07.10.2013 Aufrufe

II. Basis und Dimension ...

II. Basis und Dimension ...

II. Basis und Dimension ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>II</strong>. <strong>Basis</strong> <strong>und</strong> <strong>Dimension</strong><br />

=================================================================<br />

2.1 Linearkombination <strong>und</strong> <strong>Basis</strong><br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

a<br />

d = λ⋅ a<br />

Ist a ein vom Nullvektor verschiedener Vektor, dann ist jeder dazu parallele (kollinear) Vek-<br />

tor d ein Vielfaches von a .<br />

a 2<br />

a 1<br />

d = λ 1 ⋅ a 1 + λ 2 ⋅ a 2<br />

Sind a1 <strong>und</strong> a2 zwei nicht kollineare <strong>und</strong> vom Nullvektor verschiedene Vektoren der Ebene,<br />

dann lässt sich jeder zu dieser Ebene parallele (zu a1 <strong>und</strong> a2 komplanare) Vektor d als<br />

Summe von Vielfachen dieser beiden Vektoren darstellen.<br />

a 3<br />

a 1<br />

a 2<br />

d = λ 1 ⋅ a 1 + λ 2 ⋅ a 2 + λ 3 ⋅ a 3<br />

Sind a1 , a2 <strong>und</strong> a3 drei nicht komplanare <strong>und</strong> vom Nullvektor verschiedene Vektoren des<br />

Raumes, dann lässt sich Vektor d<br />

als Summe von Vielfachen dieser drei Vektoren darstellen.


Deshalb definiert man<br />

Definition :<br />

Sind a1 , a2 , .... , an Vektoren eines Vektorraums, dann heißt der Vektor<br />

eine Linearkombination dieser Vektoren.<br />

Gilt speziell d = o , dann heißt<br />

λ 1⋅ a 1 + λ 2⋅ a 2 + ........... + λ n⋅ a n = o<br />

eine Nullsumme von a1 , a2 , .... , an .<br />

d = λ 1⋅ a 1 + λ 2⋅a 2 + ........... + λ n⋅ a n<br />

Ist dabei λ1 = λ2 = ........ = λn = 0, dann spricht man von einer trivialen Nullsumme,<br />

andernfalls heißt die Nullsumme nichttrivial .<br />

Bemerkungen :<br />

a) Die Menge aller Linearkombinationen der Vektoren a1 , ... , an bildet einen Untervektor-<br />

raum des Vektorraumes V, den von a1 , .. , an aufgespannten Raum.<br />

b) Eine nichttriviale Nullsumme im geometrischen Vektorraum bedeutet, dass sich aus den<br />

Vektoren λi ai , (1 ≤ i ≤ n) , eine geschlossene Vektorkette bilden lässt.<br />

c) Lässt sich aus den Vektoren a1 , .. , an eine nichttriviale Nullsumme bilden, dann lässt<br />

sich mindestens einer dieser Vektoren als Linearkomination der anderen darstellen.<br />

Definition :<br />

⎧<br />

⎫<br />

Eine Menge ⎨ b1 , b2 , ......, bn ⎬ von Vektoren eines Vektorraumes V heißt eine <strong>Basis</strong><br />

⎩<br />

⎭<br />

dieses Vektorraumes, wenn sich jeder Vektor aus V auf<br />

v genau eine Weise als Linear-<br />

kombination dieser <strong>Basis</strong>vektoren schreiben lässt.


Satz :<br />

⎧<br />

⎫<br />

Genau dann ist eine Menge ⎨ b1 , b2 , ......, bn ⎬ von Vektoren eine <strong>Basis</strong> eines Vektor-<br />

⎩<br />

⎭<br />

raumes V, wenn gilt<br />

B1 Jeder Vektor v ∈ V lässt sich als Linearkombination der Vektoren b1 , ... , bn schreiben.<br />

⎧<br />

⎫<br />

B2 ⎨ b1 , b2 , ......, bn ⎬ ist eine Menge linear unabhängiger Vektoren.<br />

⎩<br />

⎭<br />

Beweis :<br />

⎧<br />

⎫<br />

Sei ⎨ b1 , b2 , ......, bn ⎬ eine <strong>Basis</strong> von V.<br />

⎩<br />

⎭<br />

Daher gilt trivialerweise B1.<br />

Da sich der Nullvektor nur auf eine Art als Linearkombination der bi , 1 ≤ i ≤ n, schreiben<br />

lässt <strong>und</strong> dies daher nur die triviale Nullsumme sein kann, gilt auch B2.<br />

