 8 - 3 0 9 K: [5^] de Itar yul drug sogs kyi dpyad pa phran bu 'di'n karma nes legs bstan ^dzin gyis dpal spuns thuh bstan chos 'khor glin nas bris pa'o // ,,Diese kleinen Untersuchungen der sechs Lander (des Siidkontinents) u. a. Dinge wurden von dem karma J^es-legs bstan'dzin in (dem Kloster) dPal-spuns Thuh-bstan chos-khor glin geschrieben." Vier Absehnitte umfassende Argumentationen gegen Lehren der PAttgr-jja-Schule: 1. [iv-S"", 2] Untersuchung der Gestalt des Weltberges. 2. [3^, 2-3^, 6] Untersuchung der Geographic des Sudkontinents zur Argumentation gegen die grub-rtsis der PAttj7-pa-SchuIe. 3. [3^, 6-4'', 6] Polemik gegen die grub-rtsis unter Bezug auf die Berechnung der Sonnen- und Mondfinsternisse im Vaidurya dkar-po. 4. [4r, 6-5V, 5] Weitere Untersuchungen zur Geographic des Sudkontinents zur Argu mentation gegen die grub-rtsis. 309 Hs. sim. or. JS 636 Blockdruck, unvollstiindig, Bl. 1-45 und 47-86 vorhandcn, Bl. 17 nur teilweise vorhanden. Film 79, Aufn. 413-475. Druckspiegol 1-2'': 3-zeilig, Rest: 6-/.eilig. Randverm. r: legs bSad nor phren. Die einleitenden Verse sind in Sanskrit und in tibetischer Sprache abgefaBt. Bl. 1^ und 2' vveisen verschiedene Ornamcntik auf. Aus der Privatbibliothek des gegenwartigon Karmapa-Hierarchen; 1969 im Kloster Rumtek (Sikkim) verfilmt. Lehrbuch der Kalenderrechnung, Astronomic und Astrologic Titelvermerk (Titelseite): igtsug lag rtsis kyi lag len gsal bar byed pay legs bSad nor buH phren ba bio gsal rngrin rgyan „Klarung der Verfahren der Wissenschaft der KaMationen, gute Abhandlung, die als Kette aus Wunschedelsteinen Halsschmuck der einen klaren Verstand Habenden ist" A: [1^] rtog boas mJtshan maH dus las rnam grol ba // K; [106*] de Itar gtsug lag rtsis kyi lag len gsal bar byed pa legs bSad nxyr buH phren ba [Z] bio gsal mgrin rgyan zes bya ba 'dVii rtsa ba ner mkho bum bzan nid sor bzag la rtsis pa bio gsar bu ba rnams ri mo bya sla baH ched du ^das lo gsar du spos §in kun mkhyen chen po*i si tu bstan paH nin byed kyi bkd* drin la brten nas ^phags [Z] yul dan rgya wig gi rtsis gsar ^gyur rnams las kyaii ner mkho kha §as btus te mdor bsdus lag tu blan bder bkod pa di ni karma pa bcu bzi paH mtshan gyi byin rlabs tsam 'dzin pa dpal Idan rigs kun Ihun grub theg pa mchog gi rdo rje'm // miri ..." Lehrbuch der Astronomic, Kalenderrechnung und Astrologic der mTshur-phu-^chvXe, welches unter AnschluB an den ^er-mkho bum-bzan des karma, I^es-legs bstan-^dzin (vgl. Nr. 306) von dem 14. Karma-pa-Biemvdhen IHun-grub rdo-rje verfaBt wurde. Die in diesem Werk verwendete Epoche fallt in das Jahr 1824, so da6 dieses Werk nicht wesentlich friiher entstanden sein kann. Gliederung: 1. Kapitel (3'', 3-6^, 1) snon du 'gro-ba'i skabs - Propadeutik der skar-rtsis. (3^, 3) Multiplikationstafel; (3*, 3) Darlegung der Ausfuhrung der Grundrechnungsarten; (3^, 5) Bezeichnungen der Zehnerpotenzen bis 10®®; (4r, 1) symbolische Zahlausdriicke; (4*", 295 Nr. 309 5) synon^'me Ausdrucke fiir die zehn verschiedenen Planetcn; (4r, 3) synonymc Aus- driicke fur die naksatras ; (5^, 1) Aufziihlung der 12 Tierkrciszcichen und Zuordnung von Tierltreiszeichen und naksatras ; (5^, 5) Bezeichnungen der 27 Fot/a-Absehnitte {sbyor- ba), (Sr, 6) der 11 karana (byed-pa) und (5^, 3) der 12 rten-brel', (5^, 3) Bezeichnungen der Jahre des Sechziger-Zyklus naeh indischer Tradition. 2. Kapitel (G*", 1-8^, 4) bstan-rlsis mdor-hsdus hkod-'paH skahs - Die wichtigsten Daten aus dem Leben Buddhas, zur Abfolge der Konige von ^amhliala und zur Geschichte des Lamaismus. 3. Kapitel (S"", 4-10^, 4) rags-rtsis byed-paH skabs - Kalenderrechnung nach dem Kalacakraiantra (2 verschiedene Darstellungen, die in der Methodik der Durchfuhrung der Kalkulationen zwar verschieden sind, in der Saehe aber keinen Untersehied besitzen). 4. Kapitel (10^, 4 12'", 4) QTub-pa i rtsis kyi skabs — Kalenderrechnung nach der grub- rtsis der mTshur-phu-^chM\e. 5. Kapitel (12"", 4-14'", 6) dran-sron gza'-lna'i ri-mo gsal-bar bkod-pa'i skabs ~ Berechnung der Positionen der 5 Planeten fiir einen beliebigen Tag. 6. Kapitel (14r, 6-17r, 1): (14^, 1) Berechnung der Sternortc der Pscudoplaneten rdhu und ketu; (ISJ*, 1) Berechnung der Sichtbarkeit des Kometen Encke; (15v, 6) Berech nung der Jahres-Samkrdnti (lo-'pho) und MonatS'SatnkrdiiH {khyim-zla gza'); (16^, 1) rgyal-hlon, lo-skar; (16^, 3) nepalische, astrologische Berechnungen zur Wettervorhersage. 7. Kapitel (17^, l-19r, 3) mgyogs-rtsis kyi skabs - Schnellkalkulationen zur Durchfiihrung der Kalenderrechnung und zur Berechnung der Planetenpositionen, die niit Hilfe groBer Tabellen durchgefiihrt werden. Die hierbei zu benutzenden Tabellen sind nicht aufgefiihrt. 8. Kapitel (IQ'^, 3-21^, 5) Berechnung von Sonnen- und Mondfinsternissen. 9. Kapitel {2ir, 5-32^, 5) lo zlaH bsad-pa dbugs sgan dus-brgyad sogs kyi skabs Prognostische Erorterungen verschiedener kalendrischer Grofien wie die Jahre, Monate u. a. sowie Darstellung der chinesischen Kalenderrechnung. Das Kapitel enthalt auch eine Ubersichtstafel der verschiedenen Bezeichnungen der Jahre des Sechziger-Zyklus some eine Tabelle der zugeordneten wichtigsten, jahresbezogenen Determinaten der nag-rtsis wie srog-kJiam, lus-khams, dban-than khams, spar-kha, sme-ba u. a. 10. Kapitel (32*", 5-5S^, 4) lo-zla'i sa-bdag gi khra-ma sogs kyi skabs - Diagramme der sa-bdag der Jahre und Monate, allgemeine Charakteristik der 12 Monate eines Jahres, umfangreiche Tabellen, die fiir die 12 Monate besondere Tage u. a. verzeichnen. 11. Kapitel (68^, 4-68'', 6) gza' skar 'bras-bu sogs ner-mkho sna-tshogs Uad-pa'i skabs Chronomantische Erorterungen verschiedener Art. 12. Kapitel (68^, 6-73r, 3) rgya-rtsis gsar-'gtjur gyi nan nas ner-mkho kha-^as btus nas bSad-pa i skabs - Prognostik und Chronomatie der chinesischen Astrologie. 13. Kapitel (73*', 3-80r, 1) phyogs kyi thebs dan rkan-pa brgya-pa bcas biad-paH skabs - Prognostik, Chronomatie u. a. der dByans-'char-Astrolo^e. Insbesondere: Bestimmung giinstiger und ungiinstiger Himmelsrichtungen. 14. Kapitel (SO^, 1-82^, 3) byis-jug rtsis dan Itas-phran 'ga'-zig brjod-pa'i skabs - Weitere astrologische Erorterungen. (82^, 3-86r, 6) sa-bdag gza'-skar sogs kyi sgrib-bcos no-Ion cho-ga bcas bSad-pa i skabs - Erlauterung von Ritualen zur Abwehr und Milderung des Unheils, das durch sa-bda^, ungunstige Planetenkonstellationen u. a. heraufbeschworen wird 296 Nr. 310 310 Hs. sim. or. JS 634 Blockdruck, 175 Blatt, Bl. 2-4 unci 29-34 fehlen. Film 79, Aufn. 1-114. Dmckspiegel 1^; 4-zeilig, 174^ unci 175r; 7-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: ta skar rtsis, v: guna-Mrain. Abbildungen 1^ (Mitte) Kalacakra (/ dpal Idan dus kiji 'khor lo'i zabs //). Der Titelvermerk ist in Sanskrit und in tibetischer Sprache aufgefuhrt. Aus der Privatbibliothek des gegcnwartigen A'orwa-pa-Hierarchen; 1969 im Klostor Rumtck (Sikkim) verfilmt. Handbuch der Kalenderrechnung, Astronomic und Astrologie Titelvermerk (Titelseite): (rtsis kyi bstan bcos ner mkho bum bzan las skar rtsis kyi lag len 'jug bder bsdebs pa} legs bSad kun 'dus „Zusammenstellung der Verfahren der Astronomie aus der Lehrschrift uber Kalkulationswissenschaften ^er-mkho hum-hzan zum Zwecke einer leichten Verwendbarkeit, Zusammenfassung aller guten Abhandlimgen" A: [1^] namo gurusrikalacakrdya / gkd by a yul dun 'jal byed dus kyi tshigs 11 K: [175^] . . .zes bka' slob kyi (ha M bkra Sis clios 'phel pas 'phros pa dge / 11 „Dies ist durch den bKra-Sis chos-'phel, der der schlechteste unter den Schulern (des Padma nin-byed) ist, ausgestrahlt worden ..." Handbuch der skar-rtsis der mTshur-phu-Sclmle. Teil Ta der gesammelten Werke des Kon-sprul Blo-gros mtha'-yas alias bKra-Us chos-'phel (1811-1899), der nach den Randvermerken auch Ou^ genannt wird. Die in diesem Werk verwendete Epoche falltin das Jahr 1852, so daB das Werk nicht wesentlich friiher verfaBt worden sein kann. Gliederung: 1. Kapitel (bis V, 2) snon-'groH skabs - Propadeutik der sA;ar-r/sis. Soweit vorhanden: (6', 1) Synonyme Ausdrucke ftir die Planeten; (5^, 4) synonyme Ausdriicke der naksatra-, (5v, 3) Aufzahlungen der 12 Tierkreiszeichen, der 27 Toflra-Abschnitte (sbyor-ba), der 11 karana {byed-pa), der 12 rten-'brel', (e^, 3) Aufteilung des Jahres, der Monate, Defini tion des naturlichen Tages und seiner Einteilung sowie der weiteren Unterteilung der nak§aJlra\ (6^, 4) Erlauterung der Ausfiihrung der Grundrechenoperationen. 2. Kapitel (7'", 2-11*, 6) Ina-bsdus kyi skabs - Kalenderrechnung. (V, 2) Kalender rechnung nach dem Kdlacakratantra; (8v, 2) Kalenderrechnung nach der grub-rtsis der mTshur-phu-Sch\x\e\ (9^, 5) Kalenderrechnung nach einer Kombination von byed-rtsis und grub-rtsis. 3. Kapitel (11^, 6-16^, 2) ni-tshes so-so'i gza'-lna'i skabs - Berechnung der Positionen der Planeten fiir einen beliebigen Tag. 4. Kapitel (16^, 2-20^, 6) rtsis-phran 'ga'-zig gi skabs - (IG*", 4) Berechnung der Positionen der Pseudoplaneten rahu und ketu\ (16^, 4) rgyal-hlon\ (16^, 6) lo-skar; (16^, 6) Jahies-Sarnkranti {lo-'pho bzw. lo-bdag gza'); (l?"-, 5) Mon&ts-Samkranti-, (17^, 2) 'brasb§ad zu den Planeten, die die verschiedenen Jahre beherrschen {lo-bdag gza')\ (18^, 4) nepalische, astrologische Berechnungen (Wettervorhersage); (18^, 4) Charakterisierung des Verlaufs eines Jahres anhand der Zeitpunkte des Eintritts der Sonne in die Tier kreiszeichen; (20^, 1) Berechnung des groBen Baren. 6. Kapitel (20^^, 6-26^, 6) zag-gsum mam-'fKir dbye-ba'i skabs - Analyse nach den drei Tagesarten, d. i. der allgemeine Kalkiil der mittleren Bewegung der Planeten. 297 N r. 3 1 0 ^ - 3 11 6. Kapitel (beginnt mit 26^', 5) Xur teilweise vorhanden. Dieses Kapitel behandelt die mgyogs-rtsis, d. i. die Durchfiilirung der KalendeiTeehnung sowie die Berechnung der Planetenpositionen dureh Schnellrechnungen, die mit Plilfe groBer Tabellen diirchgefiihrt werden. Die Tabellen selbst sind nicht aufgefiihrt. 7. Kapitel fehlt ganz. 8. Kapitel (nur teilweise vorhanden, reicht bis 36^) dus-sbyor rtsa-hd'i ri-mo'i lag-len gyi skabs - Berechnung der dus-sbyor {lagna) fiir cinen beliebigen Zeitpunkt. 9. Kapitel (37r, 1-90^, 4) spor-than gser-rtsis skor gyi ri-mo'i lag-len 'bras-rlsis daii bcas-pa phyogs gcig tu bkod-pd'i skabs - Chinesische Kalenderrechnung mit zugehorigor chronomantischer Zukunftsdeutung aus den gegebenen, kalendrischen GroBen. 10. Kapitel (90^, 4-94^, 1) jngyogs-rtsis skabs kyi li-thu sbyor-dgrol gyi go-rim bkod-paH skabs - Detaillierte Beschreibung des Aufbaus eines Almanachs. 11. Kapitel (94'', 1-113^, 3) lo-zlaH 'bras-rtsis sogs kyi skabs - Prognostisehe Erorterungen der zukunftsbestimmenden Bedeutung verschiedener kalendriseher GroBen wie der Jahre, Monate u. a. Diese Erlauterungen werden insbesondere fiir die Abfassung der Almanachs benotigt. Der Rest, der ohne besondere Kennzeichnung als Kapitel vorliegt, zerfallt in zwei Teile, von denen der erste (113^, 5-141 v, 6) hundert Abschnitte und der zweite (142r, 1-174^, 5) siebzig Abschnitte umfaBt. Dieser Restteil enthalt in der Hauptsache chronomantische Erorterungen verschiedener Ai-t. 3 11 Hs. aim. or. JS 633 Handschrift (dhii-can, auf indischoin Papier), 12 Blntt, Fihn 79, Aufii. 407 -412. Zoilonznlil variiert. Ohne besondere Randvennerkc. Aus der Pri\ atbibliothek des gcgenwartigen Karmapa-Hierarchen; 1969 im Klostor Rumtek (Sikkim) vorfilmt. Kurze Lehrschrift der Kalenderrechnung und Astronomic Titelvermerk (Titelseite); (^mtsJmr lugs skar rtsis lag len nun gsaiy kun phan ni ma „Der Gebrauch der Astronomic nach der Schule von mTshur-phu ein wenig klar(gemacht), alien nutzUche Sonne" A: [Iv] dus *khor bla ma dbyer med ^dud j K: [12r] ces skar rtsis lag len nun gsal ni ma 'di'n 'brug chos rab rise [Z] yi ran slob dge sman drug dan padma rnam rgyal iag dbaii chos 'phel bcas nas 'das lo spo dgos zes nan bskul Idog ma nus par rab byun bcu drug pa'i Icags lor mtshur rtsis 'od zer rab brtan paH (!) sbyar bas [Z] gmn phan rgya chen po 'byun bar gyur cig J jf ^ jf jj er den dringenden AufForderungen, die von ... und dem Padma rnam-rgyal zusammen mit dem Nag-dban chos-'phel mit den Worten, ,,Es ist erforderlich, die (Zahl der) vergangenen Jahre umzustellen [d. h. die Epoche zu andern]," gemacht wurden, nicht zu wieder- sprechen wa^e, ist dies von dem zur -Schule gehorenden) Astronomen 'Odzer rab-brtan im Eisen-Schaf-Jahr des sechzehnten rab-byuii (1931) verfaBt worden . . Darstellimg der Astronomic und Kalenderrechnung der mTshur-phu-^QhuXc. Die in diesem Werk verwendete Epoche fallt in das Jahr der Abfassung (1931). Gegeben werden (iv, 1) eine Darstellung der Kalenderrechnung des Kalacakratantra, (3'*, 3) eine Erlauterung der Kalenderrechnung nach der grub-rtsis dieser Schule, (4^, 5) die Berech298 N r. 3 11 - 3 1 3 nung der Positionen der 5 Planeten fiir einen beliebigen Tag, (7^, 4) die Berechnung der Positionen der Pseudoplaneten rdhu und ketu, (S^, 1) die Berechnung von rgyal-hlon {gza') sowie von Jahres- und Monats-Samkrdnti, (8^, 5) nepalische, astrologische Berechnungen (Wettervorhersage) und (9^, 5) eine Darstellung der chinesischen Kalenderrechnung (rgya-rtsis). 312 Hs. sim. or. JS 628 Handschrift {dbu-med), 14 Blatt, Film 10, Aufn. 161-169. Bl. 1^' ist o-zcilig, der Kest ist 6- zeilig geschrieben. Ohno bcsondoro Ranrlvormerlce. Aus der Sainnilung dcs Blo-gros rgyamtsho; 1967 in Dharmsala verfilmt. Berechnung von Sonncn- und Mondfinslcrnissen nach der skar-rtsis Titelvermerk (Titelseite): <,dga' rtsls} ma rig gnid slons, ,4Ga'-ldan rtsis-gsar, das Aufwecken der Unverstandigen" A: [11^] namo gummanjugho§asvarasvastiya / rab byams rgyal baH mkhyen rob ye ses la I E: [14^] ses bya rig paH gjias la thogs med sog / Sehr ausfiilirliche Darstellung der Kalkulationen der skar-rtsis zur Berechnung der Sonnen- und Mondfinsternisse nach der unter der Bezeichnung d6a-'ldan rtsis-gsar bekannten Schule. Die in diesem Werk verwendete Epoche fallt in das Jahr 1909 {rab- tshes bgrai\-bya ze-gsum-pa), so dalJ es nicht wesentlich friiher als 1909 verfaBt worden sein kann. 313 Hs. sim. or. JS 627 Handschrift (dbu-med), 8 Blatt, Film 10, Aufn. 157-160. Die iin Original rot geschriebenen Stellen sind nur sehr schwer zii lesen. Bl. 1 2'- ist 4-zeilig, Kest; 6-zeilig. Keine besonderen Randvermerke. Aus der Sammlung des Blo-gros rgya-misho\ 1967 in Dharmsala verfilmt. Berechnung der Sonnen- und Mondfinsternisse nach der skar-rtsis Titelvermerk (Titelseite): <wi zla gza' 'dzin brtag tshul 'khrul med bio bzan rdo rje rtsis 'phros gsar tu spos pay nor bu'i sgron me A: [iv] Wa ma dan dpal dus kyi 'khor lo la phyag 'tshal lo // E: zes pa la gtogs 'dra'o / tfber Verfasser und Entstehungszeit ist nichts Naheres bekannt. Da die Epoche, die in diesem Werk verwendet wird, in das Jahr 1904 (rab-tshes Mn- brug) fallt, kann diese Abhandlung nicht wesentlich friiher als 1904 entstanden sein. 299 AT r. 3 1 4 Hs. sim. or. JS 588 (1-4) Handschrift (dbu-cayi), gesclirioben auf indischem Papier, 22 Blatt, Film 11, Aufn. 248-2G1. Schrcibspiegcl: O-zeilig. Keinc besondoren Randvormerke. Der Vorfasser ist nicht genannt! Axis der Sammlung des Astrologen Blo-gros rgya-mtsho; 1967 in Dharmsala verfilmt. Kalacakra: Sammlung kurzer Aufsatze zur tJberlieferungsgeschichle, Kosmographie und zum Ritual ® ^ 1. [JS 588 (1)] Titelvermerk (Titelseite): rgryow? dpal dus kyi 'khor lo'i lo rgyus dan min gi rrmm grafisy „UberlieferungsgeschicIite und Aufzahlung der verschiedenen Namen des AdibvMha {irl) Kalacakra'* A: [iv] gan thv^s mi 'gyur mchog gi bde ba che // E. [14^] . . , yid la yan yan bag chags *jog j)a ni dgos pa'o // Gliederung: 1. [3*", 1-4'', 1] Kosmographie des Kalacakra. 