Lade Inhalte...
  • NEWSLETTER
  • ABO / EPAPER
  • Lade Login-Box ...
    Anmeldung
    Bitte E-Mail-Adresse eingeben
    Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren nachrichten.at Benutzernamen ein.

gemerkt
merken
teilen

Emotionale Hausmeister-Debatte: Wer soll die Kosten tragen?

Von Von Alexander Zens, 06. Februar 2010, 00:04 Uhr
Emotionale Hausmeister-Debatte: Wer soll die Kosten tragen?
Vor zehn Jahren wurde gegen die Abschaffung des Hausbesorgergesetzes demonstriert. Bild: Reuters

LINZ/WIEN. Wegen der Probleme im sozialen Wohnbau will die SPÖ wieder Hausmeister installieren. Die Sozialpartner beraten derzeit über ein mögliches neues Hausbesorgergesetz. Die entscheidende Frage: Wer soll zahlen?

Einen Pflicht-Hausmeister darf es nicht mehr geben. Darin sind sich die Sozialpartner einig. Die Mieter und Eigentümergemeinschaften sollen die Wahlfreiheit haben.

Vor zehn Jahren wurde das alte Hausbesorgergesetz abgeschafft. Kritik war laut geworden, weil Hausmeister oft einen zweiten Beruf ausübten, nicht nachvollziehbare Zulagen kassierten und de facto unkündbar waren. Seit 2000 erfolgt die Hausbetreuung neuer Anlagen durch Mitarbeiter der Wohnungsunternehmen oder Fremdfirmen.

Das spare den Bewohnern 360 Euro im Jahr, argumentiert die Volkspartei. Die Leute wollten einen Ansprechpartner vor Ort, sagen hingegen die Sozialdemokraten. Das emotionale Thema spaltet die Koalition. Besonders die SPÖ Wien forciert ein neues Hausbesorgergesetz.

Es sei entscheidend, welche Aufgabenbereiche ein Hausbesorger überhaupt übernimmt, sagt Theodor Österreicher, Direktor des Verbands der Gemeinnützigen Bauvereinigungen. Es könne aber nicht sein, dass die Eigentümer alles zahlen müssten.

Die Hausbetreuung würde jetzt auch schon über die Betriebskosten den Mietern verrechnet, sagt Ursula Woditschka vom Gewerkschaftsbund: „Außerdem muss ein Hausmeister nicht mehr kosten.“ Zumeist würden die Gesamtkosten eines Hausbesorgers mit den Reinigungskosten einer Firma verglichen. „Wenn man aber für das Austauschen einer Glühbirne eine Firma holen muss, kostet das viel mehr“, stimmt ihr Georg Niedermühlbichler, Präsident der Mietervereinigung, zu. Diese Organisation wurde vom Sozialministerium nicht in die Arbeitsgruppe eingeladen.

Ein Umdenken müsse es bei den wohnrechtlichen Privilegien für Hausmeister geben, fordert die Wirtschaftskammer. Darum sei das Gesetz damals abgeschafft worden, sagt Ursula Pernica von der Wirtschaftskammer. Bei den Kosten müsse man sich jeden Einzelfall genau anschauen.

Der ÖGB verlangt, dass der Hausmeister einen zweiten Beruf ausüben dürfen müsse, wenn der Hausbesorgerjob nicht ergiebig genug sei. Längere Kündigungsfristen seien nötig, wenn der Hausmeister eine Dienstwohnung habe.

mehr aus Garten

Aufgeblüht: Die ersten Gärten stehen zur Wahl!

Wer hat den schönsten Garten im Land?

Gemüse aus dem Blumentopf

7 Tipps für die richtige Gartenerde

Lädt

info Mit dem Klick auf das Icon fügen Sie das Schlagwort zu Ihren Themen hinzu.

info Mit dem Klick auf das Icon öffnen Sie Ihre "meine Themen" Seite. Sie haben von 15 Schlagworten gespeichert und müssten Schlagworte entfernen.

info Mit dem Klick auf das Icon entfernen Sie das Schlagwort aus Ihren Themen.

Fügen Sie das Thema zu Ihren Themen hinzu.

2  Kommentare
2  Kommentare
Die Kommentarfunktion steht von 22 bis 6 Uhr nicht zur Verfügung.
Neueste zuerst Älteste zuerst Beste Bewertung
( Kommentare)
am 06.02.2010 08:50

1.
Das HBG ist ein gutes 3 Säulen starkes Fundament. Die Schwachstelle ist die Entlohnung, sie beruht auf einer Säule, nämlich die der BK (Betriebskosten). Genau das führte in der Vergangenheit zu dem was gekommen ist und uns nach wie vor weiterhin begleitet.
Ich bin der Meinung, wo ein Wille da ein Weg und im 21. Jahrhundert kann das Lohnverrechnerisch kein Problem darstellen. Da geht es rein um den Auftrag der Umsetzung, wozu gibt es die vielen „Gelehrten“, es ist ihre Aufgabe die ideale Variante auszuloten, mit der auch Hauseigentümer leben können.

So jetzt aber auf den Punkt gebracht was ich meine.
Das HBG besteht wie bereits erwähnt aus den 3 Säulen:
RWB- Reinigung, Wartung und Beaufsichtigung.

Das Lohnsystem muss ebenso aus 3 Säulen bestehen:
EBV- Erhaltungsbeitrag, Betriebskosten und aus den Verwaltungskosten.

lädt ...
melden
( Kommentare)
am 06.02.2010 08:48

2.
Die Gegenüberstellung der 3 Säulen:
R-Reinigung wird gespeist aus den B-Betriebskosten.
W- Wartung wird entlohnt über den Erhaltungsbeitrag (Kleinreparaturen uvm.)
B- Beaufsichtigung wird über die V-Verwaltungsabgaben entschädigt. (administrative Arbeiten, Meldungen, Anwesenheit, Kommunikation uvm.)

Das ist der einzig gangbare Weg, an dem auch die Mieter zustimmen werden.
Das ist ein HBG mit gutem generationsübergreifendem Fundament.

„ein guter Hausbesorger kann durch nichts ersetzt werden“

lädt ...
melden
Aktuelle Meldungen