⎧<br />

⎫<br />

Sei umgekehrt ⎨ b1 , b2 , ......, bn ⎬ so, dass B1 <strong>und</strong> B2 erfüllt sind.<br />

⎩<br />

⎭<br />

⎧<br />

⎫<br />

Damit ⎨ b1 , b2 , ......, bn ⎬ eine <strong>Basis</strong> ist, muss gezeigt werden, dass die Darstellung eines<br />

⎩<br />

⎭<br />

Vektors als Linearkombination der bi , 1 ≤ i ≤ n, eindeutig ist.<br />

Beweis durch Widerspruch :<br />

Annahme :<br />

Es gibt einen Vektor v,<br />

der sich auf zwei verschiedene Arten als Linearkombination der<br />

bi , 1 ≤ i ≤ n, schreiben lässt, etwa<br />

v = λ 1⋅ b 1 + λ 2⋅ b 2 + ...... + λ n⋅ b n = µ 1⋅ b 1 + µ 2⋅ b 2 + ...... + µ n⋅ b n<br />

mit λi ≠ µ i für mindestens ein i, 1 ≤ i ≤ n.


Dann wäre aber<br />

(λ 1 − µ 1)⋅ b 1 + (λ 2 − µ 2)⋅ b 2 + ...... + (λ n − µ n)⋅ b n = o<br />

eine nichttriviale Nullsumme . Widerspruch zu B2 !<br />

Definition :<br />

⎧<br />

⎫<br />

Ist ⎨ b1 , b2 , ... , bn ⎬ eine <strong>Basis</strong> eines Vektorraumes V <strong>und</strong> gilt für einen Vektor a<br />

⎩<br />

⎭<br />

n<br />

a = ∑ ai⋅ bi ;<br />

dann heißen die ai , 1 ≤ i ≤ n, die Koordinaten von a bezüglich dieser <strong>Basis</strong>.<br />

Man schreibt dafür<br />

a = a ⎛ ⎞<br />

⎜ 1⎟<br />

⎜a2⎟<br />

⎝ ⎠<br />

i = 1<br />

⎛a<br />

⎞<br />

⎛a<br />

⎞<br />

1<br />

1<br />

⎜ ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

bzw. a = ⎜a2⎟<br />

bzw. a = ⎜...<br />

⎟<br />

⎜a<br />

⎟<br />

⎜...<br />

⎟<br />

⎝ 3⎠<br />

⎜a<br />

⎟<br />

n ⎝ ⎠<br />

<strong>und</strong> nennt diese Darstellung die Koordinatenschreibweise des Vektors a bzgl. der zugrun-<br />

de gelegten <strong>Basis</strong>.<br />

Der Vektor ai⋅ bi heißt die i-te Komponente des Vektors bzgl. dieser <strong>Basis</strong>.<br />

Speziell für die <strong>Basis</strong>vektoren gilt :<br />

Ferner lässt sich zeigen :<br />

Sind<br />

a =<br />

⎛<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎜<br />

⎝<br />

a1 a2 a3 b 1 =<br />

⎛ ⎞<br />

⎜1⎟<br />

⎜0⎟<br />

⎜0⎟<br />

⎝ ⎠<br />

b 2 =<br />

⎛ ⎞<br />

⎜0⎟<br />

⎜1⎟<br />

⎜0⎟<br />

⎝ ⎠<br />

<strong>und</strong> b 3 =<br />

⎞ ⎛b<br />

⎞<br />

1<br />

⎟ ⎜ ⎟<br />

⎟ <strong>und</strong> b = ⎜b2⎟<br />

die Koordinatendarstellung der Vektoren a <strong>und</strong> b<br />

, dann gilt für<br />

⎟ ⎜b<br />

⎟<br />

⎠ ⎝ 3⎠<br />

⎛ ⎞<br />

⎜0⎟<br />

⎜0⎟<br />

⎜1⎟<br />

⎝ ⎠


die Koordinatendarstellungen von a + b bzw. λ⋅ a<br />

⎛a<br />

⎞ ⎛<br />

1<br />

⎜ ⎟ ⎜<br />

a + b = ⎜a2⎟<br />

+ ⎜<br />

⎜a<br />

⎟ ⎜<br />

⎝ 3⎠<br />

⎝<br />

⎞<br />

⎛ ⎞<br />

⎟<br />

⎜a1<br />

+ b1⎟ ⎛a<br />

⎞<br />

⎛<br />

1<br />

⎟ = ⎜a2<br />

+ b ⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎜<br />

2 <strong>und</strong> λ⋅ a = λ<br />

⎟<br />

⎜ ⎟<br />

⎜a2⎟<br />

= ⎜<br />

⎠<br />

⎜a3<br />

+ b3⎟ ⎜a<br />

⎟<br />

⎜<br />

3<br />

⎝ ⎠<br />

⎝ ⎠<br />

⎜<br />

⎝<br />

b1 b2 b3 Kennt man die Koordinatendarstellung von Vektoren bzgl. einer <strong>Basis</strong>, dann kann die lineare<br />