2. [4r, l-7r, 6] iamhhalaH zin gi bkod-pa - Geographic von ^ambhala. 3. [7y 1-lOv, 6] rgya.gar rdo-rje gdan du diis-'khor rtsa-rgyud gsuns-tshul dan de nams su. ten pa t Mya i rigs kyi chos kyi rgyal-po bzi-bcu ze-gsum ji-ltar hyon-paH tshul - Bericht uber die Lehre des Kdlacakra-Systems durch den Buddha hn DMmjakataka-Stupa uiid Konig Sucandra beginnende Oberlieferung und Lehrabfolge in /(und\ ihrer g nUntertei a s - tlusng J ima verschi d - edene E r oEpochen), r t e r u n ig Z edes i t sBuddha p a n nin c n derddieerLehre dieser Welt verbreitet bleiben \vird. 2. p 588 (2)] Titelvermerk: <,dpal dus kyi 'khor lo'i diaA gi m beady - Aufzahlunc der einzelnen Punkte des Ritus zur Erteilung der Kdlacakra-Weihe Oban hskur bar byed pa rdo rje slob dpon gyi mtshan nid / ba ni gan gis E: [17] bsrun dgos ni Su rtsa Ina yin 11 3. [JS 588 (3)] Titelvermerk: idpal dus kyi 'khor lo'i bakyed rim sa beady - Aufzahlung to einzelnen Punkte des .Ritus der Erzeugung' (bskyed-rim (tUpattikrama)) zum KalacaA; [17^] dpal dus kyi 'khor loH lam narns su len pa la Ina f E: [20>]' ka zas kyi rrmlb ' yor / fUd baH rnalh ' yor f Idan baH [Z] rnalb ' yor ro 11 4. [JS 588(4)] Titelvermerk: idpal dus kyi ^ khor loHrdzogs rim sa beady - Ayyizmyxr,. er einzelnen Punkte des ,Ritus der Volendung' {rdzogs-rim {sampannakrama)) A: [20*]' grel chen dri med *od kyi leu ' Ina pa ye §es leu ' don bsdu ni / E: [22r] dpal dus kyi k' hor loH sku bzVi go p ' han mnon tu byed pa yin no Ij ngen dpal o rgyus chos kyi byun tshulAbhandl dban daum tshg i bezogen): sdom pa rm i[22r] gnsi'dikni yi rn alb ' ydus or sokyi gs 300 N r. 3 1 4 - 3 1 6 'dis (!) sa bead tsam nes [Z] par byas ims rgyas par Ses 'dod na / rje btsun btson (!) kha pa yab sras hyi gsun rob las §es par hya'o // K (des Schreibers): [22"^] 'di'i ma dpe par ma bgres skyon che has dpe rgyun dkon par bsam *phag {!) yul sbag sa chos sgar du yi ge pa ni 'bras dre hor rte'u dge chos thub bstan dkon mchog nas lhag bsam bzan pos zus dag yan dag par bgyis pas dge legs 'phel jj // ,,Weil die gedruckte Textvorlage (dieser Abschrift) bedingt dui'ch das Alter sehr korrupt war und weil er daehte, daB Exeraplare dieses Textes selten sind, wurde (in dem) in Indien (gelegenen) Monchslager sBag-sa [= Buxa [Assam)] von dem Schreiber . . . Thub-bstan dkon-mckog, der zur Dre-hor rfe'w-Sektion von 'Bras-spitns gehort, die Kor- rektur mit besonders guter Aufmerksamkeit dnreligefuhrt ..." 315 Hs. aim. or. JS 637 Handschrift {dbu-med), 2 Blatt, Film 10, Aufn. 313-314. Randverm. (iv und 2'"): ni 'dzin gyi ...?.. .ghia /. Aus der Saramlung des Blo-groa rgya-mtsho; 1967 in Dharmsala verfilmt. Beispiel der Berechnung einer Sonnenfinsternis Titelvermerk (Titelseite): <m6 tshes zil grum ces pa me rta loH hor zla bcu gnis pa*i tshes gcig la ni 'dzin byun baH ri moy Zwisehen- und Endergebnisse der Berechnung einer Sonnenfinsternis fiir den 1. Kalendertag des 12. //^or-Monats im Feuer-Pferd-Jahr des 15. rab-byun (15. 1. 1907). 316 Hs. Sim. or. JS 589 Blockdruck, 43 Blatt (Blatt sieben als Handschrift [dbu-can) auf indischera Papier), Film 10, Aufn. 102-125. Druckspiegel 1-2^: 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Die einleitenden Verse sind in Sanskrit und in tibetischer Sprache aufgefuhrt. BI. 1^' und 2^ weisen zahlreiche Ornamente auf. Randverm. r: vag rtsis. Aus der Sammlung des Blo-gros rgya-mtaho-, 1967 in Dharmsala v e r fi l m t . Sino-tibetische Divinationskalkulationen (nag-rtsis) Titelvermerk: (^mahdciTtaH rtsis rig dge Idan mkhas dban yons kyis (?) phyag rgyun du bslar ba'i rdel 'grem 'thor bsdus rgyas 'dril du bkod pay dpyod Idan spyi nor 'dod dgu 'jo ba'i dpag bsam Ijon Hn „Die Kalkulationskunde des groBen China, das Ausbreiten der Steine, welches von alien Herren der Gelehrten innerhalb der dOe-lugs-pa zum Gebrauch weiter iiberliefert wurde, unter Zusammenfassung des Verstreuten und Kurzfassung des Ausfiihrlichen arrangiert, der gemeinsame Edelstein aller Scharfsinnigen, Wunschbaum, der alle Wiinsche milcht" A: [1*] blo gros 'od ston 'bar ba'i gzi 'od kyis 11 301 Nr, 316 K. [42''] ces mahdcma i rtsis rixj dge Idxin mkha^ dban yons kyis phyag rgyun tu bstar ba'i rdel g ' remyior bsdus rgyas d ' ril du bkod pa dpyod Idan spyi nor *dod dgu j'o baH dpag bsam Ijon sin zes bya ba 'di ni / [Z] phyogs thams cad las mam par rgyal ba'i chos sde chen po dpal Idan bkra Hs k' hyil gyi dka' bcu rab b ' yams snira ba b ' um sde'i gral mthar brten pa rdo rams pa bio bzan Ishul khrims rgya mtsho'm / brda sprod kiui bM kyi min gzan / dbyans can bzad pa t rdo rje zes [Z] b ' od pas ran lo ner drug par / rgya bod mkhas grub bye ba'i gtsug rgyan kun mkhyen chen po 'jam dbyans bzad pa'i rdo rje yab sras ni zla Ita bu rnams kyi bka' drin brten nas lha snad gtsug lag spyi dan khyad par rtsis dkar nag la 'bran {\) zla dan bral ba mkhas btsun bzan [Z] gsum gyi bdag iid bka' drin mtshuns med nes don nor gyi rtsa lag gah de'i zal sna nas / zag gsum Ina bsdus j sgra gcan skor / zag gsum gyi gza' Ina / zag gsum / stori 'jug / re'u mig sbyor grol gyi tshul / dbyans 'char gyi tshe rtsis phra rags ghis zal Ses can gyi ri mo sgrib tshul j dus sbyor rags pa [Z] phra ba Sin tu phra ba'i rt mo spel tshul dan de'i skor gyi 'khor lo drug cu rtsa b£i'i zal Ses dan bcas pa / sgra gcan thun pid {1) f zla shigs / rkaii brgya sogs dbyans 'char kyi skor dan / rgya nug gser rtsis kyi ni 'dzin / zla 'dzin rgya bod kyi le'u tho rgyas 'brin bsdus gsum spel tshul j nag rtsis gon gsal [Z] rnams kyi man na^ zal Ses mtha' dag zib sbyans bka' drin bskyan thog l ned nas kyan bai dkar mabu gija' sel sogs gzun chen mo rnams la zib ju ' g gi nos / gzun lugs rab b ' yams la mkhyen pai' spyan yans yons kyi bses gnen chen po bstan d ' zin p ' hrin las pa 7^ 'di skor la zib sbyans [Z] gnaii ba'i grogs bgijis skabs bio dman rnams gzuii chen mor jug mi nus hit dpe mail d ' zom dka' bas rdel g ' rem gtji skor tshan ma t'hor bsdus rgyas d ' ril du gyis hg ces lha rdzas che legs bcas bka' stsal gij me tog sna phyir yan yan spyi bor bcins ^lhabzmi loggtu'das mahiintsuhul s pa sm / sstonle'up'iaste [Zn] m chobse g mru yamkha nan lame sd ' a'd sas n ' aspabg'pra i byayul gzuleggs sm kha' khri nas hags sbyar gyi sM du durmati / §ar phtjogs rgyal khab chen por zen yu'n / stod 'grel du bio nan I Ijons dir dban than dan bstun pa'i min Icags mo byar 'bod [43r] pa'i snin gi dbugs Idan 'khvog gro z thod dan rkan t'hun gi gos la Icags kyi ska (!) rags bcins pa'i b ' yun ha bzi Idan I sqra mkhangyi klun / kha yan lo 11 glin dgu'i gron khyer la rin chen 'bar has dban hsgyur ba'i bgran hyagsobyed dan hor gyi zla ba dan po / phug lugs kyi [Z] dgun tha / hin byed snan ba I mu khyud rags pa bum pa'i khyim du risen ja cho 'phrul zla bar 'bod pa'i dkar phyoas kyi rgyal ba dan^'rg ' o btsugs nas rgyal ba gsum pa / dusk' hor gyi dbyans r / gsal hyed ga I byun ba me / dxid yon ro / dbyans c' har bai' dbyans u / gsal hyed kha / b ' yun ba me I FZl M yon gzugs j na tshod Ian tsho j res gza' mig gsum d ' zin / zla skar ni ma'i lha Man / ni skar gsal ba i bu mo 11 sbyor ba nes pa j byed pa dge ba /p ' hrod chen dpal beu ' / hi ma sa s ag I tshes spar li / ishes sme gcig dkar c' har bai' ni §ar gyi sna cha / dus tshod chu h ' ruq I dus spar khon dus sme [Z] dgudmxir c' har bai' tshe rdzogs par thuh bstan mi nub pai' rqyal mtshan phyogs bcur bsgren ba'i rgyur gyur cig j sPar-byan smon-taUg -. [43"'] rgya chen gzm\ gi bcud bsdus bdud rlsi' gler / . . . //! Wunschgebeteszm .i Druck);[SJ' pard' idpalIdanbkraSsi [Z]k'hylidubu i gs/ Acht Kapitel umfassende Daistellung der wichtigsten Kalkulationen der nag-rtsis Der Veri^ser ist der 1896 geborene Blo-bzan tshul-khrims rgya-mlsho, der a«ch den Namen dByans-can h^-pa i rdo-rcj tragt und asl Sohue l r desJ' am-dbyaAs ba i d-pa dem ostei dpaU^n bKra-hs khyil (Amdo-Gehmt) angehorte. In diesem Kloster befinden 26 Jahren mi Eisen-Vogel-Jahr, 2801 Jahrc naeh dem Tode Buddhas, gesehrieben hat sioh auch die Druekstocke des vovliegenden Werkes, welches der Verfasser im Alter von Der genaue Beginn der nachAuforderung dureh den bsTan-d ' zin •phrin-las-pa erfolgten Abfassung ist der 8. 2. 1921, Das Werk wurdo am 20. 2. 1921 vollendet. 302 Nr. 316-317 Das vorliegende Werk umfafit in der Hauptsache nur die Kalkulationsweisen, die auf bestimmte Konfigurationen weiBer, schwarzer, roter und andersfarbiger Steine fiihren. Die zukunftsdeutenden Interpretationen der hieraus resultierenden Steinkonfigurationen werden in einer weiteren Abhandlung des gleichen Verfassers (Nr. 317) dargelegt. Gliederung: 1. [2v, 5-4^, 3] Erorterung der mythischen Welt-Schildkrote sowie der Entstehung der nag-rtsis und ihrer Verbreitung nach Tibet. 2. [4v, 3-8^', 2] nag-rtsis kyi snon-'gro - Propadeutische Erlauterung der Errechnung der wichtigsten KalendergroBen der nag-rtsis. 3. [8v, 2-15'*, 4] keg-rtsis - Kalkulationen zur Bestimmung des Ungliicks, daC einem ira Laufe eines Jahres wiederfahren kann. 4. [15**, 4-17^, 4] tshe-rtsis - Aufstellung von Horoskopen, die das zukiinftige Gesehick fiir das ganze Leben voraussagen. 5. [17V, 4_26'", 1] hag-rtsis - Kalknlationen zur EhesclilieBung, die vor der Hoehzeit auszufiihren sind und nicht nur iiber die Moglichkeit der EheschlieBung selbst Aussagen inachen, sondern auch iiber den Verlauf der Ehe, Zahl der ICinder u. a. zukunfts- deutende Auskunft geben. Hierzu gehoren auch konkrete Angaben iiber die Ausfuhrung bestimmter Zeremonien bei der Hoehzeit, die vorausgesagtes Ungliiek abmildern sollen. 6. [25'', 1-261*, 2] nad-rtsis - Vorausbereehnung von Krankheiten und Bestimmung ihrer Ursachen. 7. [26"*, 3-38>', 2] gHn-rtsis - Kalkulationen, die bei Todesfallen auszufiihren sind und die vor allem wegen ihrer Voraussage der Folgeerscheinungen fiir die Hinterbliebenen groBe Bedeutung haben. Aus diesen Kalkulationen ergeben sich direkt die erforderlie h e n To t e n z e r e m o n i e n . 8. [38»', 2-41'", 6] rtsis-phran thor-bu'i skor - Erorterung weiterer, versehiedenen Zwecken dienenden Kalkulationen. 317 Hs. sim. or. JS 590 Blockdruck, 59 Blatt. Film 10, Aufn. 70-101. Diuckspiegel l-2r; 4-zeilig, Rest: 6-zeiIig. Randverm. r (nur teihveiso voi handen): rdel bMl Aus dor Snmmlung des Blo-gros rgya-vitsho-, 1 9 G 7 i n D h a n n s a l a v o r fi h n t . Sino-tibetische Divinationskalkulationen (nag-rtsis) Titelvermerk (Titelseite): ikeg rtsis sogs kyi rdel 'grem dpag bsam Ijon Hit gi 'bras hSad nag 'gros su bkod pa} 'dod dgu'i gter gyi ban mdzod „Die leicht verstandlich arrangierte Darlegung der Friichte zur Ausbreitung der Steine nach der Kalkulation des Ungliicks u. a. im dPag-bsam Ijon-Mn (vgl. Nr. 316), Schatzkammer (zur Erfullung) aller Wiin- sche" A: namo gurumanjughosa . . . / yan dag don gnis mthar phyin rdzogs satis rgyas // K: [57'*] ces pa 'di ni sna mo nxis mgo btsugs kyan rnam gyens sna tshogs kyis rim 'gyans su lus pa las ran lo re bzi par tsUgs bead du sdebs na bio [Z] dman rnams kyis go dka' zin gzuii chen mo rnams kyi b^ad tshul dan rgyas spros su spel nas mgo rmons par 'gtjur bas rgyud dan rgyud 'grel phal mo eke dan / legs b&ad vaidurya dkar po dan gya' sel 303 iVr. 317-318 sde srid chen mo'i Sog ser gyi skor bod (!) gnis daii j nam sen pa dan bstan pa^i rgyal mlshan gyi gHn rtsis [Z] sogs gzun chen mo rnams kyi dgoiis don sor bzag nas stag sna sogs gzuii sna tshogs kyis zur bskan ziii man nag gis brgyan te rgya^ dril don btus su / rdo rams ■pa bio bzan tshul khrims rgya mtsho nas j phyogs tJiams cad rnam par rgyal ba'i chos sde chen po dpal Idun bkra sis [Z] 'khyil du rab rgyal chu 'brug lo'i zla ishes bzan por rdzogs par sbyar ba'i yi ge pa ni mkhas bisun bzaii gsum gyi bdag hid luii rtogs yon tan bye bd'i gter mdzod dpal Idan sgom pa baH sprul pa'i sku rin po che ser §ul khri zur bio bzan dge legs bstan dar bas bgyis pa dge legs [Z] su gyur cig // „In beziig auf diese (Abhandlung) war zwar schon friiher (mit der Abfassung) begonnen worden, indem (die Durchfiihrung) a her aufgrund verschiedencr Ablenkungen immer wieder aufgeschoben wurde, blieb ein (fertigzustellciider) Rest iibrig. SchlieBlich wiirde dieses von dem vDo-rams-pa Blo-bzan tshul-khrims rgya-mtsho in seinem vierimdseclizigsten Lebensjahr in dem groBen . . . Kloster {dpal-ldan) bKra-Hs 'khyil an einem heilvolien Kalendertag eines heilvollen Monats des Wasser-Drache-(Jahi'es) im sechzelinten rab-byun (1952) vollendet. Hierbei hat er (in dem Gedanlten), dal3 es (zmn einen) fiir die Leute mit geringem Verstand schwer zu verstehen ist, wenn es in Versen komponiert wird, und daC es (zum anderen) den Geist verwirrt, falls man dieses nacli der Darstelliingsweise der groBen Grundwerke anschwellen laBt, den Bedeutungsgehalt der groBen Grundwerke wie der rOyud und der meisten rG^^/wiZ-Kommentare, der beiden Goldblatt-Bande des groBen Regenten {Sans-rgyas rgya-mtsho), namlich der guten Abhandlungen Vaidurya dkar-po (vgl. Nr. 299) und gYa'-sel (vgl. Nr. 300), und der Totenkalkulationen des Nam-sen-pa und des bsTan-pa'i rgyal-mtshan ohne Abanderung niedergelegt und dabei unter Abrundung des Beilaufigen dureh verschiedene Grundwerke, wie z. B. durch die (Werke) des sTag-sna, sowie unter Verzierung durch miindliche Unterweisungen, das Ausfiihrliche zusammengefaBt und das Bedeutsame cxtrahiert. AIs Schreiber fungierte . . . Seine Kostbarkeit, die Wiedergeburt des sOom-pa-ba . . . Blo-bzan dge-legs bstan-dar ..." sPar-byan smon-tshig : [57^] 'di la lus nag yid kyis 'brel thogs pa'i // . . . K (des Wunschgebets zum Druck): [57rl bkra Sis 'khyil du par du bsgrubs pa'o // jayantu „In (dem Kloster) bKra-Us 'khyil als Druck vollendet." Abhandlung des rDo-rams-pa Blo-bzan tshul-khrims rgya-mtsho. Das Werk gibt die zukunftsdeutenden Interpretationen der aus den Kalkulationen von Nr. 316 resultierenden Steinkonfigurationen. Dem Charakter solcher Werke gemaB finden sich detaillierte Hinweise auf Rituale, die das vorausgesagte Ungliick verhindern oder abmildern. 1. (3v, 4-30V, 6) keg-rtsis kyi 'bras-bu - Voraussagung de.s Ungliicks, das einem im Laufe eines Jahres widerfahren kann. 2. (30V, 6-48r, 4) tshe-rtsis kyi 'bras-bu - Voraussagung des zukiinftigen Geschicks eines ganzen Lebens. 3. (48^ 4,-54v, 1) nad-rtsis - Voraussagung iiber Krankheiten und ihre Ursachen. 4. (64v, l-SG*", 6) rim-groH skor - Kurze Bemerkungen iiber auszufuhrende Rituale. 318 Hs. sim. or. JS 615 Blockdruck, 67 Blatt, Film 10, Aufn. 357-404. Druckspiegol 1-2'': 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Randverm. r: gSin rtsis. Aus der Saminlimg des Blo-gros rgija-tntsho; 1967 in Dharmsala (Indien) vorfilint. 304 a Nr. 318 Totenkalkulationen (gSin-rtsis) der Sino-tibetischen Divinationskalkulationen (nag-rtsis) Titelvermerk (Titelseite): (bai dkar dgons don gUn rtsis ^khyer bder gees par btus pa> fhan bde'i dpal 'byed rin ehen Ide'u mig „Zur leichten Verwendung erfolgte Zusammenstellung des Wichtigsten zu den Totenkalkulationen nach dem Gedankengehalt des Vaidurya dkar-po, Schliissel zu den Kostbarkeiten, welcher den Gliieksglanz des Niitzlichen und Angenehmen eroffnet" A: [iv] mtsTian dpe dmar ser drva ba 'khrigs paH klon // K: [56'"] ces pa'n gHn rtsis skor 'di bstan bcos che mo baidur dkar por Un tu rgyas par bslan kyafi / bar skabs nas gani pa [Z] dan yon bdag tshan mas sla bcos dban gis den skabs bsregs sgrub 'grams zlos sogs kyi min tsam yan med par rgyun ^ms Mn j gSin rtsis pa phal [Z] cher gyis kyan dpe nog mar nag gi mar mer gsal bar re ba'i gnas la brten go bde kha gsal zig byun na snam pa'i 'dun pa yod mus khar f bod gzun smun [Z] rtsis dbu 'doms bSes gnen dJbyans can 'gyes (!) pa'i Ian tsho'm / prajnamani ml sna nas slob ma mams la bka' 'khrid skabs den skds gHn rtsis [56^] 'di Hn tu sla bcos nag phra' (!) dban gis gza' skar nan dan / 'grams zlos sogs la gto bcos nan gyis ma byun na Sul sdod yul khams bcas par dus ma yin pa'i H kha bye ba [Z] sogs rkyen nan gcig mjug gnis bstud 'on lugs dan / gsal byed kun dga' phun tshogs sogs mched grogs don gner can 'ga' zig nas kyan dam pa'i [Z] gsun gi bdud rtsi'i brn^ byad {!) dam j phyag rgyun bzan po mi nams slad ran dan ran 'dra bas 'khyer bde zig bri dgos pa'i skul ma mdzad pa Itar / bio gros na tskod phra [Z] dban gri (!) bdag la de Ita bu'i rnam dpyod spobs pa drnan run / slob dpon mtshuns pa med pa'i bka' drin las cun zad nes pa bzin bai dkar gHn rtsis nxis phyogs bsdus thog [Z] \skar} rtsis Tias gza' skar dus lha sogs kha 'gens 'os kyan bkan ste go dka' bar gzigs dbyad dogs gcod zus te rtsis khan gi slob mxi'i tha ial sne mo rgyal byed [Z] dgon gyi rtsis slob dge tshul ye Ses ches 'phel {\)du *bod pa^ rab byun rgyal po'i nan mtshan dpal gdon chu bya dka' thub zla ba'i tshes la legs par btus pa 'dir 'gal [S?""] 'khrul nons pa ci mchis mkhas dban dam pa'i spyan snar 'chags §in I dge bas rgyal bstan spyi dan bye brag zva ser rin lugs 'di nid phyogs [Z] dus kun tu dar zin rgyas pa dan / 'gro kun phan bdes 'tsho ba'i dpal chen po'i rgyur gyur cig gu // ~ / II ,,Dieser Gegenstand der Totenkalkulationen ist zwar in der groCen Abhandlung Vaidurya dkar-po sehr ausfiihrlich dargelegt worden, in der Zwischenzeit danach ist aber aufgrund der (Erfordernis einer) leichten (Durchfiihrbarkeit der) Behandlung [= Durchfuhrung der Rechnungen und Rituale fiir den jeweils vorliegenden Todesfall] durch die Gesamtheit eben der Divinatoren und Gabenherrn die Tradition so verdor- ben, daB die Bannung durch Verbrennung und das Ausbreiten und Wiederholen [= erneutes Auftreten von Todesfallen als Folgeerscheinung eines Todesfalles] selbst nur dem Namen nach nicht mehr vorhanden [= bekannt] sind. Angesichts der Tatsache, daB von den meisten Divinatoren, nachdem sie sich auf verdorbene Texte und auf Dinge gestiitzt hatten, bei denen (sogar) die Hoffnung zu hegen ist, daB sie (wenigstens) in einem nachtlichen Butterlampenlicht erhellt werden mogen, der Wunsch gehegt wurde, (daB es gut ware), wenn sich eine leicht verstandliche, klare (Darlegung) ergeben wiirde, wurde von dem Direktor der Akademie fiir Kalkulationswissenschaft und Medizin der tibetischen Regierung, dem bSes-gnen dByans-can d^yes-pa'i lan-tsho bzw. dem Prajnamani [= mKhyen-rab nor-bu], als er die Schiiler unterrichtete, (daraufhingewiesen), daB ffir die Hinterbliebenen und das Land schlechte Umstande, wie das sich Offnen des Mundes des Todes [Todesgefahr] zur Unzeit und Folgen [neue Todesfalle] zusammenkommen, wenn heutzutage aufgrund einer sehr leichten Behandlung mit den Totenkal306 20 Tib. HS, V Nr. 318-319 kulationen und aufgrund feiner Unexaktheiten bei schlechtem Wochentag oder Stern und bei Ausbreitimg und Wiederholen u. a. sich die Behandlung durch die gTo (Rituale) nicht aufs genaueste ergibt. Sodann wurde von einigen Briidern und Freunden, die sich urn die Sache bemiihen, wie z. B. dem . . . Kun-dga' phun-tshogs mit den Worten, daB es erforderlich sei, ein Buch fiir die leichte Erinnerung an den Nektar der Lehren der Heiligen zu schreiben, und damit die heilvolle Tradition der Praktizierung (der Tiag-rtsis) nicht verdirbt, etwas zu schreiben, was sie selbst und solche, die ihncn gleichen, leicht verwenden konnen, dazu aufgefordcrt. Bern entsprechend habe ich, obwohl es richtig ist, daB aufgrund des geringen Alters und geringer Geisteskraft, bei ntiir der Scharfsinn und das Selbstvertrauen zur (Bewerkstelligung von etwas von) solcher Art zu gering ist, entsprechend dem biBchen an Einsicht, daB ich aufgrund der Wohltatigkeit meines unvergleichlichen Lehrers (gewonnen habe), von den Totenkalkulationen des Vaidurya dkar-po eine Zusammenfassung angefertigt. Zu diesem habe ich das, was als Erganzung aus der skar-rtsis in bezug auf Planeten, Sterne, Zeitgotter u. a. geeignet war, hinzugefiigt, und in bezug auf das, was schwer zu verstehen war, habe ich (andere) um Begutachtung und Beseitigung der Zweifel gebeten. Indem ich das, was an Widerspriichen und Fehlern vorhanden ist, in diesem, welches an dem (?) Kalendertag im hKa'-thuhMondit (nach L. S. Dagyab, Tibetan Dictionary, Dharmsala 1966, S. 21 ^ mchu und dho) des Wasser-Vogel- oder dPal-gdon-isLhres, das zum 16. rab-byun gehort (1933), von mir, dem Fe-.§es chos-pliel genannten dge-tshul, der alsSchiiler der Astrologic aus dem Kloster sf^e-mo rgyal-byed der schlechteste der Studenten der Schule fih- Medizin und Astrologie {sman-rtsis khan in Lhasa) ist, zusammengefaBt wurde, im Angesicht der heiligen Herrn der Gelehrten bekenne, moge durch die (hiermit erworbcnen) Verdienste die Lehre des Buddhas allgemein und insbesondere die Sekte der Gelbmiitzen Tragenden in alien Richtungen und zu jeder Zeit ausgebreitet sein und sich vermehrcn ..." 319 He. sim. or. JS 625 Blockdruck, 5 Blatt, Film 10, Aufn. 12G-127. Keinc Rnndvormcrke. Auf Bl. 5^ findct sich ein viereckiger Stempelabdruck mit der Aufschrift blo-gros rgya mtsho. Aus der Sammhmp dos Blo-gros rgya-mtsho; 1967 in Dharmsala vrrfilnit. Dbersichtstafeln zur nag-rtsis Titelvermerk (Titelseite, handschriftlich vermerkt): (bltas chog kun gsal gyis (!) sog khray tTbersichtstafeln, die die Kalkulationen der nag-rtsis wesentlich erleichtern. Die Tafeln beginnen z. B. mit einer Zusammenstellung verschiedener Jahrgiinge, die Hinweise darauf enthalt, ob die Ehe bei Heirat von Personen dieser Jahrgange kinderreich wird, ob die Familie reich wird u. a., bzw. auch, ob bei der Kombination beatimmter Jahr gange von der EheschlieBung abzuraten ist. Hinweise auf Verfasser und Jahr der Abfassung sind nicht gegeben. 306 N r, 3 2 0 - - 3 2 1 320 Hs. sim. or. JS 632 Blockdruck, 13 Blatt, Film 79, Aufn. 216-225. Druckspiegel 1-2'": 4-zeilig, Rest: 6-zeilig. Rand verm, v: glan rtsis. Aus der Privatbibliothek des gegenwartigen JCarma-pa-Hierarchen ; 1969 im Kloster Riimtek (Sikkim) verfilmt. Chinesische Divinationskalkulationen Titelvermerk (Titelseite): <,rgyaH lugs hyi sa glan hrtag paH hstan 6cos> dge legs *dod pa ^jo ba'i ba mo ,,Abhandlung iiber die Begutachtung des Erde-Bullen aus dem chinesischen (Kalkulations-)Gebrauch, die Wiinschc nach HeiJvollem und Gutem erfiillende (lit. milchende) Kuh" A: [1*] om svasti / kun mkhyen ye ^es snan ba ches // E: [IS^*] mo lor glan gi gyon nas ^gro ba yin tio If sPar-byan smon-thig: [IS**] *jam mgon bio gros [13^] mtka' yas kyi fj zdl slob gnas Ina rig pa la 11 mkhyen dpyod phul byun sgrub bla ma / karma dban phyug ces grogs pas jj legs par b^ad paH tshig gi gter // rten ^brel sa glan brtag paH rtsis // [Z] go sla don *dus kha gsal ba II snon med ni tna Ita bur spros fl .. . „Von dem karma dBan-phyitg genannten sgrub bla-ma, der ein Schiiler des 'jam-mgon Blo-gros mtha'-yas ist und der in den 5 Disziplinen (umfassenden) Wissenschaften ein ausgezeichnetes Wissen und Urteilsvermogen erlangt hat, wurde dieser Schatz an wohlformulierten Versen, diese Kalkulationen zur Begutachtung der Vorzeichen anhand eines Erd-Bullen, leicht verstandhch, unter Zusammenfassung des Bedeutsamen und klar wie von einer friiher nicht dagewesenen Sonne ausgestrahlt ..." K (des Wunschgebets zum Druck): [13^] ces paH spar byan smon tshig ^dVri *jam dbyans chos kyi rgyal mtshan nas spel [Z] ha dge / // „Dieses Wunschgebet des Druck vermerks wurde von dem 'Jam-dbyans chos kyi rgyal-mtshan verbreitet ..." Lehrbuch der divinatorischen Zukunftsdeutung aus kalendrischen GroBen anhand der Symbolisierung dieser an einem Bullen (sa-glan). 321 Hs. sim. or. JS 635 Handschrift {dbu-can), 2 Blatt, Film 79, Aufn. 70-73. 6-zeilig geschrieben. Randverm. r: than rtsis. Aus der Privatsammlung des gegenwartigen Xarma-pa-Hierarchen; 1969 im Klo s t e r R u m t e k ( S i k k i m ) v e r fi l m t . Erorterung sehlechter Vorzeichen fur die 12 Tage des chinesischen Kalenders Titelvermerk: (^ni mu bcu gnis kyi Itas nan brtag thabsy ,,Methode der Begutachtung der schlechten Vorzeichen der zwolf natiirlichen Tage" A: [l""] byi baH ni ma la than mthon na / K; [2^] ies thin rtsis mdor bsdus chags med lugs kyi rtsis khog nas khol du phyuns te bris pa^o // -^ '^ // 307 Nr, 322-323 322 Hs. aim. or. JS 623 Handschrift {dbu-med), 5 Blatt, Film 10, Aufn. 170 172. 7-zoilig j^oschriobon, Bl. 2^' hat 8 Zeilen. Keine besondoron Randvormerke. Aus d(M' Sninmlung d(\s Blo-qroa nijja-mtsho; 19(57 in D h a r m s a l a v o r fi l m t . Chinesische Astronomie (rgya-rtsis) Titelvermerk (Kolophon): (mahdciriaH lugs kyi iiin rlsis cha lag zla ni sgrib rtsis dm gzer sa glan ner mkhoH rtsis phran dan bcas bde blag tu rtogs pa'i bstan bcosy 'jam dpal kun dgaH *dzum dkar „Lehrschrift zum leichten Verstandnis der Berechniing der Sonnen- und Mondfinsternisse zusammen mit kleineren, benotigten (Dingen) wie (der Berechnung der) Nagel der Zeit und des Erde-Bullen nach dem Instrumentarium der (den) natiirlichen Tag (als Grundlage nehmenden) Kalkulationen des Gebraiichs ini gro(3en China, helles Lachehi der vollkommen erfreuten ManjvArV A: [1^] namo manjughosdya / dpal Idan rigs brgya'i dkyil 'khor du / K: [5^] ces mahacinaH [Z] lugs kyi ran rtsis cha lag zla ni sgrib rtsis dus gzer sa glan her mkho'i rtsis phran 'ga' zig dan bcas bde blag tu rtogs pa'i bstan bcos 'jam dpal kun dga'i 'dzum dkar zes bya ba 'di ni Ina rgya ba rnams kyi gtsug gi nor bu ran gzan kyi grub pa'i mtha rgya mtsho Ita bu'i pha rol [Z] tu son ziii cin (!) mdo rgyud man iiag riggnasdaiibcas pa'i zab don lhag ma lus par brjen par gzigs pa yens 'dzin pandita bio bzan dpal Man gyi yab sras kyi gsun gi 'od zer gyis tshul 'dVi lag len daii ri mo mtha' dag khans su chud par rlom pa'i rig pa smra ba [Z] tshe tan zab druii pa dbtjans Idan rig pa'i 'od 'jo zes bya bas ran lo ner Irui'i thog yan dben bsam brtan pho bran nas sbyar ha jayantu j tshul 'dis kyan bio bzan rgyal ba'i ran lugs phyogs mthar rgyas par gyur cig / ~ // Tibetische Darstellung der Berechnung der Sonnen- und Mondfinsternisse nach den Methoden der chinesischen Astronomie. Das Werk wurde von dem dByans-ldan rig-pa'i *od-'jo unter Benutzung von Darlegungen seines Lehrers, des yons-'dzin Blo-bzan dpalIdan, in seinem funfundzwanzigsten Lebensjahr in dem Kloster yan-dben bSam-brtan pho-bran verfaBt. Da die Epoche, die in diesem Werk benutzt mrd, in das Jahr 1927 fallt, kann das Werk nieht wesentlich fruher verfaBt worden sein. Die Lehrschrift enthalt auch eine Darstellung der Berechnung der CVi'i-Zentren und Knoten der chine sischen Astronomie und die Beschreibung der divinatorischen Zukunftsdeutung aus kalendrischen GroBen anhand der Symbolisierung an einem Bullen (sa-glaii). Fur die Tabellen, die bei den hier dargestellten Rechnungen benotigt werden, vgl. Nr. 323. 323 Hs. aim. or. JS 624 Handschrift {dbu-med), 10 Blatt, Film 10, Aufn. 128 133. Keine besondeion Randvor merke. Aus der Sammhmg dos Blo-qros njya-mtaho; 1907 in Dhannaala viM-fihut. Tabellen zu den Rechnungen der chinesischen Astronomie (rgya-rtsis) Titelvermerk (Titelseite): (mahdcina'i rtsis gzun 'jam dpal kun dga'i 'dzum dkar la ne bar mkho bai' re mig rnams phyogs gcig tu bkod pay dvais Sel me Ion „Arrangemont der 308 iVr. 323^324 Tabellen, die zu clem Grimdwerk iiber Astronomie, dem 'Jam-dpalku7i-dga*i 'dzum-dkar unbedingt benotigt werden, Spiegel aus klarem Glas" Erganzungswerk zu Nr. 316, das nur aus Tabellen besteht. 324 Hs. sim. or. JS 626 Handschrift {dbii-med), 41 Blatt, Film 10, Aufn. 134-156. Schriftspiegel variiert stark. Koine Randverraerke. Aus der Sammlung des Blo-gros rgija-mtsho', 1967 in Dharrasala verfi l m t . Chinesische Kalenderrechnung (rgya-rtsis) Titelvermerk (Titelseite): (mahdcina'i rtsis la ne bar mkho ba dbugs sgan gi ri mo bsgrub tskul dan tshes grans kyi re'u mig imm mklui' mig dhaii lag paH grans su spel ba padma dkar poH chun po bcas} „Die fiir die Kalenderrechnung des groBen China unbe dingt benotigte Methode der Ausfiihrung der Rechnungen [lit.: Figuren] zu dbtigs und sgan sowie die Tabelle der Anzahl der Kalendertage, die auf die Zahl 2520 ausgedehnt worden ist, zusammen mit dem Bundel des Padma dkar-po" A: [IV] tsJwgs gnis goms pas bskal hzan thub dban gi 11 bsad sgrub bstan pa'i gans rir gnas bcas sin / dban phyug brgyad kyi gyu ral cher noms paH / mkhas sgrub gdon ImiH [Z] dhaib por gus pas *dud / K: [26V] sen ge gnam 'phrod brag gi ri boH sul j bkra sis me tog bzad paH dga' tshal gyi bsad sgrub ckos mtsho gyan 'khyil 'phel baH glin / mi fUims srid mthaH bar du dar rgyas Bog I snan sbyans las smon dag pas nag gi lam / rah yaiis brgyad bral Imt rigs 'chad mkhas paH I slob dpon chen poH bka' lun mtsho skyes bzin / thod du bcins nas bio ^phel sgan du sbyar / 'di bskrun dge bas bdag cag [Z] tshes rab kun / bstan paH 'khor los 'bral med rjes bzun tms / ses bya rig paH gnas kun mthar phyin te / rnum kun myon pa'i ye Bes thob gyur cig / Chmesische Kalenderrechnung, die unter Benutzung umfangreicher, in der vorUegen- den Abhandlung enthaltenen Tabellen ausgefuhrt wird. Neben der eigentlichen Kalen derrechnung \vird die ausMhrliche Beschreibung der divinatorischen Zukunftsdeutung aus kalendrischen GroBen anhand der Symbolisierung an einem Bullen {sa-glan) gege- ben. Das Werk enthalt auch ausfiihrliche, chronomantische Erorterungen der ,Fruchte' ('bras-bSad), die aus den verschiedenen kalendrischen Gegebenheiten resultieren. tTber den Verfasser des Werkes ist nichts bekannt. Da die in diesem Werk benutzte Epoche in das Jahr 1900 {rab-tshes Icags-byi) fallt, kann das Werk nicht wesentlich friiher als 1900 verfalBt worden sein. 309 1. BIBLIOGR APH ISC H E ABKtR ZU N GEN J. Bacot, Titrcs Bacot, J.; Titres ct Colophons d'ouvrages non canoniques tibetains. Bulletin I'lScole Fran^aiso d'Extreme-Orient 44, J. Bacot, J.: La Collection tib^taino Schilling von Canstadt a la 1947-50, S. 275-337. Bacot 1924 bibliotheque do I'lnstitut. Journal Asiatique, Tome 205, Paris 1924, S. 321-348. Lokesh Chandra, Lokesh Chandra: Materials for a History of Tibetan Literature, Materials Part 1-3, New Delhi 1963 (= Satapitaka Series, Indo-Asian L i t e r a t u r e s , Vo l . 