Unabhängigkeit dieser Vektoren bzw. die Darstellung eines Vektors als Linearkombination<br />

dieser Vektoren algebraisch untersucht werden.<br />

Beispiel :<br />

⎧<br />

⎫<br />

Die Vektoren u , v <strong>und</strong> w haben bzgl. der <strong>Basis</strong> ⎨ b1 , b2 , b3 ⎬ eines Vektorraums die<br />

⎩<br />

⎭<br />

Koordinatendarstellungen<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞<br />

⎜ 1 ⎟ ⎜1⎟<br />

⎜2⎟<br />

u = ⎜ − 2⎟<br />

, v = ⎜2⎟<br />

<strong>und</strong> w = ⎜1⎟<br />

⎜ 3 ⎟ ⎜0⎟<br />

⎜1⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

a) Untersuche u , v <strong>und</strong> w auf lineare Unabhängigkeit.<br />

⎛ ⎞<br />

⎜ 1 ⎟<br />

b) Stelle den Vektor a = ⎜ − 3⎟<br />

als Linearkombination von u , v <strong>und</strong> w dar.<br />

⎜ 4 ⎟<br />

⎝ ⎠<br />

Lösung :<br />

a) Ansatz : λ⋅ u + µ⋅ v + ν⋅ w = o<br />

⎛ ⎞ ⎛ ⎞ ⎛ ⎞<br />

⎜ 1 ⎟ ⎜1⎟<br />

⎜2⎟<br />

In Koordinatendarstellung : λ ⋅ ⎜ − 2⎟<br />

+ µ ⋅ ⎜2⎟<br />

+ ν ⋅ ⎜1⎟<br />

= 0.<br />

Das ergibt die<br />

⎜ 3 ⎟ ⎜0⎟<br />

⎜1⎟<br />

⎝ ⎠ ⎝ ⎠ ⎝ ⎠<br />

Koordinatengleichungen :<br />

2⋅(1) − (2)<br />

λ + µ + 2ν = 0<br />

− 2λ + 2µ + ν = 0<br />

3λ + ν = 0<br />

4λ + 3ν = 0<br />

λa 1<br />

λa 2<br />

λa 3<br />

⎞<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎟<br />

⎠<br />

(1)<br />

(2)<br />

(3)<br />

(4)


3⋅(3) − (4)<br />

λ = 0 in (4)<br />

λ = 0 <strong>und</strong> ν = 0 in (1)<br />

5λ = 0 ⇒ λ = 0<br />

ν = 0<br />

µ = 0<br />

Also sind u , v <strong>und</strong> w linear unabhängig, da sich nur die triviale Nullsumme bilden<br />

lässt.<br />

b) Der Ansatz : λ⋅ u + µ⋅ v + ν⋅ w = a führt auf die<br />

Koordinatengleichungen :<br />

2⋅(1) − (2)<br />

3⋅(3) − (4)<br />

λ = 1 in (4)<br />

λ = 1 <strong>und</strong> ν = 1 in (1)<br />

Also ist<br />

u + 2 v + w = a<br />

λ + µ + 2ν = 1<br />

− 2λ + 2µ + ν = − 5<br />

3λ + ν = 4<br />

4λ + 3ν = 7<br />

5λ = 5 ⇒ λ = 1<br />

ν = 1<br />

µ = 2<br />

__________________________________________________________________________<br />

(1)<br />

(2)<br />

(3)<br />

(4)


2.2 Die Basen der geometrischen Vektorräume<br />

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

1. Der Vektorraum der Vektoren parallel zu einer Geraden<br />

Alle kollinearen Vektoren, d.h. Vektoren, deren Repräsentanten parallel (kollinear) zu einer<br />

Geraden sind, bilden einen Vektorraum.<br />

Jeder Vektor, der vom Nullvektor verschieden ist, bildet eine <strong>Basis</strong> dieses Vektorraumes. .<br />