2 8 - 3 0 ) . Lokissu Chandra 1961 Josef KolmaS Lokesh Chandra; Les imprimeries tibetains de Drepung, Journal Asiatique, Tome 249, 1961, S. 503-517. Kolmas, Josef; Tibetan Manuscripts and Blockprints in the Lib rary of the Oriental Institute Prague, Prague 1969 (= Dissortationes Orientales, Vol. 16). M a n e n Manen, J. von: A Contribution to the Bibliography of Tibet, Journal & Proceedings of the Asiatic Society of Bengal, Vol. 18, 1922, S. 445-525. P a t n a The Catalogue of the Tibetan Texts in the Bihar Research Society Patna, Vol. I (Miscellaneous Series), Edited by Aniruddha Jha, Compiled by Gopi Raman Choudhary, Patna 1965. Schmidt-Bohtlingk Schmidt, I. J., Bohtlingk, O.; Verzeichnis der tibetischen Hand- schriften und Holzdrucke im Asiatischen Museum der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften, St.-P^tersbourg-Leipzig 1847 (= Bulletin de la classe historico-philologique de I'Aca- demie Imperial des Sciences de St.-P^tersbourg, Tome 4). G. Smith Smith, E. G.: University of Washington, Tibetan Catalogue, Vo l . I - I I , S e a t t l e 1 9 6 9 . Ta u b i s Taube, M.: Tibetische Handschi-iften und Blockdrucke, Teil 1-4, beschrieben von M. Taube, Wiesbaden 1966 (= Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland, Bd. XI, 1-4). To h o k u A Complete Catalogue of the Tibetan Buddhist Canons (Bkahhgyur and Bstan-hgyur), Edited by Hakuju Ui, Munetada Su zuki, Yensh6 Kariakura, Tokan Tada, Published by Tohoku Imperial University, Sendai 1934. Tr i p i t a k a The Tibetan Tripitaka, Peking Edition, Reprinted under the L. A. Waddell 1912 Waddel, L. A.; Tibetan Manuscripts and Books, etc., Collected Supervision of the Otani University Kyoto. Edited by Daisetz T. Suzuki, Vol. 1-168, Tokyo-Kyoto 1955-61. during the Yomighusband Mission to Lhasa, Imperial and Asia tic Quarterly Review and Oriental and Colonial Record, Bd. 34, No. 67, 1912. Yamagtjchi Yamaguchi, Zuiho: Catalogue of the Toyo Bunlco Collection of Tibetan Works on History, Tokyo 1970 (= Classified Catalogue of the Toyo Bunko Collection of Tibetan Works, Vol. 1). 313 2. NAMENS- UND OKTSVERZEICHNIS (AUSWAHL) (A) — Abgobildctc PcMSDnon und (JottluMhMi. (E) = Auf3er riem Vei fassor an der P^ntstoluing dor VVorkt^ iind ihrtT Drucklogung bctciligtc Poi'sonen wie Vcranla-ssor, Mazon, Kcvisor, Schrcibor, Vorfnssei- von W^mschgobotcn zur Driicklogiing etc. (G) = Ciottheiten, Ooistor, Dtiinonen, audi Bucklhas und bodhisattvivs, di(> in don Bcschrt'il)ungcn erwahnt wordon und Hciligo, an dio oin Ritus gericlitot ist. (M) = Name des Mi-pham inam-rgyal (O) = Ortsnamon, Klostemainen ctc. (S) = Sonstigo Personon, die in ckm Kolophonen als Voi-fasser von Quelkui u. a. sowie in tk>n Boschroibungen und dor p]inleitung aufgofuhrt werdon. ( V ) = Vo r f a s s o r Im allgcmcincn wird auf die Numnier der joweiligcn Beschreibung vei'\vi(>sen, boi tnohrseitigen Beschreibungen gelegentlich niit der Kcnnzeichnung S. auf die Soite, auf fk^- der Name vorkommt. Verzeichnet worden nur Namen, die in der Einleitung und in den Beschreibungen dor Handschriften imd Blockdrucke vorkommen. a) Tibctiseh khri-chen rdo-rje 'elian dKon-nieliog rgyal- K Ka-]u rin-po-che, (S) XXII Karma-pa (S) XX, XXIII Kah-thog (O) XXX, XXXII, 188, 189 Kah-thog rdo-rje gdan (O) 29G Kin-kan (G) 155/5 mtshan (E) S. 282 Brag-dgon zabs-drvni dKon-nicliog bstan-pa rab-rgyas (V) S. 282 rGya-phrug-pa dKon-mehog rin-ehen (S) S. 2 9 2 'jag-ma lun-pa'i siob-dpon Kun-dga' (S) 91/ 52 Kun-dga' phun-tshogs (E) 318 dkon-meliog sri-zu'i mgron (G) 237 bKa'-'gyur rin-po-che (S) XX bKa'-brgyad bde-gsogs 'dus-pa (G) 137, 140, Kun tu len (A) S. 2G8 142, 143, 145-148, 150, 151 sman-rgyal Kun-bzaii grags-pa (S) 129/3 Kun-bzan dpal-ldan (S) XXXV, XXXVl; (E) 90, 100, 124, 125, 295, 296 Ko'u-tshan 'Jani-dbyans smon-lam (S) XVII Kon-po rGya-la'i rba-don bar-pa (O) 206 Koh-sprul Blo-gros mtha'-yas (aioho aueh Blo-gros mtha'-yas, Guna) (S) 124, 280: (V) 310 Kon-tse (S) 255, 271; (A) S. 268 klu (G) 178, 179/4, 180/1-2, 180/5-9, 180/20, 265 Khi-grub (Nagarjuna) (S) 91/61; (V) 105/1 Khi-rgyal dun-skyoii (G) 180/5 Klu-rgyal rigs-ldan (G) 180/5 Klu-chon nor-rgyas (G) 179/1, 179/5 Klu-bdud dkar-po (G) 180/15 Kloh-rdol bla-ma (S) XVII (dpal-ldan) bKra-sis 'khyil (O) 316, 317, S. 282 bKra-sis chos-'phel (V) 310 (yan-dben) bKra-sis dpal-'bar (padma btleIdan) glin (0) XXXII, XXXIII, 101, 234/ 2, 282 mdun-blon dris-mgo bKra-sis Ishe-rin (S) XXXII, 282 bKi*a-sis lha-rtso (O) 167/0 sDe-dge spyi-khyab bKras-nithon (S) XXXV khyim-bdag rKya-lo (S) 242/9 sKal-bzah rgya-mtsho (S) XVII, XVTII dge-slon sKal-bzan nor-bu (E) 171/1 sKyid-sod (O) S. 277 sKyid-sod mehog-spnil Nag-dban blo-bzan bstan-'dzin 'phrin-Ias (S) XVI] dKar-mo stag-tshan (O) XXXII, 179/1, 234/ 2 K h Khams-pa khra-mo (S) 254; (A) S. 269 314 Namoiia- luicl Ortsvcrzoichiiis sPom-kha dGe-'dun rgyal-inishan (S) Klivab-'jug sbas-pa (A) 8. 207 khyim-lha (G) 258 X X X V ciGe-man (S) XXXIV dboii dGe-legs rg>'a-mtslio (E) 288 dGc-lcgs dpal (A) S. 284 Klivun-nag silkya clar-rgyns (S) 2o4; {A) S. 269 Kliyuri-iuig sa-ga-dar (S) 254 dban-chc'U dGyos-rab rdo-rjo (S) XXVIII, Khra-ingu ri-khrod (O) 218 2 1 7 Klu'a-'gu('i) ri-Ulii'0(l (0) XXXIIl, 87, djrra-bla (G) 109/7-8 175, 253/1 Klira-'hnig (()) 171/1 Kliri-'du skal-bzai'i (()) XXXIJl. 227/S dGra las rnain-rgyal (S) 100 Kliri-byai'i riu-po-chc (S) XV, XVII, XVlll nida'-dpou Khi't-sinou (S) XXVlll bjfogs (G) 237, 203, 209/2-3 llia-rigs inGon-po dav-rgyas (!5) XXVIi in(«on'po ruain-rgyal (S) XXVIII djjra.lluv (G) 109/19, 242/10, 258 Khri-svon kle'ii-btsan (V) 145, ((.J) 2JM/2 Khro-ri zll-klnoin dkar-yag (O) 20U ni^'rou bzi (G) 237, 209/1 in{,'roii-lha (G) 258 niKIia'-Uhyab rdo-rje (S) XXIII 'jjo-ba'i lha (G) 258 inliha'-'gro-ma ((J) 240 'sfon-po (G) 237, 205 inKlias-gnib dOo-legs {l]jal bzan-pi) (S) XV, XVII, 'Gyur-mod rgya-intslio (E) 17(5 'Gyur*ined bstan-dar (M) XXXIV, 115 'Gyur-nicd rdo-i*je (M) XXXIV, 153/1 2o-chen-pa 'Gyur-nied padma rnani-rgyal (S) XIX inKIias-grub rjc (S) S. 282 inKhas-grub srnra-ba'i scn-ge (S) S. 28(3 inlvhyen-brtso (E) 292 X X X V; ( E ) 9 1 / 8 1 , 1 8 7 , 2 9 5 stikya'i dgo-sloii inKhyoa-brtfso blo-gros (E) 'Gyur-ined bzah-po (S) XXVIII 294 rpib-'drc (G) 237 mKliycn-brtiic riii-po-clio (S) XXIX, rGod-ehin'i dkar-ino (G) 109/15 X X X I I , inKhycMi-brtsc ria-po-cho 'Jain-dbyaiiij eluw kyi blo-g)'os (S) XXXVI mKhycn-bi'tse'i dbah-po (S) 217 iiiKhyen-rab nor-bii (V) iS. 287; (E) 318 Byan-rtsc clios-rjo mKhyon-rab yon-taii (E) 'S. 269 rGya-stod brag-dkar (O) XXTII, 279/1 rGya-stod dban-pliug (0) 209/3 dPal-yiil rGya-sprul (S) XXXIV rGva-plu'ug-pa dlvou-mcliog rin-ciieii (S) S. 292 rGya-brag nido (O) XXXIII, 91/44 rGya-intsho rnain-rgyal (A) S. 208 a rGyaUdka' (A) S. 208 ry:yal-chen bzi (G) 180/5, 258 rgryal-po (G) 205 zol par-khan ({aiis-caii pluiii-bdo'i g(orindzod glin (O) S. 285 Gans-caa smia-ba'i sen-go (M) XXXIV Gans-can sinm-ba'i sori-go 'Jan\-dpa] dgycspa'l rdo*i'jo (M) lOG rGyal-ba inchog-dbyaiiH (G) 234/2 rGyal-byed cham-phab brag {G) 234/2 («un-than bsTan-pa'i sgj-on-iny (fr!) XVII, nf-gnas r(wyal-nitslian bstaii-pa (E) S. 282 Mi-nag rGval-nitshaii dpal bzan-po (A) S. 209 I'Gval-tshab Dar-ina riii-chcn (S) XV, XVIIX I X (iui'ii chos-dban (S) XXV[, 158 X V I I I Mill (O) XXVII sGa-bde (G) XXVIII, 173 Uo-sar (Ci) XXVllI-XXX, 127/2. 1«:M<)7, 1C9. 171, 172-174, 228/53, 242/(), 242/10, •sGa yi lun-pa (O) S. 285 247/1, S. 273 fjod-'dro (G) 2(52/4 s(Jan-sua chos-rje (E) 135 sGoni-pa-ba (H) 317 dpal-ldaii (iiags-pa rgya-nit«ho (E) H. 282 dgr-slon (Jrags-pa igyal-nitHhan (E) 287 Gni dkar-ba'i ri (0) 131 N iDo-hu1 Grub-dban rig-'clzin (E) 242/0 (iif)-ino dgo-bsos rin-po-olio l^ag-dl)an 'jigs- Nag gi ilban-piiyiig blo-ldau dgo-ba'i bscs- nied (S) XIX (»lo-bo lo-tsva (A) S. 2()7 ztis-tiag-pa S'ag-ldaii (bJ) S. 285 dGa'-8t(id bKia-sis chos-glin (()) XXXlll, 2 4 2 / 11 dGa'-ldan (O) XXVIIl d(*a'-ltlaii bsad-sgrul) rhos-'klior glin (()) W. 2 8 3 karma tlGa'-ba'i dbaii-po gzan-phari nitha'vtts (E) 90 gnon (V) S. 285 Nag-dban <1^) 113 Jo-«an di3on-pc) Xag-dbau rgya-nitslio (.S) S. ^ 282 Xag-dbah chos-grags (8) XIX ICari-skya Nag-dban clios-ldau (S) XVII Nag-dban rhos-dpal (E) 311 Nag-dbah 'jigs-nipcl (S) XXXVI 315 Hfgistor Xag-dban blo-bzan rgya-inlslio (%S) XVll; (A) S. 267, 300 'Jam-dpal dgyes-pa dban gi rd»i-rjr (M) X X X I V. sKyid-sod inchog-spriil Nag-dban blo-bzan bstan-Vlzin 'phriii-Ias (S) XVll 'Bum-gsar dgo-bses Nag-dban 'byun-gnas (S) . XXVIII Nag-dbaii sakya (E) 131 karma Ncs-logs bstan-'dzin (S) S. 286; (V) 8. , 292, 307, 308; (S) 309 Nor dpon-slob (S) XXXIV rNa-rgyal (dgon) (O) XXXIII, 227/14 INa-rig dga'-tshal (O) S. 282 snags-bdag dregs-pa (bco-brgyad) (G) 237 214 'Jam-dpal dgyes-pa'i rdo-rjo (M) XXX1\', 140, 142, 143, 146, 193/2, 206, 215, 216 2, 224/2, 227/9, 235, 239, 240, 242/13, 244/r), 248 'Jam-dpal dgyos-pa'i rdo-rje raii-mdans mtsho-bvun bzad-pa'i gc-sar (M) XXXIV, 105/2, 225, 281 'Jam-dpal mchog-sbyin rdo-rjo (G) 227/6, 227/9 ICan-skya Nag-dban chos-ldan (S) XVll IC'an-skya qutuYtu Rol-pa'i rdo-rjc (V) 91/50 ICain-ino (G) 242/12 'Jam-dpal bde-ba cheii-po (G) 227/14, 22S/44 'Jam-dpal rdo-rjo (M) XXXIV, 91/48, 138, 154/7, 154/12, 155/1, 169/9, 169/24, 172, 179/5, 180/1, 201/4, 209, 216/12, 227/4, 227/17, 228/17, 228/47 'Jam-dpal iiagarak^a (G) 181 'Jam-dpal nag-po (G) 158 'Jam-dpal nor-bu (M) XXXIV, 173 (I)Cain-la sprul-sku (Padina dkoii-incliog bstan-pa'i i-gyal-mtshau dpal bzaii-po) (E) 'Jam-dpal phyag-rgya zil-gnon (G) 154/1-2 'Jam-dpal tshe-bdag nag-po (G) 206 Imgs (kyi) inon (-pa) (G) 155/2, 156 188, 189 'Jam-dpal tshe-bdag dmar-po (G) 206, 208 'jam-dpal zi-drag phyed-ma (G) 20(i 'Jam-dpal bzan-po (E) 294 'Jam-dpal ye-ses soms-dpa' (G) 205 Chab-mdo (O) XXXIII, XXXVI, 136/3 Chu-bzan bla-ma (S) XVII oliun-srid (G) 267 Che-mchog di^yes-pa rtsal (M) XXXIV, 140, 143, 147 Zur-maii drun riii-po-cho karma Clios kyi nin-byed (E) 190 'Jam-dpal gsin-rje gsed (G) 157 'Jam-dpal bses-gneu (S) 191 'Jam-dbyans (M) 113 'Jam-dbyaiis mkhyon-brtso (etc. siolio auoli mKhyen-brtse . . .) (S) 121; (E) 289; (S) 295 'Jam-dbyans mkhycu-brtso('i) dban-po (S) Clios kyi blo-gros (E) 153/1, 187 gTsaii-chim Clios-grags rgya-mtsho (A) S. 267 XXI, XXVm, 95; (V) 161/4; (S) 254, 290 ' Jam-dbyaiis mkhyen-brtso'i dban-po gTsuglag smra-ba'i ni-ma (E) 281 Chos-dban (S) 266 sDe-dge mchod-gnas bla-ma 'Jam-dbyans zur-chen Clios-dbyins ran-grol (A) S. 269 Chos-mdzod chen-po (O) XXXV mkhyen-rab (E) 254 X'lii-med candika (G) 161/4 'Jam-dbyans mkhyen-rab mtha'-yas (E) 254, 214, 224/1, 274 'Chi-ined nags-khrod (O) S. 285 'Jam-dbyans chos kyi rgyal-mtsiian (E) 320 Su-ge sprul-sku 'Jam-dbyans bstan-'dzin 'Chi-med mchog-grub glin (O) XXXJI, 169/9, 2 9 6 rgya-mtsho (E) S. 282 'Jam-dbyans rnam-rgal (M) 202 'Jam-dbyahs blo-gros (E) 278, 295 jag-lha (G) 258 Ji-kon (A) S. 268 Ji-iion (A) S. 268 'Jam-dbyaris blo-gros rgya-mtsho (S) XXXIV-XXXVI; (E) 106, 111, 122, 124, 'Jam-ragou smra-ba'i sen-go mi-pham 'odgsal rdo-rje (M) XXXIV, 124 ^ 125, 236, 281, 289 Ke'u-tshah 'Jam-dbyahs smon-lam (S) XVll 'Jam-dbyahs bzad-pa (S) 316 'Jam-pa'i rdo-rje (G) 228/21 'Jam-dbyahs legs-pa'i blo-gros (E) 130 'Jam-dpal (M) 153/4 Mam-dpal dkar-po (G) 220 'Ja'-pa mdo-shags (S) XXX, XXXI 'jigs-byed (dgu) (G) 237 'Jam-dpal grags (A) S. 267, S. 290 'Jip-med glih-pa (S) XX, XXXVI; (V) 234/ 'Jam-dpal khro-chu dug-gdon nag-po (G) 235 'Jam-dpal dgyes-pa (M) XXXIV, 150, 155/5, 160/2, 190, 210, 216/1, 216/11, 227/6, 227/ 13, 228/34, 233, 262/4, 274 'Jam-dpal dgyes-pa 'gyur-med mi-bskyod rdo-rje (M) XXXIV, 101 rDo-sgrub 'Jigs-med bstan-pa'i ni-ma (S) X X X I V 'ju-dpon 'Jigs-med rdo-rje (S) XXVIII rdzogs-chen rnal-'byor-pa 'Jigs-med phrinlas 'od-zer (V) 234/1 316 Nnmens- and Oitsverzeichnis Mu (0) XXVII Mil-nun ri-khrod (O) XXATIII Tliu'u-kvan Blo-h/an chos kyi fii-ina (S) Mu rao-hor (dgon) (O) XXVII, XXVIII, the'u-rah (G) 265 X V I I mTha'-yas (A) S. 268 mTIia'-yas rnam-rgyal (A) S. 268 X X X I I I Mu mo-hor gSan-snags chos-glin (O) XXVTI Mog-po (A) S. 268 r.Te-btaun grags-pa (S) 279/3 dam-sri (G) 237. 265 rGyal-tshab Dar-ma rin-chcn (S) XV, XVII- \a-roh (O) XXVIII X I X ^an (O) S. 277 5ri-ma (A) S. 268 5fi-ma grags-pa (A) S. 267 Thar-lo f5i-ma rgyal-mtshan (S) 116 Din-chun (O) XXVII Du-har nag-po (A) S. 268 Dun gi mon-pa (G) 156 Dun-mon (G) 155/2 Dur-pliag (G) 262/3 gzim-chiin Si-'od 'khyil (O) 91/20 5fe-bar Icn (A) S. 268 ri-bo dga'-ldan-pa'i rab-byams Don-grub rgya-mtsho (E) 234/1 IDum-po-ba Don-grub dban-rgyal (A) S. 269 (mtshur-phu) 'jam-dbyans Don-grub 'od-zer gnan (G) 178 Zur-mkhar m5?am-nid rdo-rjo (S) 91/62 r5fe-mo rgyal-byed (O) 318 snin-rjo'i mgron (G) 237 (S) S. 286; (A) S. 290 Drag-po 'khor-lo can (A) S. 268 Dran-sron khros-pa (G) 162/1 Ta kuriyc (O) 254 Ta khu re (O) 254 Dran-sron drah-sron Dran-sron Dran-sron gter-bdag (G) 169/6 gTor-bdag glin-pa (S) 177 rta-mgrin (G) 245 ITo-'phye (G) 237 dri-med (G) 161/4 zi-khro (G) 161/3 zi-ba (G) 162/2 ze-sdan rdo-rjo (G) 161/1 drcgs-pa (G) 180/1 dregs-pa'i sde-dpon (G) 144/1 sTag-sna (S) 317 yoii-'dzin sTag-brag pandita (E) S. 285 dregs-pa'i sde-dpon (sum-cu) (G) 237 sTag-tshan ri-khrod (O) 287 sTobs-po ehe (A) S. 268 bdud (G) 265 gdon (G) 91/61, 180/19, 237, 269/2-3 bDud-'joms (rin-po-che) (S) XIX, XX, XXII, XXIII, XXVI, XXVIII, XXXIV Kah-thog bDud-'dul rdo-rje (S) XX brTan-ina (G) 237 bsTan (S) 110 bsTan-pa tshe-rih (S) XXVII khri-chen bsTan-pa rab-rgyas (S) XVII bsTan-pa'i rgyal-mtshan (S) 317 Gun-than bsTan-pa'i sgron-mo (S) XVII, bDud-'dul rdo-rje (S) 206, 208 sgrub-khan bDud las rnam-rgyal (O) XXXII, 140, 146, 165, 235, 245 agrub-khaii bDud las rnam-rgyal glin (O) X V I I I karma bsTan-pa'i niu-byed gtsug-lag chos kyi snan-ba (S) S. 292 bsTan-'dzin rgyal-mtshan (E) 292 216/2 bDe-chen padma 'od-glin (O) 122 lha-rigs bDe-chen rol-ba rtsal (S) 166 bDe-bar len (A) S. 268 spar-dpon bsTan-'dzin chos-giags (S) bdo-bar gsegs-pa (G) 240 bde-g§egs rigs-lna (G) 237 X X X V I dbon bla-ma bsTan-'dzin ehos-grags (S) mdud-lha (G) 242/9 X X X I V inDo-khams (O) XXVII, S. 285, S. 292 mDo-snags (E) 91/63 bstan-srun (G) 237 'dre (G) 237 'dre-mo (G) 265 than-lha (G) 242/4 thab-lha (G) 258 rDo-sgrub 'Jigs-mod bstan-pa'i ni-ma (S) Thar-lo Ni-ma rgyal-mtshan (S) 116 Thub-bstan kun-bzan chos-grags (E) 187 rDo-grub sprul-sku (E) 227/2 X X X I V rDo-grub rin-po-che (S) XX, XXI, XXXVI 'Bras dre-hor rte'ii dgo-ehos Tlmb-bstan rDo-rje glih-pa (S) XX dkon-mchog (E) 314 druii-yig Thub-bstan rgya-mtaho (E) b. 282 Thub-bstan chos kyi rdo-rje (rDzogs-chen lha-pa) (S) XXXIV Thub-bstan rdo-rje'i brag (O) 91/26 rDo-rje thugs-mchog rtsal (M) XXXIV, 159/1 bla-ma rDo-rje dpal-bzaii Dam-slad dbanphyug (E) 171/1 rdo-rje phur-pa'i Hia (G) 240 317 Ropistor rDo-rjo 'phen-ph^'iig (O) XXXTII, 227/i:J, 228/17 rDo-rje blo-gros clri-nioti rtsal (M) loS rDo-rjc ini-gyo-bn (CJ) 180/11 i-Do-btsiig (Igoii-pa (O) XIX Idan-lha (LJ) U31/2 IDau-ytil go-bri (O) XXXIII, 282 lI)um-po-ba Don-grub dban-igyal (A) S. 2(59 sDo-dgo (O) XXVII, XXVIH, X X X V, X X X V I dPal-sUyon (A) S. 208 dPal gyi yo-ses (G) 234/2 dPal g3'i son-go (G) 234/2 dpal-mgon (bdun-cu tlon-lna) ((!) 237 dPal-ingon 'phrin-las (A) S. 208 dPal-ehon yan-dag (G) 159 dPal-sjHihs (O) XXIX, XXXII. 90, 91/79, 228/15 dPal-spuns Tliub-bstan i-hos-'klior glin (O) 224/2, 292, 307, 308 sI)e-clgo dgon-fhon (O) XXV sdc'-brgyad (CJ) 98, 180/9, 180/17, 248, 27r> sdo-dpon ((!) 144/2 dPal-spruI rin-po-ohc (S) XXX, XXXI (rDza) dPal-spruI rin-po-c.he O-rgyan 'jigsniod chos kyi dban-po (S) XXVIII, XXX N Ph Na-ro pan-chon (S) {)l/;")8 Nags kyi lha-mo (G) 251/;] Plia-boi'i-kha-pa (S) XVII-XIX bka'-blon Pliu-lun-ba (S) XXVIII Nags eiiun-ina'i ri-khrod (O) XXXTII, 92 Phng-pa (S) S. 291 nad-gdoii (G) 237 iiad-bdag (G) 237 Phng-pa IHun-grub rgva-intslio (A) S. 207- Nam-sen-pa (S) 317 Nor-bdag yid-bzin nor-bu (G) 228/.'5.'> Nor-bzan rgva-nitslio (A) S. 2(58; (S) S. 28(>, (S) S. 282, S. 280 dgo-slon Phun-tshogs (S) 91/00 Pliun-tshogs rna-yab chos-glin (O) XIX Phun-tsliogs 'jam-dpal (E) S. 288 S. 289 iioi'-lha (G) 258 giiam-khyi (G) 2G2/3 gna,s-bdag (G) 237, 243 giiod-pa'i 'dre (dgu) (G) 237 dbon i Nam-grol (E) 217 karma rNam-rgyal (E) 132 rNam-rgyal (A) S. 2G7 rNam-rgyal grva-tshan (O) XVII, XVIII, X X I V rNam-par gnon (A) S. 208 sNa-tshogs gzugs (A) S. 207, S. 208 sNah-srid kim-gsal ver-ma (G) 108/2, 109/17 Phun-tshogs nor-bu('i) glin (0) XXXIII, 255 phiu'-vor mchod gsum (G) 242/9 pho-Iha (G) 109/19 Pliyag-rgya zil-gnon (G) 154/1 Phyag na rdo-rjo drogs-pa kun-'dul (G) KiO, 102/2 Pliya'u gyan-dkar (G) 242/9 pliyugs-llm (G) 258 pliyogs-skyon (bcu) (G) 237 'Phags-mc'hog rigs-grol (E) 29() 'Pliags-pa Iba (S) 107 "phrag-lha (G) 258 siian-srid drog-pa (G) 109/7 n P Bu-ston (S) XVII, S. 282, S. 280 Bya-bral rin-po-clie (S) XIX Byan-chub bzan-po (S) 100 Byan-rtse «hos-rjo mKhvon-iab yon-tan (E) Padma (M) 242/10 gsol-dpon Padma (S) XXVIII Padma dkar-po (A) S. 207 Padma glin-pa (S) XX, XXVI, 100/1 S. Padma nin-byod (S) 310 209 Byams-pa 'das-po (E) 189 byis-pa'i gdon-chcn (bco-lna) 237 Padma thod-pliron (G) 228/1 dbon bla-ma Padma dar-rgyas (S) XXVII byuii-ba'i ran-gnad kyi 'dre (Ina) (G) 237 Padma bdud-'dnl (S) 115 yaii-dbon Padma bde-Idan (O) 143 Padma bdo-ldan glin (O) 142 Padma rnam-rgyal (E) 311 Padma dban-chon (G) 245 Padma ye-ses (E) 127/1 Blo-gros (E) 289 Blo-gros rgya-mtsho (S) XV, XVII, XXV, 281, S. 209, S. 281, 301, 303, 305, 312 319 322-324 Blo-gros rgya-mtsho (V) 227/25; (E) 292 Padma ran-byun bzad-pa'i rdo-rio (M) Blo-gros brtan-pa (S) 110 'jam-mgon Blo-gros mtha'-yas (== Koh-sprul X X X I V, 2 4 5 Blo-gros mtha'-yas) (S) XXVIII, 320 Blo-gios dri-mod (M) XXXIV, 105/2. 108 X I X Blo-gros bzan-po (,S) XXI Pan-c'hen dPal-Idan yo-sos (S) XVII Pan-ehon Blo-bzan clios-rgvan (S) XVII, dPa'-bo gtsug-Iag [)hron-ba (S) XX, H. 28() 227/10, 275 Blo-gros rnb-gsal padma biad-na (M) dPal (S) 130 X X X I V, 2 9 1 / 2 318 Namens- iind Ortsverzeichnis M i - p h a m r g y a - m t s h o ( M ) X X V I I , X X X I V, 91/81, 109, 119, 189, 281 Mi-pham 'chi-med rdo-rje (M) XXXIV, 183 Mi-pham 'Jam-dpal dgyes-pa (M) 97, 98, 125, 126/2, 129/2, 136/3, 216/10, 218, 222, 231, dpon-slob Blo-gter dban-po (S) XXVIII, X X X Blo-brtan (S) 236 Blo-bzan dpo-lcgs bstan-dar (E) 317 flGa'-ldan khri-thog gj'a-dnig-pa Blo-bzan 255, 276 rgyal-mtshan (E) S. 269 Tlni'u-kvan Blo-bzan chos kyi ni-ma (S) Mi-pham 'Jam-dpal dgyes-pa'i rdo-r]o (M) XXXIV, 96, 111, 178, 180/2, 208, 278 3Ii-pham 'Jain-dpal rdo-rje (M) 181/1, 182, 242/11 Mi-pham 'Jam-dbyans rgya-mtsho (M) 236 Mi-pham 'Jam-dbyans rnam-rgyal (M) X V I I Pan-chon Blo-bzan chos-rgyan (S) XVII, X I X (IGo-liigs-pa dgo-bses Blo-bzan dar-rgyas (E) 254 X X X I V, 1 0 0 , 1 7 6 , 2 1 7 , 2 2 0 , 2 9 6 dBon-sa-pa Blo-bzan don-grub (S) XVII Blo-bzan don-grub (E) 136/2 3Ii-pham 'Jam-dbyans rnam-rgyal rgyamtsho (M) XXVII, 95, 99/1, 196, 295 yons-'dzin Blo-bzan dpal-ldan (S) 322 :\Ii-pham rnam-rgyal XVI, XXV, XXVI, Blo-bzan sbyin-pa (A) S. 284 XXXIV, 90, 91/15, 91/27, 91/32-34, 91/36, 91/39, 91/42, 91/48, 91/50, 91/73, 91/78, 99/ 2, 123, 126/1, 127/1-2, 128, 129/1, 130-132, 135, 143, 160/1, 161/1, 161/4, 162/1, 164166, 169/24, 171/1, 180/5, 181/2, 187, 189, 205, 227/24, 228/1, 228/51, 232, 234/2, 235, rDo-rams-pa Blo-bzan tshul-khrims rgyamtsho (V) 316, 317 Blo-bzan rab-gsal (S) XXXII, 132 Blo-gsal lun-rtogs inthar-phyin (E) 125 karma dBan-phyug (V) 320 Ilia dBan-phyug (A) S. 267 dBan-phyug che (A) S. 268 (IBal-gsas dbu-dgu (G) 242/9 236, 242/12, 243, 244/1, 247/2, 254, 277, 279/1, 281, 283, 296 Mi-pham phyogs las rnam-rgyal (M) XXXIV Mi-pham Blo-gros dri-med (M) 91/31, 91/79 tlByans-can dgyos-pa'i blo-ldan gdon-drug bsnoins-pa'i lan-tsho gsar-pa (V) S. 277 Mi yi sen-ge (A) S. 268 3Io-lha nag-po (G) 157 mo-gdon (G) 265 Mo-hor dgon (O) 262/1 3Io-hor dgon gSaii-snags bsad-sgrub ohosgliri (O) 91/78 mon-pa (G) 155/2, 156 bscs-gnon dByans-can dgj'os-pa'i lan-tsho (E) 318 dByans-(!an bicad-pa'i rdo-rjc (V) 316 (IBvans-ldan rig-pa'i 'od-'jo (V) 322 'byun-po (G) 98, 180/17, 263, 269/2-3, R. 202 'Brag-dkar sprul-sku (S) XXXTl, 131 'Bras-spuns (O) XXX11, 131 'brug-lha (G) 262/3 'Bro-lo Ses-rab grags (A) S. 267 sBag-sa (O) 314 r3Iugs-sans gnas-rgyab ri-khrod (O) XXXIV sman gyi lha-mo (G) 251/3 sman gyi lha-mo bzi (G) 212 sinan-btsun mched Ina (G) 242/3 M Ts Ma-'gags-pa (A) S. 268 Tson-kha-pa (S) XV-XVII, XIX; (A) S. 267, ina-mo (G) 265 ma-san (G) 169/5 S. 284, 300 Mi-nag rGyal-mtshan dpal bzan-po (A) S. gTsan-chun Chos-grags rgya-mtsho (A) S. 267 269 Mi-phani (M) XXVI-XXXVII. 86/1, 86/3-4, 87, 90, 91/3, 91/17, 91/30, 91/35, 91/37, 91/ 43, 91/49, 91/52-53, 91/56, 91/58, 91/61-63, 91/80, 94, 100, 102/2-4,102/6-7, 103. 104/1, 112, 118, 120, 122, 124, 128, 131, 136/1-2, 141, 154/10, 161/2-3, 162/2, 167/1-3, 167/ 6, 169/1-2, 169/11, 169/22, 171/2, 174, 175, 177, 179/1, 180/3, 180/4, 180/8-10, 180/12- 13, 180/20, 181/3, 186, 197, 221/1, 223, 224/ 1, 227/i, 227/16, 228/7, 228/15, 228/26-27, 228/37-39, 228/41-42, 228/48, 228/50, 228/ 52 237, 242/1-9, 244/3-4, 253/1, 256, 258- 260, 262/1, 265, 268/1-3, 269/1, 270, 273/1, 280, 282, 284, 285, 289, 291/1, 292, 294, 296 Mi-phain 'Gyur-med nii-bskyod rdo-rjd (M) X X X I V. 1 0 2 / 1 gTsug-lag dpal-dgo (S) 228/35 gTsug-lag luii-rigs smra-ba'i sen-ge (E) 278 btsan (G) 265 btsan rol-pa rkya bdun (G) 242/2 rtsi yi lha-mo (G) 251/3 Ts h 2u-chen Tshul-khrims rgyal-mtshan (S) XV III O-rgyan Tshe-brfcan phun-tshogs (E) 302 Tshe-bdag (G) 152, 153, 154/1-2, 155/1, 156, 157, 228/22, 228/35-36 Tshe-bdag dmar-po (G) 206-208 Tshe dpag-med (A) S. 269 Tshe-dban bdud-'dul (S) XXXVI; (E) 282 Tshe-dban sprul-sku (S) XXV spyi-khyab ehen-po Tshe-rin dpal-ldan 91/81 319 Rogister fshon-Iha (G) 258 inTslio-snon (O) 234/1 Zur-inkhar chos-rje (S) 91/76 Znr-nikhar Dhannasvamin 91/58 inTsho-byun bznrl-pa'i go-.snr (M) XXXIV, Znr-man drnn rin-po-cho karma Chos kyi 282 nin-byed (E) 190 Ze-chen rgyal-tshab (E) 288 mtsho-sniaii (O) 205 Zo-chen rgyal-tsliab mehog-sprnl rin-po-clio D z (E) 90 Zo-chon gdan-tsliab (E) 29(5 i-Dza (O) XXXIII, 227/13, 228/17 I'Dza-dgon (O) XXXIII, 80/4 Zla-klun (M) 252 rl)za I'Do-rjo 'phan-phj'ug (O) 255 Zia-klun (O) 91/78 Zla-ba nag-po (A) S. 268 rdza-iha (G) 242/11 Zla-ba'i 'od (A) S. 268 rDzogs-chen (O) XXXIII, 170 rDzogs-clien nichog-spml (E) 247/2 rI)zogs-chcn mchog-sprul Ina-pa (E) 240, gza' (G) 265 rl)za-chu-kha (O) XXVII, XXVIII Zla-bas sbyin (A) S. 267 gZid-brjid-can (A) S. 207 bZan-i)o (A) vS. 207 242/12 rDzogs-chen ri-khrod (O) XXXIII, 91/2 iDzoh-mgo ri-khrod (O) 136/2 rD zo n -g sa r b Kra -si s l h a -rtse (O) XXX, ' A 'Un-sin koii-jo (A) S. 209 *0-dzon (O) S. 285 'Od-zer rab-brtan (V) 31 1 bla-nia 'Od-gsal (E) 90 XXXVI, 95, 100, 160, 174, 281 V Van-tho (A) S. 208 vor-ma (G) 167/2, 107/0, 168, 169/7, 169/17, Y 228/53 Ya-chu (O) XXVII Y'^ah-dag len (A) S. 208 Vor-ina dkar-po (G) 273/2 yi-dvags (G) 237 yi-dam (G) 237, 240 2 bla-ma 2in-skyon (S) XXXV, XXXVI; (E) Yid-dga' chos-glin (O) XIX bka'-chon Yo-ses rgyal-mtshan (S) XVII dge-tshul Ye-ses choa-'phel (V) 318 131, 132, 189, 208, 288, 292, 294, 295 zin-lha (G) 258 55u-chen Tshul-khrinis rg3'al-nitslmii (S) Yo-ses sdo (S) 118 Yo-ses sbyin-pa (S) XVII-XXII, XXIV yo-ses lha (G) 167/7 X V I I I Ze-chen (O) XXXV, 118, 177, 187, 228/3, 261 Ze-chen rgyal-tshab (S) XXXIV-XXXVI; yon-tan mgron (G) 237, 239, 241 (E) 187, 295 gYan-'khyil chos-grva XXXII, 91/30 gYu-thog Yon-tan mgon-po (S) 91/44, 91/50, Ze-ehen sgrub-sde bDo-chon padina 'od-glin (O) 125 91/62, 91/63, 93, 228/26 Ze-chon (mchog-sprul rin-po-cho) rgyal- gyun-drun gsas-chon sdo Ina (G) 242/9 tshab Padma rnam-rgyal (S) XXXV Zo-chen bsTan-gfiis dar-rgyas glin (O) K XXVII, XXXII, 99/1, 104/1, 208 Rva-lo Chos-rab (A) S. 267 Zo-chon yan-dben bDe-mehog bkra-sis dgo- karma Ran-byuii rdo-rje (S) S. 284 Ratna glin-pa (V) 91/40; (S) 91/65, 158 bla-ma Rig-mchog (S) XXXI Rig-'dzin dban-lha (S) XIX, XX, XXIII Rigs-byed dban-mo (G) 242/7-8 Rin-con phyag (A) S. 267 'phel (glin) 187, 294, 295 Ze-chen rab-'byams (S) XXXIV Ze-chen ri-khrod (O) 106, 109, 110, 119, 124 Ze-'dzon (O) 104/4 gzi-bdag (G) 180/9, 238 })la-ina bZad-pa'i rdo-rjo (S) 171/1 rim-bdag (G) 237 Ris-med bstan-pa'i rgyal-mtshan (S) Z X X X V I za-'dre (G) 237 zas-lha (G) 258 Ru-dam chos-glin (O) 91/20 Rn-dam yan-khrod (O) 169/2 Zil-gnon dgyes-pa (rtsal) (M) XXXIV, 128, 144/2-3, 152, 153/5, 154/1, 154/3, 154/9, 155/3, 157, 167/5, 184, 191, 199, 227/5, 225, Ru-dam yan-khrod Padma bsam-ldan bde- 228/35 Zil-gnon drag-po rdo-rjo (M) XXXIV, 155/4 Idan glin (O) XXXIII, 240, 244/1 Ron-zom pandita (S) 222 ICan-skya qutuytu Rol-pa'i rdo-rjo (V) 91/50 320 Rlun-lha (G) 180/2, 180/13 Namens- und Ortsverzeichnis L lan-chags kyi mgron (G) 237 lam-lha (G) 247/1-2 Las-'brel rtsal (S) lGO/1 Las-rab glin-pa (V) 159/2 inkhan rin-po-ehe Legs-'byor (E) 292 § Sa-za (G) 262/4 Sa-za 'phiin-byed kun-'gi'ol nag-mo (G) 91/62 fiakya'i tog (G) 237 Si-'dre (G) 237 Si.g§cd (G) 237 Sin gi Iha-ino (G) 251/3 Sin tu bzan-po (A) S. 267 'Bro-lo Ses-rab grags (A) S. 267 A-khu Ses-rab rgya-intsho (S) XVII §e.s-rab rin-chen (A) S. 267 Soh-lo rDo-rje rgyal-mtshan (A) S. 267 Sri sen-ha (O) XXXIII, 227/9 gSin-rje (G) 183 gSin-rje 'ohar-kha nag-po (G) 155/4, 155/6 gSin-rje nag-po (G) 155/3 gSin-rje gsed (G) 155/1, 262/4 gSen-rab (S) S. 273 Su-ge sprul-sku 'Jam-dbyans bstan-'dzin rgya-mtsho (E) S. 282 Sen-ge (A) S. 268 bram-ze Ser-skya (A) S. 268 sri-zu'i mgron (G) 239, 241 smug-po gdon-gza' Sriii chun-ma (S) XXVII srid-pa dmu (G) 261 srin (G) 181/2-3 srin-po (G) 255 srin-bu (G) 91/29 srog-lha (G) 258 Sron-btsan sgam-po (S) XVI stod-phyogs kyi bya-bral-ba Slob-bu rabrgyas (E) 171/1 gSan-ba 'dus-pa (G) 289 gSan-ba lha-mo (G) 169/15 gSer (gyi) mon (-pa) 155/2, 156 karma bSam-'grub (S) 91/56 bSam-gtan chos-glih (O) XIX, 262/4 yah-dben bSam-brtan pho-braA (O) 322 bS(v)e (yi) mon (-pa) (G) 155/2, 156 bse-rags (G) 237 bSe-ru 'od-ldan dkar-po (M) XXXIV, 112, 167/2, 167/4, 168/1-2, 169/8, 170, 247/1, 273/2 bSod-nams (E) 254 bSad-sgrub chos-glin (O) XXXIII, 128, 180/ 1 bSad-sgrub nor-bu'i Ihun-po (O) 296 bSos-gnen bzan-po (A) S. 267 gter-ston bSod-nams rgyal-mtshan (S) X X X I V H Hum chen-pa (S) 129/3 lha (G) 255 S Sa-skya khri-'dzin (S) XVIII, XIX, XXV Sa-skya guru dgon-pa (O) XIX Sa-skya pandita Kun-dga' rgyal-mtshan (S) XXX, 100, 135 Sa-skyon (A) S. 267 sa-dgra (G) 98 sa-bdag (G) 178, 255, 262/3, 265, S. 272. S. 274 IHag-bsam rgyal-mtshan (E) IHun-grub rgya-mtsho siehe grub rgya-mtsho IHun-grub rgyal-mtshan (E) IHun-grub sten (O) XXV, 190 Phug-pa IHun285 XXXII, XXXV, XXXVI, 131, 169/24, 206, 209, 210, 254 Sa yi lha-mo (G) 176 Sans-rgyas glih-pa (S) XXVI, 158, 206 Sans-rgyas rgya-mtsho (A) S. 269; (V) S. 270, S. 277; (S) S. 282. S. 284, S. 286, S. 288, 317 Sans-rgyas bstan-'dzin XIX Kah-thog Si-tu (Chos kyi rgya-mtsho) (S) X X X I I , X X X I V, X X X V I , 1 8 9 Si-tu-pa Chos kyi rgya-mtsho (E) 296 Kah-thog Si-tu pandita (E) 187 Si-tu rin-po-eiio (E) 295 321 2 1 Ti b . H S , V IHa-dban (A) S. 267 IHa'i dban-ldan (A) S. 267 IHa yi dban-phyug (A) S. 267 lha-srin dregs-pa (G) 180/3 IHun-grub rdo-rje (V) 309 A A-dkar 'od kyi ver-ma (G) 168 A-tshan (E) 175, 242/7-8, 274, 280 A-'dzom 'brug-pa (S) XXXIV, XXXVI 0-rgyan thod-phren rtsal (G) 234/2 0-rgyan bde-ba chen-po (G) 228/29 0-rgyan sman gyi bla-ma (G) 228/30 Register b) S A D h Dharnmkirti (A) 292 Ajita (M) XXXIV, 91/1, 91/6, 91/38, 91/41, sMin-grol lo-chen Dharmasri (S) S. 282. S. 241 286, S. 288; (V) 301, 302 Ajitavijaya (M) 155/6, 297 Ajitasamudra (M) XXXTV, 91/4, 121 Dhi(h) (M) XXXIV, 86/2, 91/2, 91/7-9, 91/ 12-13, 91/18- 26, 91/28-29, 91/44. 104/2 4, Ati^a (S) XXIV slop-dpon Abhaya (S) S. 289 Abhaya Dharmendra (E) 297 169/6, 169/10, 169/23, 180/11, 193, 198. 227/7, 227/14, 227/23, 228/3, 228/5-6. 228/ 21, 228/28, 228/31-33, 228/36, 228/49. 238. 253/2 3, 257, 266, 279/3 dbon Abhayavajra (E) 217 Amitayus (G) 185 Avalokite.4vara (G) 134, S. 267 Asaiiga (A) 187, 236 Asvabhuva (S) 118 N Nagabodhi (S) 288 Nagarjima (S) XXV, 91/52, 126/1, 288, 289. A (A) 295, 296 Naropa (S) 91/58 Akaiagarbha (G) 134 Aryadeva (A) 295 Nivamnaviskambhin (G) 134 P 1 pancagotrasugata (G) 237 i9ta(devata) (G) 237, 240 Padmanartes^varahayagriva (G) 166, 171/1 rDzogs-chen mkhan-po Padinavajra (8) K XXVIII, Kamalailla (A) 123 Karmayama (G) 154/1 Kalacakra (A) S. 267, S. 290, 310; (G) 314 Kalacakrapada (A) S. 267 Kurukulle (G) 175, 242/7-8; (A) S. 269 Krgnamanju^rl (G) 158 121 Padmasainbhava (S) 119, 124, 152, 180/1, 206, 225; (G) 228/31; (S) 228/35; (G) 232; (S) 237, 255 Punye (E) 297 Prajnamani (E) 318 Krodhabhurkumkuta (G) 228/34 B K§itigarbha (G)" 134, 229, 230, 231 Brahman (A) S, 268 Brahmanarupa (A) 295 6 Bodhibhadra (S) 106 bodhisattva (G) 134, 237, 240, 277 Guna (S) 91/35, 91/50, 310 'jam-mgon Guna (S) 280 Guhyasamaja (G) 180/2, 180/17, 289 B h Bhadrabodhi (A) S. 267 C rnl Bhairavajra (A) S. 269 Cakraaarnvara (G) 216/2-3 Candraklrti (A) 296 M Ciliipa (A) S. 267 Mangala (E) 188 Manjugho§a (G) 153/4, 202, 228/16, 292 Manjuvajra (G) 228/21 J Jambhala (G) 228/56 Jetari (S) 106 2a-lu'i snags-pa JnanaSri (S) 91/52 Jnanasattvamanju^ri (G) 225, 228/4; (A) 295 D dakini (G) 204, 240 Manju^d (G) XXV, 182, 191-200, 203, 206, 213, 217, 222, 223, 225, 227/7, 227/13, 227/ 15, 227/19, 228/1, 228/17, 236, 255 257; (A) S. 268; (G) 271; (A) S. 284 Manjusrikumarabhfita (G) 134, 227/20, 228/2 Manju,4rIgho§a (G) XXXI, 206, 220 Manju^riyamantaka (G) 157, 228/22, 228/35 36 T Tik^namanju^rlvajra (G) 227/11-12, 227/20 D Dignaga (A) 292 Manja4rlvajra (G) 225, 228/37 Mati (M) XXXIV, 91/4-5, 114, 296 Mativimala (M) XXXIV, 91/81, 121 Manda (E) 277 Mahtikala (G) 228/52 322 Namens- iind Ortsverzeichnis § Mahadeva (G) 242/5 Maitreya (A) 187; (G) 189; (A) 236 ^asadharmalak$imi (V) 91/50 toyamuni (A) 132; (G) 180/9-10, 227/16; Y (A) 236; (G) 236, 237; (A) S. 267, 277, 300 grub-dban Sakya^ri (S) XXXIV Yanui (G) 155/3, 206 Yamantaka (G) 155/1, 183, 194, 262/4 Sakyasrijnana (E) 136/3 gantideva(S) 131; (A) 132 I t ^antirak^ita (A) 123 Rahula (G) 180/16, 180/17 S Kovati (A) S. 269 Samanta Dharmakirti (E) 294 L Lak§mi (S) 288 lokapala (G) 237 V vajrakiladevata (G) 240 Vajrakilaya (G) 134 Vajrapani (G) 134, 180/1, 180/5, 180/7, 180/ 20, 228/5 Vajravidarana (G) 177 Vasiibandhu (S) 109, 118 Vadisirnhamanjugho9a (G) XXVIII, 224 Samantabhadra (G) 134, 228/50 Sarasvat! (A) S. 267 sugata (G) 240 Sugama (E) 130 Sucandra (A) S. 267; (G) 314/1 Sudliihdana (V) S. 285 Sudhisurya (M) 132 Sunaya^ri (S) 283 Sumati (E) 126/1 Surupa (S) 126/1 Sthiramati (S) 110 Svarayana (S) 126/1 Vijaya (A) S. 268 Viinalaraitra (S) 119 Vairocana (S) 91/46, 185; (G) 242/2 Vrajhaklrti (!) (E) 283 H Hayagriva (G) 180/1, 180/5, 245, 