2. Der Vektorraum der Pfeilklassen einer Ebene<br />

Alle Vektoren, deren Repräsentanten parallel zu einer Ebene sind, bilden einen Vektorraum.<br />

Jedes Paar vom Nullvektor verschiedener <strong>und</strong> nicht paralleler Vektoren bildet eine <strong>Basis</strong> dieses<br />

Vektorraumes.<br />

3. Der Vektorraum der Pfeilklassen des Raumes<br />

Jedes Tripel vom Nullvektor verschiedener <strong>und</strong> paarweise nicht kollinearer Vektoren, die<br />

nicht parallel zu einer Ebene (komplanar) sind, bildet eine <strong>Basis</strong> dieses Vektorraums.<br />

Folgerung :<br />

3 geometrische Vektoren in der Ebene sind stets linear abhängig.<br />

4 geometrische Vektoren des Raumes unserer Anschauung sind stets linear abhängig.<br />

__________________________________________________________________________


2.3 Anwendung<br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Beispiel :<br />

Das Dreieck OAB sei festgelegt durch die Vektoren<br />

OA = a <strong>und</strong> OB = b ,<br />

der Punkt A1 durch OA1 = <strong>und</strong> der Punkt durch<br />

3<br />

4 a B1 OB1 = .<br />

1<br />

2 b<br />

In welchem Verhältnis teilen sich die Strecken [AB1 ] <strong>und</strong> [BA1 ] ?<br />

1. Geschlossene Vektorkette, die den Schnittpunkt S der beiden Strecken enthält :<br />

BA + AS + SB = o<br />

2. Ansatz :<br />

AS = λAB 1 SB = µA 1 B<br />

3. Durch a <strong>und</strong> b ausgedrückt<br />

BA = a − b<br />

AB1 − 1<br />

2 b + a = o ⇒ AB 1<br />

1 = b − a<br />

2<br />

A1B − b + 3<br />

4 a = o ⇒ A 3<br />

1B = b −<br />

4 a<br />

4. Einsetzen <strong>und</strong> Ordnen<br />

a − b + λ⋅( 1<br />

2<br />

( − λ − 3<br />

4<br />

b − a ) + µ⋅( b − 3<br />

4<br />

a ) = o<br />

1<br />

µ + 1)⋅ a + ( λ + µ − 1)⋅ b = o<br />

2<br />

5. Lineare Unabhängigkeit<br />

(1) − λ − 3<br />

µ + 1 = 0<br />

4<br />

(2) 1<br />

λ + µ − 1 = 0<br />

2<br />

6. Teilverhältnis<br />

AS<br />

SB 1<br />

=<br />

2<br />

5 AB 1<br />

3<br />

5 AB 1<br />

ergibt<br />

= 2<br />

3 A 1 S<br />

SB =<br />

λ = 2<br />

5<br />

1<br />

5 A 1 B<br />

4<br />

5 A 1<br />

<strong>und</strong> µ = 4<br />

5<br />

1<br />

=<br />

B 4<br />

__________________________________________________________________________<br />

A<br />

a<br />

A 1<br />

S<br />

O<br />

B 1<br />

b<br />

B


2.4 <strong>Dimension</strong><br />

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Satz :<br />

Besitzt ein Vektorraum V eine <strong>Basis</strong> mit einer endlichen Anzahl n von <strong>Basis</strong>vektoren, dann<br />

besteht jede andere <strong>Basis</strong> ebenfalls aus n Vektoren. Man nennt die Zahl n die <strong>Dimension</strong> des<br />

Vektorraumes <strong>und</strong> schreibt<br />

Folgerung :<br />

dim V = n<br />

Für einen Vektorraum V der <strong>Dimension</strong> n bilden n linear unabhängige Vektoren stets eine<br />

<strong>Basis</strong> von V.<br />

Beispiele :<br />

a) Der Vektorraum der Pfeilklassen einer Geraden bzw. einer Ebene bzw. des Raumes ist ein-<br />

zwei- oder dreidimensional.<br />

b) Der Vektorraum der n-Tupel ist n-dimensional.<br />

Begründung :<br />

⎧<br />

⎫<br />

Die Menge ⎨(1|0|<br />

... |0) , (0|1| ... |0) , ... , (0|0| ... |1) ⎬ ist, wie man sofort einsieht, eine <strong>Basis</strong><br />

⎩<br />

⎭<br />

(sog. Standardbasis).<br />

__________________________________________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!