248 Haribhadra (A) 187 323 3. WERKTITEL Bei Werken ohno Titol wircl dor Tcxtanfang wicdergcgcbcn. Toxtaiilangc untfisclK>i(h'n sich mit folgenden von Titelvormorkon clinch da« Fchlen der spitzen Klanimoni. a) Tibctisch k <kih kan gtor 'bul> 155/5 <kun mkhyen rdo rjo gzi brjid bla nia'i i nal byor> 136/1 <sku gzugs thig rtsa> rab gsal ni nui 86/1 skyabs soms gan mos dan 153/2 <bskan ba'i rgyal po rdo rjo tshig brff\'a(l na^ 201/1 <(keg rtsis sogs kyi rdcl 'grcin dpag bsam Ijon sin gi 'bras bsad nag 'gros su bkod pa> <bskyod rdzogs clu-n mo'i by in 'bobs^ 139 kyo / bdud rtsi sin gi dud pa'i sprin 169/21, <kha mod gnan srin ya ma nag po'i bcos> 'dod dgu'i gter gyi ban indzod 317 242/9 kye // ran snah gnas yul dag pa'i zin 169/18 kye: bsam don kun 'grub dgra lha 242/10 klu sgrub la klus phul ba'i bcud len gdams par 91/61 <klu chen nor rgyas kyi mchod bstod> klu dbah kun du dga' ba'i sgra dbyaiis 179/5 <klu chon nor rgyas kyi bum sgrub> 179/1 k h phan bde'i srog sbyin 91/43 <khyi smyon bcos> 91/62 <khynn bcu gnis kyi thig gi dpo'u ris zib par bkod pa'i don gsal bar brjod pu> bio gsal dga' bskycd 102/1 <khyun gi Itas nan bzlog pa rgyas pa> 149 <khyun bzlog) 150 <klu mchod pa'i cho ga> bde legs dpal ster 178 khrag nad kun sol zes bya'i sman mchog 91/ <khro bo'i bzlog byan) 147 <klu'i gdon khrol rten 'brol> 180/20 <mldiyud spyad sna tshogs phyogs bsdus) <klu'i span skon> 250 dkar bgegs btan / hum: bdag nid khro rgyal cintamani 98 thugs ka gnas: 153/3 S dkar mnar dar dmar bsos gtsaii mar 250 dkar gsur gtsah ma la chab bran 269/1 <gans can pa spyi dan khyad par rnin nxa pa <bka' brgyad kyi zi ba gsan chen rigs geig gahs tik sbal rgyal mdun rtse 91/35 gi vam a gar 'bras gsum 91/22 rnams la gdams pa) 112 dkon mchog gsum gyi bden pa dan 257 sgrub thabs) 137 <bka' brgyad khro bo rol ba'i gtor bzlog bsdus pa> dgra bgegs dpuh 'joms 146 <bka' brgyad bde gSegs 'dus pa yi // las by an snin po rab gsal ba //> dnos grub kun 'bvun 140 <bka' brgyad bde gSegs 'dus pa las: bskycd rdzogs chun ba'i mdans bskan) 145 <bka' brgyad bde gsegs 'dus pa'i phyag rgya'i mchod sgom mnon rtogs chen mo'i gsal 'debs> rdo rje bkod pa'i 'od zer 143 gin- gum: skya ru 91/7 gur gum gi vam ar nag 91/34 gur gum brag 2un rgya tshva 91/23 gin* ginn tsan dan dkar dmar 91/18 <ge sar skyes bu chen po rdo rjo tshe rgyal gyi bskan gsol) 'dod dgu myur 'grub 166 <ge sar gyi bsah) 242/6 <go sar rgyal po la brten pa'i lam lha'i gsol mchod) yid b2in don grub 247/1 <(ge sar rgyal po la bston nas Icag tshan yid b'zin nor bu sgrub pa) 167/3 <bka' brgyad bde gsegs 'dus pa'i tshe 'gugs> <go sar rgyal po'i dbaii sdud) 169/16 <bka' brgyad 'don 'grigs) 151 <ge sar rgyal po'i gyah 'gug) srid zi'i dvahs bcud sdud pa'i nor bu 167/5 rdo rje tshe mchog grub pa 142 <8kar rtsis kyi shon 'gro> rin chen 101 <ge sar rgyal po'i gyan sgrub) yid'bzin nor bu sku rdo rje 'jam dpal spyi bor om 228/10 bsam 'phel 167/4 324 Werktitel <go sar rgyal po'i gyan 'bod> phyva gyan 'giigs pa'i Icags kyu 174 <ge sar rgyal po'i gsol nnchod> bsam don myur 'grub 169/12 <go sar gter bdag ver ma'i bskan ba> nor bii rgyas pa'i sprin chen 167/6 <go sar rdo rje tshe'i rgyal po'i gzun dan man nag gi skor> bdud rtsi'i bum bzaii 171/1 <go sar nor sgrub man nag> 169/13 <go sar nor bu'i phrin bcol> rdo rjc'i gad <sgra yi zin bris thor bu'i bskor> 99/2 sgrub chen mthar 251/4 sgrub pa chen po'i las mtha' gter sba ba 251/2 sgrub pa byed na stegs bu la 167/1 <sgrol ba chen po khro bo rdo rje'i glu> 216/ 12 <brgal lan> nin byed snan ba 131 <no mtsluii- rtogs brjod> brda' gsan nor bu'i mo Ion 164 rgyan 169/9 <ge sar srog gi 'khor lo> 169/14 <ge sar gsol 'debs> 169/11 <ge sar gsol bsdus> 169/23 goii gi don bsdus tshul ni 227/3 <grib 'joms rdo rje'i me lce> 228/33 <grib 'joms sbyin sreg> 228/32 <grib phyun> 180/18 <grib sel cho ga> nam mkha' rnam dag 228/ 34 <grogs dan gtam glen ba'i rkycn las nitshar gtam tu by as pa> 114 diios grub kun gj'i bde ba fiams dga' ba'i 216/ 6 <mnon pa kun btus kyi rnam graiis sna tshogs) 116 <snags 'grub pa'i man nag khyad par can) 227/16-17 <snags rgod loktri'i rgyun khycr sniri po> dran sron dmod pa mtshon cha'i khor lo 161/1 <snags bdag dregs pa'i gsol byan> drag po'i thog 'bobs 144/3 gla sgan ru rta e la sug smcl dan 91/16 <glin bcu gnis 'khor tshul la dpyad pa> 102/3 <glin dum bu bcu gnis kyi ni Idog dpyad pa> the tshoni sbub 'byed 102/5 <glin bro> bde chen rol mo 127/2 <glu bro> sgyu ma'i rol mo <yod do> 127/1 <dga' rtsis> ma rig gnid slons 312 <dgra 'dul> nor bu'i snin tig 169/7 <dgra bla yus g2ug> 169/8 <dgra bla'i rgyal po ge sar gyi rgyun gsol> bsam don Ihim 'grub 169/24 <snags byan> siiin gitila 153/6 <cakra bri lugs gnad yig> 86/4 <cig char 'pho ba'i gdams pa> 226 citta rin chen gzal yas su 228/36 cu gan sin mnar span rgyan 91/9 con 'li brag zun a rus 'du ba snoms 91/38 <gces btus> 91/3 <bcud chog kha skon 209 <bcud len gyi cha lag> rin chen za ma tog 214 <bgegs bslcrad srun 'khor bsgom pa> 194 <mgron bzi brnan chog> dpag bsam Ijon sin 237 bcom Idan 'das liag gi dbah po 107 <lcam mo'i bsan> 242/12 <'gugs pa dan lha dbye'i rgyug byan> 164/5 <'gres byan> 200 'gro kun mchog tu dga' ba'i ran bzin 216/8 rgya tik dan sum cu tik phyed mar byas pa 91/37 <^rgya'i lugs kyi sa glan brtag pa'i bstan bcos> dge legs 'dod pa 'jo ba'i ba mo 320 rgyal daii phur bu 'joms 91/12 <rgyal po lugs kyi bstan bcos> sa gzi slcyon ba'i rgyan 293 rgyas par gtiun po'i bdag bskycd bum pa sgrub pa 180/8 rgyu skar khyim gyi go la'i thig ris 102/2 rgyiid 'grel las / Iho glin dbus ma'i tshans thig 102/7 <rgyud lugs 'jam dpal zi ba'i sgrub thabs> ye SOS snan ba mchog grub 191 <rgyud lun man iiag gi (bSags pa'i) tshig don cun zad bsad pa> dri med sel gyi mo lori <chags la iicr mkho skabs brgyad pa can> 126/2 <char 'beb sin tu zab pa> 180/2 <char 'beb bsan mchod> 'dod rgu char 'bob 249 <char slon zab mo> 180/1 <chos dan chos nid main par 'byed pa'i tshig le'ur byas pa'i 'grel pa> ye ses snan ba mam 'byed 188 <mchin nad gtsor gyur natl rigs kun 'joms pa> 91/13 <'char kha'i gtor bzlog bcud dril> 155/6 'chi ba bslu zin nad gdon sdig sgrib 228/49 <'chi med rdo rje'i tshe sgrub> 228/43 <'chi bslu bsdus pa) bdud las mam rgyal 183 <'chi bslu) nad gdon kun grol 259 <'chi bslu'i phyon) 260 297 <rgyun bsan> 'dod dgu char 'beb 239 <sga bde'i gsol bsdus> dgra bgegs dpuri 'joms 173 325 'jam rgyud / rta rho'i khons sman zab mo 91/ 55 Register no sras sgrub dus su 104/3 <'jain clpal kini 'bvun nor bn'i Ins Isliogs^ < nor Ina'i sbyor ba 'ga' zig) 91/50 <snan nag me Ion gi 'grol pa> dbvans can 228/1 <('jam clpal dkar po'i sbyin sicp) yo st s ino Ico rab til rgyas pa 220 <"jani clpal khro chu cliiggclon nag po'i rgyuii khyer mnon rtogs> khro chu khol ina <'jani dpal gyi bskan ba> nor bu'l phivn ba dgyos pa'i rol mtslio 282 snin nad gso dka'i sman mchog 91/28 <snin mi bdo ba sol zin bde ba chon po'i tin 'dzin bskyc'd pa'i man nag) 228/29 199 'jam clpal <'jani clpal rgyal po <'jain dpal gyi tshogs inchocl) 19G gyi las tshogs) kuu 'byun nor bu'i 225 gyi saccha'i las tshogs) 222 t tigta gi vam mkhris gsor mo dan 91/3(> tog nor bu 'bar ba'i nan du gzuns bri 228/58 <gtor ston brtag pa) chu dvans nor bu 133 <gto sgrom 'bimi tig gi dgons don lag Ion khyor bdoi- bkod pa'i gto yi cho ga) bkra sis 'clod <'jani dpal inchog sbyin rdo rjo'i sgrub thabs) 227/9 <'jani dpal inchog sbyin rdo rjc'i gsol "dobs > 'clod don yens stsol 227/G 'jo 254 gtor ma bsams sin byin gyis rlabs 180/10 rta phyag sogs kyi rgyud clan man nag gun mthun par klu'i byad khrol 180/5 rtag nu a ba Icags phye 91/10 <rten cin 'brol bar 'byiu'i ba'i snin po) 105/1 <'jani dpal bstod pa) bvin rlabs gter cIumi 193/1 <'.jam dpal dhl sgrub) 227/13 <'jam dpal bdo ba chen po'i sgrub thabs) 227/14 <rten cin 'brel bar 'byun ba'i siiin po'i tshig lo'ur byas pa'i 'grel pa) zab mo rnam par 'jam dpal bde ba chen por 'dud 227/8 'jam dpal rdo rje rnon po yi 227/12 mthon ba 105/2 rten snin gi arga sj^o chog ni 279/3 \'jam dpal nag po grib 'joms rdo rjc pha lam gyi las mtha' zab rgya 'grol nas gab sbas niccl par bstan pa'i phrin las) rdo rje'i mo <rten 'brel lam yag 'chams lugs) 127/3 <rten la rab gna« sgrub pa'i cho ga'i snin po) chen 158 dge logs dpal 'phel 279/1 rton gsar bzens kyi arga'i cho ga 279/2 <stoh 'jal Ian chags kun byan) 276 \ston tshig gi mchod bstod) 153/7 stod lugs con ii ner Ina 91/39 <(brtags pa sna tshogs pa'i skor) nor bu'i ino Ion 129/1 <'jam dpal nagaraksa'i sgrub thabs) pha lam rdo rje'i ral gri me 'bar 181/1 <'jam dpal phyag i gya zil gnon gyi bkn' srun las kyi gsin rjc^'i gsol mchod) drag po'i mo dpuh lab 'bar 154/1 <'jam dpal phyag rgya zil gnon gyi gtcr srun mthu chen sde b2i mchod thabs) 154/2 <'jam dpal dbyaris kyi sgrub thabs dan 'brcl ba'i smon lam) byin rlabs sprin chcn 202 <'jam dpal mar mo mchod pa'i lag leu nidoi* <bltas chog kun gsal gyis sog khra) 319 < bstan bcos chen po vaiclur dkar por bio rmons 'jug pa bde ba'i phyir dkar chags thor bur bkod pa) 298 bsdus) 'phel gtam rna ba'i bdud rtsi 217 < bstan bcos vaiclurya dkar po dan nin byed snan ba'i dgons don gsal bar ston pa rtsis gzi'i man nag) rigs Idan snin gi thig le 305 <'jam dpal smra ba'i son ge'i sgrub thabs )bIo yi nin byed 224/1 <'jam dpal tsho bdag dmar po'i tsho dban) bdud rtsi'i rgyun 'bebs 'chi mod dpal ster < bstan bcos vaidurya dkar po las dri Ian 'khrul snan gya' sel) don gyi bzin nis ston 208 byed 300 <'jam dpal gzuris sgrub) 227/10 < bstod pa) sa gzi'i mdzes rgyan 231 <'jam dpal ye ses sems dpa'i smin byod dban gi rim pa) ye ses rdo rjo'i rgyun 'bebs 205 <'jam dpal gsin rje gsed kyi drag po'i sbyin t h sreg) rdo rje'i mo dbal rab 'bar 157 <'jam dpal gsan sgrub) 227/11 rjes su chags pa'i rnam dga' ba'i padma ni <than lha'i bsan) 242/4 <thig gi lag len mdor bsdus) 86/2 thim gtor la rakta bran zin 'gugs gzug Ian 216/4 gsum mthar 155/7 <theg chen chos 'dzin smon lam) 227/24 <theg chen bsdus pa'i siiin po mchan bcas) n <ni ma bcu gnis kyi Itas nan brtag thabs) 321 <ni zlagza' 'dzin brtag tshul 'khrul mod bio bzan rdo rje rtsis 'phros gsar tu spos pa) nor bu'i sgron me 313 <ni su pa'i tshig le'ur byas pa'i mchan 'grel) 118 <theg pa chon po mdo sde'i rgyan gyi dgons don rnam par bSad pa) theg mchog bdud rtsi'i dga' ston 236 mthar ston pa mnam med 227/22 mthui nag e yi dkyil 'khor nas 154/12 109 326 Werktitel <bdud rtsi snih po'i rgyud kyi 'grel pa drah <mthon grol dbu zva'i 'bel gtam mdor bsclus sron 2al luh dum bu hii pa phyi ma'i rgyud pa> 280 kyi rtsa mdo chu mdo'i tika) 94 iKlud rtsi'i rgyud las 251/3 bde skyid dpal 'byor 'phel 'dod na 228/20 bde mchog glu dan rol mo dah bcas pa 216/3 <bdo mchog dgyes pa'i glu dbj^ahs) 216/2 <bde ba can gyi iih sbyoh ba'i dad pa gsal bar byed pa) drah sron luh gi ni ma 287 (1 <dah po'i sans rgyas dpal dus kyi 'khor lo'i lo rgyus dan miii gi rnam grans) 314/1 /dam bca' ni su pa'i zin bris §in tu bsdiis pn> 121 bde ba can du skye ba 'dod pa rnams 270 dam pa'i rgya gzuii las 224/3 bde gsegs sias bcas kun kyi thugs bskycd dah dug nad rtsad 'byin dban ril fier Ina 91/47 193/2 mdun du bdud rtsi sman gyi rgya mtsho chen <diim bu bzi pa phyi ma phrin las rgyud kyi dka' mchan> 90 po'i pho brah 213 <mdos kyi bsho ba'i 'phyohs) 266 <mdos kyi bar du 'gres byah) bkra Sis 'khrul <(dus kyi rgucl pa zi ba'i bdon tshig smon lam> 136/3 dus su khrag gi argham sbren 153/5, 228/23 do Itar grub nas ran nid rdo rjc sems dpa' mig 264 mdos kyi las kha tshar zal ses 'ga' zig la 262/2 <(mdos smreh) bkra sis mgo man 260 <mdos gzuh) bkra sis 'khyil ba 263 227/18 dp Itar bum pa legs par bsgrub nas 179/2 de biin hum gi 'od snon po 228/19 don drug las bro brdun ba 228/39 'di la ched du dmigs pa'i lha yi kha bsgjnir 244/2 <don rnam par nes pa> ses rab ral gri [mchan 'dir gtor ma cha bzi byed na 268/2 'dir dus kyi tha ma la 275 'dir nar gdoh spmgs sogs sbron bj'a tshogs bcas] 190 drags snags so Ina pa'i Sam du 148/1 drags po dmigs kyis bsal ba na 228/22 <dran sron khrns pa'i gtor bzlog beud phur> byin rlabs ni 154/3 1G2/1 <'dod pa'i bstan bcos) 'jig rten kun tu dga' med candika mchod pa> 161/4 <'dre za kha spo ba) 180/19 <'dren dah skyugs kyi skor) 91/75 <rdo rje rnam 'joms kyi bum khrus bya ba'i gter 126/1 <dran sron dri mod kun tu dgo ba'i tsho sgrub dag snan ma'i khyad par gyi bka' srun 'chi <dran sron khro'i gter srun mchod thabs> tshul) dri med rab gsal 177 161/3 <rdo I'je rnam par 'joms pa'i gzuhs kyi <dran sron zi ba'i gtor 'bul 'dod gsol> 102/2 <(lreg8 'dul gyi tshogs) 160/3 mchan 'grel) 119 <rdo rje tshig bdim dah 'brel ba'i tshogs mchod) dpal gyi bum bzah 233 <do rje'i glu'i mchod pa) 216/1 <rdo rje'i seh chen rgyal po la brten pa'i rten 'brel rluh rta bskyed pa'i cho ga) 109/4 <dregs pa'i sde dpon sum cu'i gsol byan rgyud nas btus pa> phrin las myur 'grub 144/1 dhlh dge mtshan rluii rta snan pa'i ba dan che 169/1 Idoh ros mu zi ser nag 91/11 dhlh ran sems ka dag mtha' dbus bral bas <sdig bSags) 228/41 'jam 227/1 <sde brgyad 'byuh po'i gtad kyi grib dbyuh gdod ma'i mgon po 'jam dpal ye ses sku 227/7 thab) 180/17 <gdon bgegs 'byun po'i gsui- bsiio) rkyen nan <sde dpon gsol bsdus) phrin las kun 'grub kim grol 269/3 144/2 bdag dan mdun gyi zor rdzas rnams 154/8 bdag ni 'di nas tshe rabs thams cad du 227/25 <sdom gsum ho bo gcig tu sgrub pa) 285 <brda sprod pa) dbyahs can hag gi me loh 99/ <bdug pa'i skor) 91/76 <bd\id rtsi brgyad sbyor) 91/30 1 <bdud rtsi snin po yan lag brgyad pa sa gsaii ba man hag gi rgjnid las dum bu gnis pa b§ad pa'i rgyud kyi dka' mchan) 88/2 n namo manjusrivlraya zlum thig gi 'dab ma'i grahs 86/3 <bdud rtsi sfiih po yan lag brgyad pa gsan ba man hag gi rgyud las dum bu dah po rtsa ba'i rgyud sogs rgyud bii'i dka' mchan gees par btus pa) 'dod 'byuh nor bu'i me loh 88/1 <bdud rtsi snih po yan lag brgyad pa gsah ba namo vajrasatvaya // rdo rje sems dpa' hum gi gzugs 228/14 <(nad kyi mkhyud dpyad sna tshogs phyogs gcig bkod pa) zu rhu kun sel 97 <nad dgu ii ba'i man hag) 228/27 man hag gi rgyud las dum bu gsum pa man hag gi rgyud kyi dka' mchan) 89 327 <nad sna tshogs ii ba'i shags) bdud rtsi'i char pa 96 Register <nad scl gdams pa> 228/30 nub byan nas rlnn lha srio slcya 180/13 <^nor bdag yid bzin nor bii yi // Vlon 'grigs^ nor bu'i phroii ba 228/55 <gnas bdag inchod thabs) 252 <^innol bsan> nains grib kun scl 242/13 <mnol bsan bsdns pa> 253/2 rna ba 'on par sgog skya la 91 /5 main man 'dod chags 'gvud kvi sonis cnn <phud mchod) phyva gyan sprin chen l(i9/() <pho lha yo bcos> 169/19 phyag rdor dregs 'dul sogs kyi gtor snui Irian lha mchod par 'dod pas 161/2 <phyag rdor dregs pa kun 'dul gyi rgun Uh>cr an snin) 160/2 <phyag rdor dregs pa kun 'dul gyi tlinn mtshams gtor 'bul) 160/5 phyag na rdo rjo dregs pa kun 'dul g\ i pliyi nan gsan sgrub) 160/1 21G/7 rnal 'byor pa gnas gan dii 'gro sdod 248 <snan srid 'khrugs pa yo bcos kyi gto chcn po> bkra sis phan bdo 182 snan gsal vvv mn'i bsan mchod) kun gsnl nor bu'i nio Ion 108/2 1» pan chen bi ma'i klon drug pa'i 'grol pa 228/8 <padma mkha' 'gro'i rigs byed rtsal gyi bsnn mchod) padina'i dra ba 175 <dpa' bo gtum po la brton pa'i sman zab 'ga'> 91/58 <dpal chfn ynii dag gi rgyun gyi rnal 'byor> ru lu gsan ba'i dgons pa 159/1 <dpal dus kyi 'khor lo'i bskyocl rim sa I)cnfl> 314/3 <dpal dus kyi 'khor lo'i dban gi sa bead) 314/ 2 <dpal dus kyi 'khor lo'i rdzogs rim sa bcjul"^ 314/4 <dpal gyul las rnam par rgyal ba'i rgyud don rab tu gsal ba'i nag gis bkod pa> kun gzigs dbyaris 'char chen po sel gyi me Ion 281 <dpal sarahas mdzad pa'i do ha mdzod kyi glu'i mchan 'grol> gnug ma rdo rje'i sgrn dbyans 122 spar kha brgyad kvi gto la spar kha ro re la 272 phyugs kyi si sgabs boafl pa'i gto 262/4 phyugs nad 91/68 phyogs bcu dus gsum bde gsegs sras bcas 228/ 4 phyogs mtho bar 'dug la 228/50 <phran bu'i nad bcos kha skon) 91/60 'phags pa 'jam dpal phyag 'tshal lo 271 '])hags pa 'jam dpal dmar po Ions spyod tslu> 'phel gyi tshe sgrub) gnam Icags rdo ije'i 'chi bdag bdud 'joms bdud rtsi beud 'kln il 206 <'phags yul rig 'dzin brgyad kyi gsol \li>l)s) by in rlabs char rgyun 234/1 I) buddha khrag 'thun 'khor bcas kyis 228/40 <bod yul grub chen brgyad kyi gsol 'debs) byin rlabs sprin chen 234/2 <bod yul sen chen rgyal po la brten pa'i / bsod nams rlun rta bskyed pa'i cho ga) skal bzan snin gi thig lo 169/3 \bai dkar dgons don gsin i-tsis 'khyer bder gees btus pa) phan bde'i dpal 'by(Ml rin chen Ide'u mig 318 bai dkar las / chu dkon yul du 180/6 bai dkar las // gnam gto 262/3 <bya spyod kyi snags bsgrub pa'i tshul gnad mdor bsdus) 120 <spobs sgrub nag 'don> 227/20 spobs sgrub gsol 'debs ni 227/19 <byah khog yul thig sogs sin tu gsal bar bkod <spobs pa chen po sgrub pa> 227/23 <spom gta' chen mo> bkra §is kun khyab 255 <spyi yi rgyug byan chafl tho> 154/4 <spyod lam dan lag beos skor ner mkho> 91/ <byan chub sems bsgom pa rdol gser iiun gyi mchan grel) de kho na nid gsal ba'i sgron 51 mo 125 <byan chub sems dpa' ne ba'i sras brgj'ad kvi rtogs brjod) nor bu'i phren ba 134 l»h <phan bycd kj'i gto thabs sna tshogs pa^ bkra §is sgo man 258 <phug lugs rtsis kyi bstan beos logs pai- bsad pa> rigs Idan mchod pa'i 'od snan 303 <phug lugs rtsis kyi logs bsad> nikhas pa'i mgul rgyan vaidur dkar po'i do sal flpyod Idan snin nor 299 <phug lugs rtsis la dpyad pa> gser gyi tlunma pa) vaidurya'i me Ion 91/80 308 <phug lugs legs b§ad gtso bor byas pa'i gtsug lag rtsis kyi ri mo'i lag len gsal bar byod pa> rtsis rig rnam gsal 'od kyi thig lo 304 328 byi tsher 'bras bu Icags snod du 91/65 <byin bskul) rdo rje'i sgra dbyans 153/4 <byis pa'i chun bcos) 91/66 <byug pa'i skor) 91/74 bye rin las mi'i bla gnas 91/45 <bla 'bod kyi 'phyoiis) 186 bla ma dgons btus las sgrub mthar gtin- sba ba 251/1 <bla ma'i gsol 'dobs ) 136/2 <(bla bslu bsdus pa) 'chi mod srog sbyin 184 bla bslu bj'^ed pa la / daii po skyabs sems bva. 185 <blo gros rgyas pa'i kha bsgyur) 221/1 <blo yi gter 'byed man nag) 227/2 Werktitel bhrum bhrum bhrum zes brjod pa yia 228/2 <dban po drug gi nad sel ba'i man riag> 228/ 28 <dbu ma rgyan gyi rnam bsad> 'jam dbyaiis <sman rak gtor gsum mchod pa sre beas> 228/38 <smrar sen ril bu sgrub thabs> 224/2 <smren> bkra sis nor bu'i rgyal mtshan dgo bla ma dgyes pa'i 4al lun 123 <dbii ma rtsa ba'i mchan 'grel> gnas lugs rab gsal klu dban dgohs rgyan 295 <dbus dan mtha' rnam par 'byed pa'i bstan tsan dan dkar dmar gur gum hon len dan 91/ 'bam phab par / bdun than stcn 91/57 tsan dan dmar po (M) 91/19 'bras kyi sman zab mo 91/56 'bras gsum bsil gsum brag 2un 91/21 <gtsug lag rtsis kyi lag len gsal bar byed pa> bcos kyi 'grel pa> 'od zer phren ba 189 legs don kun 'grub pa'i dbyans snan 256 ts 26 'bru gsum mu dan sbyar bas bsrun 228/11 'bru gsum la ni ram sogs kyi 228/13 'brug scr srun na / gans ri chen po 180/12 sbyar dug nad la thens mchog 91/17 <sbyin sreg gi me pra> 129/2 <sbyin sreg gi las rim don gsal> 218 <sbyon gi skor> 91/70 <sbyor ba chen po ?.i ba rdo rje'i g]u> 216/10 sbyor ba drug ni // srion 'gro Itos mcd 117/3 111 ma 'ons snigs ma'i dus kyi tsho 91/46 legs bSad nor bu'i phren ba bio gsal mgrin rgyan 309 <gtsug lag rtsis rigs tshan ma'i lag Ion 'khrul med> mun sel ni ma ner mkho'i 'dod pa 'jo ba'i bum bzan 306 <btsan rol pa rkya bdun bsan> 242/2 <rtsa rgyud rde'u 'grim> mya nan med pa'i Ijon pa 91/79 <rtsis kyi bstan bcos ner mkho bum bzaii las skar rtsis kyi lag len 'jug bder bsdebs pa> legs bSad kun 'dus 310 <rtsis kyi man nag> fiin mor byed pa'i snan ba 301 <ma sah dgra grub) 169/5 <mahacina'i rtsis giun 'jam dpal kun dga'i 'dzum dkar la ne bar mkho ba'i re mig mams phyogs gcig tu bkod pa> dvans Sel <rtsis kyi lag len ner mkho'i bum bzan 2es bya ba'i nag rtsis kyi rab tu byed pa> 307 <rtsis g£un nin byed snan ba'i lag len bu yig> no mtshar phren ba 302 me Ion 323 tsh <mahacina'i rtsis rig dge Idan mkhas dban yoris kyis phyag rgyim du bstar ba'i rdel 'grem 'thor bsdus rgyas 'dril du bkod pa> dpyod Idan spyi nor 'dod dgu 'jo ba'i dpag bsam Ijon §in 316 <mahacina'i rtsis la ne bar mkho ba dbugs sgaii gi ri mo bsgrub tshul dan tshes grans kyi re'u mig nam mkha' mig dban lag pa'i grans su spel ba padma dkar po'i chun po beas> 324 <mahacina'i lugs kyi nin rtsis cha lag zla ni sgrib rtsis dus gzer sa glaii ner mkho'i rtsis phran dan bcas bde blag tu rtogs pa'i bstan beos> 'jam dpal kun dga'i 'dzum dkar 322 <man nag> 'dzam glin nor dga' 91/2 <man nag zab mo rnam gsum> 228/17 <mar me brtag pa> 129/3 mi kha gyan len rten 'brel ni 273/1 mi mthun gyul las rgyal ba'i tog 228/57 <mon pa'i bskul ba> phrin las Ihun grub 155/ 2 dmar gsur la chab bran 269/2 <sman gyi phren ba> 91/78 sman rgyal / a ru'i mehu ni 91/31 sman snags kha 'thor g2uh du phyogs gcig 91/67 100 <tshig bdun gsol 'debs dan 'brel ba'i bla ma'i rnal 'byor> byin rlabs char 'bebs 232 tshul khrims yaii dag pa'i Idan pa'i mdo 284 <tshe thar gton ba'i cho ga> tshe rin 'dod dgu'i dpal ster 228/51 <tshe bdag gi bsam ^an bum khrus> 228/35 <tshe bdag Icags 'dra'i brgyud 'debs> 153/1 <tshe bdag phyag rgya zil gnon gyi las byan> rdo rje gnam Icags 'bar ba'i 'khor lo 152 <tshe rdzi srun mgon bkra Sis dpal 'bar> 228/ 52 <tshe yi dhos grub blan ba> 207 <tshogs 'khor bsdus pa> 197 <tshogs bsdus > 201/4 <tshogs byin rlabs) 201/3 <mtshan 'bum nor bu'i phren ba las khol phyun gees btus> 104/1 <mtshur lugs skar rtsis lag len nun gsal) kun <sman gcig ma'i skor> 91/59 phan ni ma 311 <'t8ho byed ajitasamudras bkod pa'i sman gyi sbyor ba rnams) 91/4 <8man nun zab skor> 91/64 <sman sbyor> bdud rtsi'i thig le 95 <sman btsun mched lha'i bsan> 242/3 329 2 2 Ti b . H S , V <tsha srin khrag srin ya ma nag po'i nad // bcos rniig gnen po rgyun sbyon zab mo> 91/44 <tshad ma kun las btus pa'i mchan 'grel> rig lam rab gsal snan ba 292 <tshad ma rig pa'i gter mchan gyis 'grel ba> phyogs las mam par rgyal ba'i ru mtshon Register <yah gsah tshe yi sgrub pa> 'chi med rdo rjp'i srog grub 195 yan lag sogs la mdo'u zug rhu 91/77 <yi ge gcig pa'i man hag bzi> 228/18 <\'ig bskiu- gyi rnam b2;ag mdo tsam brjfxl pa> mc tog nor bu'i phreh ba 135 <yo SOS snih po kvui las btus pa'i mchan 'gi el"^ d z <dzab bskul> 141 <dzam dmar thugs tik> 228/56 mdze b§al la klu bdud rdo rjo 91/40 <rdza bsan> 242/11 V mu tik gi phroh ba lOO <ver ma'i gsol lo chen po'i bro yi las intha' sin tu zab pa> 167/2 <ver ina'i Ihn bsan rin mo> dgra bla'i dpa' glu 169/17 <gyah 'gug> lha rdzas Icags kyu 274 <gyah sgyo drub lugs) 171/2 <gyu thog §og dril skor gsum gyi ma bu don bsdeb tu bkol ba> 93 2 j^.al gdains snin gi ti la ka 227/5 <4al gdams lam rim ye Ses snin po'i bsdus don> 290 <2i gtor bsdus pa> 268/1 <gzan gyis brtsad pa'i Ian mdor bsdus pu> rigs lam rab gsal de nid snah byed 132 <gzan ston khas len> sen ge'i ha ro 111 g2an yah chu dkon yul yin na 179/4 gzan yah / thun phved sgra can sogs kvi nacl 102/4 gi^.an yah lohs spyod 'phol ba'i thabs 179/3 <gian las phros pa sman gyi man hag> 91/54 - <g2i thams cad yod par smra ba'i dge tshul gyi tshig le'ur byas pa'i inchnn 'grcl> nor bu'i phreh ba 294 <g4i bdag la bsho ba'i phyoh> 238 <gyu thog lha mo bzi skor> 228/26 r <rnsayana'i lag len gsal bar brjod pa> l)dud i tsi sgrub pa 215 rah gi mgrin par pad ni'm 228/7 rah gi snih rin po che'i dpal be'u 228/31 rah gi spyi bor mtho gah gi 228/15 rah rah nih rnh gi spyi bor padma 'dab b-zi'i dbus su 212 gi spyi bor om dkar po 228/9 shar lo 20 (?) skor 'dra zig tu 91/42 nid 'jam dpal 227/15 rah nid 'jam dpal gdod ma'i mgon 228/46 rah rdo rjc mi gyo ba ri rail tsam gvi -/.abs 'og tu 180/11 <rah gnas gah du Mug pa'i tsho giias b(h\g mchod thabs) mthum rkyon char 'bobs <g4i lam 'bras bu'i san 'byo(l> sans rgyas padma'i zal Juh 108 <gzuh gi sman la kha tshar 'debs pa'i rno khyad che ba la ajitas bkod pa> 91/41 243 <rah gzan gyi glo bur tsho sgrub) 228/47 rah sems gdod nas ma skyes pa 228/45 <rah sruh rdzas rgod zab mo) gnam Icags mo 'bar ma 128 rab byuh bco lha pa sih phag lo'i khrums zla'i dmar phyogs 115 z <zla rkah gi dogs gntis la dpyad pa> 103 <zla §el bdud rtsi ma ies bya ba nad brgya sman gcig mi pham rnam par rgyal ba'i rab 'byor g2an yah byah chub sems dpa' 227/ khyad chos> 91/47 <gza' yi dug sbyoh gi lag lon> 180/7 <gza' bsah> 242/1 <gzuhs shags sna tshogs> 104/5 <gzuhs spobs sgrub skor> zab gsah nor bu'i gter mdzod snin gi mun sel 227 <bzo gnas> ner mkho'i za ma tog 87 bzlas dmigs la / dah po bsnen pa'i dus 192 <rab tshos zil gnon ces pa me rta lo'i hor zla <bzlog pa> mi mthun bar chad kun 'jorns 154/9 <bzlog byah bsdus pa> 148/2 ri mo) 315 ram yam kham / om ah hum / gtor ma zag med 242/8 ram yam kham / om ah hum / ye ses bdud rtsi 242/7 <rig pa 'gyur med ye §es kyi skyes bu chen po'i bla ma'i rnal 'byor) by in rlabs myur 'jug 163 'a 'bebs 138 <rig8 shags kyi rgyal po arapaca la brten nas blah dor brtag pa) 'jam dpal dgyes pa'i ial y yah skad sman tshahs dbyahs ril bu 91/53 luh 223 <yah dag rgyun khyer gyi tshogs) 159/2 <yah dag pa'i yan lag bdun pa> 104/4 <rin chen dhul chu'i sbyor ba'i rtogs pa brjod yaii bdun rten bsam 'phel dbah gi rgyal po yah rluh rta spel na 169/20 bcu gnis pa'i tshes gcig la ni 'dzin byuh ba'i rig 'dzin kloh gsal snih po'i zab gter las 113 <rig 'dzin brgyud bskul) byin rlabs char 'od rab gsal ba'i dbus 228/24 228/16 21a pa'i gtam) ho mtshar 'chi med grub pa'i rna rgyan 91/81 rin chen gter bum sba ba na 228/54 rin chen snod du sman lha bsam 91/71 330 rim Ina la / spyir snon 'gro dben pa gsum 117/ : 2 pa) nor bu'i phren ba 277 <rim Ina'i zin bris thor bu> 288 ro stod bde zin skad 'gag sel ba'i dpyad 91/52 sad sogs bkag pa'i slad du sprin 180/9 siddham / de Itar rdo rje'i glu gar byas pa'i j ron zom tshogs yig chen mo las 216/13 I rlun rta snan pa'i ba dan ni 171/3 dgos pa 216/11 ' <rlun rta gsol mchod bsdus pa> 244/3 I stsol sa gyo ba mnan par 'dod na 180/10 <aans rgyas byah sems kyi mtshan sna tshogs <sum cu pa'i tshig le'ur byas pa'i mchan <i'hni rta gsol bsdus) 169/2 <rlun rta'i dpal bskyed) 245 <rlun rta'i ba dan mchod pa> 'dod dgu myiir 244/1 <rlun rta'i gsol mchod) phrin las Ihun grub 'grel) 110 <sen chen ge sar nor bu'i gsol mchod) phrin las Ihun grub 169/22 <ser ba lam bsgyur) 180/3 <so sman zab mo kun bsdus dhi yi lugs) 91/8 <srid pa dmu bcos) 261 <srid srun byis pa 'tsho ba'i gto) bu man Ijon pa 267 244/5 rlun 'bod na ras Ijah gu'i ba dan 180/14 <rlun lam bsgyur ba) 180/4 <srin glud) phan bde'i dpal ster 181/2 <slob dpon chen po padma 'byun gnas kyis mdzad pa'i man nag Ita ba'i phreh ba'i 1 la lar dri med zla dkyil 216/5 mchan 'grel) nor bu'i ban mdzod 124 lag na rdo rje dban bskur ba'i rgyud las 262/1 <gsah 'dus rim Ina'i mchan dkjois su bkod pa'i 'grel chun) zun 'jug nor bu'i sgron me <lag len ner mkho skor) 91/49 <lam lha'i bsan) 247/2 289 las kyi dbyibs bstun bud sin brtsigs 228/21 las sgrib rgyun gcod skabs 104/2 <las sgrib gcod kyi siiags brgya pa) 278 las nan la brten grib gdon gyis 181/3 <las sna tshogs pa'i skor thor bu'i rigs phyogs bsdus) dgos 'byuri gter gyi biun bzan 228 <las b^i'i sbyin sreg gi man nag) 228/25 <las g§in gsol bsdus) bar chad kun sol 154/11 li §i ja ti sfiin zo 91/15 lin tshe dgu pa'i dbus ser po la go sar rgya mi ris 169/10 <gsan ba lha mo sgrub pa) 169/15 gser dnul zaiis Icags thai ba 91/72 <gser gzuns snan rgyud ma) 91/69 <gso ba rig pa'i man nag gees btus dan lag len dmar khrid kyi skor) phan bde'i ban mdzod 91 <gsol mchod) phrin las myur 'grub 170 <bsan mchod skor) 240 <bsan bsdus) 241, 253/1 bsari ba'i rjes lag gnis 221/2 bsaii sbyah 219 bsil gsum rgun 'brum §in miiar gla sgan daii S 91/27 <bse ru 'od Idan dkar po'i zab gsan snan brgyud sog dril ma) 168/1 Sin tu gdug cin gtum pa la 154/7 <sin tu zab pa ro tsa'i sman sbyor) 91/6 <ser phyin mrion rtogs rgyan gyi mchan 'grel) pundarlka'i do sal 187 <§es rab kyi le'u'i tshig don go sla bar rnam par bsad pa) nor bu ketaka 130 <ses rab bsdus pa'i sdom byari) 117/1 <§og dril skor gsum las nos 'dzin man nag) gser gyi Ide'u mig 91/73, 92 <gsin rje 'char kha nag po'i dgra bzlog) drag po'i 'thor rluii 155/4 <g§in rje nag po'i dgra chilis) 'chor med dus kyi 2ags pa 155/3 <g8in rje g§ed kyi dgra chos) mthu rtsal rmad byun 155/1 <b§ags pa) 201/2 <b§ags smon) 228/42 li hum / bskal pa brgyad khri bzi ston 'bar ba'i g^.al yas nas 156 <hum gi las tshogs Ina bcu) 228/6 <hi\m sgrub zab rgya can) 228/5 hum / chos kyi dbyins kyi pho bran 155/8 hum / mchog gsum rtsa gsum snags 253/3 hum bsfken ciii bsdus pa'i dkyil khor 228/48 hum // mdun du bdud rtsi 'o rna'i rgya mtsho 180/15 hum / mtshuns med yon tan mgon po 91/63 hum rigs Ina'i mkha' 'gro 204 <heruka'i kalpo las / ru lu Sags par ses pa) 159/3 ho: rtsa brgyud bla ma yi dam ii khro'i lha 2 11 s <sa mtha' med smra dgag pa) legs bsad rin <hor 'dul gsol 'debs) dpa' bo'i gad rgyaii 165 hrih dge mtshan rlun rta 244/4 hrih rtsa gsum kun 'dus padma thod phren po che'i gter 291/2 <.sa mtha'i rnam graris mdo mtshon) 291/1 lha brgya'i cod pan nor bu 228/53 <sa chog) dpal gyi gii 'dzin 176 sa snin ni 11 kim yig yons su gyur ba las 229 331 172 Register <lha chen bsan> 242/5 om om om om om om om lha dan klu dan 230 <lha dbye'i shags byah> 154/6 lhag ma ni / hum: dpal gyi bka' nan 160/4 Ihan skyes srin bu gdon sugs can 91/29 a a a a a a a ga ru dan snin io 91/33 gar ko byi la daii 91/14 gar 'bras gsum 91/24 gar li si ri rta 91/25 ru Icum rtsa bul tog 91/32 las gyur 228/44 dan hum gi bar du 228/12 mu med nam mkha'i tsho mha' 228/3 / sa gsum dag na 'bar ba'i sku 216/9 svasti / bkra §is mtshan gyi ri mo 286 svasti / 'gro ba'i dug gsum nad 91/1 svasti / slob dpon chen po 283 a ra pa ca na dhih / skves med ston pa 227/4 om ah hum / dkon mchog rtsa gsum lha 24J) om ah hum / chos kyi dbyiris kvi zin khnms 2 0 3 om ah hum dlilh / chos kun rah livuh \ e Aos 168/3 ah ston mnam pa chen po'i thig ru 107/7 om ah hum / rah byuh chos kyi dbyiha 228/37 om ah hum / hum / phyogs dus rgyal ba kuii udpa la ba sa 91/44 e ka he dun ya ma 154/10 gyi ye sos sku 198 b) Sanskrit Guhyagarbhatattvavini^caya (Auszug) 227/ Pratityasamutpadahrdaya 105/1 Manjui^rirasayanasadhani 210 332 f 4. VERZEICHNIS DER KOMMENTIERTEN UND ALS QUELLEN BENUTZTEN WERKE (K) = Kommentierte Werke (Z) = Als Quollerx zitierte Werke a) Tibetisch D K Dam-bca' ni-su-pa (K) 121 Dam-bca' bsdus-pa (Z) 121 De-nid snan-ba (Z) S. 282 Klon-chen sfiih-thig (Z) 234/1 Klon drug-pa (Z) 228/8 bKra-sis 'dod-'jo (Nr. 254) (Z) 182, 271 Dri-med rgyal-po bsags-pa'i rgyud (K) 228/ 42, 297 Dri-med 'od-rgyan (Z) S. 286 K h bDud-rtsi chen-po chos-nid gsan-ba'i rgyud mKhas-pa dga'-byed (Z) S. 282, S. 286 inKhas-pa'i snin-nor (Z) S. 282 (Z) 91/61 bDud-rtsi bde-chen rgyud (Z) 91/61 bDud-rtsi'i chu-rgyxm (Z) 177 rDo-rje sgron-ma (Z) 119 G dCic-ldan rtsis-gsar (Z) S. 282 dGe-legs char-'beb (Z) 279/1 dGe-legs 'dod-'jo (Z) 279/1 rDo-rje gtsug-lag gi rgyud (Z) 128, 144/3, 266 rDo-rje tshig gi phyag-rgya'i mchod-pa (Z) 143 rGya-cher rol-pa'i g2un gi rgyud (Z) 143 rDo-rje sa-'og gi rgyud (Z) 178 sDom-'byun (Z) 129/2 rGyan-mo (Z) 281 N J <'Jam-dpal dmar-po zi-drag phyed-ma / lohs-spyod tshe-'phel gyi sgnib-thabs> 206 'Jam-dpal rtsa-ba'i rtog-pa (Z) 225 <'Jam-dpal 2i-sgrub> bdud-rtsi thig-pa (Z) Naga klu-'dul (Z) 180/1 Nor-bu bzah-po'i rtogs-pa (Z) 91/61 rNam-par mhon-byan (Z) 120 rNam-gsal 'od-thig (Nr. 304) (Z) S. 292 191 P Pad-dkar 4al-lun (Z) S. 282, S. 286 Ch sPrin chen-po'i mdo (Z) 249 mChog-dga' (Z) 281 P h Phyi-rgyud (der rGyud bii der Medizin) (K) Nin-byed snah-ba (Nr. 301) (Z) 302, S. 282, S. 286 flF. 90, 94 •Phags-pa 'jam-dpal gyi tshe-s^ub) gnamIcags rdo-rje 'chi-bdag bdud-'joms (Z) 206 Ner-mkho bum-bzan (Nr. 306) (Z) S. 286, 307, 309, 310, B T gTo-sgrom bum-t^ik (Z) 182, 254, 271 ITa 'dre ston dra'i rgyud (Z) 266 ITa-ba'i phren-ba (K) 124 Vaidurya dkar-po (Nr. 299) (Z) S. 282, S. 284, S! 286, S. 287 f., 300, 317, 318 <Byi8-pa'i ma-bkra brtag8-pa> snan-gsal sa'i me-loh rab-gsal (Z) 91/66 Bla-ma dgoiis-btus (Z) 251/1 333 Kt'gislcr Bla-ina (lgons-\lns (Z) 125)/:}, 228/38 K \rtsis-'grol> Hin-chcn gtcr-nulzod (Z) 8. 28G Rin-chen sog-dril (Z) 93 Kin-chon gsal-phron (Z) 228/8 Hon-zom tshogs-yig chen-mo (Z) 210/13 Man-nag gi rgyud (der rUyutl bzi dcr Mi-dizin) (K) 89 Ts gTsug-luggi rgyud (Z) 181/1 I'Tsa-rgyud (dor rGyud bzi dcr Modizin) (K) I. La,s thains-cad-pa'i rgyud (Z) 222 88/1, 91/79 rTsis-kun bsdus-pa (Z) S. 284 rTsis-'go brgya-pa (Z) S. 292 S ■(t^cr-'grol ki^taka'i tshig dan don la dgag-pa brj()d-pa> 'jain-dbyahs dgons-rgyan rigs- Ts h <inTshan-'buni> nor-bu'i phron-ba (Z) 104/1 pa'i gzi-'bar gdon-lria'i sgra-dbyans (Z) 132 Ser-phyin yi-gc nun-nu (Z) 227/16 2 i^cs-i-ab bsdus-pa (K) 117/1 bSad-rgyud (der rGvud bzi dtM- IModizin) (K) <2al-gdaTna lam-rini> yp-s(\s sniri-po (K) 290 88/2 Z Zla-bzaii (Z) 152 S ' A gSan-ba 'flus-pa'i rgyud (Z) 129/1 gSan-ba spyi-rgyud (Z) 129/1, 268/1 'Od-brgya (Z) 281 Y (bu-yig) gScr gyi Ido'u-mig (Z) 93 gYa'-sol (Nr. 300) (Z) 317 b) Si A 1* Pancakrania (K) 288, 289 Abhidharmasamuccaya (K) 116 Abhisamayalamkara (K) 187, 188 Pancakramatikakrainartliaprakasikri (Z) 288 Pancakrainatikamanimala (Z) 288 Pancakramarthabhaskarana (Z) 288 A Aryamahameghananiamahayanasut ra (Z) Praj nanamamulamadhyamakakarika (K) _ 249 295 Aryavajrapanyabhi?ekamahatantra (Z) 262/ Pratityasamutpadahrdaya (K) 105/2 Pramanasamuccaya (K) 292 U B Upasakasainvara^taka (K) 283 Bodhicittabhavana (K) 125 Bodliisattvacaryavatara (K) 130, 131, 132 K 31 Kavyadarsa (K) 282 K9itigarbha§iottar£isataka (Z) 229 Manjusrimulatantra (Z) 129/1 Madhyamakalamkarakarika (K) 123 C Madhyamakavatara (K) 296 Madhyantavibhahgatika (K) 189 Mahakalatantra (Z) 129/1 Mahayanasamgraha (K) 118 Candraguhyatilaka (Z) 152 J Mahayanasarngrahabha^ya (Z) 118 Mahayanasamgrahopanibandhana (Z) 118 Jnanaisarasamuccaya (K) 106 T Trimsikakarika (K) 110 Trirnsikabha§ya (Z) 110 Mahayanasutralatpkaranamakarika (K) 236 Mahavairocanabhisambodhivikurvita- dhi§thanavaipulyasut raindrarajanamadharmaparyaya (Z) 120 D MahasamayasCxtra (Z) 176 Dasacakrak^itigarbha (Z) 229, 230 Dohako^agiti (K) 122 D h Dharmadharmatavibharigavrtti (K) 188 Mayajalamahatantraraja (Z) 222 Y Yuddhajayarnava(nama)tantra (rajasvarodaya) (Z) 281, S. 291 334 Verzeichnis der kommentierton unci als Quellen benutzten Werke S V Vajrapanyabhi§ekamahatantra (Z) 120, 129/ Siddhikavlramahatantraraja (Z) 225 1 Sugatamatavibhangabha§ya (Z) 106 Subhahupariprccha (Z) 120, 129/1-2 Vajrapatalanamatantraraja (Z) 178 Susiddhikaramahatantra (Z) 120 Vajravidarananamadharani (K) 119 Svapnohana (Z) 129/1 Vajravidarananamadharaiiifcika (Z) 119 Vim^akakarika (K) 109 Vivrtaguhyarthapindavyakhya (Z) 118 § H Hastavalaprakaranakarika (K) 107 Hemkatantra (Z) 159/1 f^ilasamyuktasutra (K) 283 335 5. VERZEICHNIS DER RANDVERMERKE Jiandkonnzoichnungcn sowio dor die gosaniinelton VVoike des Mi-phuin kt«nnzoichnoiidr Veimerk ajita-^astram werden im folgenden nicht aufgcfuhrt. Liegen audi verso Kandvermerke vor so werden diese nicht gesondert angegeben, sondorn fortlaufend init c\on rocto zu findenden Vermcrkon aufgefiihrt, von dicseii abei- dabei durch cin vorangcstolltes (v) k n karika'i mchan 294 nos 'dzin 92 kun btus 106 dnos grub 207, 211 intion pa 116 dka' mchan 89 dkar chags 298 dkar gsur 269 ell (v) skar rtsis 3UU cha lag 214 'chi 'phyon 260 'chi bslu 183, 259 skar rtsis 310 skar rtsis (v) siion 'gro 101 skor 102 bskan ba 199, 201 i bskiil ba 156 'jam dpal 193 'jug 'grel 296 k h kha skon 209, 210 kha bsgyur 221 n ni 'dzin gyi . . . ? . . . gfiis 315 kha tsha 275 iii su pa 109 (v) siian 'grel 282 khyuh zlog 149, 150 bsnen sdom tshig 'grel 283 bsfien dmigs 213 khro chu 235 mkhyud spyad 98 (v) 'khrugs bcos 182 t gter brtag 133 S gto sgrom 271 gto thabs 272 ge sar 163, J 70, 171, 172 grib 'joms 158 gres byan 200 (v) gto 'bum lag len 254 gtor bzlog 146 (v) glari rtsis 320 glu mchod 216 glu bro 127 bgegs bskrad 194 'gres byan 264 rten snih 105 rgyu b2i'i don 270 rgyud las 262 than rtsis 321 rgyud lugs 192 sga bde'i gsol bsdus 173 thig rtsa 86 theg bsdus 118 brtag pa 129 th thabs lam 126 sgra skor 99 sgrub thabs 137 (1 brgyud bskul 138 brgyud 'dobs 203 dam bca' 121 do ha mdzod 122 336 Register don scleb 93 rtsa mchan 295 drag sbyin 157 rtsis gzuh 301 dreg 'dul 160 tsh bder 'dus 145 (v) mdo rgyan 'grel pa 236 tshad ma 100 mdo bcu 286 tshad ma kun btus 292 mdos 'phyoh 266 tshul mdo sa bead 284 'don 'grigs (v) bka' brgyad 161 tshe 'gugs 142 tshe sgrub 206 tshe bdag 152 rdel bsad 317 tshe dban 208 rdor dril by in rlabs 219 sde sbyor 95 sdom byan 117 sdom gsum 285 tshogs mchod 196, 197, 233 mdos smren 265 mdos gzuii 263 mtshan 'bum 104 dz dzab bskul 141 n 2 (v) nag rtsis 307 nag rtsis 316 zva b§ad 280 nad snags 96 nad dpyad 97 ii sgrub 191 ii gtor 268 (v) 4ih sbyon dogs sel 287 gzan ston 111 mam nes 190 mam 'joms 119 P g2i 'dzin 176 spobs sgrub 227 spom gta' 255 z za rkah 103 (v) spyod 'jug ser 'grel 130 bzo gnas 87 bzlog snags byan (v) bka' brgyad 148 ph bzlog byan (v) bka' brgyad 147 phan bycd 258 phyi rgyud 90 'pho ba 226 ' a 'od thig 304 b vaidur dkar po 299 bya spyod 120 y yah dag 159 (byams chos) (v) chos nid rnam 'byed 'grel pa yah gsah tshe sgrub 195 188 bla 'bod 186 bla ma'i rnal 'byor 136 bla bslu 184, 185 yig bskur 135 gyah 'gug(s) 273, 274 gyah len 273 gya' sel 300 blan dor 223 dbu ma (v) rgyan 'grel 123 dbus mtha' (v) rnam 'byed 'grel pa 189 r rah sruh 128 dbyans 'char (v) rgyud don rab gsnl 281 (v) ratnamala 277 rab gnas 279 sbyin sreg 218, 220 rab len 132 m rim lha 288 man hag 124 ril bu 224 mar me 217 mi kha zlog pa bso ru 273 1 smaJi 91 lag len 215 lam rim ye Ses 290 sman sbyar 212 smin byed dbah rim 205 (v) las sgrib rgyim gcod 278 smon lam 202 las byah 140 las tshogs 225, 228 smren 256 legs blad nor phreh 309 te len chags 276 rtsa rgyud 88 loktri 161, 162 rtsa chu'i khrid 94 337 Vo r z o i c h n i s c l e r R a i i d v e r n i e r k o sricl pa 261 ser 'grel brgal lun 131 srid sruh 267 ser phyin 187 gsan gsai gscr gser gsol gsol gsin rtsis 318 (v) bsags 'grei 297 8 sa mtha'i rnam clbyc 291 saccha'i las 222 sa sniri 229 rim 289 'debs 143 thur (v) rtsis skor 308 giun 125 'debs 232, 234 byaii 144 bsan 175 bsan skor 237 sum cu pa 110 bsan bsdus 253 CORRIGENDA S. 1, Z. 8 von oben: statt qhajg- lies q'>a65S. 66, Z, 6 V. union: statt no-tshar lies no-mtshar 5. 116, Z. 23 V. unten: statt Brag-dkar lies *J3rag-dkar 6. 136, Z. 11 V. unten: statt dud-mon 1 ies S. 193, Z. 4-3 V. imten lies: <^sbyin sreg gi las rim don gsaly „Klare BedouUmg dor Sukzession der Tatigkeiten beim Verbrennungsopfer" S. 222, Z. 10 V. unten: statt ssur Fortfiihrung (der rituellen Zuwendung), lies, die regelmaflig auszufiihren ist, S. 224, Z. 10 V. unten: statt bkon-mchog lios dkon-mchog 338 GESAMTPLAN D E R H A N D S C H R I F T E N K ATA L O G E U N D DER SUPPLEMENTBANDE Nach dem Stand vom Januar 1974 U3U9iqDSJ3 ;i|Diu qoou puis apu^a ua^suqDKzaq ^ ;im 9iq •996. sHonj M UO. „,„„,os,g , I 'iix ONva C I I vz4j 3 T 40ttos,pqn ' l A X X Xupuni £v ^ ufnnpuvquox ^61 H a n o^yompyooj s anxa oa u»iav„q.»p«/.9u auqos a li^i n,Su»j H Qi Qpun uu9tfu,(0si -an S 'IX oNva •IIA 'IIA 'IHA 'XX -9961 aanvj. uoa uaqauqosaa f-i IPX ^Honipnootg v7n7^fuS^Sli t-i 'IX oNva -IBJ. to, -s 06J -x ^6, laiWHosaiVA^ a »oa -Ssan E IPX -u^punfiivfrnx «'P s«» £ 'x QNva . N V. , . , o „ - H , a » v s - 1 p u n 2 'jC Qf^Vtl I 'x aNva — 92 IMQ ' JBJ, £'s t£ l'AX *8961 *HNaA\ >1 noa uaqauqosog z jiaj^ w ' jfuqospuvH-wt ix ,2 wa JBX CI's , 88 'lAX '£961 ^ -JINSAV 'h uoa 2 uaqauqosag ' X1I ipx 'U'tfuttospuvi Qj-wi NixV a -aaumv pun I 'XI aNva opu%o"4r»t,V4a^« IIIA : t£ -s ,6, 'xx -596. •+ J r Xq p3„du,03 UH.Mvr T •„ Xq po,.pa-tf ,'1^ z~\ 'iiA Q N Va UNva UHNZxax -I pun aaaiais 'H "oa uaqouqosog -E [laj^ 'n?ffut(9spuvH fttostpAq^H £ 'lA ONva, •3 UOA„oqouMo»,i »3Nzx3i 1 UOA,oqjt,.„ ao,un laa.is H "OA• W'-I IP? Z 'lA QNva aaNzxajL 1 pun aaaiHig "H UOA uaqaijqasaQ -i jiaj^ 'u^f/ut/yspiwjff 9i{ostv4q9fj I 'lA aNva« ■P U H „ o , . s . , p u . u . p u n A Q N Va i'l ) S 8^1 IIIAX 2961 aoinoi^j 'f pun oiVHSsy "f uoa usqouipsa^ •u9f/ut{ospitvf{ 9ifositt9uu^ , ^ AI Q K Va 82 IVG jtj, £i s gg ixx *£961 'oiVHSsy 'f uoa uaqauqasa^j 'U9jfut(ospuvu yt(3SiS409Q III ONva I 's 9Sr -uo -iioj -M Nj pun xnaNvf -q •>! „oa uoqauqosoy -f ,ioj, -^f^jio^uvH '.'io^pf^^^ f '11 oNva^ •S 8 n -jni g "s 'j^ IgOi -vivav^ vxHsiaMaaas *3 uoa uoqauqasag -£ ipx 'u^^/u^s^Vn^os^lj £ 'II QNva ♦0^61 ixod -x -M pun xaaKvf -q ->1 uoa uoqauqosDg -xaasvf ->1 uoa -Ssjh "z Z 'II QNva S IIIX '2961 -xaaNvf 'i •>! uoa uaqouqosag -o.siaunnjs "AY uoa -ilsji -i jiaj^ 'U9f/t4tiotpuvS^tjy^pu] 1 '11 QKVa •M UOA ,Hq«,.K' «)un o.ssihh "av uoa uoqouqDsog -Zmpu^ ; ^SapSuB UBi(i uj3puoS[oj ipuu )S} siuqaiozja ^ sbq "hZCi junui^f luoA puu^g uiop ifDU\j ♦band XII, 2 Chinesische und mandjurische Handschriften und seltene Drucke. Teil 2. Beschrieben von M. Gimm. BAND XIII, I Tiirkische Handschriften. Teil i. Beschrieben von B. Flemming. 1968. XX, 392 S., 10 Taf., DM 132,— BAND XIII, 2 Tiirkische Handschriften. Teil 2. Beschrieben von M. Gotz. 1968. XXIV, 482 S., 10 Taf., 2 Farbtaf., DM 140,— ♦band xiii, 3 Tiirkische Handschriften. Teil 3. Beschricbcn von M. Soiirweide. 1973. Ca. 400 S., 2 Farbtaf., 8 Taf., ca. DM 126,— band X I V, I Persische Handschriften. Teil i. Hrsg. von W. Eileks. Beschrieben von W. Heinz. 1968. XXII, 344 S., 9 Taf., 2 Farbtaf., DM 120,— ♦band XIV, 2 ff. Persische Handschriften. Teil 2 band XV Uluminierte Othiopische Hatidschriften. Beschrieben von E. Hammerschmidt und O. A. Jager. 1968. X, 259 S., 56 Taf., 4 Farbtaf., DM 86,— band XVI Uluminierte islamische Handschriften. Beschrieben von I. Stchoukine, B. Fle.mming, P. Luft und H. Sohrweide. 1971. IX, 340 S., 12 Farbtaf., 44 Taf., DM 190,— BAND XVII Arabische Handschriften ♦Teil A: Materialien zttr arabischen Literaturgeschichte von R. Sellheim. Band i: Ca. 544 S., 20 Taf., I Faltkarte, ca. DM 216,— ♦Teil B: Arabische Handschriften. Beschrieben von E. Wagner. Band i: Ca. 688 S., 2 Farbtaf., 4 Taf., ca. DM 240,— ♦band xvni Mittelpersische Handschriften. Beschrieben von O. Hansen t BAND XIX, I Agyptische Handschriften. Teil i. Hrsg. von E. Luddeckens. Beschrieben von U. Kaplonv. 1971. XXVI, 298 S., 8 Taf., DM 116,— BAND XIX, 2 WTTT Agyptische Handschriften. Teil 2. Hrsg. von E. LiioDECKENS. Beschrieben von K.Th. Zauzich. 1971. XXIII, 216 5., 5 Taf., DM 96,— ♦band XIX, 3 £f ^ Agyptische Handschriften. Teil 3 ff. Hrsg. von E. Lt)DDECKENS. Beschrieben von U. Kaplony, K. Th. Zauzich u. a. BAND XX, I Athiopische Handschriften vom Janasee i: Reisebericht und Beschreibung der Handschriften tn dem Kloster des heiligen Gabriel auf der Insel Kebran. Von E. Hammerschmidt. 1973. 244 S., 12 Farbtaf., 14 Taf., I Karte, DM 196,— ♦band XXI Koptische Handschriften. Beschrieben von O. H. E. KHS-Burmester BAND XXII, I . T> iT Singhalesische Handschriften. Teil i. Beschrieben von H. Bechert unter Mitarbeit von M. Bidoli. 1969XXII, 146 S., 3 Taf., I Farbtaf., DM 52,— ♦band xxii, 2 Singhalesische Handschriften, Teil 2. Beschrieben von H. Bechert unter Mitarbeit von U. Hemaloka ♦band xxiii Birmanische Handschriften. Beschrieben von H. Bechert u. D. K. K. Su ♦band xxiv Afrikanische Handschriften. Beschrieben von E. Dammann BAND XXV UrdU'Handschriften. Beschrieben von S. M. H. Zaidi. 1973. XXII, 104 S., 2 Farbtaf., 4 Taf., DM 52,— ♦BAND XXVI Kardische Handschriften. Beschrieben von S. Szyszman ♦BAND XXVII Japanische Handschriften. Beschrieben von O. Benl BAND XXVIII Batak-Handschfiften. Beschrieben von L. Manik. i973- XII, 253 S., 6 Taf., DM 88,— Handschriften. Beschrieben von P. Voorhoeve. 1971. VIII, 70 S., i Farbtaf., 7 Taf., DM 40,— BAND XXX Kurdische Handschriften. Beschrieben von K. Fuad. 1970. LVI, 158 S., 2 Farbtaf., 2 Taf., i Karte, DM 72,— ♦band XXXI Javanese and Balinese Manuscripts and some codexcs written in related idioms spoken in Java and Bali Be schrieben von In. G. Th. Pigeaud. Ca. 288 S., 4 Farbtaf., 16 Taf., i Karte, ca. D.M 206,— ♦band XXXII Laotische Handschriften. Beschrieben von K. Wenk unci Champa Yoengcharon Beschreibimgen weiterer Handschriftengruppen sind in Vorbereitung. Das Verzeichnis wird erganzt durch die Supplementbande: Die mit * bezeichneten Bande sind noch nicht erschienen SUPPL.-BD. I, I n\/"' D M nnotated Bibliography of the Catalogues 4 4 , of — Indian Manuscripts. Part 1.1965.175 S., • ' i Taf., ♦SUPPL.-BD. I, 2 K. L. Janert: An Annotated Bibliography of the Catalogues of Indian Manuscripts. Part 2. SUPPL.-BD. 2 C h i n a - Ti b e t B o r d e r l a n d . - M . H a r d e r s - , »• ^»i^rsuchung Rohstoff und Herstellungsweise. 1963.des VII, Papiers 70 S., 23acht Taf., 1verschiedener Karte, DM 30, alter Xa-khi-Handschriften auf SUPPL.-BD. 3 K. Wenk: Thailandische Miniaturmalereien. 1965. XIV, 116 S. mit 46 Taf., DM 196, SUPPL.-BD. 4 W. Rau: Bilder hundert deutscher Indologen. 1965. 13 S., 100 Taf., DM 26,40 SUPPL.-BD. 5, I DM^o^—Ortsnatnen. Toil i. Mit einer Einleitung von W. Heissig. 1966. XI, 217 S., 26 Taf., ♦sUppl.-bd. 5, 2 ff. Mongolische Ortsnamen Teil a SUPPL.-BD. 6 W. Heissig: Mongolische volksreligidse und folkloristische Texte. 1966. XII, 256 S., 32 Taf. DM 76 — SUPPL.-BD. 7 » M , SUPPL.-BD. 8 iiid 4rAlphfb1tS!Sl4^^^ ii^rliner Turfansammhing. 1968. 206 S., 5 Taf. SUPPL.-BD. 9, I Kausttaki Brahmana. Teil i, Text. Hrsg. von E. R. S. Sarma. 1968. VIII, 212 S„ DM 86 — *SUPPL.-BD. 9, 2 ' * Kausttaki Brahmana. Teil 2 SUPPL.-BD. 10 SUPPL.-BD. II Sand'ciS"","-en-i-Oor SUPPL.-BD. und einer Kiilner 12 4 Taf^^miel—"«rf/>//»7o/ogtsc/« Untersuchungen ztir Rajatarangini des Kalhana. 1971. XII, 196 S., SUPPL.-BD. 13 ^Za/.f.8Vbb. f^ext^DM "-'"""'""S von W. He.ss.o, .971. VIII, .65 S. 43 SUPPL.-BD. 14 P. Ludger Bernhard: Die Chronologic der syrischen Handschriften. 1971. XX, 186 S., DM 58 suppi.-BD. 15 ' ' SUPl'L.-BD. 16 belH^DM "" CcscMcUe tibahchen KaleHdcrrtclmim^. .973. VIII. ,58 S., 240 S. TaSUPPL.-BD. 17 L. Prijs;Abraham ibn Esras Kommentar zur Genesis, Kapitel i. 1973. LXII, 80 S., 3 Taf., DM 46,—
Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.